9,99 €
Dieses Buch eignet sich hervorragend für Familien mit Kindern, die gemeinsam, die Freude am Kochen und Backen entwickeln wollen. Vor allem aber auch für Eltern, die mit ihren Kindern einfache und alltagstaugliche vegane Rezepte im Alltag einführen möchten. Eltern mit selbstgebackenem Kuchen zu überraschen oder als Familie gemeinsam zu kochen ist ein Highlight für die Kinder. „Mit Kindern vegan kochen und backen“ liefert viele Anleitungen und Rezepte für diese Überraschungsmomente in der ganzen Familie. Lass dich durch viele leckere Rezepte, von Vorspeisen über Snacks, Brötchen, Dips, Country Potatoes, Pizza, Rösti, Pralinen-Schoggimousse, Apfelwähe bis hin zu Cakes und diversen Smoothies inspirieren. Platz für eigene Notizen steht dir bei jedem Thema zur Verfügung. Sodass sogar auch deine Kinder hier kreativ mitwirken und Inhalte ergänzen können.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 50
Veröffentlichungsjahr: 2022
Backtemperaturen
Begriffe erklären
Hygiene
Massangaben mit Abkürzungen
Schweizer Ausdrücke
Tipps und Tricks
Vorsicht
Was heisst vegan essen?
Was heisst vegan leben?
Vorspeisen und Snacks
Avocado Dip
Bouillon
Brötli
Champignon-Mousse
Fingerfood
Früchtebrot
Früchteriegel
Gemischter Salat mit Datteln
Gemischter Salat mit Persimon
Karottensuppe mit Kokos
Maissuppe
Mayonnaise
Mayonnaise mit Ketchup als Dip
Müesliriegel
Nüsslisalat mit Mozzarella
Paprika Dip
Tomatensuppe mit Kräuter Croûtons
Zucchetticreme Suppe
Hauptspeisen
Basmatireis oder Jasminreis
Country Potatoes
Dinkel Geschnetzeltes mit Champignonrahmsauce
Gebratener Reis mit Erbsen
Gemüsepaella
Hördöpfel-Rüebli Stampf
Hördöpfel-Tätschli mit Erbsen und Broccoli
Hülsenfrüchte
Kokosmilchreis mit gebratenen Bananen
Kräuterseitlinge gebraten
Kürbis-Kokos-Zucchetti Eintopf
Parmesan aus Mandeln
Pesto
Pilzgericht mit Cashewkernen
Pizza
Rösti mit geräuchertem Tofu
Rührei aus Tofu
Spaghetti mit Tomatensauce und veganem Hack
Spinat Spätzli
Süsslupinen-Tätschli
Tomatensauce
Süssspeisen
Apfel-Zimt Kuchen
Apfelwähe
Bananen Softice mit Zimt
Dörrfruchtkugeln
Frischer Fruchtsalat
Getränkter Orangencake
Pralinen-Schoggimousse
Rüebli-Haselnuss Kuchen
Schokoladenkuchen
Smoothies
Green Smoothie mit Federkohl
Green Smoothie mit Mango und Nüsslisalat
Green Smoothie mit Spinat, Stangensellerie und Datteln
Kokos-Mandarinen Smoothie
Orangen-Mango Smoothie
Ratgeber
Bezugsquellen der Produkte
Blüten selber ziehen
Glossar
Kresse selber ziehen
Ratgeber Tipps
Sprossen selber ziehen
Ursprünglich war meine Idee, ein veganes Koch- und Backbuch für Kinder zu schreiben. Deshalb sind auch alle Texte und die Rezepte in der DU Form geschrieben und alles ist detailliert beschrieben.
Bereits während den ersten Fotoshootings zeigte sich, dass das Zubereiten auch den kleinen Kindern, welche noch nicht lesen konnten, viel Freude und Spass machte. Deshalb änderte ich den Buchtitel von "Kinder kochen und backen vegan" auf "Mit Kindern vegan kochen und backen".
Ich lebe seit 2011 vegan, gebe vegane Kochkurse mit ätherischen Ölen und biete Unterstützung bei der Umstellung auf einen gesunden, natürlichen und veganen Lifestyle.
Website: www.choong.ch/aloha
Herzlichen Dank an alle Personen, welche zum guten Gelingen dieses Buches beigetragen haben.
Allen Kindern und deren Eltern.
Ganz besonders meinem Sohn Wing Lung Choong für die Fotos sowie die Mitgestaltung der Bilder und des Buches.
Kah Pang Choong für die Mitgestaltung der Bilder.
Daniel Maurer, meinem Lebenspartner, für die Unterstützung
Bevor du mit kochen beginnst, lies zuerst die nächsten Seiten → - → für "die ersten Schritte" aufmerksam durch, damit dir das Kochen von Anfang an Spass macht und alles gut gelingt.
Noch etwas vorneweg:
Geniesse die feinen Speisen und kaue alles gründlich. Das ist bereits der Beginn einer guten Verdauung.
Nach jedem Thema findest du freie Seiten, um Notizen und vielleicht auch deine eigenen Rezepte und Ideen aufzuschreiben. Vielleicht möchtest du Zutaten auswechseln, z.B. ein anderes Gemüse verwenden, als im Rezept angegeben ist. Oder eventuell möchtest du intuitiv andere Gewürze oder Kräuter hinzufügen.
Vor Beginn die Hände mit warmem Wasser und Seife waschen. Die Haare zusammenbinden, damit kein „Haar in der Suppe“ landet. Eventuell lange Ärmel hochkrempeln und eine Küchenschürze anziehen.
Mixer vor Gebrauch von einem Erwachsenen erklären lassen und im Beisein eines Erwachsenen benutzen. Konzentriere dich ganz auf deine Tätigkeit, vor allem auch beim Umgang mit einem scharfen Messer. Achte darauf, dass du die Pfannengriffe immer zur Seite drehst, damit die Pfannen nicht so leicht vom Herd gerissen werden können.
Wenn du die Pfanne vom Herd nimmst, schalte diesen immer sofort aus. Wenn du heisses oder kochendes Wasser ableeren musst, bitte einen Erwachsenen, dir zu helfen.
Benutze beim Backofen immer Topflappen oder Backhandschuhe. Solltest du dich trotzdem mal verbrennen, die Verbrennung sofort 15 Minuten unter kaltem fliessenden Wasser abkühlen und einen Erwachsenen zu Hilfe holen. Wische Kleckse vom Boden sofort auf, damit niemand darauf ausrutscht.
Lies das ausgewählte Rezept zuerst genau durch.
Erstelle eine Einkaufsliste mit den Zutaten, die dir noch fehlen.
Auf Seite
→
findest du eine Liste, wo du die diversen Zutaten einkaufen kannst.
Beim Einkauf spielt das Auswählen der richtigen Zutaten eine wichtige Rolle.
Achte darauf, wenn möglich Bio Produkte einzukaufen.
Es ist schade, wenn Lebensmittel weggeworfen werden müssen, weil man zu viel davon eingekauft hat. Kaufe nur ein, was du wirklich brauchst.
Mandelpüree und andere Produkte, die lange haltbar sind, kannst du dir als Vorrat einkaufen.
In den Rezepten wird Steinsalz statt raffiniertes Salz verwendet (siehe Glossar Seite
→
) Falls du ein anderes Salz verwendest, die Menge unbedingt reduzieren.
In den Backrezepten werden Dinkelmehl und Ur Dinkelmehl anstatt Weissmehl verwendet.
In den Rezepten wird oft mit Kokosöl gekocht und gebacken.
Wähle Produkte, wenn möglich aus deiner Umgebung.
Kaufe Saisongemüse und Früchte, diese schmecken intensiver.
Beim Backpulver werden Gramm angegeben, da der Inhalt der diversen Beutel variiert.
Gemüse und Früchte immer ganz, mit kaltem Wasser waschen und erst danach schneiden, da sie viele Vitamine und wichtige Nährstoffe enthalten.
Das Rüstbrett und Rüstmesser nach Gebrauch gleich sauber waschen.
Räume während dem Kochen oder Backen die Dinge, welche du nicht mehr benötigst gleich beiseite, damit ersparst du dir am Schluss viel Zeit zum Aufräumen.
Einige Arbeitsschritte dieser Rezepte werden mit Bild und Text erklärt.
Damit der Rahm beim Schlagen schnell steif wird, sollte der Rahm und wenn möglich auch der Behälter kalt sein.
Verwende immer Pfannen, die genug gross sind.
Brennt einmal etwas an, nicht mehr rühren und den Inhalt der Pfanne sofort in eine saubere Pfanne umleeren. Die schmutzige Pfanne sofort einweichen.
Wenn du einen Umluftofen hast, kannst du die Temperatur 20 Grad niedriger einstellen als beim konventionellen Backofen. Es werden immer beide Temperaturen erwähnt.
Vegan essen heisst, keine tierischen Produkte wie Fleisch, Fisch, Milch, Käse, Joghurt und Honig zu essen.