Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Mit dem Mountainbike eine Panne? Fernab von einer Werkstatt? Was jetzt? Dieses Buch ist die schnelle Hilfe für unterwegs – egal wie weit Radfahrer von der Zivilisation entfernt sind. Mit den hier aufgeführten Tipps und Tricks erreichen sie zumindest wieder die nächste Stadt oder den nächsten Fahrradladen. Mit vielen Bildern und kurzen Texten zeigen Autoren, wie Sie die meisten Probleme nur mittels eines Multitools wieder in den Griff bekommen – sei es ein Kettenriss, ein Plattfuß, Bremsenprobleme oder aber Speichen-, Lenker- oder Rahmenbruch. Jochen Donner und Daniel Simon geben Hilfe zur Selbsthilfe: • Tipps für Werkzeug • Tipps für mitzuführende Ersatzteile • Zahlreiche Tricks zur Reparatur mit minimalem Werkzeug und geringem Aufwand
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 35
Veröffentlichungsjahr: 2017
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vorwort
WERKZEUG UND REPARATURVORBEREITUNG
Das richtige Werkzeug
Experten-Tipps
Reparatur vorbereiten
ANTRIEB
Kettenlauf
Kettenschaltung: Schaltwerk neu einstellen
Kettenschaltung: Umwerfer neu einstellen
Kette öffnen, schließen
Schaltzug
Kurbel, Kettenblatt und Pedal
LAUFRÄDER
Schlauch und Reifen
Schlauch und Reifen/Tubeless
Achter, Schleifen, Eiern
Speichen
BREMSEN
Scheibenbremse
V-Brake
RAHMEN, GABEL, COCKPIT UND SATTEL
Rahmenbruch
Gabelschäden
Federung
Steuersatz lose
Lenker
Sattel
ZUBEHÖR, MENSCH UND WETTER
Kleidung und Ausstattung
Körperliche Beschwerden
Regen und Unwetter
Nie mehr auf der Strecke bleiben!
Diesen Wunsch kennt jeder Biker, dem eine Panne unterwegs schon einmal die Weiterfahrt vermiest hat — der Pannenteufel steckt überall!
Mit gut gepflegter und sorgfältig gewarteter Technik kann man sein Pannenrisiko jedoch schon vorab deutlich minimieren: Saubere und frisch geschmierte Komponenten, rechtzeitig getauschte Verschleißteile und die kritische Durchsicht von Antrieb und Bremsen sowie nachzentrierte Laufräder vor jeder größeren Fahrt sollten selbstverständlich sein.
Dennoch geschieht es immer wieder dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann: Plötzlich versagt die Technik, die Räder stehen still. Und das Tourenziel liegt noch in weiter Ferne.
Für die häufigsten Pannen am Mountainbike haben wir schnelle, zielführende Reparaturmöglichkeiten aus der Praxis erarbeitet. Auch mit den beschränkten Bordmitteln, die der Biker unterwegs hat, kann man sich meist so weit selbst helfen, dass man zumindest bis zum nächsten Ort, dem nächsten Bike-Shop, zum Auto oder Bahnhof zurückfahren kann. Vieles sind reine Notreparaturen, die einen Defekt nicht endgültig beheben. Denn dafür benötigt man in den meisten Fällen spezielles Werkzeug und Ersatzteile. Einige unserer Reparatur-Vorschläge, wie das Schienen eines gebrochenen Lenkers, sind sogar grenzwertig. Sie sind als äußerste Notmaßnahme gedacht, die eine Weiterfahrt nur unter allergrößter Vorsicht und Behutsamkeit — und auf eigene Gefahr — ermöglicht. Die Idee dahinter lautet: Alles ist besser, als ab hier schieben zu müssen. Außergewöhnliche Umstände erfordern eben ungewöhnliche Lösungen.
Alle Reparaturschritte haben wir der besseren Klarheit zuliebe im Fotostudio nachgestellt. In Bild und Text zeigen wir stellvertretend, worauf es im jeweiligen Fall ankommt, damit man sein Bike wieder ins Rollen bringt. Ein wenig handwerkliches Geschick und ein grundsätzliches Verständnis dafür, wie Fahrradtechnik funktioniert, sollte der Leser mitbringen. Über die richtige Ausstattung Ihrer Touren-Werkstatt mit dem optimalen Werkzeug und hilfreichen Ersatzteilen finden Sie hier ebenso fundierte Informationen wie darüber, was Sie bei plötzlichem Wetterumschwung, Schmerzen auf dem Rad oder Schäden an Ihrer Touren-Ausrüstung tun können.
Wir wünschen Ihnen: Kommen Sie mithilfe dieses kompakten Ratgebers bei Ihren Touren immer gut ans Ziel.
Jochen Donner
Daniel Simon
Die Autoren haben zusammen bereits mehrere Fahrradreparatur-Bücher veröffentlicht und arbeiten langjährig als Fachjournalisten für Fahrrad-Magazine wie TREKKINGBIKE, BIKE und TOUR. Dass sie auch ihre Freizeit meist auf zwei Rädern verbringen, ist keine Überraschung.
Auf Tagestour nur das Nötigste
Auf jeder Ausfahrt, sei sie noch so kurz, sollte man immer die folgenden Dinge dabei haben. Wichtig: Stimmen Sie Ihr Minitool unbedingt auf das verwendete Fahrrad ab! Wer kein Torx-Werkzeug hat, kann unter Umständen nicht einmal einen lockeren Flaschenhalter festziehen.
• Multitool mit Kettennieter
• Schlauch mit passendem Ventil
• Flickzeug
• 2 Reifenheber aus Kunststoff
• Minipumpe
• Kettenschloss
• Lappen
Sparen Sie beim Tool weder an Preis noch Gewicht: Es lohnt sich, hier auf Werkzeugqualität und -vielfalt zu achten. Das Topeak Mini 20 lässt sich z. B. bequem mit dem Ninja-Halter direkt unter dem Flaschenhalter befestigen.
Zusätzliche Ausrüstung für Mehrtagestouren
Auf längere Strecken, auch abseits der Zivilisation, sollten Sie sich entsprechend aufwendiger vorbereiten. Auf jeden Fall muss das Rad vorher perfekt gewartet und gepflegt sein. So können Sie das Risiko einer Panne am wirkungsvollsten minimieren.
• Multifunktions-Tool (mit Zange und Messer)
• Dämpferpumpe (bei Luftfedergabel)
• Kettenöl
• Kabelbinder (verschiedene Größen)
• Sicherheitsnadeln
• Gewebe-Klebeband
• PVC-Klebeband
• Speichenschlüssel
• Reparaturspeiche
• Lüsterklemme
• Einmalhandschuhe
• Tip-Top-Handreinigungspaste
Zusätzlich auf großer Reise
• Ersatzspeichen und -nippel
• 2 Satz Bremsbeläge
• Schaltzug
• Bremszug (mechanische Bremsen)
• Nähnadel mit Zwirn
• Schlauchschellen
• Wechsel-Schaltauge (beim Bike-Hersteller ordern)
Clevere Teile