Monaco Infernale - Moses Wolff - E-Book

Monaco Infernale E-Book

Moses Wolff

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Feuer im Münchner Westend! Kurz vor einem wichtigen Auftritt kommt die Poetry-Slammerin Zebra durch einen Brand zu Tode. Aber war es wirklich ein Unfall? Diese Frage soll der westfälische Privatdetektiv Hans Josef Strauß klären. Und so stürzt er sich tief ins Münchner Dichtermilieu, wo nicht nur die Kunst, sondern ebenso Neid und Missgunst regieren. Doch auch die Nichte der Ermordeten, eine Schauspiel-Studentin, hat offenbar etwas zu verbergen. Um ihrem Geheimnis auf die Spur zu kommen, bleibt Strauß keine andere Wahl: Er muss sich in die Schauspielschule einschleichen …

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2017

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Mehr über unsere Autoren und Bücher:www.piper.de

ISBN 978-3-492-97639-8 Originalausgabe Mai 2017 © Piper Verlag GmbH, München 2017 Covergestaltung: bürosüd, München Coverabbildung: EMPPhotography/Gettyimages (Hundekopf); www.buerosued.de Datenkonvertierung: CPI books GmbH, Leck

Sämtliche Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Der Käufer erwirbt lediglich eine Lizenz für den persönlichen Gebrauch auf eigenen Endgeräten. Urheberrechtsverstöße schaden den Autoren und ihren Werken. Die Weiterverbreitung, Vervielfältigung oder öffentliche Wiedergabe ist ausdrücklich untersagt und kann zivil- und/oder strafrechtliche Folgen haben.

In diesem E-Book befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. Wir weisen darauf hin, dass sich der Piper Verlag nicht die Inhalte Dritter zu eigen macht.

 

Für mein liebes Franzilein

Prolog

Zebras Mund war ausgetrocknet. Vor ihr stand eine gekühlte Flasche stilles Wasser und ein Glas Orangensaft, aber sie war nicht imstande zu trinken. Ihre Müdigkeit war stärker als ihr Durst. Sie saß am Küchentisch der Künstlerwohnung im ersten Stock, direkt über der im Erdgeschoss befindlichen Bühne, auf der in fünf Stunden das große Finale stattfinden sollte. Auf dem Tisch waren vom Veranstalter oder dessen Mitarbeitern belegte Semmeln und frisches Obst für die Akteure bereitgestellt worden, außerdem Kaffee und Tee zum Selbstkochen, Säfte, Wasser und Bier. Sie starrte auf die Holzwand, auf der unzählige Aufkleber, Sprüche mit Benzinstift, Unterschriften und Poster von Musikern, Kabarettisten, Slammern, Lesebühnenperformern und Schauspielern prangten. Die Bühne »Lokschuppen« im Münchner Westend bestand schon seit Jahrzehnten, manche der hier verewigten Künstler waren bereits verstorben oder in Rente.

Am heutigen Abend würde sich vieles für Zebra entscheiden. Es war die Endausscheidung des National Poetry Slam, bei dem die besten Dichter der Republik gegeneinander antreten würden, und sie war ins Finale gekommen. Mit ihrem besten Text. Er hieß »Grundlos« und handelte vom Verlassenwerden, von vergeblicher Liebe, Sehnsucht und vor allem von Reue. Sie hatte den Text nach jenem schicksalhaften Urlaub mit ihrer Nichte Melanie geschrieben. Eigentlich hatte sie ihn für Melanie verfasst, aber sie hatte ihn ihrer Nichte dann doch nicht vorgetragen oder zu lesen gegeben, zu viele Missverständnisse hatten sich seither ergeben.

Die Schlaftabletten wirkten bereits. Zebra legte sich grundsätzlich vor Auftritten noch mal kurz hin, und wenn ihre Gedanken sich im Kreis drehten und sie nicht einschlafen konnte, griff sie zu den kleinen hellblauen Schlummerhilfen. Sie nahm die Tabletten oft auch abends, und so wusste sie genau, in welcher Dosis sie ihr zu einer fabelhaften Siesta von zwei bis drei Stunden verhelfen würden. Sie stellte sich den Wecker auf ihrem Smartphone. Zwar hatte sie Lucky, dem Veranstalter des National Poetry Slam und Betreiber des »Lokschuppen«, Bescheid gesagt, dass er sie um 18 Uhr wecken solle, aber seit der komischen Geschichte vor ein paar Wochen in Rosenheim rechnete sie damit, dass er es »zufällig« vergessen würde. Zebra seufzte. Die Welt war schon sehr sonderbar und zwischenmenschliche Beziehungen sowieso. Das wusste schon der große Schriftsteller, Dichter und Philosoph Charles Bukowski, den sie sehr verehrte.

Manchmal war es gut, alle bürgerlichen Ideale über Bord zu werfen und einfach nur in den Tag hinein zu leben, dachte Zebra. Lachen. Angezogen in einen See springen. Mit fremden Hunden spielen. Mit fremden Menschen schlafen. Sich ohne Hemmungen und grundlos besaufen. Da war es wieder, dieses Wort. Grundlos. Der ideale Titel für ihren Text. Sie hatte ihn nach jenem Ereignis geschrieben, das ihr Leben auf einen Schlag verändert hatte und sie bis heute belastete.

Zebra schob diese schweren Gedanken weg und konzentrierte sich lieber auf das allmähliche Eindämmern. Ihre Kehle war nun staubtrocken, also trank sie mit langsamen Schlucken den Orangensaft. Er schmeckte künstlich, aber gut. Sie erinnerte sich, dass ihr Großvater immer gesagt hatte, dass man nach einem Rausch am nächsten Morgen stark verdünnten Orangensaft trinken müsse, das bekomme dem Körper am besten.

Sie stellte das Glas auf den Tisch, ging hinüber ins Schlafzimmer, schaute noch einmal auf die Uhr – es war kurz vor 15 Uhr –, zog sich bis auf die Unterwäsche aus, legte sich ins Bett und merkte, wie ihr die Augen zufielen. Glücklich schlief sie ein. Zebra ahnte in diesem Moment nicht, dass sie nie wieder aufwachen würde.

1. Kapitel

»Varoufakis! Hierher, Varoufakis!«, rief Hans Josef Strauß. Er hatte sich bereit erklärt, den Hund seines netten griechischen Nachbarn Yiannis auszuführen, da diesen eine Sehnenscheidenentzündung an der Hand plagte. Varoufakis, ein acht Monate alter, schwarzbrauner Kurzhaardackel, lief gerne an der Isar entlang, schnupperte an den Hinterteilen junger Hündinnen und markierte wie verrückt sämtliche Bäume, Sträucher und Rasenstücke. Weil der Hund eigentlich gut folgte, ließ Hans Josef ihn frei laufen. Aber an diesem Tag war er außer Sichtweite gerannt und kam nicht wieder zurück. Vielleicht hatte er eine charmante Bekanntschaft mit einer kleinen Pekinesin oder einer hübschen Pudelfrau gemacht?

»Varoufaaaakis«, schallte die Stimme des westfälischen Wahlmünchners durch die Auen. Keine Reaktion. Da fiel Hans Josef ein, dass man bei Griechen in der persönlichen Ansprache das »s« am Wortende weglässt. Also, wenn ein Grieche mit Vornamen »Costas« heißt, sagt man, wenn man ihn begrüßt: »Yiassou Costa«, also: »Grüß dich, Costa.« Sagt man in Costas’ Abwesenheit zu einer anderen Person: »Costas wohnt in Athen«, spricht man das »s« aus und sagt: »Costas si stin Athina.«

Vielleicht funktionierte dieses Prinzip ja auch bei Hunden, die von griechischen Besitzern erzogen wurden?

»Varoufaki!«, rief Hans Josef beinahe zärtlich. Siehe da, das war der Trick! Varoufakis rannte freundlich hechelnd auf ihn zu. Einmal mehr kam Hans Josef der Gedanke, dass der Gesichtsausdruck mancher Hunde an Lächeln erinnert. Warum auch nicht? Pferdewiehern klingt ja auch wie Lachen. Und Schimpansen können schöner grinsen als Menschen.

Seit seiner Trennung von Petra ging es Hans Josef Strauß rundum gut. Sein Detektivbüro war bis auf ein paar Schönheitsreparaturen fertig eingerichtet, das Verhältnis zum Vermieter war entspannt, und die Zusammenarbeit und Freundschaft mit seinem Assistenten Quirin Hausner verlief vielversprechend. Der Winter war mild gewesen, es hatte nur ein paar Tage lang geschneit, aber meistens waren die Temperaturen angenehm ausgefallen, man konnte mit dem Rad durch die Stadt fahren, und an Heiligabend hatten Quirin und Hans Josef sogar mittags am Viktualienmarkt im restlos überfüllten Biergarten gesessen. Wie schön München doch war, vor allem, wenn man sich auskannte. Über eigenartige und nur selten vorkommende Erscheinungen wie Schickimickis, Neureiche oder andere Wichtigtuer kann man mühelos hinwegsehen, dachte sich Hans Josef. In diesem Moment war er restlos glücklich, hier an der Isar, mit dem Hund, dem Geruch des klaren Wassers und der frischen Luft.

Hans Josef Strauß verkehrte am liebsten in urigen und ehrlichen Kreisen, wo man scherzte, trank und die Gemütlichkeit zelebrierte. Das war »sein Wetter«, wie er in gewohnt schlechtem Bayerisch zu verkünden pflegte. »Des ist mei Wetter.« Jeder Bayer bemerkte nach zwei Sekunden, dass er nicht von hier kam, da konnte er sich anstrengen, so sehr er wollte. Er war einfach völlig unbegabt, diesen Dialekt zu sprechen, was seinen Freund Quirin und andere Einheimische regelmäßig dazu verlockte, ihm frei erfundene Wortschöpfungen als bayerische Ausdrücke beizubringen. Die Bayern amüsierten sich dann köstlich, wenn Hans Josef Strauß die neu erlernten Begriffe in seinem unbeholfenen Bayerisch mehrfach wiederholte, um sie sich langfristig einzuprägen. Somit fanden die völlig absurden Kreationen »Roass« statt »Reis«, »Beitzler« statt »Aschenbecher«, »Zuazd« statt »Zimt« und »preimad« statt »lecker« dauerhaft Einzug in Hans Josefs Wortschatz. Er verwendete sie gern in Wirtshäusern oder beim Einkaufen – sehr zur Verwunderung der restlichen Anwesenden. Aber er war so intensiv mit der exakten Aussprache befasst, dass er nicht mal im Entferntesten auf die Idee gekommen wäre, man könnte ihn leicht schadenfroh, aber liebevoll zum Narren halten. Die irritierten Reaktionen schob er auf seine ungenaue Aussprache, an deren Verbesserung er kontinuierlich arbeitete.

Hans Josef Strauß entschied, beim Flaucher kehrtzumachen und denselben Weg wieder zurückzulaufen, nicht zuletzt, weil er sehen wollte, ob Varoufakis die Stellen ein zweites Mal markieren würde. Es war Mitte März, ein paar Bäume schlugen schon aus, und die Isar rauschte heiter vor sich hin.

Im Augenblick arbeitete er mit Quirin an einem Fall von übler Nachrede. Ein Taxifahrer aus dem Landkreis Maisach hatte sie engagiert, um herauszufinden, ob Kollegen aus München bewusst falsche Gerüchte über ihn streuten, um ihm das Leben schwer zu machen und seine Kundschaft abzuwerben. Der Grund für den Verdacht war, dass der Maisacher für seine legere Art geschätzt wurde und daher nie unbesetzt war oder an Taxiständen herumstand. Er freute sich über eine Vielzahl an Stammkunden und hatte somit kaum Leerfahrten oder Umsatzeinbußen, was manch anderen Fahrern ein Dorn im Auge war. Darum wurde ihm unterstellt, er würde Fahrten zusammenlegen und teilweise vier Fahrgäste mit unterschiedlichen Zielen gleichzeitig befördern, um Zeit zu sparen, dann aber alle vier einzeln abkassieren, was ja schließlich Betrug sei. Es hatte diverse anonyme Anschwärzungen bei der Taxizentrale gegeben. Der Maisacher Fahrer, dessen Spitzname aufgrund seiner großen Vorliebe für Oldschool-Hip-Hop »Grandmaster Flash« war, hatte bereits bestimmte Kollegen im Verdacht und beauftragte die beiden extravaganten Detektive mit entsprechenden Testfahrten, um unauffällig herauszufinden, ob schlecht über ihn gesprochen würde oder nicht. Ein kleiner, aber nicht uninteressanter Fall, der den zusätzlichen Luxus kostenloser Taxifahrten für die beiden mit sich brachte.

Hans Josef überlegte gerade, ob er heute Abend mit dem Taxi zu seinem Date mit einer sehr netten Nürnbergerin, die er am Faschingsdienstag im »Valentinstüberl« in der Dreimühlenstraße kennengelernt hatte, fahren sollte, als Varoufakis aufgeregt zu bellen begann.

»Was ist los, Varoufakis?«, fragte er, besann sich dann aber und wiederholte die Frage noch einmal korrekt: »Was ist los, Varoufaki?« Der Hund schien etwas entdeckt zu haben. Hans Josef eilte zu ihm und stellte fest, dass Varoufakis einen bestimmten Punkt im Gebüsch anbellte. Was war da bloß? Eine Maus? Oder eine Katze? Nein, da lag nur eine leere Bierflasche. Vielleicht hatte Varoufakis Durst? Aber die Isar war ja nur wenige Meter entfernt. Hunde wittern und finden Wasser sofort. Diese Möglichkeit schied also aus. Man kann ja die Gedanken von Hunden nicht immer erahnen, also entschied Hans Josef, dass es sich bei Varoufakis’ Aufregung wohl um ein unergründliches Tier-Phänomen handeln müsste. Aber das Bellen war auf die Dauer etwas nervig, dagegen wollte er etwas unternehmen. Er überlegte, welche griechischen Wörter er kannte. Sigá, das hieß: Immer mit der Ruhe oder Mach mal halblang. Vielleicht funktionierte das ja.

»Sigá!«, rief er, aber Varoufakis bellte unaufhörlich weiter. Was gab es noch für Möglichkeiten? Vielleicht Sitz? Was hieß denn noch mal Sitz? Setz dich hin hieß katse kato, was so ähnlich klang wie Kater Karlo, darum hatte er es sich merken können. Sitz hieß dann vermutlich nur katse. Oder nur kato. Je nachdem. Er versuchte die erste Variante und sagte laut und deutlich: »Katse!« Und tatsächlich – Varoufakis sah ihn an, setzte sich und hörte auf zu bellen. Na also, geht doch! Hans Josef war zufrieden mit sich selbst. Es ist schon besonders blöd, wenn man zu einem Hund »Katze« sagen muss, dachte er, als sein Smartphone klingelte. Er hatte eine neue Melodie eingestellt, »Gsund gstorbn« des österreichischen Liedermachers Christoph Theussl, von dem er zwei Alben besaß. Er holte sein Handy hervor und spähte auf das Display. Es war Quirin.

»Bei der Arbeit«, meldete sich Hans Josef und versuchte damit originell zu sein.

»Hans Josef, Servus!«, begrüßte Quirin seinen Freund und Kollegen. »Du, ich hätt was Interessantes. Grad hat mich ein befreundeter Schriftsteller angerufen. Da ist eine junge Frau in einer Künstlerwohnung an einer Rauchvergiftung gestorben. Kurz bevor sie im Finale bei einem großen Poetry Slam auftreten sollte. Angeblich ein Unfall, aber die Geschichte hört sich komisch an. Die Polizei hat das wohl als Unfall abgestempelt und wird daher keine weiteren Untersuchungen anstellen. Wir sollten also tätig werden.«

»Was ist denn ein Poesie-Tramp?«

»Poetry Slam, das sind Dichterwettstreite, die so seit zwanzig Jahren auch bei uns stattfinden. Das stammt, glaub ich, aus Amerika.«

»Und war das dann eine Dichterin, die da gestorben ist?«

»Ja, so was Ähnliches. Das sind nicht zwangsläufig Dichter, sondern manchmal einfach kreative Menschen, die Texte schreiben und vor Publikum vortragen.«

»Ah, ich glaub, ich hab schon mal von so einer Veranstaltung gehört. Da entscheidet dann das Publikum durch Klatschen, wer gewonnen hat, oder?«

»Genau. Und die Verblichene ist ins Finale geklatscht worden. Aber anderthalb Stunden vor ihrem Auftritt hat sie auf unerklärliche Weise das Zeitliche gesegnet.«

»Interessant«, murmelte Hans Josef Strauß, legte den Kopf leicht schief und blickte in Münchens nachmittäglichen Himmel. Es waren viele Wolken aufgezogen, und es roch nach Regen. Ach, wie er diese Stadt liebte! Und wie schön, dass immer und immer wieder von selbst Mandanten auf sie zukamen und sie mit höchst spannenden Fällen versorgten.

»Wer ist denn dieser Freund von dir, der dich angerufen hat?«, fragte Hans Josef weiter.

»Ein Autor und Kolumnist, den ich schon lang kenn. Arbeitet für die Süddeutsche. Der war an dem Abend bei der Veranstaltung und glaubt nicht, dass es ein Unfall war.«

»Gut. Und wer zahlt unsere Auslagen und das Honorar?«

»Erst amal keiner. Aber mir ham doch eh Zeit, oder?«

»Freili. Fahren wir mal hin?«

»Machmer«, bestätigte Quirin. »Das Lokal heißt ›Lokschuppen‹ und ist, glaub ich, in der Fendstraße am Englischen Garten.«

»Gut. Die Fendstraße kenn ich. Da ist eine sehr coole kleine Kneipe namens ›Fendstüberl‹ und direkt daneben das Zentrum der Scientologen, die einen immer ansprechen, ob man einen kostenlosen Persönlichkeitstest machen möchte.«

»Genau. Und bei jedem, egal, was man ihnen erzählt, stellens fest, dass man enorme innere Spannungen oder unbewältigte Probleme aus der Kindheit mit sich rumträgt und ganz rasch einen Kurs bei ihnen buchen sollte.«

»›Auditing‹ heißt das, glaub ich.«

»Genau. Irgend so ein Schmarrn. Also, in einer halben Stunde an der Leopold-/Ecke Fendstraße, vor dem ›Gasthaus zur Brezn‹.«

»Passt«, bestätigte Hans Josef. »Vor der ›Brezel‹.«

»Brezn«, verbesserte Quirin.

»Brezeln«, wiederholte Hans Josef seine falsche Aussprache, bevor er das Smartphone in die Brusttasche seines Lodensakkos steckte. Wie schön! Ein weiterer spannender Fall.

»Komm, Varoufakis«, rief er. Varoufakis war wieder mal nicht zu sehen. Hans Josef seufzte ergeben: »Varoufaki!« Und der Dackel kam.

»Was hast du gesagt?«, erklang plötzlich eine entfernte, metallische Stimme.

Hans Josef sah sich um.

»Haaallooo«, sang die Stimme.

Verwirrt versuchte Hans Josef, den Ursprung dieses Geräusches zu orten. Da fiel ihm auf, dass es aus seiner Brusttasche kam. Sein Smartphone war noch immer an und Quirin weiterhin am Apparat. Hans Josef führte das Gerät wieder ans Ohr.

»Äh, entschuldige«, rief er hektisch. »Ich hab vergessen, aufzulegen. Bis gleich.«

»Guad«, entgegnete Quirin belustigt und legte auf.

Hans Josef schlenderte auf dem kleinen Steg in Höhe des Deutschen Museums über die Isar, bog dann in die Kohlstraße ein, legte Varoufakis an die Leine und spazierte mit ihm durch die kleinen Straßen der Isarvorstadt zu dem Haus, in dem sich neben seiner eigenen Wohnung samt Detektivbüro auch Quirins Wohnung befand. Schade, dachte er, zeitlich wird das dann heute wohl nichts mehr mit der Nürnbergerin vom Faschingsdienstag. Er kramte noch einmal sein Handy hervor und sagte die abendliche Verabredung ab.

2. Kapitel

In der Fendstraße fanden sich zwar sowohl das wunderschöne »Fendstüberl« als auch das Zentrum der Scientology-Sekte samt deren Schergen, aber kein Veranstaltungsort namens »Lokschuppen«. Glücklicherweise kam Quirin nach halbstündigem Herumirren und Hans Josefs Beteuerungen, man müsse nur lang genug suchen, dann werde man schon fündig, auf die Idee, das Internet zu befragen. So stellte sich heraus, dass der »Lokschuppen« sich gar nicht am Englischen Garten, sondern im hinteren Teil der Astallerstraße im Westend befand. Auf der Leopoldstraße entschieden sie sich, eines der von Grandmaster Flash verdächtigten Taxiunternehmen anzurufen, doch bevor sie dazu kamen, sprach sie ein Rikscha-Fahrer an.

»Kleine Spritztour gefällig, die Herren?«

»Wie viel kostet es denn ins Westend, Astallerstraße?«, fragte Hans Josef, worauf ihn Quirin am Ärmel zupfte.

»Die bescheißen einen doch«, flüsterte er.

»Dreißig Euro«, schlug der Rikscha-Fahrer vor.

»Dreißig Euro? Mit dem Taxi zahlen wir die Hälfte«, erklärte Hans Josef Strauß.

»Wie viel wär’s euch denn wert?«, fragte der Fahrer.

»Zwanzig«, erwiderte Hans Josef.

»Bist du wahnsinnig?«, stöhnte Quirin. »An Zwanzger! Des is vui zfui!«

»In Ordnung«, äußerte der Fahrer. »Steigt ein!«

»A Zwanzger …« Quirin brauchte eine Weile, um sich wieder einzukriegen.

Sie fuhren durch die Leopoldstraße, die Theresienstraße, vorbei an den Pinakotheken, an der Technischen Universität, durch die Augusten-, Mars- und Trappentreustraße und erreichten nach einer Ewigkeit endlich das Haus, in dem sich der »Lokschuppen« befand. Hans Josef zahlte 25 Euro einschließlich Trinkgeld, während Quirin bereits kopfschüttelnd ausgestiegen war.

Das Gebäude war eine für diese Gegend untypische Villa im toskanischen Stil mit Stuckelementen an den Decken, Parkett, einem Treppenhaus mit schmiedeeisernem Geländer, einer weitläufigen Galerie und einem zum Veranstaltungsraum umfunktionierten ehemaligen Salon. Alles relativ abgenutzt, aber immer noch schön anzusehen. Die Künstlergarderobe war offenbar die frühere Speisekammer gewesen, wie man an den alten Regalen, Haken und vor allem am Geruch nach Kräutern und Gewürzen unschwer erkennen konnte.

Im ersten Stock befanden sich ein großes Bad, ein Büroraum sowie besagte Künstlerwohnung, bestehend aus einem geräumigen Aufenthaltsraum mit Tisch, Kochgelegenheit, Kühlschrank, einem Schlafzimmer mit zwei Betten und einer separaten Toilette. Nach dem Brand, der die Poetry-Slammerin angeblich das Leben gekostet hatte – offizielle Todesursache: Kohlenmonoxidvergiftung –, war die Wohnung verrußt und stank nach kaltem Rauch.

Der Veranstalter des Poetry Slams und Pächter des »Lokschuppen«, Peter Aspora, genannt »Lucky«, war sehr aufgewühlt. Dem Dialekt nach zu urteilen, stammt er vermutlich aus dem Thüringer Raum, mutmaßte Quirin, der neben Hans Josef in Luckys Büro saß.

Inhaltsverzeichnis

Cover & Impressum

Widmung

Prolog

1. Kapitel – »Varoufakis! Hierher, Varoufakis!«, …

2. Kapitel – In der Fendstraße …

3. Kapitel – »Wenn die weiß, …

4. Kapitel – Das Bier schmeckte …

5. Kapitel – Hans Josef und …

6. Kapitel – Drei Monate vor …

7. Kapitel – In aller Herrgottsfrühe …

8. Kapitel – Die zweite Jahrgangsstufe …

9. Kapitel – Steffi Arnold hatte …

10. Kapitel – Quirin stand vor …

11. Kapitel – Hans Josef fuhr …

12. Kapitel – Als Hans Josef …

13. Kapitel – Hans Josef fühlte …

14. Kapitel – Später saßen sich …

15. Kapitel – »Fuchs?« – »Ja, hallo, …

16. Kapitel – Das Hotel »Seeblick« …

17. Kapitel – Varoufakis lag in …

18. Kapitel – Melanie und Hans …

19. Kapitel – In seinem Körbchen …

20. Kapitel – Elfie Briest hatte …

21. Kapitel – Nachdem Quirin sich …

22. Kapitel – Beim Frühstück am …

Danksagung

Guide