Meine Lebensverfügung für ein gepflegtes Alter - Erich Schützendorf - E-Book

Meine Lebensverfügung für ein gepflegtes Alter E-Book

Erich Schützendorf

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Viele Menschen machen sich über den letzten Lebensabschnitt Gedanken und sorgen mit Patientenverfügung oder Betreuungsvollmacht vor. Selten denkt man an sein Recht auf Selbstbestimmung in Alltagsdingen. Kann man dann als Pflegebedürftiger seine Vorlieben nicht mehr äußern, werden andere entscheiden, was gut für einen ist. Die "Lebensverfügung" lenkt den Blick auf das tägliche Wohlbefinden: Möchte ich weiter Schokolade essen, auch mit Diabetes? Möchte ich mein Glas Wein am Abend trinken, auch wenn es nicht gesund ist? Möchte ich lieber unterhalten werden oder einfach meine Ruhe? Amüsant und doch nachdenklich beschreibt der Autor Beispielsituationen und lädt die Leser mit Fragen dazu ein, ihre Wünsche für ein gepflegtes Alter aufzuschreiben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 92

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Erich Schützendorf

Meine Lebensverfügung für ein gepflegtes Alter

2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Ernst Reinhardt Verlag München

Erich Schützendorf, Dipl.-Pädagoge, war VHS-Direktor und Fachbereichsleiter für Fragen des Älterwerdens an der VHS des Kreises Viersen, Lehrbeauftragter für Soziale Gerontologie an der Hochschule Niederrhein und Dozent an Fachseminaren für Altenpflege.

Vom Autor außerdem im Ernst Reinhardt Verlag lieferbar: „Das Recht der Alten auf Eigensinn“ (5. Aufl. 2015; ISBN 978-3-497-02570-1), „Vergesslich, störrisch, undankbar? Demente Angehörige liebevoll pflegen“ (mit Wolfgang Dannecker, 2008, ISBN 978-3-497-02030-0) und „Anderland entdecken, erleben, begreifen“ (mit Jürgen Datum, 2. Aufl. 2024, ISBN 978-3-497-02898-6).

 

 

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-497-03260-0 (Print)

ISBN 978-3-497-61884-2 (PDF-E-Book)

ISBN 978-3-497-61885-9 (EPUB)

2., aktualisierte und erweiterte Auflage

© 2024 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag Ernst Reinhardt GmbH & Co KG behält sich eine Nutzung seiner Inhalte für Text- und Data-Mining i.S.v. § 44b UrhG ausdrücklich vor.

Printed in EU

Covermotiv: © iStock.com / ivanastar (Agenturfoto. Mit Model gestellt)

Satz: JÖRG KALIES – Satz, Layout, Grafik & Druck, Unterumbach

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

Inhalt

Meine Pflege will ich nicht nur anderen überlassen

Meine persönliche Lebensverfügung

Wünsche aufspüren – Anregungen für Ihre ­Lebensverfügung

Was ist, wenn sich meine Wünsche ändern?

Wird man mir meine Wünsche erfüllen?

Eine Lebensverfügung unterstützt engagierte Pflegerinnen und Pfleger

Die beste Pflege ist die, die ich mir wünsche

Abbau bedeutet nicht nur Verlust

Musterformular für Ihre Lebensverfügung

Das Ende nicht vergessen

Meine Pflege will ich nicht nur anderen überlassen

Selbstbestimmung ist das gute Recht eines jeden Menschen. Dieses Recht gilt auch, wenn wir gebrechlich und pflegebedürftig werden und auf andere Menschen angewiesen sind.

Weil wir aber dann ohne fremde Hilfe nicht mehr zurecht kommen, nehmen sich diejenigen, die bereit sind, uns zu unterstützen, das Recht mitzuentscheiden, was für uns gut und richtig ist. Das führt dann schon mal zu Auseinandersetzungen. Aber gut, damit kann und muss man leben, denn die Zeit der Selbständigkeit und damit die der uneingeschränkten Selbstbestimmung ist vorbei. Verbundenheit ist jetzt wichtiger als Autonomie. Man kann sich nicht immer durchsetzen, man wird als gebrechlicher Mensch auch zurückstecken müssen.

Was aber passiert, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, unseren Willen verständlich zu äußern, unsere Wünsche und Vorlieben mitzuteilen oder sie durchzusetzen? Sei es, weil wir nicht mehr sprechen können, weil der Verstand nicht mehr mitspielt oder weil wir keine Kraft mehr haben.

Dann entscheiden andere für und über uns.

Damit wir nicht ganz dem Willen anderer Menschen ausgeliefert sind, können wir rechtzeitig in einer Patientenverfügung festlegen, wie wir medizinisch behandelt werden möchten, welche Grenzen wir setzen und ob unter bestimmten Voraussetzungen lebensverlängernde Maßnahmen unterlassen werden sollen und man uns sterben lässt.

Viele nutzen diese Möglichkeit, weil sie sich die Zeit des Siechtums nicht zumuten wollen. Sie wollen nicht mit Schmerzen oder ohne Bewusstsein dahinvegetieren, oder sie möchten nicht durch eine Magensonde künstlich ernährt werden. Das kann ich nachvollziehen.

Seltsamerweise nutzt aber so gut wie keiner sein Recht auf Selbstbestimmung für sein Wohlbefinden und die Lebensqualität bei Gebrechlichkeit und Pflegebedürftigkeit. Dabei kommt doch gerade in dieser Zeit der Abhängigkeit dem Wohlbefinden eine besondere Bedeutung zu.

Ich für meinen Teil will die Entscheidungen über mein Wohl und Wehe dann, wenn ich mich in andere Hände begeben habe, nicht ausschließlich den anderen überlassen. Zwar bin ich sicher, dass die meisten, die mich betreuen und pflegen, in guter Absicht handeln, jedenfalls nicht gedanken- oder gar gewissenlos. Aber aufgrund meiner fast 50-jährigen Erfahrung mit der Pflege in Familien und Pflegeeinrichtungen wage ich zu bezweifeln, ob alle Entscheidungen, die zu meinem Wohle getroffen werden, in meinem Sinne sein werden.

Nehmen wir an, eine Betreuerin fragt mich, womit sie mir eine Freude bereiten kann, weil ich freud- und anteilslos in meinem Sessel sitze. Ich würde ihr gerne sagen, die größte Freude bestünde für mich darin, dass sie mich ungestört dösen lässt und mich mit ihrer Frage erst gar nicht behelligen soll. Das kann ich ihr aber nicht mehr mitteilen, weil ich die passenden Worte nicht finde oder weil sich ein Nebel um meine Gedanken gelegt hat. Die junge Frau will das Beste, ist aber auf Vermutungen angewiesen, weil sie nirgendwo nachlesen kann, wie mein Lebensentwurf für die letzte Phase meines Daseins aussieht.

Woher soll sie wissen, dass ich Ruhe, Stille und Nichtstun der aktiven Teilnahme vorziehe, wenn ich diesen Wunsch nicht aufgeschrieben habe, als ich noch dazu in der Lage war.

Woher soll sie wissen, welche Schokoladensorte ich favo­risiere, wenn sie es nicht nachlesen kann.

Also habe ich angefangen, meine Einstellungen sowie meine Vorlieben und Wünsche in einer Lebensverfügung niederzuschreiben. Eine Lebensverfügung ist – davon bin ich überzeugt – neben einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung eine sinnvolle Vorsorgemaßnahme.

Wie hilfreich eine Lebensverfügung sein kann, wurde mir während eines Aufnahmegespräches in einer Pflegeeinrichtung klar. Die Pflegedienstleiterin, die sich bei der Tochter nach dem Leben und den Gewohnheiten der dementen Mutter erkundigte, fragte nach dem Lieblingsgetränk der zukünftigen Bewohnerin.

„Kaffee“, gab die Tochter zur Antwort.

„Eine besondere Sorte?“ hakte die Pflegedienstleiterin nach, weil sie aus Erfahrung weiß, dass alte Menschen, die ihr anvertraut sind, je nach Stimmung mal lieber diese, mal jene Sorte Kaffee bevorzugen.

Darauf konnte die Tochter keine Antwort geben.

Sie wusste es nicht, und die Mutter hatte es nie für nötig befunden, ihre speziellen Vorlieben mitzuteilen.

Jetzt war es zu spät.

Es sind eher die kleinen Dinge, die eine besondere Bedeutung erhalten, wenn die Lebenskreise im Alter enger werden. Und die Bedeutung, die diese Kleinigkeiten haben, kann keiner – in diesem Falle nicht einmal die Tochter – wissen, wenn man sie nicht aufgeschrieben hat. Nach diesem Erlebnis habe ich mich gefragt:

■Was ist mir wichtig?

■Worauf kann ich schlecht verzichten?

■Was bereitet mir Lust, Freude?

■Was löst bei mir angenehme Schwingungen aus?

■Was bleibt von mir, wenn der Verstand nicht mehr im Vordergrund steht?

Zwischen der 1. Auflage und der hier vorliegenden 2. Auflage sind ein paar Jahre vergangen. Ich habe in dieser Zeit den Tod meiner Frau und, wie ich meine, als eine Reaktion auf ihren Tod einen Schlaganfall hinnehmen müssen. Nachdem ich also 50 Jahre vor einem Pflegebett gestanden habe, lag ich plötzlich von einem Tag auf den anderen in einem Pflegebett. Ich hatte also Gelegenheit herauszufinden, ob sich meine Lebensverfügung bewähren würde. In der Tat waren mir Sanftheit, Zärtlichkeit, Nachsicht und Verständnis für die kleinen Freuden des Lebens sowie Gesten des Liebhabens wichtiger als eine funktionale, aber emotionslose ärztliche und pflegerische Versorgung. „Ein Kranker braucht Sanftheit“, schreibt Albert Camus in seinem Roman „Die Pest“. Diese Weisheit hat sich allerdings in Kliniken noch nicht herumgesprochen. Niemand wollte seine Betriebsamkeit unterbrechen und zuhören, wenn ich meine Wünsche nach kleinen Gefälligkeiten äußerte, ganz zu schweigen davon, dass irgendjemand bereit war, meine Lebensverfügung zu lesen.

Jetzt muss ich die Zeit bis zum nächsten Schlaganfall nutzen, um möglichst vielen von meinen Wünschen zu erzählen und eine Sachwalterin oder einen Sachwalter zu finden, die oder der couragiert genug ist, sich gegen die Vertreterinnen und Vertreter des Gesundheits- und Pflegewesens durchzusetzen.

Meine persönliche Lebensverfügung

Ich möchte im Sommerregen nach ­draußen gefahren werden, um den Regen zu spüren, die warmen Tropfen, die auf meinen Körper klatschen. Sollte sich danach herausstellen, dass ich eine Lungenentzündung bekomme, so ist das nicht schlimm, auch nicht, wenn deren Verlauf tödlich ist. Ich übernehme die Verantwortung.

Auf jeden Fall will ich einmal am Tag mit Süßigkeiten versorgt werden. Die von mir bevorzugten Schokoladensorten sind „Nuss-Nougat“, wenn es mir gut geht, und „Zartbitter“, wenn es mir nicht so gut geht. Ich halte den Wunsch an dieser Stelle schriftlich fest, damit keiner auf die Idee kommt, mir meine tägliche Dosis Schokolade mit dem Hinweis auf meinen erhöhten, ja lebensbedrohlichen Blutzuckerwert zu verweigern.

Ich möchte, dass man mich zu meinen Lieblingsorten bringt und mich dort verweilen lässt. Meine Lieblingsorte, an denen ich ruhend und staunend verweilen möchte, sind:

■Große Baustellen

■Wochenmärkte

■Seeufer

Ich will zu den Heimspielen von Borussia Mönchengladbach gegen den 1.FC Köln gefahren werden, auch dann, wenn ich nichts mehr sehe und kaum noch etwas höre.

Ich lasse mich gerne verwöhnen. Manchmal ist mir alles zu mühselig, dann will ich noch nicht mal meinen Arm heben, um zu essen. Ich werde es genießen, wenn man mich an solchen Tagen liebevoll füttern wird.

Ich liebe zauberhafte und poetische Momente, und ich liebe erotische Augenblicke. Man darf mich ungefragt berühren, drücken, mit mir schmusen, kuscheln und zärtlich sein. Ich werde das auf keinen Fall als übergriffiges Verhalten deuten.

Ich will, dass die Steine, die ich auf meinen Urlaubsreisen gesammelt habe, einen Ehrenplatz erhalten, damit ich sie immer sehen und betasten kann, wenn mir danach ist.

Sollte ich nach einem Schlaganfall meine Arme und Hände nicht mehr bewegen können, will ich, dass man mir abends eine Zigarre zum Mund führt und mir die Gelegenheit verschafft, ein paar Züge zu machen.

Ich bestehe auf einem kleinen Glas Wein zum Mittagessen, auch für den Fall, dass meine Leberwerte keinen weiteren Tropfen Alkohol zulassen wollen.

Es muss allerdings Weißwein sein, weil ich in letzter Zeit merke, dass mich Rotwein zu sehr besoffen macht.

Ich habe ein paar Angewohnheiten, auf deren Einhaltung ich nicht verzichten will. So will ich, dass man mir morgens, wenn man mich aus dem Bett geholt und auf den Nachtstuhl gesetzt hat, die Tageszeitung reicht. Ich möchte, dass man mir die Zeitung auch dann reicht, wenn ich sie nicht mehr lesen kann.

Ich neige zu Tagträumereien. Wenn ich mit offenen Augen durch meine Umgebung hindurchsehe, soll man mich in Ruhe lassen. Niemand soll auf die Idee kommen, mich in die Wirklichkeit zu holen, mich abzulenken oder mir einen Rat zu geben, was mir besser täte, als vor mich hin zu starren.

Sollte ich mein Zimmer nicht mehr finden, wünsche ich kein Bild eines Lieblingstieres an meiner Tür, sondern ein frisch gezapftes Glas Kölsch in meinem Zimmer. Dann werde ich mein Zimmer auf jeden Fall finden.

Ich wünsche mir, sanft und sinnlich gewaschen zu werden und danach mit meinem Lieblingsparfüm eingesprüht zu werden.

Sollte ich eine Vorliebe für meinen Kot entwickeln, soll man mich bewundern, wenn ich damit spiele. Allerdings sollte man mit dessen Entfernung nicht allzu lange warten.

Erich Schützendorf

Nach dem Tod meiner Frau und dem Schlaganfall habe ich hinzugefügt:

Wenn ich niedergeschlagen bin und nicht mehr weiß, wozu ich noch leben will, soll man mich nicht aufmuntern und mir auch keine Antidepressiva verabreichen, sondern meine Hände halten, meine Schultern zärtlich massieren und ansonsten den Mund halten.

Wenn mir nach Weinen zumute ist, darf man ruhig mit mir zusammen weinen ohne zu fragen, warum ich weine und ohne zu sagen, dass ich weinen darf, wenn mir danach zumute ist.