Mini-Lexikon Naturheilpraxis für Hunde - Gaby Haag - E-Book

Mini-Lexikon Naturheilpraxis für Hunde E-Book

Gaby Haag

0,0

Beschreibung

Die Naturheilkunde bietet heute auch für Hunde eine immer größer werdende Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten für die verschiedenen Erkrankungen. Dieses praktische Nachschlagewerk ermöglicht in Ergänzung zur Grundlagenliteratur durch die alphabetische Sortierung nach Erkrankungen bzw. Symptonen ein schnelles Auffinden möglicher Mittel von Homöopathie und Schüssler Salzen über Komplexmittel und Bachblüten bis hin zu Kräutern. Farbige Unterscheidungen helfen, sich unter den verschiedenen Medikamenten schnell zu orientieren.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 125

Veröffentlichungsjahr: 2013

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gaby Haag

Mini-Lexikon

Naturheilpraxis für Hunde

Erkrankungen und Heilmittel

 

 

 

© 2013 KYNOS VERLAG Dr. Dieter Fleig GmbH

Konrad-Zuse-Straße 3, D-54552 Nerdlen/Daun

Telefon: 06592 957389-0

Telefax: 06592 957389-20

www.kynos-verlag.de

Grafik & Layout: Kynos VerlagGedruckt in Lettland

eBook-Ausgabe der Printversion

ISBN-eBook (epub): 978-3-95464-008-9

ISBN der gedruckten Ausgabe: 978-3-942335-99-7

Bildnachweis: Siehe Seite 188

Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie die

Kynos Stiftung Hunde helfen Menschen

www.kynos-stiftung.de

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Haftungsausschluss: Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Der Verlag und auch der Autor können für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, die sich bei der Umsetzung von im Buch beschriebenen Vorgehensweisen ergeben, aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Verlag und auch der Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Buches, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstandenen Folgen vom Verlag bzw. Autor übernommen werden. Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Therapieformen

2.1. Homöopathie

2.2. Spagyrik

2.3. Komplexmittel

2.4. Schüssler Salze und Bicomplexe/Iso

2.5. Bicomplexe/Iso

2.6. Kräuter

2.7. Bachblüten

3. Allgemeine Symptome

3.1. Abmagerung

3.2. Absonderungen

3.3. Allgemeine Schwäche/Rekonvaleszenz, Erschöpfung

3.4. Appetitlosigkeit

3.5. Appetit, pervers

3.6. Durst

3.7. Entzündungen aller Art

3.8. Fettsucht/vermehrter Appetit

3.9. Krankheit ausgelöst durch:

4. Krankheiten nach Funktionskreisen/Organsystemen

4.1.Abwehrsystem

4.2. Atemwege

4.3. Augen

4.4. Bauchspeicheldrüse

4.5. Bewegungsapparat

4.6. Blut

4.7. Darm

4.8. Epiphyse

4.9. Haut und Hautanhangsgebilde

4.10. Herz, Kreislauf, Gefäße

4.11. Hypophyse

4.12. Leber, Galle

4.13. Lymphsystem

4.14. Magen

4.15. Maul/Rachen/Zähne

4.16. Milz

4.17. Nebenniere

4.18. Nervensystem/Gehirn

4.19. Nieren/Blase

4.20. Ohren

4.21. Psychische Probleme

4.22. Schilddrüse

4.23. Stoffwechsel/Entgiftung

5. Rüde und Hündin

5.1. Rüde

5.2. Hündin

6. Welpe/Junghund

6.1. Allgemein stärkend

6.2. Appetit vermindert

6.3. Bindegewebsschwäche

6.4. Entwicklungsstörungen

6.5. Geburt

6.6. Haut

6.7. Konstitutionsmittel für Welpen

6.8. Lymphdrüsenschwellung

6.9. Psychische Probleme

6.10. Schluckauf

6.11. Unverträglichkeiten

6.12. Zähne

7. Alter 106

7.1. Allgemein

7.2. Altersherz, Kreislauf, Gefäße

7.3. Desorientiertheit, Gedächtnisschwäche, Durchblutungsstörungen im Gehirn

7.4. Psyche

7.5. Schwäche/Erschöpfung

8. Notfall/Verletzungen

8.1. Bluterguss

8.2. Blutstillung

8.3. Erfrierungen

8.4. Übelkeit beim Autofahren

8.5. Gehirnerschütterung/Schleudertrauma

8.6. Insektenstich

8.7. Kreislaufkollaps

8.8. Muskel-Bänderriss/Muskelzerrung/Sehnenverletzung

8.9. Operation

8.10. Schmerzen/Krämpfe

8.11. Schock

8.12. Schwellungen

8.13. Sonnenstich/Hitzschlag

8.14. Überanstrengung

8.15. Verbrennung

8.16. Vergiftung

8.17. Verstauchung/Verrenkung

8.18. Wunden/Verletzung

8.19. Zerrung/Quetschung

1. Einleitung

Seit längerer Zeit wird auch in der Tiermedizin der Ruf nach nebenwirkungsfreien, biologischen Arzneimitteln immer lauter. Und natürlich sollen diese Therapien nicht nur auf die Symptome wirken, sondern die Wurzel des Krankheitsgeschehens erfassen.

Tiere sprechen, wie der Mensch, sehr gut auf biologische Behandlungsweisen an. Und dass es dieselben Mittel sind, die man auch dem Menschen bei derselben Krankheit geben würde, zeigt uns wieder einmal, wie nahe uns das Tier ist. Es hat denselben Schmerz und dasselbe Leid, dieselbe Krankheit und wie wir ein wichtiges Gut: Gesundheit und Wohlgefühl. Und somit auch das Bestreben und das Recht, diese zu erhalten oder im Krankheitsfall wieder zu erreichen.

Zielsetzung dieses Buches ist, allen an Naturmedizin Interessierten, egal ob Laien oder Therapeuten, ein Nachschlagewerk zu bieten, das schnelle, indikationsbezogene Therapievorschläge liefert. Die einzelnen naturheilkundlichen Verfahren (Homöopathie, Schüssler Salze, Bachblüten, Kräuter usw.) sind dabei gut kombinierbar, das heißt miteinander anzuwenden, und das ist in den meisten Fällen auch empfehlenswert. Bei den empfohlenen Mitteln kommt es nicht zu Wechselwirkungen, geschweige denn zu Neben- bzw. Folgewirkungen. Dabei ist es aber vorteilhaft, nicht nach starren Therapiemustern vorzugehen, sondern die Therapieempfehlungen anhand der Mittelbilder und der dem Hund eigenen, für ihn charakteristischen Verhaltensweise, der eventuellen Vorgeschichte usw. individuell abzustimmen.

Naturheilmittel kommen sowohl zur Vorbeugung als auch im Krankheitsfall zum Einsatz, können aber auch gerade bei schweren Krankheiten schulmedizinische Mittel und Maßnahmen gut unterstützen.

Eine echte arzneiliche Prophylaxe ist mit der heutigen schulmedizinischen Arzneitherapie meist nicht möglich, und erst recht keine Konstitutionsbehandlung, die ab dem Welpenalter zur Krankheitsvorbeugung eingesetzt werden sollte. Die Naturmedizin kann diese Lücke sehr gut schließen.

Darüber hinaus leistet sie einen nicht unerheblichen Beitrag zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte, der Selbstregulation des Körpers und der Wiederherstellung der Selbstheilungskräfte.

Bei leichten Krankheiten können Naturheilmittel ohne sonstige Maßnahmen eingesetzt werden, bei schweren akuten oder chronischen Krankheiten muss aber unbedingt eine medizinische Behandlung erfolgen. Naturheilmittel können eine schulmedizinische Therapie oder sogar eine Operation nicht ersetzen. Sie können aber deren Wirkung erhöhen, Nebenwirkungen vermindern und eine schnellere Heilung bewirken. Nicht zu übersehen ist dabei ihre Gesamtwirkung auf den Körper und dessen Stärkung. Wie jedes Lebewesen, so besitzt auch der Hund eigene Heilkräfte, die durch den Einsatz von Naturheilmitteln unterstützt werden.

Aber: Jeder Art von Therapie muss eine gründliche Diagnostik vorausgehen. Also bitte immer beachten: Dieses Buch ersetzt nicht die Diagnose und Therapie durch einen Tierarzt. Bei allen Erkrankungen, die länger als 2-3 Tage dauern, ist unbedingt eine genaue Diagnostik erforderlich. Bei starken Schmerzen und schweren und ernsthaften akuten Symptomen ist sofortiges medizinisches Handeln durch einen Tierarzt erforderlich.

Nicht zu vergessen sind natürlich auch die Folgen einer unnatürlichen Lebens- und Ernährungsweise, der auch unsere Hunde heutzutage unterliegen.

Das beste Mittel kann nicht wirken, wenn der Hund sich z. B. zu wenig bewegt, falsch ernährt wird oder wegen schlechter Haltung leidet. Deshalb erreicht der alleinige Einsatz von alternativen, aber auch schulmedizinischen Mitteln ohne Beachtung der Fütterung, Haltung, Stressbelastung, Hygiene usw. nur kurzfristige Behandlungsergebnisse.

Schlechte Zuchtauslese und die Belastung durch Umweltgifte sind weitere nicht zu unterschätzende Faktoren, die zu Krankheiten bei Hunden, teilweise schon von Geburt an, beitragen.

Die bei den jeweiligen Krankheiten angegebenen Mittel stammen aus verschiedenen Therapiebereichen wie z.B. Homöopathie, Spagyrik usw. und sind entsprechend ihrer Zugehörigkeit entsprechend farblich gekennzeichnet.

-Alle diese Mittel sollte man nicht über 28°C lagern, sie nicht in die Sonne stellen, nicht mit Metallen in Berührung bringen (immer Holz- oder Plastiklöffel verwenden) und keinen Strahlen aussetzen.

-Es gibt keine Altersbeschränkung, das heißt auch gerade geworfenen Welpen kann man sie bedenkenlos eingeben (am besten in gelöster Form).

-Salben können beim Hund nur bedingt angewendet werden, z.B. bei Wunden, Hautausschlägen usw., wenn die Wirkung nicht durch zu viel Fell beeinträchtigt wird. Besser eignen sich beim Hund Umschläge oder Waschungen aus in Wasser gelösten Mitteln. Hierfür können alle im Buch angegebenen Mittel verwendet werden.

-In den Kapiteln zu den Organsystemen sind am Anfang unter »allgemein«diejenigen Mittel angeführt, die das entsprechende Organ oder System generell unterstützen, Sie sollten immer eingesetzt werden. Dazu können dann Mittel kommen, die unter dem entsprechenden Symptom oder der Krankheit angeführt sind.

-Unter »zusätzlich« werden bei vielen Krankheiten und Symptomen genauere Differenzierungen vorgenommen, sodass auch die entsprechenden Mittel spezifisch und gezielt angewendet werden können. Das bedeutet, oft sind sogenannte »Leitsymptome« angegeben (z.B. Verschlimmerung durch....., oder mit Schleim usw.), wodurch die Wahl des richtigen Mittels erleichtert wird. Auch diese symptomenorientierten Mittel werden zusätzlich zu den allgemeinen Organmitteln gegeben.

-In den speziellen Kapiteln wie zum Beispiel Alter, Welpen, Notfall usw. sind nur spezifische Mittel für bestimmte Lebenssituationen angegeben. Deshalb dazu immer die entsprechenden Kapitel für das betroffene Organsystem oder die Krankheit beachten.

Kennzeichnungen:

Die verschiedenen Therapieformen werden in verschiedenen Farben dargestellt:

Die farbigen Punkte kennzeichnen die Therapieform der verschiedenen Mittel.

Homöopathie

Kräuter

Spagyrik

Bachblüten

Komplexmittel

Schüssler Salzeund Bicomplexe/Iso

Nachfolgend eine kurze Information über die jeweilige Therapie sowie deren Einnahme- und Dosierungsanleitungen.

2. Die Therapieformen

2.1. Homöopathie

Klassische Homöopathie bedeutet, dass der geschulte Therapeut aus einer Vielzahl von Symptomen unter Berücksichtigung des ganzen Körpers und des psychischen Befindens das passende homöopathische Arzneimittel ermittelt und es in der richtigen Potenz und Menge einsetzt. Natürlich ist dies mit entsprechender Sachkunde und Erfahrung verbunden. Das heißt, diese Therapieform ist dem Laien oder dem in der Klassischen Homöopathie unerfahrenen Therapeuten nicht möglich.

Trotzdem kann aber auch der Laie homöopathische Mittel anwenden, sofern es sich um organotrope und funktiotrope Mittel handelt, also Mittel, die auf ein bestimmtes Organ oder einen Funktionskreis des Körpers einwirken. Oder sie können als »Drainagemittel« eingesetzt werden, das heißt, für bestimmte Entgiftungsleistungen oder Funktionsanregungen.

Die in diesem Buch angeführten homöopathischen Mittel beruhen auf diesem Prinzip. Sie können auch vom Laien gefahrlos für sein Tier eingesetzt werden. Es wurde aus diesem Grund auf hohe Potenzen verzichtet (mit einigen wenigen Ausnahmen), denn die Therapie mit hohen Potenzen gehört in die Hand eines erfahrenen Therapeuten.

Bei vielen Symptomen und Krankheiten wurden genauere Differenzierungen vorgenommen, sodass auch die entsprechenden homöopathischen Mittel spezifisch angewendet werden können. Deshalb sind oft sogenannte »Leitsymptome« angegeben (z.B. Verschlimmerung durch ..., oder mit Schleim usw.) , womit die Wahl des richtigen Mittels erleichtert wird.

2.1.2. Potenz

Die der Krankheit oder dem Symptom entsprechende Potenz ist bei dem jeweiligen homöopathischen Mittel angegeben.

2.1.3. Dosierung und Einnahme

-Homöopathische Mittel sollten in der Regel nüchtern, also vor dem Fressen eingenommen werden.

-Wenn nicht anders angegeben, gibt man normalerweise 3 x täglich 5 Globuli oder 1 Tablette.

-In akuten Fällen und nach Erkältungen gibt man in der Regel öfter, gegebenenfalls sogar alle 5 Minuten. Je akuter, je schneller, je heftiger die Krankheit verläuft, desto häufiger muss man eingeben.

-In chronischen Fällen gibt man weniger, meist nur 1 x täglich. Die empfohlene Einnahmezeit ist hier morgens auf nüchternen Magen.

-Die Globuli oder Tabletten sollten von der Mundschleimhaut aufgenommen werden. Also dem Hund entweder auf die Zunge geben oder mit einem Holzlöffel zerstoßen und auf die Zunge streuen. Man kann die homöopathischen Mittel aber auch in etwas Wasser auflösen und mit einem Teelöffel (nur aus Holz oder Plastik) eingeben oder in eine Spritze aufziehen und tropfenweise eingeben. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich vor allem dann, wenn häufige Gaben nötig sind.

-Sollten die entsprechenden homöopathischen Mittel nicht als Globuli, sondern nur als Tablette erhältlich sein, entspricht 1 Tablette 5 Globulis.

-Werden mehrere homöopathische Mittel verabreicht, so sollten sie nacheinander gegeben werden.

2.2. Spagyrik

Spagyrik ist wie auch die Homöopathie eine naturheilkundliche Therapierichtung. Sie ist älter als diese, aber weniger bekannt.

Die in diesem Buch enthaltenen spagyrischen Mittel stammen alle von der Firma Iso. Es gibt sie, mit Ausnahme einiger Fluids (Tropfen), als Globuli. Die Mittel sind rein pflanzlichen Ursprungs. Durch Vergärung werden aus verschiedenen Pflanzen heilsame Inhaltsstoffe gewonnen, die je nach Mittel verschieden kombiniert und potenziert werden.

In der spagyrischen Aufbereitung wird die Pflanze aufgeschlossen und durch ein eigenes Verfahren werden ihre Heilkräfte freigelegt. Wichtig dabei ist, dass von der Pflanze zwei Auszüge gewonnen werden. Ein wässriger Auszug, da gerade wasserlösliche Stoffe vom Körper gut resorbiert werden, und ein alkoholischer Auszug.

Bei der Spagyrik handelt es sich um eine ganzheitliche Therapie, weil auch durch sie nicht einzelne Symptome bekämpft werden, sondern der gesamte Organismus wieder ins Gleichgewicht gebracht wird. Sie eignet sich dazu, die Funktionen bestimmter Organe und den Stoffwechsel anzuregen.

Spagyrische Mittel setzt man vor allem dann ein, wenn Funktionen gestört sind und reguliert werden müssen. Es handelt sich dabei um eine Reiztherapie, weil durch sie die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt werden.

2.2.1. Dosierung und Einnahme

siehe Homöopathie.

Es darf immer nur ein Mittel einer Mittelgruppe gegeben werden, also von den St-Mitteln nur eines, von den Gw – Mitteln nur eines und so weiter. Sollten mehrere Mittel aus einer Gruppe angezeigt sein, kann man aber täglich wechseln.

2.3. Komplexmittel

Komplexmittel bestehen, wie der Name schon sagt, aus der Mischung verschiedener Urtinkturen oder potenzierter homöopathischer Mittel, die alle auf einen bestimmten Wirkungsbereich oder ein Organ abgestimmt sind. So gibt es Komplexmittel zur Anregung der Leberfunktion, der Lungenfunktion, zur Entgiftung und so weiter.

2.3.1. Dosierung und Einnahme

Wenn nicht anders angegeben, gibt man 3 x täglich 1 Tablette oder 3 x 5 Tropfen. Auch hier gilt: Je akuter, desto häufiger, das bedeutet bis zu 6 x täglich.

Injektionsmittel kann man auch oral geben, normalerweise 1 Ampulle täglich. Diese am besten mit etwas Wasser verdünnt in eine Spritze aufziehen und 2–3 x tgl. in das Maul geben.

2.4. Schüssler Salze und Bicomplexe/Iso

Schüssler Salze sind keine Mineralstoffe im eigentlichen Sinn, so wie sie in Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sind. Sie werden homöopathisch potenziert, sodass sie durch diese energetische Veränderung die Wirkungsweise und Funktion der Mineralien im Körper beeinflussen.

Das heißt es sind Funktionsstoffe, die das innere Zellmilieu, die Zellmembran und die Informationsübertragung der Zellzwischenräume unterstützen.

Es geht also nicht um die Einnahme eines fehlenden Mineralstoffes, sondern darum, über eine bestimmte Information einen Reiz oder Anstoß zur Heilung zu geben.

Der Einsatz der Schüssler Salze gehört zu den Reiz- oder Regulationstherapien, denn durch sie werden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.

Schüssler Salze sind Basistherapeutika, die grundsätzlich bei Krankheiten und zur Vorbeugung mit eingesetzt werden sollten, zusätzlich zu allopathischen und biologischen Mitteln, deren Wirkung sie steigern können. Aber auch zur Wiederherstellung eines geordneten Säure-Basenhaushalts, zur Aktivierung des Immunsystems, in der Rekonvaleszenz und zur Nachbehandlung von Krankheiten sind sie wichtig.

Darüber hinaus kommen sie bei speziellen Bedürfnissen in verschiedenen Lebensphasen, -situationen und Altersstufen zum Einsatz.

Es gibt 12 Schüssler Salze (Nummer 1-12), die ein breites Wirkungsspektrum haben und 12 Ergänzungsmittel (Nummer 13-24), die in ihrem Einsatzbereich eher speziell sind.

2.4.1. Potenz

Schüssler Salze werden meist in der D6 gegeben. Alle angeführten Schüssler Salze beziehen sich auf die D6, in allen Ausnahmefällen ist die entsprechende Potenz mit angegeben.

2.4.2. Dosierung und Einnahme

-Schüssler Salze sollten mit ½ Stunde Abstand zum Fressen gegeben werden.

-Wenn nicht anders angegeben, gibt man normalerweise 3 x täglich 1 Tablette.

-In akuten Fällen gibt man alle 3 – 5 Minuten eine Tablette, es können aber auch bis zu 20 Tabletten pro Stunde sein. Die Regel ist: Je akuter, desto häufigere Einnahme und/oder mehr Tabletten.

-Sie können auch über einen längeren Zeitraum in höheren Dosierungen gefahrlos eingenommen werden.

-Schüssler Salze treten bereits in der Mundschleimhaut ins Blut ein. Aus diesem Grund sollte man die Tabletten zu Pulver zerstoßen und dem Hund auf die Zunge streuen. Es ist auch möglich und, wenn bei einer Indikation so angegeben, auch empfehlenswert, die Tabletten in warmen Wasser aufzulösen und mit einem Plastiklöffel oder mit einer Spritze schlockweise einzugeben. Muss ein Schüssler Salz sehr häufig gegeben werden, ist diese Methode auch praktischer.

-Meistens gibt es bei Krankheiten nicht nur einen isolierten Mangel an nur einem Schüssler Salz, sodass es durchaus sinnvoll ist, mehrere Schüssler Salze miteinander zu kombinieren. Vor allem deshalb, weil eine Krankheit im Normalfall nicht nur ein Organ betrifft, sondern verschiedene Gewebe und Organsysteme oder auch den gesamten Körper.

-Bei Laktoseunverträglichkeit sollten die Schüssler Salze als laktosefreie Tabletten oder Tropfen eingegeben werden, dabei entspricht eine Tablette 5 Tropfen.

-Schüssler Salze gibt es auch als Salben für die äußerliche Anwendung.

2.4.3. »Heiße Sieben«

Die sogenannte »Heiße Sieben« bezieht sich auf die spezielle Einnahme der Nummer 7 der Schüssler Salze, dem Magnesium phosphoricum.

Man gibt 10 Tabletten Magnesium phosphoricum in ein Glas heißes Wasser und löst sie auf, indem man mit einem Plastik- oder Holzlöffel umrührt. Diese Lösung wird so warm wie möglich schluckweise eingegeben.

Die Heiße Sieben verwendet man vor allem bei akuten, plötzlich auftretenden Schmerzzuständen, Verkrampfungen und Krämpfen.

2.5. Bicomplexe/Iso