Merkantilismus und Liberalismus - Adam Smith - Sascha Häusler - E-Book

Merkantilismus und Liberalismus - Adam Smith E-Book

Sascha Häusler

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Keynes und der Merkantilismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Das konkrete Thema dieser Arbeit lautet „Merkantilismus und Liberalismus – Adam Smith“. Auf den ersten Blick erwartet man hier nun sicher die Gegenüberstellung zweier sich in nahezu jeder Hinsicht widersprechender ökonomischer Weltanschauungen. In dem Kontext des gesamten Seminars allerdings, das unter der Überschrift „Keynes und der Merkantilismus“ steht, wird aus dem simpleren Vergleich zweier Gegensätze ein Dreiklang, bei dem es gilt, die Positionen des Merkantilisten, des Liberalen und Keynes gegenüberzustellen. Dies wird in Kapitel III anhand einiger ausgewählter Theorieaspekte versucht, nachdem in Kapitel I einführend die zu vergleichenden Objekte weitgehend abseits ihres wirtschaftstheoretischen Inhalts vorgestellt werden. Kapitel II dient dazu, Adam Smiths Ansichten zur Ökonomie durch zwei wichtige Punkte seiner allgemeinen Weltanschauung zu ergänzen, die wiederum zum Verständnis seiner Meinungen bezüglich einer Volkswirtschaft beitragen. Abschließend folgt dann Kapitel IV mit einem kurzen Fazit zu den insgesamt gewonnenen Einsichten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2008

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhalt

 

1 Grundlagen und Einführung

1.1 Aufgabenstellung und Vorgehensweise

1.2 Der Merkantilismus

1.3 Adam Smith

1.4 John Maynard Keynes

1.5 Historische Einordnung

2 Hintergründe zu Adam Smith

2.1 Smiths Menschenbild

2.2 Von der natürlichen Freiheit und der unsichtbaren Hand

3 Ökonomische Theorie im Vergleich

3.1 Methodologische Bemerkungen

3.2 Geld und Geldwert

3.3 Außenhandelstheorie

3.4 Rolle des Staates und Rolle des Individuums

3.5 Lohn-, Bevölkerungs- und Bildungspolitik

3.6 Weitere interessante Ansatzpunkte zum Vergleich Merkantilismus – Adam Smith

3.6.1 Kolonien

3.6.2 Steuern

4 Fazit

5 Quellen- und Literaturverzeichnis

 

1 Grundlagen und Einführung

 

1.1 Aufgabenstellung und Vorgehensweise

 

Das konkrete Thema dieser Arbeit lautet „Merkantilismus und Liberalismus – Adam Smith“. Auf den ersten Blick erwartet man hier nun sicher die Gegenüberstellung zweier sich in nahezu jeder Hinsicht widersprechender ökonomischer Weltanschauungen. In dem Kontext des gesamten Seminars allerdings, das unter der Überschrift „Keynes und der Merkantilismus“ steht, wird aus dem simpleren Vergleich zweier Gegensätze ein Dreiklang, bei dem es gilt, die Positionen des Merkantilisten, des Liberalen und Keynes gegenüberzustellen. Dies wird in Kapitel III anhand einiger ausgewählter Theorieaspekte versucht, nachdem in Kapitel I einführend die zu vergleichenden Objekte weitgehend abseits ihres wirtschaftstheoretischen Inhalts vorgestellt werden. Kapitel II dient dazu, Adam Smiths Ansichten zur Ökonomie durch zwei wichtige Punkte seiner allgemeinen Weltanschauung zu ergänzen, die wiederum zum Verständnis seiner Meinungen bezüglich einer Volkswirtschaft beitragen. Abschließend folgt dann Kapitel IV mit einem kurzen Fazit zu den insgesamt gewonnenen Einsichten.

 

1.2 Der Merkantilismus

 

Der Begriff „Merkantilismus“ stammt vom lateinischen mercari (Handel treiben), mercator bzw. merx (Ware) bzw. französisch mercantille (kaufmännisch) ab und beschreibt rückwirkend die vorherrschende, angewandte Wirtschaftspolitik der absolutistischen Staaten im 17. und 18. Jahrhundert in Europa. Dieser Politik lag keine in sich geschlossene Theorie zu Grunde, sie bezog sich vielmehr auf eine „Vielfalt von praktischen Rezepten und Empfehlungen“ (Blaich, 1988, S. 35), deren Kern es war, über verschiedene Instrumente eine möglichst maximale Förderung der nationalen Wirtschafts- und Handelskraft zu erreichen. Denn dies führte nach herrschender Meinung zu dem Ziel „dem absolutistischen Herrscher und dem Fürstenstaat Bevölkerungszuwachs, Edelmetall und Wohlfahrt zu verschaffen“ (Walter, 1995, S.6), was im Endeffekt dem Formalziel der Machterhaltung und –vergrößerung diente.

 

Wie die Wortbedeutung schon ausdrückt, genoss die Außenwirtschaftspolitik bei den Merkantilisten große Bedeutung und man war überzeugt, dass der gesamte Außenhandel als Nullsummenspiel zu betrachten sei (vgl. Blaich, 1988, S. 38). Zugewinne des Handelsvolumens und damit der Wohlfahrt des eigenen Landes ließen sich demnach nur auf Grundlage von Verlusten einer oder mehrerer anderer Nationen realisieren. Dieses Denken förderte auch die immense Gewaltausbreitung im 17. und 18. Jahrhundert in Europa. Mehrere Kriege, z. B. die englisch-niederländischen Seekriege sowie der französisch-niederländische Krieg können direkt auf merkantilistische Theorien zurückgeführt werden. Des Weiteren verstärkte der Merkantilismus den Imperialismus dieser Zeit, da jeder Staat versuchte, neue Kolonien als Rohstofflieferanten und exklusiven Handelspartner zu gewinnen.

 

Bedeutende merkantilistische Einflüsse kamen u.a. von den Engländern Thomas Mun (1571-1641) und William Petty (1623-1687), von den Franzosen Sully (1960-1941) und Jean-Baptiste Colbert (1619-1683) oder auch von den deutschen Kameralisten Johann Joachim Becher (1635-1682) und Josef von Sonnenfels (1733-1817). Dieser Begriff des Kameralismus wird in der Literatur häufig als Bezeichnung für die deutsche Ausprägung des Merkantilismus verwandt und kann als „Sammlung von Nützlichkeitsregeln und Erfahrungsgrundsätzen aus den Bereichen der Wirtschaft, der Gesetzgebung, der Verwaltung und der öffentlichen Finanzen“ (Blaich, 1988, S. 35; vgl. Walter, 1995, S. 29) betrachtet werden.

 

1.3 Adam Smith

 

Adam Smith (1723 -1790) war ein schottischerMoralphilosoph und Ökonom, der in dieser Funktion als Begründer der klassischen Volkswirtschaftslehre angesehen wird. Nach seinem Studium in Glasgow und Oxford begann Smith über Umwege seine eigene Lehrtätigkeit als Professor für Logik und später Moralphilosophie an der Universität aufzunehmen. Während seiner dortigen Zeit stand Smith in regem Kontakt zu seinem ehemaligen Professor Francis Hutcheson (1694 - 1746) und entwickelte eine innige Freundschaft zu dem Philosophen David Hume (1711 - 1776), die beide große Einflüsse auf Smiths Arbeiten und Ansichten hatten.

 

Außerdem traf Smith während eines dreijährigen Aufenthalts auf dem europäischen Festland auf die führenden Köpfe des Physiokratismus, Turgot (1721 – 1781) und François Quesnay (1694 - 1774). Besonders Turgot war „von ähnlichem Streben wie Smith für das Wohl der Menschen erfüllt“ (Streminger, 1989, S. 73), und es ist davon auszugehen, dass auch die Physiokraten Smith in seinem weiteren Schaffen eindeutig beeinflussten.

 

Die bedeutendsten Werke von Adam Smith sind The theory of Moral Sentiments (1759) und An Inquiery into the Nature and the Causes of the Wealth of Nations (1776), dessen Kernaussage darin besteht, dass der wirtschaftliche Wettbewerb von einer unsichtbaren Hand gelenkt werde, die den Eigennutz des Einzelnen letztlich zu einem für alle Menschen guten Ergebnis leite.

 

1.4 John Maynard Keynes

 

John Maynard Keynes (1883 – 1946) war englischer Mathematiker und Ökonom, dessen Ideen und Meinungen bis heute großen Einfluss auf die ökonomischen und politischen Theorien haben. Er studierte Philosophie, Geschichte, Mathematik und Ökonomie am King´s College in Cambridge bevor er als Dozent, Schriftsteller und Angestellter der britischen Regierung erste Erfahrungen im Berufsleben sammelte. Nach dem ersten Weltkrieg war Keynes als Vertreter des britischen Schatzamts Mitglied der britischen Delegation bei den Versailler Vertragsverhandlungen. Er trat kurz vor Abschluss der Verhandlungen unter Protest gegen die Vertragsbedingungen, die Deutschland auferlegt werden sollten, von seinem Posten in der Delegation zurück und veröffentlicht sein erstes Werk The Economic Consequences of the Peace (1919), wodurch er schlagartig bekannt wurde. Auch sein zweites Werk The Economic Consequences of Mr. Churchill (1925) verfasste Keynes als Reaktion; nämlich auf die Entscheidung Churchills zur Rückkehr Großbritanniens zum Goldstandard, mit der Keynes nicht einverstanden war. Überhaupt erweckt Keynes´ Vita das Bild eines provokanten, selbstbewussten, etwas extravaganten Querdenkers, der keinerlei Konflikte scheut. So führte Keynes von 1908 bis 1915 eine homosexuelle Beziehung zu dem Maler Duncan Grant, der wie Keynes selbst zur berühmten liberalen Bloomsbury Group gehörte, was ihn allerdings nicht davon abhielt, 1925 die russische Ballerina Lydia Lopokova zu heiraten.