Modul 1: Voraussetzungen für die Meisterschaft - Martina Caspary - kostenlos E-Book

Modul 1: Voraussetzungen für die Meisterschaft E-Book

Martina Caspary

0,0

Beschreibung

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz arbeitet keine Berufsgruppe mehr als die Selbstständigen. Je nach Branche erbringen Selbstständige im Durchschnitt zwischen 50 und 63 Wochenstunden. Kein Wunder, daß so viele Unternehmer ihre eigene Situation mit "Fühle mich wie im Hamsterrad" oder "Bin in einer endlosen Tretmühle" beschreiben. Dabei ist genau das nicht die Aufgabe Ihrer Firma. Ihre Firma ist für Sie da, nicht Sie für Ihre Firma. Das ist die richtige Grundeinstellung des Unternehmers: Die Aufgabe meiner Firma ist es, mir zu dienen und mein Leben zu verbessern. Und meine Aufgabe ist es, die Firma so zu gestalten, daß sie reibungslos funktioniert. Die Abläufe so zu automatisieren, daß ich entspannt ins Wochenende und in Urlaub gehen kann. Die Erbringung der Leistung so zu systematisieren, daß das Ergebnis unsere Kunden begeistert. Und unsere Geschäftsentwicklung so zu verstetigen, daß ich ein gutes, regelmäßiges Einkommen habe und im Alter gut versorgt bin. Deshalb finden Sie in jedem Modul der Meisterklasse ein Kapitel "Systematisieren und automatisieren". Damit Ihre Firma zukünftig läuft und läuft und läuft - selbst wenn Sie gerade eine Auszeit neh-men. Erinnern Sie sich? Im 6-Monats-Programm für Fortgeschrittene haben Sie die passende Verkaufsverpackung für Ihre Firma und Ihre Produkte entwickelt und Ihre Außendarstellung auf Hochglanz poliert. Nun gilt es, Ihr gesamtes Unternehmen auf Hochglanz zu polieren. Denn jeder Meister weiß: Verkaufsversprechen alleine reichen nicht, die gelieferte Leistung muß zum Versprechen passen. Wenn möglich sogar die Erwartungen des Kunden übertreffen. Und das wieder und wieder und wieder und wieder. Dazu gehört nicht nur eine systematische Leistungserbringung. Auch die Rahmenbedingungen, die unternehmerischen Basics, müssen passen: Umsatz, Gewinn, Geldfluß und Kostenstrukturen sind Kenngrößen, die der Meister regelmäßig überwacht und steuert. Dazu finden Sie in jedem Modul das Kapitel "Was ein Meister wissen muß". Aber Zahlen, Daten, Fakten und systematische Geschäftsabläufe sind nicht alles. Erfolgreiche Selbstständige wissen: Menschen führen Unternehmen zum Erfolg. Deshalb gibt es in jedem Modul das Kapitel für die Soft Skills, also den richtigen Umgang mit sich selbst und mit seinen Mitmenschen. In diesem Kapitel "Übergeordnet führen" finden Sie Themen wie: Führen, Delegieren, Motivieren und Kontrollieren; Konflikte frühzeitig erkennen und elegant lösen; aktiv zuhören und gezielt verkaufen sowie die richtige Balance finden zwischen Geschäft und Privat. Und damit der Stoff nicht graue Theorie bleibt, finden Sie zum Abschluß jedes Moduls das Kapitel: "Aufgaben für den Präsenz-Termin". Damit Sie selbst ins Handeln kommen und sich auf den Weg zu Ihrer Meisterschaft begeben. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen beim Durcharbeiten dieses Kurses sowie in Ihrer Selbstständigkeit nicht nur viel Spaß, sondern auch nachhaltigen Erfolg.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 49

Veröffentlichungsjahr: 2012

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Modul 1:

Voraussetzungen für die Meisterschaft

E-Book ISBN 978-3-93845338-4

Erfolgreich im GeschäftErfolgs-Kurs fürSelbstständige, Freiberuflerund Existenzgründer

Autoren

Gerhard Gieschen

 

Martina Caspary Reiter

 

Susanne Kriegelstein

Layout

Miriam Prinke

Alle Rechte beiabc Buchverlag Ltd.Poststraße 2-472072 Tübingen

Nieder mit dem Hamsterrad

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz1 arbeitet keine Berufsgruppe mehr als die Selbstständigen. Je nach Branche erbringen Selbstständige im Durchschnitt zwischen 50 und 63 Wochenstunden. Kein Wunder, daß so viele Unternehmer ihre eigene Situation mit „Fühle mich wie im Hamsterrad“ oder „Bin in einer endlosen Tretmühle“ beschreiben.

Dabei ist genau das nicht die Aufgabe Ihrer Firma. Ihre Firma ist für Sie da, nicht Sie für Ihre Firma. Das ist die richtige Grundeinstellung des Unternehmers:

Die Aufgabe meiner Firma ist es, mir zu dienen und mein Leben zu verbessern.

Und meine Aufgabe ist es, die Firma so zu gestalten, daß sie reibungslos funktioniert. Die Abläufe so zu automatisieren, daß ich entspannt ins Wochenende und in Urlaub gehen kann. Die Erbringung der Leistung so zu systematisieren, daß das Ergebnis unsere Kunden begeistert. Und unsere Geschäftsentwicklung so zu verstetigen, daß ich ein gutes, regelmäßiges Einkommen habe und im Alter gut versorgt bin.

Deshalb finden Sie in jedem Modul der Meisterklasse ein Kapitel „Systematisieren und automatisieren“. Damit Ihre Firma zukünftig läuft und läuft und läuft - selbst wenn Sie gerade eine Auszeit nehmen.

Erinnern Sie sich? Im 6-Monats-Programm für Fortgeschrittene haben Sie die passende Verkaufsverpackung für Ihre Firma und Ihre Produkte entwickelt und Ihre Außendarstellung auf Hochglanz poliert. Nun gilt es, Ihr gesamtes Unternehmen auf Hochglanz zu polieren.

Denn jeder Meister weiß: Verkaufsversprechen alleine reichen nicht, die gelieferte Leistung muß zum Versprechen passen. Wenn möglich sogar die Erwartungen des Kunden übertreffen. Und das wieder und wieder und wieder und wieder. Dazu gehört nicht nur eine systematische Leistungserbringung. Auch die Rahmenbedingungen, die unternehmerischen Basics, müssen passen: Umsatz, Gewinn, Geldfluß und Kostenstrukturen sind Kenngrößen, die der Meister regelmäßig überwacht und steuert. Dazu finden Sie in jedem Modul das Kapitel „Was ein Meister wissen muß“.

Aber Zahlen, Daten, Fakten und systematische Geschäftsabläufe sind nicht alles. Erfolgreiche Selbstständige wissen: Menschen führen Unternehmen zum Erfolg. Deshalb gibt es in jedem Modul das Kapitel für die Soft Skills, also den richtigen Umgang mit sich selbst und mit seinen Mitmenschen. In diesem Kapitel „Übergeordnet führen“ finden Sie Themen wie: Führen, Delegieren, Motivieren und Kontrollieren; Konflikte frühzeitig erkennen und elegant lösen; aktiv zuhören und gezielt verkaufen sowie die richtige Balance finden zwischen Geschäft und Privat.

Und damit der Stoff nicht graue Theorie bleibt, finden Sie zum Abschluß jedes Moduls das Kapitel: „Aufgaben für den Präsenz-Termin“. Damit Sie selbst ins Handeln kommen und sich auf den Weg zu Ihrer Meisterschaft begeben. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen beim Durcharbeiten dieses Kurses sowie in Ihrer Selbstständigkeit nicht nur viel Spaß, sondern auch nachhaltigen Erfolg.

Martina Caspary Reiter, Susanne Kriegelstein und Gerhard Gieschen

1 Die Welt: 39 Berufe und ihre wöchentliche Arbeitszeit (8. November 2007)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Was ein Meister wissen sollte

1.1 Das magische Quadrat des betrieblichen Erfolgs

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!