Mit Yin Yoga zu starker Gesundheit - Flora Sonnenberg - E-Book

Mit Yin Yoga zu starker Gesundheit E-Book

Flora Sonnenberg

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Das vorliegende Buch widmet sich ganz dem Thema ,,Yin Yoga''. Es richtet sich insbesondere an Yoga-Anfänger, die sich für diesen passiven Stil interessieren und vorhaben, sich darin auszuprobieren. Unter anderem wollen wir uns mit dem Ursprung dieser besonders intensiven, beruhigenden Yoga-Art beschäftigen. Sicherlich ist Ihnen der Wortursprung Yin und Yang ein Begriff, wobei Yin das Sanfte, Passive verkörpert. Außerdem wollen wir uns mit der Geschichte des Yin Yogas befassen. Paul Grilley gilt als der Begründer des Yoga-Stils und Sarah Powers entwickelte sein Konzept weiter. Aufgrund des langsamen Tempos ist Yin Yoga für jeden geeignet und kann sogar von Älteren praktiziert werden. Worauf warten Sie? Finden Sie Ihren inneren Frieden und begrüßen Sie die Welt des Yin Yogas! Das erwartet Sie: -Was ist Yin Yoga? -Was ist der Unterschied zu anderen Yoga-Praktiken? -Auswirkungen auf die Gesundheit -Yin Yoga im Alltag -Benötigte Ausstattung und Raumeinrichtung -Wohlfühlen mit Übungen zum Entspannen -und vieles mehr ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 50

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen. Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

INHALT

Das erwartet Sie in diesem Buch

Was ist Yin Yoga?

Bedeutung und Vorkommen

Unterschiede zu anderen Yoga-Praktiken

Auswirkungen auf die Gesundheit

Yin Yoga in den Alltag integrieren

Routine schaffen

Ausstattung und Raumeinrichtung

10 Übungen

Das erwartet Sie in diesem Buch

Das vorliegende Buch widmet sich ganz dem Thema „Yin Yoga“. Es richtet sich insbesondere an Yoga-Anfänger, die sich für diesen passiven Stil interessieren und vorhaben, sich darin auszuprobieren. Zunächst wollen wir uns mit dem Ursprung dieser besonders intensiven, beruhigenden Yoga-Art beschäftigen. Sicherlich ist Ihnen der Wortursprung Yin und Yang ein Begriff, wobei Yin das Sanfte, Passive verkörpert. Weiter wollen wir uns mit der Geschichte des Yin Yogas befassen. Paul Grilley gilt als der Begründer des Yoga-Stils und Sarah Powers entwickelte sein Konzept weiter. Aufgrund des langsamen Tempos ist Yin Yoga für jeden geeignet und kann sogar von Älteren praktiziert werden. Die Einheiten können im Studio mithilfe von qualifizierten Yin Yoga-Lehrern geübt werden, lassen sich aber auch ganz einfach von zuhause aus, zum Beispiel mithilfe von Video-Tutorials, durchführen.

Die einzelnen Körperfiguren, die auch als Asanas bezeichnet werden, werden beim Yin Yoga in der Regel mindestens drei Minuten lang gehalten. Wie Sie Yin Yoga möglichst gelenkschonend praktizieren und was Sie tun können, wenn Erschöpfung eintritt, erfahren Sie ebenfalls in diesem Text. Yin Yoga hat viele positive gesundheitliche Auswirkungen, mit denen wir uns auch beschäftigen wollen. So ist der Stil unter anderem dafür bekannt, besonders stresslindernd zu sein, was dem Herz-Kreislauf-System positiv zusetzt. Außerdem werden Sie lernen, wie Sie Ihre persönliche Routine entwickeln können, sodass es Ihnen leichtfallen wird, täglich am Ball zu bleiben. Dazu gehört unter anderem, dass Sie sich feste Zeiten setzen und wissen, wie Sie sich die richtige Atmosphäre zum Üben schaffen. Damit verbunden möchte ich Ihnen vorstellen, was Sie neben der richtigen Yoga-Matte an Zubehör benötigen und wie Sie sich Ihren Übungsraum gestalten können. Sie werden lernen, was Sie für Dekorationen verwenden können und was es mit einem Altar auf sich hat und wie Sie sich Ihren eigenen Altar persönlich anrichten. Danach möchte ich Ihnen zehn Übungen vorstellen, die Sie beim Yin Yoga trainieren können. Beim regelmäßigen Üben werden Sie schnell Fortschritte in Ihrer Flexibilität bemerken. Zum Abschluss werde ich Sie noch einmal mit auf eine schöne Gedankenreise nehmen.

Was ist Yin Yoga?

BEDEUTUNG UND VORKOMMEN

Yin Yoga wird langsam ausgeführt. Dazu werden die verschiedenen Körperstellungen, die im Yoga auch als Asanas bezeichnet werden, für mehrere Minuten gehalten. In der Regel sind das, je nach gewünschter Stärke, drei bis sieben Minuten. Die intensiven Übungen dehnen das Bindegewebe und beruhigen den Geist. Außerdem sorgt das lange Verweilen in den Asanas dafür, dass Sie noch mehr bei sich selbst ankommen und loslassen können, wie bei einer Meditation. Die Übungen werden im Sitzen oder Stehen mit einem runden Rücken ausgeführt. Der Begriff Yin Yoga wird vom chinesischen Konzept des „Yin und Yang“ abgeleitet, dessen Symbolik jedem bekannt sein dürfte. Es steht für entgegengesetzte Kräfte, die sich gegenseitig bedingen. Das Yin steht für das Weibliche, Weiche und Passive, während Yang den männlichen, harten und aktiven Gegenpart verkörpert. Beim Yin Yoga handelt es sich also um ein Zusammenspiel weiblicher Kräfte, die für Ruhe sorgen und im Zusammenhang mit Knochen und Gelenken stehen. Kennzeichnend für Yin Yoga sind auch die Mantras, also Sprechgesänge. In vielen Yin Yoga-Stunden werden auch gerne buddhistische Weisheiten verlesen, die zu einer noch tieferen, inneren Klarheit führen sollen. Oftmals können aber auch Emotionen wie Trauer, Freude oder Wut während der Asanas auftreten, da man bei den Übungen in sein Innerstes kehrt und tief vergrabene Gefühle an die Oberfläche kommen können. In der Regel ist es aber so, dass Sie sich nach einer Einheit sehr entspannt fühlen und mit einem ruhigen und klaren Gefühl durch den Tag gehen.

Doch woher kommt Yin Yoga eigentlich? Seinen Ursprung fand Yin Yoga in den späten 70er Jahren mit Wurzeln in der altertümlichen Yogapraxis. Paul Grilley gilt als sein Begründer. Im Jahre 1978 schaute er sich einen TV-Bericht an, in dem es um den Kampfsportler Paulie Zink ging. Der Kampfsportler erweckte auf Grilley mit seiner Flexibilität und Beweglichkeit einen besonderen Eindruck. Zink gab in der Reportage an, dass er dies seinem Kung-Fu-Meister Cho Chat Ling zu verdanken habe, der ihm das sogenannte „Daoist Yoga“ gelehrt hatte. Grilleys Interesse und Neugierde wurde geweckt und er begann, Yogastunden bei Zink zu nehmen.

Besonders das lange Halten der einzelnen Asanas beeindruckte ihn. Grilley entschied sich, den Stil weiterzuentwickeln und selbst Kurse zu geben. Er nannte seinen Stil „Taoist Yoga“, als eine kleine Abwandlung zum „Daoist Yoga“. Grilley erweiterte sein Wissen bei zwei Doktoren, mit deren Hilfe er Studien zur Anatomie des menschlichen Körpers durchführen konnte. Dr. Hirishi Motoyama war besonders bekannt als Wissenschaftler, Autor, spiritueller Lehrer und Parapsychologe und Dr. Gary Parker brachte Grilley viel über die Anatomie des menschlichen Körpers bei. Zusätzlich begann Grilley noch ein Studium der Kinesiologie. Durch seine Studien gelang ihm der Durchbruch. So fand er beispielsweise heraus, dass die richtige und sichere Ausführung einer Yoga-Übung nicht nur von den Vorerfahrungen des