3,99 €
Ein zwölfjähriger Junge namens Benni hat einen Traum: Er möchte Profifußballer werden, wie sein großes Vorbild Messi. Aber seine Mutter ist dagegen, und auch in seiner Klasse wird er von allen ausgelacht. Vor allem Johanna und Conrad machen sich über ihn und sein Idol Messi lustig. Doch eines Tages erfährt Benni, dass ausgerechnet die Direktorin der Schule ebenfalls ein Riesenfan von Messi ist...
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 173
Veröffentlichungsjahr: 2023
Für Lucas L., den nächsten Messi
Hans-Peter Hohmann
Messi und ich
Ein Fußballroman
©2023 Hans-Peter Hohmann
Covergestaltung von Prof. Sigi Bucher
ISBN Softcover: 978-3-384-00194-8
ISBN E-Book: 978-3-384-00195-5
Druck und Distribution im Auftrag des Autors: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig.
Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland
Cover
Widmung
Titelblatt
Urheberrechte
Eins: Wie alles begann
Zwei: Die Idee
Drei: Wir trainieren
Vier: Das erste Spiel
Fünf: Elfmeterschießen
Sechs: Der neue Trainer
Sieben: Ein überraschender Besuch
Acht: Alles auf Anfang
Neun: Eisbecher im Dolce Vita
Zehn: Schweiß in Strömen
Elf: Das Entscheidungsmatch
Zwölf: Lucas
Dreizehn: Finstere Nacht und heller Tag
Vierzehn: Eine Woche wie im Flug
Fünfzehn: Entscheidungen
Sechzehn: Miese Laune
Siebzehn: Briefe und das letzte Spiel
Achtzehn: Ein Ausflug
Cover
Widmung
Titelblatt
Urheberrechte
Eins: Wie alles begann
Achtzehn: Ein Ausflug
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
Eins
Wie alles begann
Ich heiße Benjamin. Meine Freunde rufen mich Benni, manche sagen auch Benschi. Ich bin zwölf Jahre alt und wohne in Unterhaching. Das liegt bei München. Ich habe einen Bruder, der ist aber erst neun und viel kleiner als ich. Er heißt Ludwig. Das ist ein blöder Name, meint er. Deswegen will er, dass man ihn Wicki nennt. Wie Wicki, der kleine Wikinger.
Wir wohnen mit unserer Mama zusammen, der Papa ist irgendwann ausgezogen, da war ich aber noch klein und der Wicki nicht mal auf der Welt.
Die Mama heißt Nicki, und sie ist schon ziemlich alt. 33, um genau zu sein, ich hab‘s auf ihrem Perso gesehen. Aber sie ist die schönste Mama der Welt. Die Mamas von meinen Freunden sind alle nicht so schön. Und sogar noch älter.
Wir wohnen in einer kleinen Wohnung im vierten Stock. Es gibt nur zwei Zimmer – ein Wohnzimmer, in dem die Mama auch schläft und arbeitet, und ein Kinderzimmer, das wir, der Wicki und ich, uns teilen. Es ist zum Glück das größere Zimmer, so dass wir dort immer Fußball spielen können, wenn wir keine Lust haben, nach draußen zu gehen.
Ich liebe Fußball und würde gern in einem richtigen Verein spielen, am liebsten, wie mein Freund Lucas, bei der Spielvereinigung Unterhaching. „Das können wir uns leider nicht leisten“, sagt die Mama immer, wenn ich sie damit nerve. Sie ist Malerin, also Bilder und so, verdient damit aber kein Geld. Deshalb arbeitet sie ein paar Stunden am Tag im Supermarkt, an der Kasse. Da wird man aber auch nicht reich. Ab und zu geht sie noch putzen, wenn sie uns was Besonderes kaufen will. Wie letztes Jahr an Weihnachten. Da habe ich einen Fußballschuh geschenkt bekommen. Einen. Den zweiten habe ich zu meinem zwölften Geburtstag bekommen. Das war zwei Tage später, also am 26. Dezember. Eigentlich ist das total ungerecht, dass Weihnachten und mein Geburtstag so nah beieinander liegen, aber dagegen kann man nichts machen. Früher, als ich klein war, habe ich einmal zu meiner Mama gesagt, dass sie das ändern soll. Sie hat nur geseufzt und mich gedrückt. Dann hat sie gesagt: „Du bist mein süßes Christkind.“ Ein Christkind zu sein, das hat mir damals ganz gut gefallen, und deshalb ist das jetzt schon okay so, mit dem Geburtstag und Weihnachten.
Ich würde am liebsten den ganzen Tag Fußball spielen. Aber meine Mama hat gesagt, dass ich aufs Gymnasium gehen muss, damit ich einen „gescheiten Beruf ergreifen“ kann. Ich finde, Fußballprofi ist ein gescheiter Beruf. Und um Fußballprofi zu werden, habe ich ihr geantwortet, braucht man kein Abitur. Das fand sie leider nicht sehr lustig, und deswegen hänge ich jetzt den halben Tag im Gymi rum und langweile mich. Sehr oft jedenfalls. Und weil ich meistens vor mich hin träume, bin ich auch nicht besonders gut in der Schule. Nur in Geo habe ich eine Eins, da haben aber alle eine Eins, weil die Frau Klein so ein gutes Herz hat. Das behauptet sie jedenfalls immer. Ich glaube aber, dass sie Angst vor uns hat, also vor den Schülern ganz allgemein.
In Deutsch stehe ich auf Zwei, was kaum einer in meiner Klasse geschafft hat. Unsere Lehrerin, die Frau Weingartner, ist nämlich ziemlich streng, und da hagelt es oft Fünfen und Sechsen, so schnell kannst du gar nicht schauen. Zu mir aber sagt sie immer „Mein kleines Genie“, keine Ahnung, warum. Dann streichelt sie mir über den Kopf oder zieht an meinen Haaren, und erst wenn die halbe Klasse kichert und blöde Bemerkungen macht, hört sie damit auf.
Mit blöden Bemerkungen kenne ich mich aus. Neulich erst, in meiner Klasse, da hab ich ziemlich viele davon abgekriegt. Dabei habe ich gar nichts Besonderes gesagt oder gemacht.
Naja, vielleicht war es schon ein bisschen besonders. Es hat mir dann auch leidgetan. Ein bisschen wenigstens.
Das war nämlich so: Wir haben im Ethik-Unterricht über Idole gesprochen. Was ein Idol ist, und wer eines sein kann. Und welche Eigenschaften ein Idol haben muss. Conrad, der alte Schleimer, hat sich als Erster gemeldet. Er meldet sich immer als Erster, bis dahin war also alles ganz normal. Aber dann hat er gesagt, dass Lise Meitner sein Idol ist. Lise Meitner! Okay, nach dieser Lise Meitner ist unsere Schule benannt. Aber sie ist eine Frau!! Conrads Idol ist eine Frau, die gut ist in Mathe und die raucht. Also, sie hat geraucht, denn jetzt ist sie ja tot.
Lise Meitner also, und Conrad von Wagenseil. Da haben erst einmal alle gelacht, und deswegen war die Frau Berthold-Mieselmann, unsere Lehrerin, tierisch sauer. Weil ihr Idol auch die Lise Meitner ist, hat sie uns dann erklärt, und dass sie ebenfalls Lise heißt, Lise-Lotte Berthold-Mieselmann. Und natürlich wussten wir dann auch, warum Conrad sich ausgerechnet die Lise ausgesucht hat als Idol. Weil er nämlich in Frau Berthold-Mieselmann verliebt ist. Da haben wir noch mehr gelacht, und ich am allerlautesten.
Bis dahin war es eine superlustige Stunde, aber das sollte sich rasch ändern. „Was lachst du denn so blöd, du Spast“, hat mich der Conrad angebrüllt und sich die Maske vom Gesicht gerissen. „Du hast doch keine Ahnung, was ein Idol ist“, hat er geschrien, und die Spucke ist ihm nur so aus dem Mund rausgeschossen. Zum Glück hatte ich meine Maske auf, sonst hätte ich jetzt vielleicht Corona. Und auch noch von Conrad, also das braucht‘s echt nicht. Ich habe dann megacool geantwortet: „Mein Idol ist Lionel Messi. Und ein Idol ist jemand, dem man nacheifert. Man versucht, so gut zu werden wie das Idol. Und das will ich auch, so gut wie Messi“! (Oder vielleicht noch besser, was ich natürlich nicht gesagt habe.)
Jedenfalls habe ich das ganz locker rausgehauen, und ich war ziemlich stolz auf mich.
Conrad hat dann angefangen, wie ein Irrer zu lachen. „Er, das Opfer, wie Messi“, hat er gekeucht und sich beinahe verschluckt, „wie dieser alte Sack, hahaha, ich lach mich tot!“ Und dann haben auch ein paar andere schlecht über Messi geredet und sich über mich lustig gemacht. „Der Zwerg!“, hat die doofe Johanna gesagt. Sie hat Messi gemeint, nicht mich. Denn sie ist schon ein Meter siebzig groß, die Johanna, also zwei Zentimeter größer als Messi. Aber sie ärgert sich oft, dass sie so groß ist, weil sie nämlich den Moritz fast um zwei Köpfe überragt. Dazu muss man wissen, dass die Johanna in Moritz verliebt ist, und weil das so ist, musste der Moritz dann unbedingt auch noch seinen Senf dazugeben. „Messi bedeutet Floh“, hat er gesagt, der Schwachkopf, „und Flöhe sind Ungeziefer, die muss man ausrotten, das sagt mein Papa immer.“ Danach ist er rot angelaufen, weil die Johanna ihm einen Luftkuss gegeben hat. So hat es jedenfalls ausgesehen, unter ihrer Maske. Da habe ich Johanna eine reingehauen. Also nur leicht, eher wie ein Schubser war das. Aber sie ist auf den Boden gekracht, als wäre sie von einer Elefantenherde niedergetrampelt worden. Die Frau Berthold-Mieselmann hat mich dann vor die Tür geschickt und mir hinterhergerufen: „Wir sprechen uns noch, Freundchen!“
Am Ende der Stunde haben wir uns dann gesprochen, also sie hat gesprochen und ich habe ihr zugehört. Nach zehn Minuten Sprechen hat sie mir einen Verweis gegeben. Ich fand das ungerecht und habe dagegen protestiert. Zur Strafe hat sie mir noch einen Aufsatz aufgegeben und gemeint, ich sei „ein Revoluzzer“ (musste ich nachschauen) und dass sie mir „diese Flausen austreiben“ würde.
Ich wusste zwar nicht, was ein Revoluzzer ist, aber wenn sich Frau Berthold-Mieselmann über solche Leute ärgert, dann bin ich gern einer. Und meine Flausen oder wie das heißt will ich auch gern behalten. Man weiß ja nie, wozu so was gut ist.
Meine Mama hat mich am Abend geschimpft, weil ich angeblich so grob zur Johanna gewesen bin. Johannas Mutter hat sich bei ihr über mich beschwert. An der Kasse, im Supermarkt. Vor allen Leuten. Und dass wir die Kosten für den Arzt bezahlen müssen. Dabei hat der Johanna nichts gefehlt. Höchstens im Kopf, aber das war schon vorher so.
Am nächsten Morgen musste ich ins Direktorat. Wir hatten gerade Latein, Wörterabfrage, und Siegmund Murthaler, unser Lehrer, war „gaaanz zufällig“ bei dem Buchstaben P angekommen. „Peee“, hat er gesagt, mit ganz langem E, „Peee wie…, wie…“
Die lange Pause hätte er sich schenken können. Denn es gibt nur einen Namen mit Pee in unserer Klasse. Es gibt nur Petersen. Und Petersen, das bin ich. Benjamin Petersen. Und „Peee wie Petersen“ hatte die fünfzig neuen Wörter nicht gelernt.
Da klopfte es. Herr Murthaler sonderte seinen üblichen Sparwitz ab: „Herein, wenn‘s kein Schneider ist!“, dann ging die Tür auf, ein Mädchen aus der Fünften kam rein, öffnete den Mund, zeigte eine riesige Zahnlücke, dort, wo normalerweise die Schneidezähne sind, und dann lispelte das Mädchen: „De.., der Benni sssoll zur Frau Di.., Diri…, äh, Direktor kommen. Jetssst gleich.“
Ich wäre dem kleinen Mädchen mit der Zahnlücke am liebsten um den Hals gefallen. Und ich wäre mit ihr überall hingegangen. Das heißt, natürlich nicht überall hin, aber man sagt das halt so.
M, das ist der Spitzname vom Herrn Murthaler, den er sich aber selbst ausgedacht hat, weil er ein Fan von James-Bond-Filmen ist, M hat mich angeschaut, als würde er mich am liebsten auf der Stelle in Ketten legen. Dann hat er geseufzt: „Tja, da kann man nichts machen, Lolita“, und darauf ist Conrad aufgesprungen und hat geschrien: „Die Michelsen wird dich hoffentlich so richtig fertigmachen!“, und seine Maske kriegte eine riesige Beule, vom Reinschreien und von Conrads Spucke, und dann hat M gemeint: „Frau Doktor Michelsen, so viel Zeit muss sein, Conrad“, und als ich mit Lolita rausgegangen bin, habe ich gehört, wie M gesagt hat: „Ach, Conradius, bleib doch gleich heraußen, konjugiere mal schnell deficere“, und dann fiel die Tür ins Schloss.
Frau Michelsen, die Direktorin, hat schon auf mich gewartet. Sie saß an ihrem Schreibtisch. Der war fast ganz leer, nicht so vollgestellt wie unserer zu Hause. Die Frau Michelsen ist aufgestanden, wir haben uns die Faust gegeben und ich durfte mich in einen weichen Sessel setzen.
Ob ich was trinken will, hat die Frau Direktorin mich gefragt. Klar wollte ich, denn wenn man was zu trinken hat, kann man sich Zeit lassen. Man kann das Glas in kleinen Schlucken leeren, und wenn man gefragt wird, ob man noch was nachhaben will, kann man höflich antworten: „Ja, gerne, wenn es keine Mühe macht.“ So vergeht die Zeit, und die Lateinstunde vergeht ebenfalls. Zur Not kann man anschließend noch aufs Klo gehen, weil die ganze Flüssigkeit ja irgendwie wieder aus einem raus muss.
Und auch beim Treppensteigen, hoch in den zweiten Stock, muss man sich nicht mehr als nötig beeilen, denn man will ja nicht verschwitzt im Klassenzimmer ankommen. Und mit der Maske im Gesicht kommt man eh leicht außer Atem und muss vielleicht husten. Und ein hustendes Kind im Schulgebäude, das will ja echt niemand haben. Da wird man gleich wieder ins Sani-Zimmer geschleift und muss sich ein Wattestäbchen in die Nase rammen lassen, von dieser sadistischen Frau Rettenbacher mit ihren roten Fingern, die sogar durch die Handschuhe immer nach Zigarettenrauch stinken.
Das Wort sadistisch habe ich mir gemerkt, weil die Mama einmal zu mir gesagt hat, ich soll zum Wicki nicht so sein. Ist wohl was Ähnliches wie „nicht nett“. So in Gedanken versunken hatte ich gar nicht mitgekriegt, dass die Frau Direktorin eine Frage gestellt hatte. Oder vielleicht war es auch keine Frage, auf jeden Fall hatte sie etwas zu mir gesagt. „Wie bitte?“, habe ich gefragt, und „Ich habe nicht alles verstanden, tut mir leid“, das habe ich noch drangehängt, weil ich dachte, das sei eine gute Ausrede.
„Jaja, die blöden Masken, ich weiß“, hat die Frau Michelsen gesagt und geseufzt und hat ihre Frage noch einmal wiederholt: „Du bist also ein Fan von Lionel Messi?“
Komisch, dass ich diese Frage nicht verstanden hatte. Die war ja echt nicht allzu schwer zu verstehen, und wenn irgendwer „Messi“ sagt oder auch nur ein Wort, das so ähnlich klingt, dann höre ich normalerweise ganz genau hin.
„Jaaa, bin ich!“, habe ich gerufen und bin aufgesprungen. Dabei bin ich an den Tisch angestoßen, das Glas ist umgefallen, der Saft ist ausgelaufen und hat auf dem Schreibtisch eine hässliche Pfütze gebildet.
„Tut mir leid“, habe ich gestottert und wollte mit einem Tempo-Taschentuch, nur zweimal gebraucht, die Flüssigkeit aufwischen. „Lass nur“, hat die Frau Direktorin dann gesagt, „das mache ich schon. Aber erst später. Ich möchte dir nämlich etwas zeigen.“
Sie hat einen silbernen Bilderrahmen vom Schreibtisch genommen, vier oder fünf Personen standen auf dem Foto im Halbkreis aufgereiht herum, hat ihn mir hingehalten und hat gesagt: „Auch ich bin ein Riesenfan von Lionel Messi!“
Da war ich erst mal sprachlos, wie man sich denken kann. Auf dem Foto in dem Bilderrahmen war tatsächlich Messi zu sehen. Er grinste, wie er immer noch grinst. Und neben ihm auf dem Foto, da stand die Frau Direktor, aber in jung. Sie war drei Köpfe größer als Messi und hatte einen Arm um ihn gelegt. Messi sah auch total jung aus, ungefähr so alt wie mein Bruder Wicki. Er strahlte die junge Frau Michelsen an. Und sie lachte, dass man alle Zähne sehen konnte, sogar ein Goldzahn war darunter, oben rechts.
Ich wusste nicht mehr, was ich denken sollte, echt. Wie um alles in der Welt hatte die Direktorin Lionel Messi kennen gelernt? „Sachen gibt‘s, die gibt‘s gar nicht“, das sagt meine Mama öfter, wenn ich zu spät nach Hause komme und sie mir meine Ausrede nicht glaubt. Aber das konnte ich natürlich nicht zu der Frau Direktor sagen. Deshalb stammelte ich nur: „De…, der Hammer! A…aber wie haben Sie…?“ Da hat sie gegrinst und irgendwas von „Oper“ gesagt und dass diese Oper ein Jahr gedauert hat, oder so ähnlich. Jedenfalls verstand ich nur Bahnhof und muss wohl ziemlich dämlich dreingeschaut haben.
Sie hat es gleich gemerkt und mir dann erklärt, dass „Opeer“ ein Jahr im Ausland bei einer fremden Familie leben und auf die Kinder aufpassen bedeutet. Und dass Leo ihr Lieblingskind gewesen ist und er fast immer gestottert hat und nur, wenn sie mit ihm zusammen war, nicht.
„Das hättest du nicht gedacht, dass ich Messifan bin, oder?“, meinte sie dann, während ich die ganzen Neuigkeiten noch in meinem überforderten Gehirn sortierte. „Nie im Leben!“, ist es aus mir herausgeplatzt, ich habe mich gleich entschuldigt, weil ich ja nicht unhöflich sein wollte, aber sie hat nur geantwortet: „Ist schon okay, Benni“, und dann hat sie noch gesagt, dass der Verweis natürlich zurückgenommen wird, weil, und ich schwöre, genau so hat sie es gesagt: „Wir Messifans, wir müssen doch zusammenhalten, nicht wahr?“
Und in diesem Augenblick hat es gegongt, laut und deutlich. Wie ein Zeichen, habe ich gedacht, gesagt habe ich dann aber etwas ganz anderes, und zwar: „Wie die Zeit vergeht!“ Das ist mir so rausgerutscht, aber die Frau Michelsen hat nur gelacht und gefragt, wen wir in der nächsten Stunde haben, und ich habe geantwortet, die Frau Nkunku-Weber in Geschichte, „und wir schreiben wahrscheinlich ‘ne Ex.“
„Na, da will ich dich natürlich nicht aufhalten“, meinte sie, und dass ich in der Pause noch einmal kurz zu ihr kommen soll, sie hätte da eine Idee, über die wir unbedingt sprechen müssten.
Zwei
Die Idee
Die Idee hörte sich ganz einfach an: „Wir gründen ein Fußballteam.“ Mit diesen Worten empfing mich Frau Michelsen in der Pause. Ich dachte, weil mir nichts anderes einfiel: Der Hammer!
„Und wir nennen das Team so, wie unsere Schule heißt: LMGU.“ Da dachte ich: Wie langweilig, sagte es aber vorsichtshalber nicht. Zum Glück, denn was die Frau Direktorin dann noch gesagt hat, das war echt spitze.
„LMGU“, hat sie gesagt, „das bedeutet für all die Ahnungslosen dort draußen natürlich Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching. Aber du und ich, und nur wir beide, wissen, dass unser Team in Wirklichkeit „Lionel-Messi-Greatest of Universe“ heißt. Ist das eine Idee, oder was?“
Frau Michelsen strahlte mich an. Ich fiel ihr um den Hals. Ganz spontan. Also, ich fiel meiner Direktorin um den Hals. Oberpeinlich, oder? „‘Tschuldigung“, stammelte ich, als ich wieder bei Sinnen war, „soll nicht wieder vorkommen, nie mehr, ich schwöre!“ Ich war mir sicher, dass sie jetzt gleich sagen würde: „Direktoratsverweis!“ Und natürlich würde ich rausgeschmissen – aus der Mannschaft, aus der Klasse, und aus der Schule. Denn eins war klar: Schlecht erzogene Revoluzzer wie mich kann man hier nicht brauchen!
Aber sie hat dann nur gesagt: „War mir ein Vergnügen! Wir sind doch jetzt in einem Team, oder?“
Wie ich den Rest des Schultags überstanden habe? Keine Ahnung. Ich wollte das mit der Idee am liebsten jedem weitererzählen, vor allem meinem besten Freund Lucas, aber ich musste der Frau Michelsen versprechen, dass ich nichts verraten würde, noch nicht. Daran habe ich mich gehalten, auch wenn ich mir so oft auf die Zunge beißen musste, dass sie am Abend nur noch ein blutiger, geschwollener Fleischklumpen war. (Naja, ich übertreibe, aber nicht sehr.)
Das alles ist an einem Dienstag passiert. Am 9. Februar 2021, falls es jemand interessiert. Dann passierte erst mal nichts. Dann gab es Zeugnisse und wir hatten eine Woche frei. Und ich vergaß die Idee