10,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 10,99 €
Flauschige Bommelmütze, farbenfroher Ringelpulli, kuscheliges Stirnband oder stylisches Dreieckstuch mit Rüschen - Magdalena Neuner, die erfolgreichste Biathletin aller Zeiten und leidenschaftliche Strickerin, ist selbst Mutter von zwei Kindern und weiß, welche selbstgestrickten Must-Haves Kinderherzen höher schlagen lassen. In diesem Buch zeigt sie ihre schönsten Lieblingsmodelle für die Kindergarderobe in Größe 98 bis 128. Vom einfachen Cowl bis zum anspruchsvolleren Zopfpulli oder einer Mütze mit Einstrickmuster – für jeden ist das richtige Strickprojekt dabei. Und mit den detaillierten Step-Anleitungen, Materiallisten, Bemaßungsskizzen und Strickschriften gelingt die Umsetzung garantiert. Welche Wolle sich für die Kindermode am besten eignet und wozu eine Maschenprobe dient, wird im kurzen Einführungsteil erklärt.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 80
Veröffentlichungsjahr: 2017
Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ist es nicht immer wieder schön, Stricknadeln klappern zu hören? Eins links, eins rechts – das entspannt einfach wunderbar. Und es ist immer wieder ein einzigartiges Gefühl, mit meinen Händen etwas Besonderes für meine Kinder zu schaffen.
Das Handarbeiten hat mir Spaß gemacht, seit ich denken kann. Bereits als kleines Mädchen habe ich begeistert unter Anleitung meiner Mutter gestrickt, in meiner Zeit als aktive Biathletin waren Nadel und Wolle immer dabei: In jeder freien Minute habe ich das Strickzeug aus der Tasche gezogen und genadelt – für mich selbst, für Freunde, für den Nachwuchs von Familie und Freunden. Jetzt gerade sind es vor allem meine eigenen Kinder, die ich »bestricke«. Gern verwende ich dafür Lana-Grossa-Garne, denn hier finde ich für jeden Verwendungszweck – für Sommer und Winter, für Hitze und Kälte, für leger und ausgehfein – und jedes Modell das richtige Material. Für dieses Buch habe ich viele tolle Modelle ausgesucht, die super bequem und besonders angenehm zu tragen sind – das ist genau das, was Kinder gern an Gestricktem mögen!
Für mich ist es eine besondere Freude, dass ich mit diesem Strickbuch nicht nur mir und allen Stricknadel-Begeisterten etwas Gutes tue, sondern dass von meinen Nadelprojekten auch andere profitieren: Ein Teil der Einnahmen aus dem Buchverkauf geht deshalb an den Irmengard-Hof der Björn Schulz Stiftung, den ich als Schirmherrin unterstützen und begleiten darf. Jeder, der ein Strickbuch erwirbt, trägt damit dazu bei, dass Familien und Angehörige von krebs- und chronisch sowie unheilbar kranken und behinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Rückzugsort finden und sich endlich einmal erholen können. Mein Dank geht dafür auch an Lana Grossa und den Gräfe und Unzer Verlag, die meine Idee einer Charity-Aktion enthusiastisch begleiten. In diesem Sinne: Ran an die Stricknadeln!
Ihre
Nadeln und Garn – sehr viel mehr braucht man nicht, um mit dem Stricken loszulegen. Und gerade Modelle für Kinder sind ruckzuck fertig. Damit auf dem Weg zum Strickstück nichts schiefgeht, erfahren Sie hier, was bei der Garnauswahl wichtig ist, und was Sie beachten sollten, damit das Modell hinterher auch passt. Und der »Feinschliff« sorgt zum Schluss dafür, dass das Stück gut sitzt.
Stricksachen müssen sich angenehm auf der Kinderhaut anfühlen, dabei praktisch und pflegeleicht sein. Nur dann haben sie die Chance, zum »Lieblingsstück« zu avancieren.
Die universell einsetzbaren Garne gibt es in nahezu allen Lauflängen sowie einer großen Farbpalette, stark gedreht oder als weiches Dochtgarn. Wollgarne vom Merinoschaf sind besonders weich und kratzen selbst auf empfindlichster Haut nicht. Durch moderne Ausrüstungen sind Schurwollgarne waschmaschinenfest, formbeständig und pillingarm.
Dabei handelt es sich um gestrickte Schläuche, die aussehen, wie mit der Strickliesel angefertigt. Sie werden von sehr fein bis sehr dick und in unterschiedlichen Mischungen hergestellt. Das Garn hat ein großes Volumen, sodass die Strickstücke angenehm leicht bleiben.
Alle kleinen und großen Mädchen lieben sie! Diese Garne sollte man immer mit anderen kombinieren oder als Beilaufgarne verwenden, also zusammen mit einem anderen Faden verstricken. Das Strickstück bekommt auf diese Weise einen edlen und individuellen Look.
Sockengarne sind pillingresistent und hautfreundlich, lassen sich auch hervorragend für Mützen oder Handschuhe »zweckentfremden«. Immer wird der Schurwolle etwas Polyester beigemischt, damit Maschinenwäsche möglich ist.
Dieses Material ist aus unserer Bekleidung nicht mehr wegzudenken, weil die klimaausgleichende Wirkung einfach toll ist. Der Griff ist sehr weich, das Garn dünn und dennoch wärmend, ohne dass man unangenehm schwitzt. Da es nicht fusselt, ist es auch für Allergiker geeignet.
Sie lassen sich für nahezu alle Modelle einsetzen. Für Kinder eignen sich vor allem strapazierfähige, temperaturausgleichende Bio-Baumwollen. Sie liegen angenehm weich auf der Haut und vertragen höhere Waschtemperaturen und Wäschetrockner. Eine Beimischung aus Garnen wie Elasthan oder Lycra ist oft von Vorteil, da die fertigen Strickstücke ihre Form behalten und sich durch einen guten Sitz auszeichnen.
Besonders bei den Youngsters ist es wichtig, dass sie sich im Selbstgestricken ungezwungen in allen Situationen bewegen können. Das geht am besten, wenn Kleidung die passende Größe hat!
Sie sind bei der Wahl der Größen unsicher? Kein Problem: Es gibt verschiedene Möglichkeiten sie zu ermitteln. Die Größenangaben in diesem Buch beziehen sich auf die Kinder-Konfektionsgrößen. Diese nehmen immer auf die Körpergröße des Kindes Bezug: Ein Kind, das zwischen 122 und 128 cm groß ist, trägt normalerweise die Kindergröße 122–128. Detaillierte Maße können Sie zusätzlich den beigefügten Schnittskizzen entnehmen. Bei manchen Modellen gibt es noch zusätzlich den Hinweis auf eine lockere oder schmale Passform.
Um ganz sicher zu gehen, messen Sie den Brustumfang und den Hüftumfang jeweils an der stärksten Stelle. Legen Sie das Maßband so um das Kind, dass es locker anliegt und noch zwei Finger zwischen Band und Körper passen. Das Band sollte beim Messen waagerecht um den Körper liegen und nicht irgendwo durchhängen. Das Ergebnis vergleichen Sie mit den Maßen aus der Schnittskizze. Liegen Sie mit den Maßen zwischen zwei Größen, wählen Sie besser den oberen Wert.