Mitten aus dem Leben in und rund um Ahrweiler - Hanne Briesch - E-Book

Mitten aus dem Leben in und rund um Ahrweiler E-Book

Hanne Briesch

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Man kennt sich halt in Ahrweiler. Und bei den verabredeten oder ganz zufälligen Treffen ziehen sich die bunten Verzällche der meist lustigen, älteren Herrschaften in Beesch oft ziemlich in die Länge. Es gibt ja immer wieder so viel Neues und Wichtiges zu erzählen, dass man schnell einmal die Zeit und das eigentliche Vorhaben vergessen kann. Gewöhnlich stoßen auch wieder andere Bekannte der Beeschfraktion zufällig dazu - und - man kann dann ja nicht einfach so gehen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Kap. Titel

1 2018-03-19 Montag, Halb Neun – Rentnertreff beim Doc

2 2018-04-20 Auf dem Krammarkt in Ahrweiler

3 2018-04-27 Neulich beim HIT auf dem Marktplatz

4 2018-04-29 Am Marktplatz vor der Laurentiuskirche

5 2018-05-07 In der Eisdiele hinter der Laurentiuskirche

6 2018-05-09 Am Winzercafé im Garten

7 2018-05-10 Im Biergarten bei Klebers

8 2018-05-13 Auf der Ahrbrücke

9 2018-05-14 Ausflug nach Adenau

10 2018-05-18 Freitags auf dem Weinmarkt

11 2018-05-22 Auf dem Platz an der Linde in Neuenahr

12 2018-07-10 Die Kölner Beigefraktion an der Ostsee

13 2018-08-05 Wasserpause am Marktbrunnen

14 2018-10-12 Im Café Ahrkitz

15 2018-10-25 Noch ein letzter Besuch im Winzercafé

16 2018-11-16 Freitags auf dem Gemüsemarkt

17 2019-01-02 Silvesterschwätzchen auf der Ahrbrücke

18 2019-04-18 Rund um’s Ei

19 2020-03-17 Coronagespräch auf dem Balkon

20 2021-01-31 Telefonkonferenz im Lockdown

21 2021-08-16 FLUTI, das kleine Flutwellenwunderblümchen

22 2021-09-07 Die Fleißige Biene und der Wuselmann

23 2022-01-30 Weinprobe in unserer AHRche

24 2022-02-18 In der AHRche

25 2022-06-03 Mittags in der AHRche

26 2022-06-12 Noch ein Treffen in der AHRche

27 2022-06-23 Im Café mit Herz

Dankeschön

Meine Vita

Kapitel 1

2018-03-18 - Montag, Halb Neun - Rentnertreff beim Doc

Ich sitze im Wartezimmer, hab Gott sei Dank noch einen gerade frei gewordenen Stuhl ergattert. Genau unter dem zugigen Fenster, aber was soll’s? Ich muss ja hoffentlich nicht allzu lange warten. Gewöhnlich geht Blut „abzapfen“ immer ganz zügig

(GEWÖHNLICH!).

Rechts von mir sitzt ein älterer, grauhaariger Herr, beige Bundfaltenhose, beige Windjacke, beige Schuhe. Er hat dickes, volles Haar. Erinnert mich etwas an meinen Vater.

Was sagt mir das? Ein rüstiger Rentner, der dauernd auf seine Armbanduhr schaut. „Vom Drauf gucken läuft die Uhr auch nicht schneller. Er ist sicher vor mir dran im Labor, denn um diese Uhrzeit sind ja meistens nur die ‚Laborratten’ hier“, denke ich so bei mir.

Links neben mir sitzt ein junges Mädchen. Sie sieht ziemlich blass und fertig aus, hustet und niest und schnieft ohne Unterlass. In einer Hand ein voll gerotztes Tempo, in der anderen das unverzichtbare Handy oder iPhone, auf dem sie zwischen den einzelnen Hust-, Nies- und Putzvorgängen fleißig mit dem Daumen rum tipselt. Ich rücke ein wenig näher zu dem rüstigen Rentner, er guckt schon leicht grinsend zu mir rüber.

Jetzt wird das junge Mädchen aufgerufen. Schnell steckt sie ihr iPhone in die Jackentasche und verschwindet im Sprechzimmer. „Gott sei Dank“, denke ich. „Eine Bazillenschleuder von vielen weniger“. Ich rücke wieder leicht ab vom Beige.

Die Tür geht auf und wer kommt rein? Ein zweites Beige mit Hut. Er schaut sich kurz einmal im voll besetzten Wartezimmer um, grüßt höflich mit „Oh, voll, Morje zesamme!“ und erobert sofort den links von mir gerade frei gewordenen Stuhl, und gleichzeitig entdeckt er rechts meinen einen beigen Sitznachbarn und schräg gegenüber, ca. 3 Meter entfernt, noch ne rüstige ältere Dame in beige/braun. Und jetzt geht’s los. Links und rechts und gegenüber in Beige unterhalten sich so quer über meinen Kopf hinweg bzw. vor mir hin und her:

Johann: „Morje Jupp, dou och hej? Wat fählt dir dann?“

Jupp: „Morje Johann. Jo, mir fählt an sech jar nix. Ech moot eijentlich nur en et Labor. Äwwe wenn ech at ens hej sen? On du?

Wie jeht et dir dann noch su?“

Johann: „Jo, jeste jing et noch! On öch? Wie es et dann su deheim?“

Jupp: „Et moss.“ On deng Frau?“

Johann: „Och jo, wie soll et der at john? Wenn et su bliev…?

Ah! Morje Maria, du och hej? Esu trifft me sech. Jewöhnlich sieht me sech nur bejm Dokter oder op em Kirchhoff bej ner Beerdijung.“

Gegenüber: „Morje zesamme. De Johann hät mech noch net jesehn oder wollt mech net sehn. Klein Löck üwwesieht me jo jern, wa

Johann?“

Jupp: „Jo, morje Maria. Ech hatt dech jesehn, äwwe ech woss net, ob de et wors. Me han os jo och at lang net mie jesehn. Moot ihr

Zwei och nur en et Labor?“

Johann: „Nää, ech han e bissje Peng en de Knie. Me wied jo och net jönger.“

Maria: „Ech wor at em Labor. Ech waade noch, dat ech bej de

Dokter kan. De Bein wolle bej mir och net mieh su wie se solle.“

Jupp: „Jo, ech dacht och, wenn ech at ens hej sen, dann kan ech och noch bej de Dokter eren. Kan er noch ens de Blutdruck mäße oder su jet. Äwwe et es ärsch voll hej höck Morje.“

Johann: „Jo Jupp. Äwwe me sen jo Rentner. Me han jo Zeit.“

Jupp: „En Rentner hät doch nie Zeit Johann, dat weißte doch.“

Maria: „Ech hoffe, dat et schnell jeht. Ech moss noch koche höck Mettaach. Wenn de Willi net em 12 Uhr et Äße op em Dech hät, es der unjenießbar.“

Johann: „De Löck han all de Grippe em Moment. Alles es am Huste on am Nas botze.“

Jupp: „Dat bliev jo och net üs bej demm Wedde. Ens es et kalt on naß drüsse on dann han me widde Summetemperature. Dat kan jo net jesond sen, dat janze Erop on Eraf.“

Johann: „Jo, do häste räch Jupp. Wenn me nix hät, soll me eijentlich jar net en de Praxis vom Dokter john.“

Jupp: „Nää, wenn me noch nix hät, dann kriet me et do. Hej sen se jo och all am Neste on Hoste.“

Maria: „Jo, menge Willi es och at wuchelang am Hoste. Dat wied üwwehaupt net besser. Äwwe demm es och net mieh ze hälefe.

Der jeht em Wente met de Hemdsmour erüss. On wenn ech dann jeht sohn, es dat och verkiehrt. Der kan einfach net hüre. Nu hät de de Dress.“

Johann: „Jo, mech wonnet et nur, dat de Dokter noch nix hät bej all der Bazilleschleudere hej.“

Jupp: „Jo, dat dät noch fähle, dat der och noch krank wür. Dann moss der och bej de Dokter. Sieht de ens, wie dat esu es, wenn me su lang em Wartezemme eröm setze moss.“

Johann: „Bej mir douet et äwwe net esu lang. Ech han jo nix Akutes. Äwwe ech han me jedacht, wenn ech at ens hej sen ...?“

Jupp: „Setzte dann at lang hej, Johann? Wie vill sen dann noch vür dir dran?“

Johann: „Jo, ech moot em 8 Uhr hej sen für et Bloot. Dat jing och flott. Deshalb han ech jedach, wenn ech at ens hej sen ...?

Ech jeläuf, ech sen de Nächste, der dran kütt beim Dokter. Äwwe dat jeht och schnell. Mir fählt jo nix. Oder bes dou noch vür mir dran Maria?“

Maria: „Ech weiß et net Johann. Em Labor wors dou vür mir. Wie ech do feddisch wor, wors dou äwwe jrad op em Klo. Jetz weiß ech net, ob dou vür mir eren kans, en et Sprechzemmer.“

Jupp: „Jo, bej demm Dokter jeht dat immer janz flott, wenn me at ens dren es.“

Johann: „Jo, dat stemmt. Me hät kumm Zeit, sech met em e bissje ze önnehale. Bej demm Ahle wor dat noch annesch. Der hatt immer vill Zeit.“

Jupp: „Johann, do söste jet. Et es net mieh su wie fröhe. Dat janze Lewwe jeht immer schneller, je ähler me wied. Do kunn mir kumm noch met.“

Johann: „Dat stemmt Jupp. Me soll eijentlich mondachs och ja net bej de Dokter john. Do es et immer su voll. Do kunn all die, die am Wochenend ze lang jefieert han. Die han dann mondachs kein Loss für ze ärbede. Dat wor fröhe och annesch. Wer fieere konnt, der konnt och ärbede.“

Jupp: „Jo, dat stemmt Johann. Wat han mir fröhe jefieert? Dosen mir oft mondachs von de Kirmes direkt op de Ärbet. Et wor äwwe immer schön.“

Johann: „Jo, äwwe die Jurend von höck es och net mieh dat, war se fröher ens wor. Die vertrare höck all nix mieh.“

Jupp: „Äwwe bes ens ehrlich Johann. Höck könnte me dat och net mieh su wie fröher. Mir wären och langsam ähler.“

Johann: „Me es esu alt, wie me sech föhlt, Jupp. On su lang os noch nix fählt on me jesond sen, könne me at zefridde sen.“

Jupp: „Dat sohn ech och immer, Johann. Et jitt Löck, die en osem Alter net esu joot dran sen.“

Und dann kam Gott sei Dank die Sprechstundenhilfe und Links in Beige, sprich Johann, konnte endlich mit seinem „NIX“ zum Doc. Dafür, dass ihm nix weh tat, dauerte das über 15 Minuten und Rechts in Beige, sprich Jupp, guckte jetzt dauernd ungeduldig auf seine Armbanduhr.

Der linke Stuhl neben mir war inzwischen auch schon wieder besetzt mit so einem jüngeren, hustenden und schniefenden Handykiller.

Eigentlich hatte ich mir anfangs ne Zeitschrift aus dem Ständer ergattert, aber ich stellte fest, dass immer noch die vorletzte Seite aufgeschlagen auf meinem Schoß lag. Ich lese die Yellow Press eigentlich immer von hinten nach vorn, warum, weiß ich auch nicht so genau. Aber ich glaub, es geht Vielen so.

Und jetzt durfte ich endlich, trotz Termin um 8:30 Uhr, nach ca. einer knappen Stunde, ich gestehe, sehr unterhaltsamer Wartezeit, zwischen den beiden stilecht in Beige gekleideten, rüstigen Rentnern, ins Labor und weiß immer noch nicht, ob Prinz Harry nun seine Verlobte heiraten darf und Lisbeth endlich zugestimmt hat und ob „Silber-Fischerchens“ im Sommer „Ja“ sagen oder doch getrennte Wege gehen.

Aber ich weiß jetzt, dass es im realen Leben bei rüstigen Rentnern „gestern noch ging“, sie am liebsten Beige tragen, nie Zeit haben und vorzugsweise mit „NIX“ sich am Montagmorgen in vollen Wartezimmern beim ‚Dokter’ die Bazillen um die Nase schleudern lassen.

Und beim Verlassen der Praxis stellte ich erschrocken fest, dass ich ja auch schon im Rentenalter bin, zwar erst im Anfangsstadium, aber Beige steht mir Gott sei Dank überhaupt nicht.

Kapitel 2

2018-04-19 – Auf dem Krammarkt in Ahrweiler

Wie alle paar Monate war mal wieder Krammarkt in Ahrweiler. Treffpunkt für Alt und …. Jung. Mein Büro mit Balkon befand sich genau über dem ehemaligen „Café am Markt“. Inzwischen bin ich Rentnerin, „mein“ Büro ist immer noch dort, nur ich nicht mehr. Aber ich erinnere mich gern zurück, war eine schöne Zeit.

Genau unter meinem Balkon, da wo sich der Handwerkerbrunnen ohne Wasser befindet, befand sich gewöhnlich der Stand mit Unterwäsche und Dessous, und die Stimmen der Marktbetreiber und der meist älteren Kundinnen schallten schon während des morgendlichen Aufbaus nach oben. Bei geöffneter Balkontür war es immer spannend und interessant, dem emsigen Geschehen und den Gesprächen zu lauschen …. allerdings nur, wenn ich nicht gerade arbeiten musste, versteht sich!

Morgens früh vor 8 Uhr unterhielten sich meist nur die Standbetreiber der Unterwäsche und der Bettwäsche und Kissen, die ihren Stand vor der Hirschapotheke aufbauten, zumindest bis alle Waren ausgelegt oder aufgehängt waren.

U: „Boah, wat es dat höck widde e Wedde!“

B: „Jo, me meint, der janze Rähn hät jrad op os jewaat.“

U: „Dat es jedesmol dat selbe hej en Ahrwille. Do kaan et wuchelang trüsch sen, wenn Krommaat es, dann rähnt et Messjaffele.“

B: „Jo, do häste räch. Me könne at fruh sen, wenn de Wend net och noch opkütt. Se han et jo at anjedroht em Weddebericht.“

U: „Dann wolle me ens hoffe, dat de Petrus et joot met os meint. Äwwe et es at joot zojezore.“

B: „Dat es immer en Dress, wenn die janze Kössere (Kissen) naaß were. Die bruchen immer su lang, bes die ennewännisch widde trüsch sen.“

U: „Jo, dat jeht os met derre janze Onnebotze och esu. Bes me die dann widde en de Reih han, douet et och immer lang.“

B: „Et kütt at jet Wend op. Ich jeläuf, ech moss die Sache at zodecke, ieh et richtisch loss jeht. Dat jitt net vill Jeld höck.

Ich hatte mittags gegen 12:00 Uhr Feierabend und drehte im Regen nur ne kurze Runde über den Marktplatz und dann gings weiter nach Hause.

Nachmittags war bei meiner Schwiegermutter in Hemmessen „Großkampftag“ angesagt. Da kamen immer, wenn in Ahrwille „Krommaat“ war, ihre drei Cousinen aus dem Westerwald. Alle 3 bereits in fortgeschrittenem Alter und teilweise nicht mehr ganz so fit und aktiv, aber sie freuten sich monatelang auf den Tag, wenn sie mal wieder zum Kaffeeklatsch und Einkaufen über den Rhein kommen konnten.

Der alte beige Mercedes aus dem Westerwald fuhr bzw. tuckelte knarrend in die Hofeinfahrt, um mit einem abschließenden „Gasaufschrei“ stehen zu bleiben. Schönen Gruß ans Getriebe. Nachdem die Handbremse bis zum Anschlag knirschend hochgezogen war und der Motor ein letztes Mal aufstöhnte, hörte man auch schon das laute und fröhliche Geschnattere der Damen.

Kathrinchen, die Fahrerin und Jüngste der drei Cousinen stieg zuerst aus. Sie war körperlich noch gut beieinander, flitzte um das Auto und öffnete erst Änni, der Beifahrerin und etwas fülligeren Cousine, die Tür und versuchte, ihr samt Gehstock beim Aussteigen zu helfen. Inzwischen hatte Mariechen im hinteren Abteil auch schon mal den Türöffner gefunden, kam aber nicht raus, weil es hinter Änni ziemlich eng im Fußraum war.

Mariechen: „Änni, kaanste denge Setzens jet wegge noh vür dohn, sonst kunn ech met menge Bein net mie hej erüs?“

Änni: „Jo, waat ens, dann moss ech irjendwo su ne Hewel zeje. Wo es dann dat blöde Denge jetz widde? Kathrinche, kaanste me ens hälefe, ech fennen der Hewel net.

Kathrinchen: „Waat, dofür moss ech noch ens op der Fahrerseit ensteije, von hej kunn ech do net dran. Sons mööt ech mech üwwe desch läje.“

Mariechen: „Mach langsam Kathrinche. Me haan jo Zeit, et läuf os jo nix fott.“

Endlich waren alle drei Westerwälderinnen heil und sicher aus dem Auto rausgekrabbelt, sortierten ihre Gebeine, strichen nochmal die Kleidung glatt und schleppten sich zur Haustür, die bei meinen Schwiegereltern tagsüber nie abgeschlossen wurde. Danach zogen und schoben sie sich gegenseitig mit Hilfe der Gehstöcke und des Geländers die schmale, steile Treppe hoch ins erste Stockwerk. Meine Schwiegereltern lebten in der ersten Etage des kleinen Häuschens. Unten wohnte Tante Hilde, die Schwester meiner Schwiegermutter.

(Meine Schwiegermutter nenne ich in der Geschichte ab jetzt einfachheitshalber nur Oma oder Elschen.)

Die Begrüßung war herzlich, lang und laut, wie jedesmal, wenn man sich traf.

Oma: „Schön, dat ihr do sidd. Me han os jo at lang net mie jesehn. Joot seht ihr üs. Sidd ihr joot üwwe de Rheng kunn?“

Kathrinchen, die noch nicht so hinter Atem war, wie die beiden anderen: „Jo, dat jing flott. Et wur widde emol Zejt. Äwwe joot, dat me os noch net nur op Beerdijunge träfe. Hej op em Maat es dat besser.“

Oma: „Wollt ihr öch noch jet setze, oder fahre me direkt noh Ahrwille? Wer weiß, wie lang dat höck noch trüsch bliev, höck Mettaach hät et at ens joot jerähnt. Me mosse bestimmt de Schirm metholle. Äwwe ech han och at ens mej Rähnehäubche enjepackt, dat meng Frisur net esu durchenanne kütt. Ech wor jeste noch extra bejm Frisör.“

Änni: „Jo, ech hatt et letz noch esu e Plastikhäubche en de Apothek jekrisch als Werbejeschenk. Dat kan me höck joot bruche. Wenn ech met em Staaf john, kann ech keine Schirm mie opspanne. On en demm Betrieb op em Maat es dat och immer su lästisch.“

Marie, die nach einem Glas Wasser auch wieder Luft bekam: „Do sen jo jenoch Ständ, wo me sech önne stelle kan, wenn et ränt. Äwwe wäje mir könne me jern jetz fahre, dann sen me nohher schneller widde zoröck für Kaffe on Kooche. Do freue ech mech jetz at drop.“

Oma: „Richard, mir fahre jetz, hürste? Kanste nohher, wenn de os am Fenster siehs, wenn me widde zuröck kunn, de Kaffeemaschin anschmejße? Et Wasser on de Kaffe sen at dren, dou moss nur noch op de Knopp dröcke.“

Opa Richard, mein Schwiegervater, war ein ziemlich ruhiger und besonnener Mensch, der am liebsten in seinem Prötter im Wohnzimmer saß, aus dem Fenster auf die Sebastianstraße und den „Hemmesser Dom“ guckte und gedankenverloren seine Kreuzworträtsel löste. Er stammte aus Ostpreußen, hatte die Oma als Soldat kurz nach dem Ende des 2. Weltkrieges in der Bahn kennengelernt, als er auf der Heimfahrt aus der Gefangenschaft in Livorno/Italien war. Die Oma hatte zu der Zeit ihre Schwester in Wien besucht und war auf der Heimfahrt nach Neuenahr. Die beiden hatten wohl damals im Zug ihre Adressen ausgetauscht und ab München oder Frankfurt fuhr jeder in einer anderen Richtung weiter.

Die Oma war wieder daheim, hatte auch schon gar nicht mehr richtig geglaubt, dass sie den Soldaten noch einmal sehen oder etwas von ihm hören würde, doch kurze Zeit später stand der Opa Richard unverhofft bei Oma in Hemmessen vor der Tür und ist danach auch schon gleich dortgeblieben.

Das war auf der Hochzeit ihrer Schwester Hilde. So konnte Oma ihn gleich der ganzen Familie vorstellen. Die ganze Sippschaft war ja am feiern.

Opa sprach bis heute kein Wort Platt, konnte aber, weil er ja bereits so lange in Neuenahr lebte, inzwischen zwangsläufig alles verstehen, zumal die Oma wiederum keinen vollständigen Satz in richtigem Hochdeutsch zustande brachte. Opa hatte am liebsten seine Ruhe und sein Lieblingssatz war: „Dummes Gelaber!“.

Oma: „Richard, häste jehürt met em Kaffe?“

Opa: „Ja, ja! Dummes Gelaber! Bin doch nicht taub! Fahrt mit Gott, aber fahrt!“

Das hieß so viel wie: „Mach ich nachher, aber lasst mir meine Ruhe und macht euch fott.“

Also machten sich die 3 Cousinen samt Oma erneut auf den engen und steilen Abstieg. Unten angekommen, wurde Tante Hilde als Fünfte noch begrüßt und dann ging’s wieder zum Mercedes in der Einfahrt. Tante Hilde, da sie ziemlich kompakt war, musste jetzt vorne sitzen. Der Rest wartete geduldig, bis das Werk vollendet und samt Gehstock untergebracht war.

Danach wurde sortiert, wie die Rückbank besetzt wird. Mariechen durfte sich in die Mitte zwängen, Änni hinter Hilde, und Oma musste, damit das Gewicht auf beiden Seiten in etwa gleich verteilt war, hinter Kathrinchen auf der Fahrerseite einsteigen.

Kathrinchen: „Hilde, dou moss dech noch anbenne.“

Hilde: „Moss dat sen für da kueze Stöck bes Ahrwille?“

Kathrinchen: „Dat moss sen! Su fahre ech net loss. Nohher kreje ech noch e Knöllche. Dat es et me net wert.“

Hilde versuchte, irgendwie an den Gurt zu gelangen. Das klappte aber nicht.

Hilde: „Änni, jev me ens de Anfang von demm Rehme. Ech kunn do net dran.“

Änni nahm den Gurt und reichte ihn Hilde in die Hand. Diese zog so weit es ging, allerdings passte der Gurt aber nicht ganz um sie herum. Kathrinchen wollte helfen, aber der Gurt war einfach zu kurz.

Hilde: „Es jo net schlemm. Ech halen en einfach esu met de Hand fass. Dat fällt dann jar net op, wenn de Polizei kunn sollt.“

Also wurde der Gurt festgehalten und die Fahrt konnte losgehen..

Oma: „Jot, dat mir henne setze, do bruche me os winnichstens net anzebenne. Ech kan die enge Rehme net legge.“

Kathrinchen: „Eijentlich möt ihr öch henne och anschnalle, äwwe bei denne Fijure jeht dat einfach net. Wied schon joot john bes noh Ahrwille.“

Gut gelaunt ließ Kathrinchen den Motor an, aber?

Jetzt muss man wissen, die Oma hatte grundsätzlich die Angewohnheit, wenn sie mal im Auto saß, musste sie doch lieber nochmal auf’s Klo. ‚Me weiß jo nie, wie lang dat douet op demm Krommaat.‘ Also kämpfte sie sich wieder hinten raus und schleppte sich erneut die schmale, steile Treppe rauf auf’s Klo. Nach einer gefühlten halben Stunde erschien sie wieder, zwängte sich nochmal hinter den Fahrersitz und Kathrinchen musste wieder etwas nach vone rutschen und hing praktisch mit dem Kopf über dem Lenkrad, knapp vor der Windschutzscheibe. Jetzt konnte die Fahrt von Hemmessen nach Ahrweiler endlich mit krächzendem Motor losgehen.

Änni: „Ech wär och besser noch ens op de Klo jejange, äwwe es ejal. Jetz fahre me jo.“

Kathrinchen: „Könnt ihr me Bescheid jen, op e Auto kütt, wenn ech jetz rückwärt hej erüs fahre. Ech kan mech esu schläch no henne beuje, de Nacke deit dann imme su wieh on ihr setzt me och noch all em Blickfeld.“

Oma: „Lenks kütt noch e Auto, waat.“

Änni: „Rächs es frei. Wenn de schnell bess, jeht dat. … Nää, waat, do henne kütt noch e Fahrrad, äwwe bes dat hej es, bess de op de Stroß.“

Kathrinchen: „Jeht doch net, wähl lenks noch Autos kunn. Hej es äwwe och en Betrieb wie en Kölle op em Hauptbahnhoff.“

Oma: „Jetz es lenks frei, äwwe dat Rad kütt noch. … Äwwe jetz kaanste fahre, alles frei.“

Mit Donner und Getöse ruckelte das Mercedesgetriebe stöhnend rückwärts auf die Straße. Kathrinchen musste sich nochmal kurz sortieren und dann ging die Fahrt los.

Hilde: „Am beste parke me at en de Näh vom Maatplatz, dann mosse me net su weit laufe. Mir don de Bein jetz at wieh.“

Oma: „Meng Schwiejedochte (also ich) meint et letz, wenn do frej es, könnte me direkt am Maatplatz, wo die ahl Volksbank wor, parke. Do parkt normal derre ihre Chef, äwwe der es meistens nohmettachs at fott.“

Die Fünf hatten Glück, der Parkplatz war frei und bis zum Marktplatz waren es nur ca. 20 Schritte.

Kathrinchen: „Ech fahre noch net janz hej eren, sonst kutt ihr net üs em Auto, dat es ze eng on ech han nohher noch en Plötsch em Auto.“

Hilde: „Irjendeiner moss mir hej erüs helfe, der Setz es me ze deef.“ Änni: „Waat Hildche, ech sen bahl drüsse, dann kan ech dech huhzeje.“

Nachdem alle vier Mitfahrerinnen endlich draußen waren und Kathrinchen ihren armen Mercedes in die enge Parklücke gezwängt hatte, ging es frohes Mutes auf zum Krammarkt.

Oma: „Wat wollt ihr dann kaufe? De Richard brucht noch en lang Onnebotz. Die han hej op em Maat die von Schießer, die passen em am beste on die halen immer joot. Die annere sen at verschlesse on jestopt.“

Kathrinchen: „Menge Karl hät me at jedroht, ech soll em bloß kein Onnebotze on Onnehempe mieh metbrenge. Er könnt jo immer nur ein Onnebotz andohn on könnt och die janze Onnewösch jar net mieh verschlejße. Ech kicke ens einfach, ob ech jet für mech fenne.

Äwwe ech könnt em jo noch su en Lengelatzebotz kaufe. Dat wär nüedisch. Seng ahl jitt langsam de Jeist op. Die han ech at su of jefleckt, die besteht inzwische nur noch üs Flecklappe. Der hät immer su en Haufe Zeuch en de Botzetösche, wenn er drüsse eröm am ärbede es, dann hät der dauernd Löcher en de Botz. Er hät och e bissje zujeholt, langsam krete de Knöpp net mie zo on dann reißen de Nöht op. Ech sen do nur noch am Flecke on am Nähe. Ens kicke, op ech jet Vernönftijes für en fenne.“

Hilde: „Ech bruch unbedingt noch en neu Kiddelschüez. Fröhe han me die hej vom Maat immer direkt jepasst, wenn ech Größe 52 jekauft han. Höck han die all su komische Größe, do passt me nix mieh. Ech jeläuf, die Nummere fallen all vill kleiner üs. Ech bruche jetz at 56, dat es doch net mieh normal.“

Marie: „Hildche, dou bes äwwe och en de letzte paar Johre jet üsenanne jejange. Kan sen, dat et jo do dran lejt. Äwwe vielleicht han se deng Größe jo och noch hej.“

Oma hatte bereits die langen Unterhosen im Auge und suchte nach der richtigen Größe für Opa.

Kathrinchen: „Wat hät de Richard dann für en Jröß, Elsche?“

Oma: „Der moss jetzt at 7 oder besser noch 8 han. Die laufen jo och noch jet en.“

Kathrinchen: „Hej sen die lange Onnebotze en 7 on 8, äwwe die kunn me doch e bissje gruß vür, oder meinste, die passen em?“

Kathrinchen wühlte, aber Oma konnte sich noch nicht entschließen, ob sie jetzt Feinripp oder Doppelripp kaufen sollte.

Oma: „Ech jeläuf Feinripp es besser, die annere sen doch net so weich. Do hät er dann immer dat jestreifte Muster op em Henne afjemolt. Wat meinste, Kathrinche? Net, dat se nohher nur em Schrank leje bliewve. Ech hollen em nur ein Botz en 8 met, die laufen jo jewöhnlich noch jet en.“

Verkäufer freundlich: „Die können Sie bei 95 Grad kochen, die laufen ganz bestimmt nicht ein.“

Oma: „Dat soht Ihr su, bes jetz sen die bahl all enjelaufe. Äwwe die fallen jo jruß üs. Ech jeläuwe, ech hole die lang Onnebotz von Schießer Feinripp für de Richard.“

Hilde war inzwischen am Stand mit den Kitteln angekommen.

Hilde: „Hat ihr och Kiddelschüeze, wo ech eren passe?“

Verkäuferin: „Bestimmt, was haben Sie denn für ‘ne Größe? Ich schätze mal, 56 müsste es bestimmt sein.“

Hilde so leise, dass die Leute um sie herum es nicht so gut hören

konnten: „Fröhe hatt ech immer 52, äwwe die falle höckste Dach jo immer vill kleiner us. Ech möt at 56 han.“

Die Verkäuferin wühlte in den vielen Kitteln und fand doch tatsächlich noch ein paar ziemlich bunte Dinger.

Marie: „Hilde, die mosste äwwe vürher hej probiere, net, dat se de nohher doch ze eng sen.“

Hilde: „Jo, besser es dat, wenn ech die anprobiere. Wenn dat nur net immer su en Rampelerasch on esu lästisch wör! Do moss ech jo de Jack usdohn. Kannste ens menge Staaf hale on meng Tösch?“

Hilde pellte sich aus ihrer Jacke und probierte die Kittelschürze an. Die Knöpfe gingen aber nicht ganz zu und die Ärmel waren viel zu eng.

Hilde ungläubig: „Es dat jetz wirklich 56? Dat kan doch net sen. Der ahle Kiddel en 56 passt me jenau. Jetz moss ech noch en Nummer jrüßer holle.“

Die Verkäuferin kramte weiter in dem ganzen Sortiment und plötzlich fiel ihr ein, dass sie im Auto auch noch ein paar große Kittel liegen hat. Also ab ins Auto und es dauerte nicht lange, da kam sie freudestrahlend mit 2 furchtbar bunten Modellen zurück. Und tatsächlich, das schrecklichste Muster passte Hilde. Die war froh und kaufte den Kittel sofort. Er war ja auch nur für daheim.

Inzwischen waren die Fünf Tanten schon alle ziemlich fertig, die Taschen füllten sich, das Portmonee wurde immer leerer und sie freuten sich auf den Kaffee bei Oma zuhause.

Kathrinchen hatte noch einen Pullover „für joot“ und einen für in der Woche im Winter gefunden und Marie eine Kappe und 3 Paar Socken für den Michel.

Marie: „Der freut sech immer, wenn ech em jet vom Krommaat metbrenge. Er jeht jo net so jern selewe kaufe. On die ahl Batschkapp es och at janz verschlesse.“

Änni: „Jetz hat ihr at all jet jefonne on ech han immer noch nix. Em Willi kan ech nix mieh metbrenge, der es jo net mieh do. Äwwe ech könnt de Enkelche noch en Kleinichkeit kaufe. Die freuen sech immer, wenn se jet von de Oma kreje.“

Marie: „Jo Änni, dat es en joot Idee. Dou könns dem Klein jo su e schön Summerkleidche holle. Kick ens hej, do hangen die all. Wat hät et dann für en Jröß?“

Änni: „Dat es jetz 3, äwwe stämmisch dobei. Et hät bestimmt at 122 oder su. Dat moss me sech ankicke.“

Kathrinchen: „Hej, dat sieht doch schön bont üs. Dat jefällt em bestimmt.“

Änni: „Hätt me dat Muster dann höck noch? Die Pänz sen jo och at all su verwönnt, su klein wie se sen. Die don jo noch lang net immer dat an, wat de Mamm erüs lich. Äwwe es jo ejal, ech holle dat blau jemustete. Dat jefällt me et bess. Fällt och schön jruß üs, dat kan et och next Johr noch andohn.“

Oma: „Jetz fängt et och noch an ze rähne, mache me, dat me widde heim kunn. De Richard waat bestimmt at on hät de Kaffemaschin anjestellt. Ech freue mech jetz richtisch op en schön Tass Kaffe on e Stöckche Kooche. Ech hat en Bienestech jekauf on en Käskooche, der iss de Richard immer su järn.“

Langsam, vollbepackt mit den Einkaufstaschen und ziemlich kaputt, wackelten sie nun wieder zum Mercedes. Die ganzen Einkäufe und die Stöcke wurden in den Kofferraum gepackt, damit sie vorne mehr Platz hatten.

Kathrinchen: „Blievt am beste hej ston, ech fahre erüs, dann könnt ihr besser ensteije.“

Das ganze Einsteigebrimborium ging von vorne los und endlich war die ganze Fracht im Auto verstaut und Kathrinchen konnte mit volle Pulle Gas losfahren. Der Mercedes pfitt und stöhnte und lag ziemlich tief bei dem ganzen Gewicht, aber er war das wohl gewohnt. Sie kamen auch heil wieder in Hemmessen an. Kathrinchen gab noch einmal feste Gas, zog de Handbremse bis zum Anschlag und alle stiegen oder zogen sich gut gelaunt und kaputt irgendwie aus dem Mercedes raus.

Eine gefühlte halbe Stunde später hatten endlich alle die steile, schmale Treppe erklommen. Nacheinander, je nach dem, wer am dringendsten musste, liefen sie alle auf’s Klo. Jetzt konnten sie endlich Kaffee trinken. Opa Richard hatte sie schon am Fenster erblickt, wo er immer saß, hatte schnell den Knopf an der Kaffeemaschine gedrückt und gehofft, dass sie ihn jetzt wieder in Ruhe ließen, damit er weiter seine Kreuzworträtsel lösen könnte. Bis alle Fünf endlich oben waren, war auch der Kaffee in der Maschine durch.

Oma: „Richard? Kanste ens op de Spiche klemme. Do es de Kooche. Ech kunn do net mieh de Trapp erop.“

Opa: „Was muss man nicht alles machen für das holde Weibervolk. Aber eh du dir die Knochen brichst, hol ich den Kuchen.“

Kathrinchen: „Richard, wenn me dech net hätten. Mir sen su kabott. Äwwe et Elsche hät de och en lang Onnebotz metjebrach. Dofür kanste jo flott op de Spiche klemme.“

Opa: „Ja ja! Dummes Gelaber! Ich hab auch noch keine Unterhosen. Ich könnte damit auf den Markt gehen. Kommt also noch eine mehr in den Schrank.“

Opa kletterte leicht mürrisch über die wirklich gefährliche, schmale Treppe hoch zum Speicher und schaffte es heil mit dem Kuchen wieder zurück in die Küche. Oma hatte inzwischen schon die Tassen und die Kuchentellerchen aus dem Küchenschrank auf dem Tisch verteilt. Heute kam das „gute“ Geschirr zum Einsatz, was sonst nur an Feiertagen rausgenommen wurde und den Rest des Jahres im Küchenschrank vor sich hindümpelte, damit nix drankam.

Marie: „Es dat en Wohltat, wenn me ens setze kann.“

Änni: „Do söhste jet. Mir dohn de Bein on de Föß richtisch wieh jetz.“

Hilde hatte sich inzwischen auch noch die Treppe hoch geballigt, nachdem sie unten bei sich in der Wohnung zur Toilette war.

Hilde: „Dou häss at länger su en Prassel met de Bein, wa Änni?“

Oma: „Ech han och Peng en de Knie!“

Änni: „Jo, äwwe dat es bestimmt net esu schlemm, wie die Peng em Röcke, die ech at su lang han. Dat wied immer schlemmer. Manchmol kunn ech morjens kumm us em Bett, su wieh deit dat.“

Und nun wurden erst einmal sämtliche Krankheiten und Wehwehchen ausgetauscht. Jede hatte immer ein wenig mehr als die Andere. Das war ein richtiger Krankheitswettbewerb. Die Eine hatte es in den Füßen, die Andere hatte es in den Armen, Oma hatte Knie und Arme, Hildchen hatte Rücken, Beine oder dauernd Bauchschmerzen. So ging das über eine Stunde hin und her.

Änni: „Dou moss immer su Kappesbläde met Quark op de Knie dohn, Elsche, dat hilef joot. Dat han ech bei em Willi och immer jemaat. Der hät zwar immer jemeckert, wähl dat su en Matscherei wor, äwwe do han ech dann immer Tempo on Köcherolle dröm jeweckelt, dann jing et. Donoh doten em de Knie net mieh esu wieh. Äwwe dat hät em och nix jenötzt. Jetz es er at e paar Johr dut.“

Oma: „Jo, dat es schnell jange met dengem Willi. Joot, dat me all net wesse, wann me dran sen.“

Opa, der inzwischen aus seinem gemütlichen Prötter im Wohnzimmer in die Küche gekommen war, um sich seinen Käsekuchen abzuholen, fragte: „Habt ihr auch noch eine Tasse Kaffee für mich, oder ist der Pott schon leer?“

Kathrinchen: „Nää Richard, der Kaffe häste de verdehnt. Dou bes jo extra op de Spiche jeklomme für os.“

Opa brummelnd: „Dummes Gelaber!“, schnappt sich den Kuchen und den Kaffee und verzog sich wieder in seine Wohnzimmerecke am Fenster.

Als sie dann alle satt waren und sämtliche Krankheiten aufgezählt und verglichen hatten, die sie irgendwo in einer Zeitschrift vorher gelesen und dann anschließend natürlich auch alle hatten, mussten die Westerwälder sich leider auf die Heimreise machen. Sie mussten ja nach Kripp und von dort noch mit der Fähre über den Rhein nach Linz übersetzen.

Kathrinchen: „Dat douet jo immer lang, bes me dann widde deheim sen, do en Linz de Berch erop, dat züch sech. On ech fahre net jern em Düstere.“

Marie: „Jo, de Michel on de Karl wären och at op os waade. Die freuen sech at op et Owendäße.

Es dauerte noch etwas, bis die Drei wieder von ihren Stühlen hochkamen und ihre müden alten Knochen sortiert hatten. Dann nochmal alle nacheinander auf’s Klo, man weiß ja nie, wie lange man unterwegs ist. Die Jacken und Mäntel angezogen, die Stöcke alle zusammengesucht und dann wieder die steile Treppe runter.

Oma gab noch einen guten Ratschlag: „Joht em Rückwärtsjang de Trapp eraf. Dat jeht vill besser. Ech machen dat och immer.“

Als sie schließlich alle unten waren, durfte Änni wieder im Mercedes vorne sitzen und Marie kroch nach hinten. Die ganze Prozedur ging von vorne los. Der Beifahrersitz war vom letzten Aussteigemanöver noch so weit nach vorne geschoben, dass Änni wieder nicht rein konnte. Kathrinchen musste nochmal von der Fahrerseite aus den Hebel hochziehen und Änni schupste den Sitz mit Schmackes nach hinten, sodass sie viel Platz für die Beine und den Stock hatte. Jetzt musste sie wieder ein Stück nach vone, damit Marie hinten auch einsteigen konnte. Endlich waren sie alle verstaut und Kathrinchen gab ein paar Mal richtig Gas und der Mercedes krächzte, als läge er in den letzten Zügen. Vorher hatte Kathrinchen noch zu Hilde gesagt, dass sie an der Straße aufpassen sollte, ob ein Auto käme, wenn sie rückwärts aus dem Hof fährt. Nun war Hilde ja ziemlich stämmig gebaut und versperrte Kathrinchen noch zusätzlich die Sicht nach rechts. Links herum musste Marie hinten wieder von drinnen dirigieren.

Kathrinchen: „Ech kan do henne rächts üwwehaupt nix sehn, wenn et Hilde do vür der Stroß em Wäch steht. Marie kanste demm ens sohn, et soll fott john. Esu kunn ech hej net erüs. Dann ston me morje noch he.“

Marie drehte die Scheibe herunter und machte Handzeichen, so dass Hilde das sehen konnte.

Hilde: „Woröm fahrt ihr dann net, et es doch alles frei? Ech wenke doch at de janze Zeit. Wenn ihr su wegge maht, sidd ihr morje noch net op de Stroß.“

Marie: „Hilde jank am beste eren, dou stehs os nur en de Föß. Mir können doh nix sehn.“

Und zu allem Überfluss rief jetzt die Oma auch noch von oben aus dem Küchenfenster: „Joot, dat ihr noch net fott sidd. Et Änni hät de Schal hej leije jelosse. Waat, … ech schmeißen en grad eraaf.“

Endlich mit Schal und allem was dazu gehörte hatten sie es geschafft und waren ohne Unfall auf der Sebastianstraße Richtung Westerwald. Inzwischen war es bereits stockdunkel.

Oma war zufrieden und müde. Es war immer schön, wenn Omas Küche voller Leute war. Dann fühlte sie sich immer richtig wohl. Je mehr Leute um sie herum waren, desto besser ging es Oma immer. Und Opa war auch zufrieden. Es waren sogar noch 2 Stückchen Käsekuchen für ihn übrig für den nächsten Tag.

(Opas geliebter Käsekuchen heißt seitdem bei uns in der Familie nur noch „Opakuchen“.)

Auch die Westerwälder waren an dem Abend heil zuhause angekommen und freuten sich bereits auf den nächsten Krammarkt in Ahrweiler, dann bei Hilde unten.

Inzwischen sind alle Akteure schon lange verstorben. Ich hatte die liebsten Schwiegereltern der Welt. Und die Kinder die besten Großeltern, die man sich wünschen kann.

Nur mit 2 Sachen konnte ich mich bei Oma nie anfreunden:

1. Sie musste immer, wenn sie fix und fertig mit Mantel und Hut bereits im Auto saß, nochmal „schnell“ aufs Klo, obwohl sie vorher noch war.

2. Sie ging immer 10 Minuten vor Ladenschluss zum Einkaufen in den Supermarkt um die Ecke, weil sie um die Zeit dort am meisten Ruhe hatte und es nicht mehr so voll war. Die Kassiererin musste ihr nach dem Einkauf meistens extra die Tür nochmal öffnen.

Ich vermisse sie alle.

Kapitel 3

2018-04-27 - Neulich beim HIT auf dem Parkplatz

Am Freitag waren wir beim HIT einkaufen. Wir hatten schon alles eingeladen, da fiel Hans noch ein, dass er nochmal schnell zur Apotheke musste. Er hatte dort etwas vorbestellt. Ich fuhr den Einkaufswagen zurück und musste am Auto auf ihn warten, weil er vergessen hatte, mir den Schlüssel zu geben. Ich stand also am Auto in der Sonne und wartete.

Gegenüber versuchte derweil ein älterer Mann, gerade in die Parklücke zu fahren. Seine Frau war bereits vorher ausgestiegen, weil das sonst zu eng war und sie die Autotür auf der Beifahrerseite nicht mehr öffnen konnte. Sie ging schon Richtung HIT vor, bis der Mann endlich richtig in seiner engen Parklücke stand. Jetzt war er endlich ausgestiegen, ging nochmal um sein Auto rum, prüfte, ob auch alle Türen verschlossen waren, sah noch etwas Schmutz auf der Kühlerhaube und spuckte in sein Taschentuch und polierte damit den Lack auf dem Kühler. In dem Moment kam vom HIT her ein anderer Mann mit seinem Einkaufswägelchen, voll bepackt bis oben hin. Jetzt hatten sie sich entdeckt.

Heinz: „Ah Morje Herbert, worste at enkaufe?“

(Ich sage jetzt nix zu der Frage, musste aber ein wenig grinsen in Anbetracht des vollen Einkaufswagens!

Anmerkung der Redaktion: Wenn ich der Heinz wäre, hätte ich geantwortet: „Nää, ech brenge der Krom all zoröck.“)

Herbert: „Och, Tach Heinz. Mir han os jo och at lang net mieh jesehn. Wat häste jesot? Ech hüren net mieh joot mit demm rächte

Uhr, dou moss e bissje lauter schwätze.“

Heinz (ab jetzt etwas lauter): „Ech hat nur jefroch, ob de at enkaufe wors. Äwwe do söste jet. Mir han os at ewisch net mie jesehn. Wie esset dann esu?“

Herbert: „Jo, me jönnt sech jo sons nix mie. Wie soll et at sen? Immer et selbe, me schlon os su durch. On bej dir? Wat jitt et Neues?“

Heinz: „Et dräht sech öm dech. Me sen at zefridde, me können et jo doch net ännere.“

Herbert: „Wo häste dann deng Frau jelosse?“

Heinz: „Et Hedwich es at vür jejange. Me hatte kein Kleinjeld für et Körfje. Ech hatt sons immer su ne Chip em Auto, äwwe dat Denge hät se wohl et letzte Mol verjäß, üs em Kärche ze zeje. Jetz es se en de Bäckerei Jeld wechsele.

Wo es dann et Ulla oder beste allein kaufe jefahre?“

Herbert: „Dat es noch flott an et Hähncheauto. Bruch et at höcke Mettach nix mie ze koche. Dat es janz praktisch. Et hät jesot, ech soll at ens vür john an et Auto on dat Zeuch enlade en der Zeit. Me hatte noch Pizza dobej, die schmilzt sonst.

Äwwe saach hür ens, Heinz, häste e neu Auto. Der annere wor doch jet donkele, oder?“

(In der Eifel heißt es auch manchmal DER AUTO!)

Heinz: „Jo, me han os noch ens en neue Jebruchte jeleistet. Der Ahle wor ene Diesel. Do kritt me jo höck kumm noch jet dovür. On wer weiß, wie lang me die üwwehaupt noch fahre darf. Nohher mosse me noch dropzahle, wenn me se loss wäre wolle. Die wäre och immer bekloppte do owwe en Berlin. Hej dat es jetz ens en Benziner. Moss ech mech noch e bissje dran jewönne, äwwe et Hedwich wollt widde en Golf, do kütt et am beste met en de Parklücke, meint et.“

Herbert: „Mir han ose ahle Mercedes noch. Der es unverwüstlich. Es och noch en Diesel, äwwe ich fahren en noch, su lang wie ech kan. Et Ulla hät jo keine Führersching.“

Heinz: „Mir hätten eijentlich och noch keine Neue jebrucht, äwwe dat wor su e Schnäppche, do han ech direkt zojepackt. Der deit mir et äwwe och jetz, su lang wie ech noch fahre kan.“

Herbert: „Jo eijentlich bruch me och hej en de Stadt eröm kumm noch e Auto, nur für ens enkaufe ze fahre, wenn me jet mieh hät. Für die 2 Meter rentiert sech en Diesel och jar net mieh. Fröhe sen me jo noch mieh sonndaachs eröm jefahre.“

Heinz: „Jo, et litt alles noh, je ähle me wäre. Et leevs sen me och deheim on machen et os jemötlich.“

Herbert: „Dat Ulla bliev äwwe lang bej demm Hähnchemann. Ob der die Hähnche noch schlaachte moss, dat dat su lang douet?“

Heinz: „Et es jo noch jet fröh. Me han jo jrad iesch halewe Zwölf. Dosen die Denge bestimmt noch net su richtisch durch jebrode. Mir fahre meistens su jänt halewe Ein oder Ein Our, wenn me hej Hähnche metholle. Die schmecken jo immer janz joot, on öm die Zeit sen se jewöhnlich och su richtisch durch on knusperisch.“

Herbert: „Mir hollen die at ens öfte, wenn et Ulla kein Loss für ze koche hät. Et wied jo och net jönger.“

Heinz: „Jo, ab on zo kan me die joot äße. Äwwe für höck hatte me noch Decke Bunne met Speck on Jrompere met su ne helle Sooß on Brotwuesch (nicht Brotwurst, sondern Bratwurst!), dat äßen ech immer jern, do könnt ech mech eren setze.“

Herbert: „Met Decke Bunne on Speck kanste mech jare. Domet bruch et mir net ze kunn.“

Heinz: „Saach hür ens Herbert, weißt dou, wat met em Jupp los es? Ech hatt der et letz mondaachs beim Dokter kurz jetroffe. Der kom jrad erüs on ech jing eren. Me konnten os äwwe net lang önnerhale, wähl ech jo en Termin hatt. Äwwe der soch e bissje schläch us.“

Herbert: „Nää, der han ech at lang net mie jesehn.“

Heinz: „Et Maria soß noch em Wartezemme, wie ech do eren kom. Et sot, der Jupp hät jemeint, dat em eijentlich nix fählt. Äwwe der mot zum Bloot afholle on es dann och at do jebliwwe für bej de Dokter eren. Dofür, dat de nix hatt, hät et äwwe doch zemelich lang jedouet, meint et Maria. Jet Jenaues woss dat äwwe och net.“

Herbert: „Es eijentlich schad, me verliert sech immer mieh üs de Aure. Jewöhnlich trifft me sech jo nur noch op de Beerdijunge, wenn einer von osem ahle Schlach jestorwe es.“

Heinz: „Et Hedwich hät bestimmt inzwischen och at de halewe HIT ledich jekauft. Äwwe et kan noch net an de Kass. Ech han et Portmonee, do käm et net weit ohne Jeld.“

Herbert: „Mir hatten jo och noch Pizza jekauft. Et Ulla wied nohher widde schänne, wenn et kütt on ech han noch nix en et Auto verstaut. Dat Zeuch darf jo net vürher optaue. Me wollten de Pizza jo deheim widde enfriere.

Oh, ech sehn et jrad do owe öm de Eck kunn. Hät et doch noch e paar halewe Hähnche jekrisch. Jetz moss ech maache, dat ech fott kunn, sons jitt et e Donnewedde.

Wat mich et dann jetz noch. Hät et at widde en Bekannte jetroff on quasselt eröm. Wenn Fraue sech ens fass quatsche, dann douet dat widde stonnelang. Nohher könne me die Hähnche noch ens brode deheim.“

Heinz: „Do söste jet. Es bej em Hedwich net annesch. Wenn ech allein kaufe john, hole ech de Zeddel met, kaufe dat, wat drop steht, john an de Kass, bezahle on fahre oder john widde heim.

Wenn et Hedwich kaufe jeht, douet dat stonnelang. Dann sitt et hej noch jet on do noch jet on hät et Kärche voll jepack. Dann trifft et och noch immer Bekannte on quatscht noch en Zeit. On wenn et dann deheim es, hät et dat, wat op em Zeddel ston, jewöhnlich verjesse.“

Herbert: „Jo, su sen se, die Fraue. On wenn et nohher kütt, schännt et met mir, wähl me os hej kuez önnehale han on noch nix em Auto es.“

Heinz: „Su schlemm wied et at net wäre. Dou moss et jo noch met heim holle.“

Herbert: „Nää, stemmt, sen me fruh, dat me se noch han, wenn se och at ens schänne.“

Heinz: „Do häste räch Herbert. Se wären zwar imme ähle, äwwe mir wären jo och net jönger. Sen me fruh, dat me se noch han.“

Herbert: „Et Ulla on ech han diss Johr noch Joldene Huchzeit, die Zeit jeht immer schneller eröm.“

Heinz: „Jo, dat stemmt, je ähle me wäre, desto schneller flejen die Wuche eröm. Mir han de Joldene Huchzeit at henisch os. Mir john atmet Rieseschritt op de Diamante Huchzeit zo, oder wie die heißt. Dot ihr dann schwer feiere?“

Herbert: „Net schwer, äwwe die Pänz wollten met de Enkelche kunn. Me sehn die jo net mieh esu oft. Do freue me os at drop. Me wollte em „Ahrtal“ bej em Henny e bissje feiere met der Verwandtschaft. Et sen jo och at net mieh esu vill üwwerisch bej de Verwandte.“

Heinz: „Jo, do han mir och jefeiert. Äwwe ech wor och at widde fruh, wie der janze Zirkus eröm wor. Me es jo net mieh de Jöngste on de Enkelche sen esu lebendisch, do hät me Aure zewinnisch. Et wor äwwe en schön Feier bej em Henny.“

Herbert: „Dat schaffen höck net mieh vill, dat se su lang zesamme bliewe, on dann noch met deselbe Frau. Äwwe Heinz, ech moss jetz john, sons jitt et doch noch e Donnewedde.“

Heinz: „Jo, ech moss och ens kicke, wat et Hedwich at alles enjelade hät. Net, dat de Kofferraum nohher noch ze klein es.“

Herbert: „Wor schön, dat me os noch ens jetroffe han. Vielleicht sehn me os jo demnächst noch ens, dann könne me noch jet von de ahle Zeite vezälle.“

Heinz: „Jo, maach et joot, äwwe net ze oft, wie me su schön söht. Lott öch de Hähnche schmecke höck Mettach. Mir wollte nohher noch schnell bej de Deichmann. Et Hedwich meint, ech bruch e Paar neue Sandale für de Summe. Wenn me at ens hej sen.

Oh, ech moss de Parkschiew noch erüs leje, oder bruch me die hej net? Die han jo su komische Nümmerche hej önne en de Parklücke.“

Herbert: „Nee, hej bruchste noch kein Parkschiew. Hej wierste automatisch registriert. Bej em Aldi on an derre annere Supermärkte wied dat inzwische janz schön deuer, wenn me dat Denge net erüs licht. Do han se at üwwe 30 Euro kassiert, on die Männ von derre Firma laufen do andauernd eröm on kicke noh. Do kanste och net mieh jäje anjohn, wenn se dech ens erwischt han.“

Heinz: „Jo Herbert, äwwe die han och en de janze Stadt op denne Parkplätz jetz die Zeite jeännert. Bes jetz konnt me immer ab 17 Our owens kostenlos parke. Jetz john die Parkuhre bes 18 Uhr. Ech jeläuf, morjens fangen die och net mieh em 9 sondern at em 8 Our an ze zälle. Do moss me oppasse, dat me sech net verdeit. Die wären immer schlemmer.“

Herbert: „De Stadt brucht Jeld. Dat es alles Berechnung. Deshalb maachen se dat och vürher net üwweall publik, domet de Löck all en de Fall tappse on se bej de Stadt et Jeld kassiere könne. De reinste Schikaniererei, äwwe für de Jartenschau bruchen se noch vill Jeld jeläuf ech. Wat die do alles vürhan.“

Heinz: „Die sollen ens sehn, dat se de Stroße en de Stadt richtig jefleckt kreje. Dat sen jo de reinste Holperwäch, wenn me üwwe de Schützestroß fiehrt, dann es me richtisch durchjerusselt. Wenn en Frau do huhschwanger es, es dat Kend at do, ieh se em Krankehous ankütt.“

Herbert: „Jo, do wied jedes Johr vür Ustere e Stöck jefleckt wäjen demm Radrenne an Ustemondaach, dat die Rennfahrer sech net op de Nas läjen. Die möten durch de janze Stadt fahre, dann hätte me och bessere Stroße.“

Heinz: „Do häste räch Herbert. Äwwe jank ens besser an deng Auto on lad üs. Et Ulla es at önnewächs met de Hähnche. Deng Pizza kannste nohher noch trenke.“

Herbert: „Jo besser es dat. Dann heißt et immer, dat die Fraue su vill quasele. Ech jeläuf, bej oos es dat och net besser. Ech sen dann ens fott.“

Heinz: „Tschüss Herbert, jröß me et Ulla, ech flitze jetz ens schnell en de HIT sons es meng Parkzeit afjelaufe, ieh ech jet jekauft han. Maat et joot, ihr Zwei. Bes demnächst noch ens.“

Und genau in diesem Moment kam mein Mann aus der Apotheke und ich hatte wieder sehr viel, was ich mir alles merken musste zu erzählen.

Hans meinte nur: „Et hät jet länger jedouert, ech han de Reiner noch jetroffe. Häste de Löck widde beobachtet?“

Ich: „Wat bliff me dann üwwerich in der Zeit on wenn die sech su laut önnehale. Ech konnt jo net en et Auto. Dann soot ihr Männ immer, de Fraue quassele esu lang. Ihr sidd och net besser, wenn ihr ösch ens fass jequascht hat.“