MPU-Selbsthilfe - Carl-Heinz Scharpegge - E-Book

MPU-Selbsthilfe E-Book

Carl-Heinz Scharpegge

0,0

Beschreibung

Bevorstehende MPU wirft immer wieder die Frage auf: Welche Laborwerte brauche ich bei meiner MPU? Vorliegender Wegweiser hilft jedem MPU-Kandidaten, die passende Antwort für sich zu finden - und damit eine entscheidende Voraussetzung für ein positives MPU-Gutachten zu schaffen. Detailliert werden die Labor-Anforderungen bei Alkoholauffälligkeit(en) oder Drogenverstößen besprochen. Unterteilt jeweils in Gruppen für Alkohol-Abstinenzpflicht und zukünftig kontrollierten Alkoholkonsum sowie für ausgeprägte oder "weniger schwere" Fälle von Drogen im Straßenverkehr. Selbst entsprechend aufgefallene Fahrradfahrer finden auf ihre Frage die entsprechende "Labor-Antwort" Dieser Wegweiser ist jedem MPU-Kandidaten zu empfehlen, am besten gleich nach Auffälligkeit. Das bringt Klarheit und hilft in den meisten Fällen, nicht nur Zeit, sondern auch Geld zu sparen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 41

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dipl. Psychologe

CARL - HEINZ SCHARPEGGE

MPU-Selbsthilfe

4. Band

MPU-Labor-Wegweiser:

Alkohol und/oder Drogen

Der Autor

ist diplomierter Psychologe und inzwischen seit über 15 Jahren als Verkehrspsychologe praktisch tätig. Alle Details der MPU-Thematik sind ihm aus der täglichen Arbeit vertraut, die er selbstverständlich auf der Grundlage aktueller MPU-Beurteilungskriterien gestaltet. Daher ist auch aus der sich häufenden Fragestellung der MPU-Pflichtigen „und welche Labor-Nachweise brauche ich für meine MPU?“ dieser MPU-Labor-Wegweiser entstanden.

Als Verkehrspsychologe und Autor kann man die neueste Ausgabe der besagten Beurteilungskriterien (inzwischen der dritten) hernehmen und auf die Einzelfälle beziehen. Was man als Autor nicht kann, ist eine wundersamhellseherische Zuordnung des Einzelfalls. Dafür bleibt der betroffene Interessent die wichtigste Person und muß sich selbst zuordnen. Aber Er erfährt in diesem Büchlein sehr genau, was Ihm „zur Auswahl steht“.

Also legen Sie los. Je früher Sie mit den Labor-Nachweisen beginnen, d.h. je länger der belegte Zeitraum, desto glaubwürdiger Ihre Nachweise. Verschenken Sie keine weitere Zeit!

MPU-Selbsthilfe-Serie – bisherige und 2016 erscheinende:

Band 1: „Punkte“ (2013, aktualisierte Neuauflage: 2016)

Band 2: „Alkohol“ (2013)

Band 3: aktualisierte Neuauflage „Alkohol & Drogen“ (2016)

Roman-Serie

Band 1: „Korrektur eines Eides – irren ist menschlich“ (2015)

Band 2: „Der Ausstieg – Totgesagte leben länger“ (2016)

Band 3-5 sind in Arbeit (2016-2017)

 Weitere Themen vom Autor:  

Und wenn Sie den Autor auch mal von einer ganz anderen Seite kennenlernen wollen:

Ich schreibe auch Bücher, die nichts mit MPU zu tun haben.

Im Dezember 2015 erschien der 1. Band meiner Roman-Serie unter dem Titel „Korrektur eines Eides – irren ist menschlich“.

2013 entstand das Buch „Besser Lügen (ertragen) mit Psychologie“.

An weiteren Bänden der o.g. Roman-Serie schreibe ich zur Zeit, damit meine Gedanken nicht nur um Alkohol & Drogen oder Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr kreisen.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

sowie unter www.mobile-MPU-schulung.com

Kontakt zum Autor:

0173/60 28 566

033967/699 799 (für Sie zum Ortstarif)

© 1. Auflage 2016

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Autor: Dipl.-Psychologe Carl-Heinz Scharpegge

Layout, Satz & Umschlag: Marei Scharpegge

Verlag: tredition GmbH, Hamburg

ISBN:

978-3-7345-1492-0 (e-Book)

978-3-7345-1491-3 (Paperback)

V O R W O R T

Spätestens seit Mai 2014 gilt die 3. Auflage der Beurteilungskriterien für die Fahreignungsbegutachtung, deren Endfassung im September 2013 verabschiedet wurde. Sie merken schon an dieser ersten Information: Das ist alles kompliziert und wahrscheinlich noch komplizierter geworden als bisher. Und weil Sie vermutlich aus Ihrer Sicht recht haben, habe ich mich entschlossen, diesen Wegweiser für Labornachweise zu schreiben. Einfach, übersichtlich und vor allem verständlich soll es sein – für jeden, der mit Alkohol, Drogen oder beidem im Straßenverkehr aufgefallen ist.

Diese Eigenvorgabe ist nicht leicht zu erfüllen, weil eben die 3. Auflage der Beurteilungskriterien für (fast) jeden Einzelfall geschrieben wurde. Daraus nur das zu „filtern“, was auf Sie zutrifft, verlangt Ihre Mithilfe. Womit wir beim Praktischen angekommen sind:

Ich werde ab hier nicht mehr von 3. Auflage usw. usf. sprechen, sondern wegen der einfachen Verständigung von „MPU-Anforderungen“ (und Sie blättern notfalls zu den ersten Sätzen dieser ersten Seite zurück und finden dort den vollständigen Titel). Voraussetzung für eine treffsichere Zuordnung Ihres persönlichen Falles ist – genau genommen – etwas Sachkenntnis. Ich rate Ihnen also zu gründlichem und immer wieder zu ehrlichem Vorgehen:

- Wenn Sie ganz am Anfang, auf jeden Fall aber bisher ohne jede Fachberatung dastehen, lohnt sich unbedingt ein Beratungstermin. Abhilfe auch dafür versuche ich zwar mit meinem 3. und erweiterten Band: „Alkohol & Drogen“ zu schaffen; aber wahrscheinlich ist eine Aufarbeitung im Rahmen von individuellen therapeutischen Terminen doch tiefgründiger und treffsicherer; dasselbe trifft vermutlich auf eine persönliche Erstberatung zu.

(Keine Sorge bitte: der bisherige Band 2 ist weder veraltet, noch unaktuell. Es werden in der Neuausgabe lediglich die seit 2014 geltenden Beurteilungskriterien herangezogen. Dadurch wird mir dann hoffentlich eine systematischere Darstellung gelingen).

Dieser vorliegende „MPU-Labor-Wegweiser“ erklärt für folgende Gruppen von Verkehrsauffälligkeiten die notwendigen Labornachweise für eine MPU:

1.1.      Alkoholabhängigkeit

1.2.      Ausgeprägte Alkoholgewöhnung, die stabilen Alkoholverzicht notwendig macht, weil der Klient nicht in der Lage ist, seinen Alkoholkonsums dauerhaft unter Kontrolle zu halten

1.3.      Alkoholgewöhnung mit zugrundeliegender Alkoholgefährdung, die durch Aufarbeitung wieder zu einem kontrollierten Alkoholkonsumin der Zukunft führt

1.4.      Alkoholisierte Verkehrsteilnahme mit einem Fahrrad (o.ä.)

2.1.      Drogenabhängigkeit

2.2.      Fortgeschrittene Drogenproblematik

2.3.      Drogengefährdung (ohne tiefere Drogenproblematik)

3.      Misch-Konsum von Alkohol und Drogen

Für jeden dieser Fälle werde ich mich bemühen, in den einzelnen Fall-Gruppen, aus denen Sie Ihre Zuordnung finden müssen, die offizielle Formulierung wiederzugeben. So ist es für Sie etwas leichter, sich im Fachjargon eines Gutachtens zurechtzufinden.

- Jede Art von Beratung, die Sie ggf. in Anspruch nehmen, sollte also für Sie zu der Erkenntnis führen, welche Labornachweise von Ihnen für die MPU erwartet werden. – Ergibt sie das nicht, taugt die Beratung nicht viel, zumindest nicht genug für Sie.