Mein kleines Gartenbuch - Hermann Josef - E-Book

Mein kleines Gartenbuch E-Book

Hermann Josef

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Wir zeigen hier unseren selbst gestalteten Garten, großteils bepflanzt mit einheimischen Gehölzen und Sträuchern. Bei der Bepflanzung haben wir Wert darauf gelegt, ab dem Frühjahr abwechselnd etwas Blühendes im Garten zu haben und der Natur auf diese Weise etwas zurückzugeben."

Letztendlich ist das Anlegen und Pflegen eines Gartengrundstücks zwar Geschmackssache, aber auch immer Arbeit. Die gesunde Mischung der Bepflanzung macht für uns den Reiz aus. Eine ausgeglichene Bepflanzung  einheimischer Pflanzen gepaart mit winterfesten fremden Arten ist es bei uns geworden. 

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hermann Josef

Mein kleines Gartenbuch

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Bodenbeschaffenheit

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

Bodenbeschaffenheit

 

Pflanzplan

 

Geeignete Pflanzen

 

Maschinen und Hilfsmittel im Garten

 

Schädlingsbefall bei Rosen

 

Kompostierung

 

Bewässerung des Gartens

 

Bilder des Gartens

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bodenbeschaffenheit

 

 

Grundsätzlich kann man sagen dass sich jeder Boden langfristig verbessert selbst wenn die Ausgangslage schlecht war. Voraussetzung hierfür natürliche Düngung und Geduld.

Es gibt unter anderem sehr oft als Ausgangslage steinigen Boden.

Ein grundlegender Fehler welcher dann sehr oft gemacht wird ist durchsieben des Erdmaterials und entfernen der ganzen Steine.

Da sich größere Steine in der Regel selbst an die Erdoberfläche schaffen kann man diese bequem absammeln sollten sie zu groß sein.

Steinhaltige Böden haben aber auch ihre Vorteile

Die Böden sind wärmer da die Steine Wärme speichern und deswegen der Frost in der kalten Jahreszeit nicht so stark den Boden befällt.

Ein weiterer nicht unerheblicher Faktor ist die Lockerheit des Bodens. Wird dieser komplett von Steinen entfernt wenn man ihn durchsiebt wird er steinhart und ist viel schwieriger zu bearbeiten.

Ein gesundes Augenmaß ist hierbei erforderlich.

Die Düngung des Bodens kann über Gartenkalk, Hornspäne, bei Rasen hierfür geeigneten Dünger erfolgen. Mischprodukte gerade für den Rasen sind hierbei meist günstiger und sogenannte Markenprodukte nicht immer die besten.

Beim Vergleich von Gartenabteilungen verschiedenster Baumärkte oder Zentralgenossenschaften des Agrar und Gartenbedarfs schneiden letztere meist besser ab wenn es um den Preis gerade bei größerem Bedarf mit Sackware geht

Auch ist es gerade bei Rasenflächen wichtig auf gute Düngung mit speziellem Kalk zu achten. Düngt man nicht steigt der PH Wert des Bodens an und gerade Moose vermehren sich rasant.

Durch düngen mit Gartenkalk wird der PH Wert des Bodens gesenkt und diese Moose werden zurückgedrängt. Dies ist besonders in sehr regnerischen Jahren wichtig da die Feuchtigkeit Bildung und Ausbreitung von Moos begünstigt das den Rasen zurückdrängt.

 

 

 

 

Pflanzplan

 

Wie bepflanze ich meinen Garten und wie soll er einmal aussehen

 

Was habe ich für Bodenmaterial und wie kann ich den Boden verbessern.

 

Der eigene Garten, Erholung und zweites Wohnzimmer

 

Wie gestalte ich meinen Garten und was pflanze ich.

 

Dies waren so die Grundgedanken die mich beschäftigten.

Der Natur etwas zurückgeben war das Ziel und auf natürliches pflanzen achten. Heimische Pflanzen sollten es weitestgehend sein und viel Blühendes im Garten so dass zu jeder Jahreszeit etwas blüht. Dabei spielte es keine Rolle wie groß der Garten ist denn nur Abwechslung war gefragt.

Wenn man einen kleineren Garten hat pflanzt man eben entsprechend weniger Pflanzen ohne dass die Schönheit leidet. Um den Nützlingen und Schädlingen gerecht zu werden muss man eben sehen dass die Sachen zueinander passen.

Also fangen wir an.

Als erstes eine Zeichnung im groben erstellen um Sitzplatz, Blumenbeeten und Sträuchern ihren Platz zu teilen.

Im Detail wenn man damit begonnen hat gibt es dann immer kleine Änderungen. Den Sitzplatz welcher ja unverändert bleiben soll bekommt als erstes seine Form Größe und Aussehen.

Denn schon früh entscheidet sich mit seiner Gestaltung das spätere Aussehen des Gartens. Wir haben uns für eine Holzterasse entscheiden um diese angenehm in den späteren Garten zu integrieren.

Als nächstes kommt der Pflanzplan welcher abhängig ist von der Lage des Gartens, also eher sonnig oder sehr im Schatten liegend. Auch spielt es eine große Rolle ob Pflanzen ständig starken Winden ausgesetzt sind.

Als Beispiel nehmen wir ein sehr sonniges Grundstück das ständig dem Wind ausgesetzt ist da es in Ortsrandlage am Feld liegt.

 

 

 

 

 

Geeignete Pflanzen

 

Dies ist

 

Sommerflieder (Schmetterlingsstrauch)

Hibiskus

Flieder

Forsythie

Schneeball

Sanddorn

Eibe

Holunder

Kirschlorbeer

Ahorn

Magnolien

Blutroter Hartriegel

Bauernjasmin

Hundsrose Heckenrose

Rosen

Kletterrosen

Lavendel

 

Um der Mückenplage in heißen Sommern vorzubeugen kann man außer der abwechslungsreichen Bepflanzung des Gartens auch noch Lavendel zwischen die Sträucher und zu den Rosen setzen.

Lavendel vertreibt Stechmücken und die paar welche hartnäckig trotzdem ein Opfer suchen werden von Hummeln und Bienen welche bei der Blüte des Lavendel zu tausenden auftauchen schnellstens vertilgt.

In über 10 Jahren direkt am Feld wohnend habe ich so zuhause bisher nicht einen Mückenstich bekommen.

Der Sommerflieder welcher bei uns mehrfach zu finden ist sorgt für eine große Vielzahl von Schmetterlingen die den Garten mit ihrer Anwesenheit bereichern.

Auch heimische Vögel werden von der abwechselnden Blütenpracht angezogen so dass nervende Insekten die auf süßes Blut aus sind keine Chance mehr haben.

 

Die Bepflanzung wurde so vorgenommen dass lediglich der Sommerflieder jedes Jahr geschnitten werden muss weil er jeden Sommer wieder bis zu 3 Metern wächst und nur dort Blüten ansetzt wo frisches Holz austreibt

Der Bauernjasmin mag keine kargen Böden und braucht Dünger wie zum Beispiel Hornspäne einmal im Frühjahr und alle 2 Jahre Blaukorn.