Moderner Terrorismus - Thomas Kron - kostenlos E-Book

Moderner Terrorismus E-Book

Thomas Kron

0,0

Beschreibung

Thomas Kron und Pascal Berger zeigen auf, dass wir in der modernen Ordnung des Lebens durch die Form der Dichotomisierung das Fremde erst produzieren. Diese Fremden reagieren dann mit Terror und produzieren damit wiederum uns als Fremde. Übersehen wird dabei die notwendige Nähe, die das Fremde impliziert. Denn sowohl die Anschläge in London als auch in Paris zeigen, dass die Terroristen nah und fern zugleich sind. Die Autoren machen deutlich, dass nicht nur die moderne Gesellschaft den Fremden erzeugt, sondern auch die Terroristen ihren Fremden erzeugen. Beide Seiten leugnen die Nähe, welche Anknüpfungspunkt für eine friedliche Koexistenz sein könnte - für eine ganz neue Form, in der sich das dann wirklich postmoderne Leben fassen könnte.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 23

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Thomas Kron, Pascal Berger Moderner Terrorismus

Fremd und nahe zugleich – eine Annäherung

Seid ihr von der Judäischen Volksfront?Judäische Volksfront? Quatsch! Wir sind die Volksfront von Judäa!

(Aus: Das Leben des Brian, Filmkomödie 1979)

Spätestens seit dem 11. September 2001 bedroht die westliche Welt ein »neuer Terrorismus« – so lautet eine Selbstbeschreibungsformel. Ein Terrorismus, der aus dem Nahen Osten kommt und trotz der Ferne mittlerweile ein gewisses Gewohnheitsrecht proklamieren darf in dem Sinne, dass man nicht wird sagen können, nicht darum gewusst zu haben. Man kennt sich. Dieser Terror ist nahe gekommen und den Menschen auch in Europa nicht mehr fremd, was nicht nur an den Anschlägen etwa in Madrid (2004), London (2005) oder Paris (2015) liegt, sondern mehr an jenen Dingen, die unseren Alltag durchströmen und eher dem »War on Terror« geschuldet sind, etwa die erhöhten Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen, das Ausspähen der eigenen Bürger etc. – und vor allem das Gefühl, permanent bedroht zu sein. Man könnte sagen, dieser Terrorismus ist nah und fern zugleich. Diese Merkwürdigkeit, dass etwas seinem Gegenteil entspricht, scheint sogar ein wesentlicher Charakterzug des neuen, transnationalen Terrorismus zu sein. Um ein weiteres Beispiel zu nennen, sei auf den sogenannten Konvertiteneffekt verwiesen. Zunehmend sind es nämlich nicht mehr »die Anderen«, die als die terroristischen Feinde auftreten, sondern es sind wir selbst, die Freunde, die sich in kürzester Zeit wandeln, zum Islam konvertieren, sich radikalisieren und zum Terror übergehen. Man könnte sagen, dass es sich gerade deshalb um einen Krieg handelt, wie der ehemalige US-Präsident George W. Bush oder jüngst Frankreichs Präsident François Hollande meinten ausrufen zu müssen, weil die Eindeutigkeit der Unterscheidung von Freund und Feind verloren gegangen ist und der Fremde Einzug gehalten hat. Wir möchten in diesem Beitrag zuerst zeigen, dass wir, die Modernen, diese Fremden produziert haben. Diese Fremden reagieren dann mit Terror. Und produzieren damit wiederum uns als Fremde. Übersehen wird dabei die notwendige Nähe, die das Fremde impliziert.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!