Meerschweinchen - Immanuel Birmelin - E-Book

Meerschweinchen E-Book

Immanuel Birmelin

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Alle Basics und praktische Tipps vom Experten – für glückliche Nager Meerschweinchen sind vor allem niedlich, aber langweilig? Von wegen! Die kleinen Südamerikaner gehen gerne auf Entdeckungsreisen und sind dabei auch noch richtig schlau. Sie lieben Gesellschaft und erweisen sich als wahre Quasselstrippen, die quiekend und gurrend ständig Kontakt zu ihren Artgenossen halten. Im neuen, komplett überarbeiteten GU Tierratgeber Meerschweinchen erklärt der renommierte Verhaltensforscher Dr. Immanuel Birmelin, was die possierlichen Nager brauchen, um sich rundum wohl zu fühlen. Ob Käfigausstattung, Ernährung, Pflege oder Gesundheit: Schnell, anschaulich und unterhaltsam aufbereitet erfahren Sie alles, was Sie über die artgerechte Haltung von Meerschweinchen wissen müssen. Dazu gibt es zahlreiche Tipps, wie Sie die Tiere in einem Freigehege in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Garten in Bewegung halten und für viel Abwechslung im Meerschweinchenalltag sorgen können. - Fundiertes Expertenwissen: Der renommierte Verhaltensforscher Dr. Immanuel Birmelin erklärt alles Wissenswerte über Meerschweinchen, ihre liebenswerten Eigenheiten und ihre artgerechte Haltung und Pflege. - Abwechslungsreiche Beschäftigung: Mit vielen Tipps für ein spannendes und gesundes Meerschweinchenleben – drinnen und draußen. - Praxisnahe Anleitungen: Mit leicht verständlichen Anleitungen und praktischen Tipps hilft das Buch, die Bedürfnisse von Meerschweinchen besser zu verstehen und ihnen ein Zuhause zu bieten, in dem sie sich rundum wohlfühlen. - Mit großem Online-Lernquiz: So können Sie Ihr Wissen spielerisch testen und festigen - oder nach längerer Zeit schnell wieder auffrischen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 100

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

IMPRESSUM

eBook: © 2025 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Grillparzerstraße 8, 81675 München

GU ist eine eingetragene Marke der GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG (»Text und Data Mining«) zu gewinnen, ist untersagt.

www.gu.de/kontakt | [email protected]

ISBN 978-3-8338-9797-9

1. Auflage 2025

GuU 8-9797 06_2025_01

DIE BÜCHERMENSCHEN HINTER DIESEM PROJEKT

Verlagsleitung: Nadja Harzdorf-van Wickeren

Projektleitung: Jens van Rooij

Lektorat: Gerdi Killer, booklab GmbH, München

Bildredaktion: Fabian Riedel

Covergestaltung: ki36 Sabine Krohberger, Editorial Design, München

eBook-Herstellung: Liliana Hahn

BILDNACHWEIS

Coverabbildung: Adobe Stock/Polina

Illustrationen: Bella Illenberger

Fotos: Oliver Giel (giel-bildwelten.de); Adobe Stock; Dreamstime; Tatjana Drewka; Getty Images; iStock; mauritius images; privat; Ulrike Schanz; Shutterstock; Trio Bildarchiv

Syndication: Bildagentur Image Professionals GmbH, Tumblingerstr. 32, 80337 München, www.imageprofessionals.com

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

WERDE TEIL DER GU-COMMUNITY

Du und deine Familie, dein Haustier, dein Garten oder einfach richtig gutes Essen. Egal, wo du im Leben stehst: Als Teil unserer Community entdeckst du die neuesten GU-Bücher als erstes, du genießt exklusive Leseproben und wirst mit wertvollen Impulsen und kreativen Ideen bereichert.

Worauf wartest du? Sei dabei! www.gu.de/gu-community

www.instagram.com/gu.verlag/

www.facebook.com/gu.verlag

de.pinterest.com/guverlag/

de.linkedin.com/company/gräfe-und-unzer-verlag-gmbh

www.youtube.com/user/gubuchvideo

WARUM UNS DAS BUCH BEGEISTERT

Der perfekte Einstieg für Anfänger. Aber auch erfahrene Meerschweinchenhalter finden hier viele wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen rund um die kleinen Nager.

Nadja Harzdorf-van Wickeren, Verlagsleitung, Verlagsleitung

Garantie

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

wie wunderbar, dass du dich für ein Buch von GU entschieden hast! In unserem Verlag dreht sich alles darum, dir mit gutem Rat dein Leben schöner, erfüllter und einfacher zu machen. Unsere Autorinnen und Autoren sind echte Expertinnen und Experten auf ihren Gebieten, die ihr Wissen mit viel Leidenschaft mit dir teilen. Und unsere erfahrenen Redakteurinnen und Redakteure stecken viel Liebe und Sorgfalt in jedes Buch, um dir ein Leseerlebnis zu bieten, das wirklich besonders ist. Qualität steht bei uns schon seit jeher an erster Stelle – jedes Buch ist von Büchermenschen für Buchbegeisterte gemacht, mit dem Ziel, dein neues Lieblingsbuch zu werden. Deine Meinung ist uns wichtig, und wir freuen uns sehr über dein Feedback und deine Empfehlungen – sei es im Freundeskreis oder online. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken! P.S. Hier noch mehr GU-Bücher entdecken: www.gu.de

WICHTIGER HINWEIS

Die Gedanken, Methoden und Anregungen in diesem Buch stellen die Meinung bzw. Erfahrung des Verfassers dar. Sie wurden vom Autor nach bestem Wissen erstellt und mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft. Sie bieten jedoch keinen Ersatz für persönlichen kompetenten medizinischen Rat. Jede Leserin, jeder Leser ist für das eigene Tun und Lassen auch weiterhin selbstverantwortlich. Weder Autoren noch Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gegebenen praktischen Hinweisen resultieren, eine Haftung übernehmen.

7 Dinge, die Meerschweinchen so sympathisch machen

1.Mutig oder vorsichtig, verspielt oder schüchtern: Jedes Meerschweinchen hat eigene Charakterzüge mit individuellen Vorlieben und Marotten.

2.Ob wuschelig mit Löwenmähne, seidig glatt oder mit frechen Wirbeln: Meerschweinchen sind kleine Kunstwerke der Natur.

3.Ohne Artgenossen können Meerschweinchen nicht leben. Ihr soziales Verhalten macht sie zu geselligen Teamplayern!

4.Die neugierigen und quirligen Nager bringen Leben und Freude in jede Wohnung.

5.Meerschweinchen sind Kommunikationskünstler. Mit ihren Lauten und ihrer feinen Körpersprache zeigen sie genau, wie sie sich fühlen.

6.Flitzen, Hakenschlagen, Freudensprünge: Wenn Meerschweinchen genug Platz haben, sind sie echte Wirbelwinde.

7.Wer ein bisschen kreativ ist, kann ihnen mit einfachen Mitteln eine spannende Wohlfühlwelt erschaffen.

Verhaltensdolmetscher

Meerschweinchen machen es uns mit ihrem Verhalten und ihrer Körpersprache leicht, sie richtig zu verstehen.

MEERSCHWEINCHEN AUF KUSCHELKURS

Die Tiere erkennen mithilfe ihres Geruchssinns die Mitglieder ihrer Sippe.

Meerschweinchen sind sehr gesellig. Um sich wohlzufühlen, brauchen sie Artgenossen. Nur dann zeigen sie uns ihr gesamtes Verhaltensrepertoire.

DAS MEERSCHWEINCHEN PUTZT SICH AUSGIEBIG

Die kleinen Nager nehmen die Reinigung ihres Fells sehr ernst. Mehrmals am Tag wird das Haarkleid geputzt.

Während der Körperpflege sollten Sie Ihre Tiere nicht stören. Langhaarige Meerschweinchen können ihr Fell allerdings nicht alleine sauber halten.

DAS TIER MACHT »MÄNNCHEN«

Meerschweinchen richten sich vor allem an Gegenständen auf.

So ist die Übersicht besser. Auf diese Weise wird aber auch der Mensch angebettelt.

DIESE BEIDEN MEERSCHWEINCHEN DROHEN EINANDER

Aggressive Tiere sträuben das gesamte Rücken-, Flanken- und Backenfell. Gleichzeitig klappern sie mit den Zähnen.

Wenn es wütend ist, klappert ein Männchen auch gegenüber Menschen manchmal mit den Zähnen.

DAS MEERSCHWEINCHEN GÄHNT AUSGIEBIG

Dieses Tier hat sich mit einem Artgenossen gestritten.

Nach einem Kampf signalisiert das Meerschweinchen so dem Artgenossen seine Unterlegenheit. Das Gähnen hat nichts mit Müdigkeit zu tun.

Teste dein Meerschweinchenwissen

Scanne den QR-Code und finde heraus, wie viel du schon über die kleinen Nager weißt! Erfahre spannende Fakten und lerne noch mehr über deine Lieblingstiere.

Hier geht‘s zum Quiz:

STECKBRIEF

Meerschweinchen

Die aus Südamerika stammenden Nager zählen in Europa zu den beliebtesten Haustieren. Das liegt unter anderem am faszinierenden Sozialverhalten der geselligen Tiere. Die kleinen Plaudertaschen beeindrucken aber auch mit Eigenschaften, die nicht auf den ersten Blick zu sehen sind.

9km/h

So schnell können Meerschweinchen laufen, allerdings nur über eine kürzere Distanz. Auch springen können die quirligen Nager – bis zu einen halben Meter weit.

39,7°

Während der Mensch bei dieser Körpertemperatur hohes Fieber hat, liegt der Wert bei Meerschweinchen noch im Normalbereich (zwischen 37,9 und 39,7 Grad Celsius).

Das Meerschweinchen »Snowball« aus Großbritannien lebte fast 15 Jahre, ein Rekord unter seinen Artgenossen! In der Regel haben die kleinen Nager eine Lebenserwartung von nur 5 bis 8 Jahren.

230

So viele Schläge macht das Meerschweinchenherz pro Minute. Zum Vergleich: Beim Menschen schlägt das Herz in dieser Zeit nur etwa 50 bis 70 Mal.

50ZENTIMETER

Die Nagezähne von Meerschweinchen wachsen ein Leben lang, ca. 1 bis 2 mm pro Woche. Ohne Abwetzen hätten die Zähne in sechs Jahren eine Länge von etwa einem halben Meter erreicht.

2,5 Meter

Der 2,5 m lange Darm eines Meerschweinchens ist über 8 Mal so lang wie seine Körpergröße (ca. 30 cm). Weil die Tiere reine Pflanzenfresser sind, ist ihr Verdauungsapparat so groß.

46.000Hz

Pfeiftöne mit dieser sehr hohen Frequenz können Meerschweinchen noch wahrnehmen. Die geräuschempfindlichen Tiere benötigen also eine ruhige Umgebung. Der Hörbereich des Menschen liegt übrigens zwischen 20 Hz und 20.000 Hz.

Mehr Sein als Schein

Meerschweinchen sind alles andere als langweilig. Die kleinen Nager haben ein spannendes Verhaltensrepertoire, sind neugierig und lernen gern, wenn man ihnen entsprechende Anregungen bietet.

VON KONTINENT ZU KONTINENT

Meerschweinchen gehören zu den ältesten Haustieren Südamerikas. Schon vor 4000 Jahren haben die Indianer sie domestiziert. Die pummeligen Gesellen sind heute wie damals ein Lieblingsgericht der Indios. Auf den Märkten jeden kleinen Dorfes werden sie angeboten. Lautstark wird um den Preis gefeilscht, der sich nach dem Gewicht und der Qualität des Fleisches richtet. Der Mensch hat im Laufe der Jahrhunderte das Aussehen der Meerschweinchen verändert, das verrät ein Blick auf die wilden Vorfahren.

Das Wildmeerschweinchen (Cavea aprea), Urahne unserer heutigen Meerschweinchen, hat überlebt und bewohnt die gemäßigten Zonen Südamerikas. Es ist schlanker, kleiner und einfarbig dunkelgraubraun gefärbt. Mit dieser Fellfarbe ist es perfekt getarnt. Tarnung und Schnelligkeit sichern dem Wildmeerschweinchen das Überleben in der rauen Natur. Erst in der Dämmerung wird es aktiv und huscht auf kleinen Trampelpfaden von Bau zu Bau. Wie unser Hausmeerschweinchen lebt es in Kolonien, und meist hat ein Männchen das Sagen. Es ist der Boss über mehrere Weibchen. Aber im Gegensatz zu unseren Heimtieren können Wildmeerschweinchen kräftig zubeißen, wenn sie bedroht werden.

REISE NACH EUROPA

Wie kamen die Meerschweinchen von Südamerika nach Europa? Die spanischen Eroberer brachten sie im 16. Jahrhundert nach Europa. Ob sie die Tiere als Fleischreserve während der Überfahrt benutzten oder ob sie Gefallen an den mümmelnden Kerlchen fanden, weiß man nicht. Sicher ist, dass die Tiere in Europa nicht als Nahrung dienten. Ihren Siegeszug als beliebte Nagetiere verdanken sie ihrem Wesen und Aussehen. Sie sind friedlich, leicht zu zähmen, nehmen gern Kontakt zum Menschen auf und sind in der Haltung, auf den ersten Blick, problemlos.

DAS VERHALTEN DER MEERSCHWEINCHEN

Wer seine Meerschweinchen liebt und artgerecht halten will, muss etwas vom Verhalten seiner Tiere verstehen. Er sollte wissen, wie sie untereinander kommunizieren und welche Bedeutung die einzelnen Signale haben. Mit ihrer Körpersprache und ihren Lauten teilen sie dem Partner eindeutig mit, was sie wollen. Ihre Botschaft ist für uns Menschen leicht verständlich. Hier ein Wörterbuch der »Meerschweinchensprache«: Erstarren: Das Wort trifft recht genau das Verhalten der Meerschweinchen, wenn sie erschrecken und Angst bekommen. Wie zu Salzsäulen erstarrt, bleiben sie regungslos stehen. Ihre Bewegung ist gleichsam »eingefroren«. Drohen: Bevor die Männchen zu kämpfen beginnen, versuchen sie, den Rivalen durch Drohgebärden einzuschüchtern. Vielleicht gibt der Gegner auf, und unnötige Verletzungen werden vermieden. Dieses Verhalten ist biologisch sinnvoll. Die Männchen versuchen sich gegenseitig durch Darbietung ihrer Breitseite und Sträuben des Fells zu beeindrucken. Unterstützt wird dieses Imponieren durch Zähneklappern und Präsentation der Hoden. Sie umkreisen den Gegner und geben »Purr«- und lang gezogene »Grrrrr«-Laute von sich. Bei Weibchen kann man das Drohen kaum beobachten. Treteln: Diese Verhaltensweise wird oft gemeinsam mit dem Drohen gezeigt. Beim Treteln belastet das Meerschweinchen vermehrt die Vorderbeine und hebt abwechselnd ein Hinterbein hoch. Das Hinterteil gerät in schaukelnde Bewegungen. Treteln beobachtet man vor allem bei rangniederen Tieren. Gähnen: Dies ist eine Unterlegenheitsgeste und bedeutet, dass der Verlierer den Kampf aufgeben möchte. Es hat mit Müdigkeit nichts zu tun. Rumba: Mit diesen tanzähnelnden Bewegungen macht das Männchen dem Weibchen den Hof. Es nähert sich dem Weibchen und umschreitet es in Zeitlupentempo, wobei das Körpergewicht von einem Bein auf das andere verlagert wird. Mit »Purr«-Lauten unterstreicht es seine Absicht.

Harnspritzen: Eine ungewöhnliche Methode, den Freier abzuwehren. Ist das Männchen zu aufdringlich, spritzt das Weibchen mit Harn. Es kann dabei fast 30 Zentimeter weit spritzen. Hüpfen: Wie ausgelassene Kinder springen meist junge Meerschweinchen aus dem Stand heraus in die Luft. Es ist ein Ausdruck ihrer Spielfreude und steckt die anderen Youngsters an. Quieken: Bettellaut. Es ist ein langer, durchdringender Pfeifton, mit dem das Tier um Futter bettelt. Nur selten überhört ein »gut erzogener« Meerschweinchenhalter diesen »Hilferuf«. Quietschen: Wenn sie Angst oder Schmerzen haben, quietschen Meerschweinchen. Es hört sich wie ein lang gezogener Schrei an. Fiepen: Das Fiepen ist unverwechselbar. Es ist ein hoher lang gezogener leiser Ton und erweckt Mitleid. Meerschweinchenkinder fiepen, wenn sie alleine sind und sich nicht wohlfühlen.

Purren: Während der Balz und des Drohens purren die Männchen. Dabei handelt es sich um einen tiefen Laut mit Trillern.

Zwei Meerschweinchen, die sich kennen. Doch sicherheitshalber wird sich ausgiebig berochen, ob man wirklich zur selben Familie gehört.

Gemeinsam sind Meerschweinchen stark. Man weiß heute, dass die Tiere Stress viel besser verkraften, wenn sie mit Artgenossen zusammenleben.

PARTNER ERWÜNSCHT