3,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 3,99 €
In der Reihe Eisenbahn-Nostalgie präsentiert der Fachjournalist und Eisenbahnfan Norbert Opfermann Museumsbahnen in den Niederlanden.
Darunter sind auch das nationale Eisenbahnmuseum der Niederlande in Utrecht sowie das Freilichtmuseum in Arnheim mit dem kleinsten Straßenbahnbetrieb der Welt. Verbinden Sie Ihren Urlaub mit Ihrem Hobby und schnuppern Sie Eisenbahnromantik mit und ohne Dampf.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2019
Historische Eisenbahnen begeistern Erwachsene und Kinder gleichermaßen. In diesem Band finden Sie die schönsten Museumsbahnen in den Niederlanden. Verbinden Sie Ihren Urlaub mit Ihrem Hobby Eisenbahn. Die Schönheit der Landschaft und das Fahren in nostalgischen Eisenbahnfahrzeugen werden Sie und Ihre Familie begeistern. Das nationale Eisenbahnmuseum in Utrecht ist ein Highlight für Eisenbahnfans und bietet ein Erlebnis für die ganze Familie. Die Internetadressen am Textende informieren Sie über aktuelle Preise, Öffnungszeiten und geben weitere Hintergrundinformationen.
Die Museumseisenbahn STAR (Stichting Stadskanaal Rail) wurde 1992 gegründet, um die Bahn als industrielles Denkmal der Moorkolonien zu erhalten. Mit 26 Kilometern ist sie die längste Museumsbahnstrecke der Niederlande.
Die Museumseisenbahn »Stichting Stadskanaal Rail« (STAR) fährt seit 1994 mit einer historischen Dampflok zwischen Veendam und Musselkanaal. Der Name ist eine Anspielung auf die alte »Groningsch Drentsche Spoorwegmaatschappij Stadskanaal-Ter Apel-Rijksgrens«. Diese Bahnstrecke wurde bis in die 1980er-Jahre von den niederländischen Eisenbahnen (Nederlandse Spoorwegen) betrieben. Sie folgt fast vollständig der Grenze zwischen den Provinzen Groningen und Drenthe und führt deshalb quer durch das Gebiet, das man die Moorkolonien von Ostgroningen nennt. Mit einer Länge von 26 Kilometern ist sie die längste Museumsbahnstrecke in den Niederlanden. Während der Fahrt haben Sie eine herrliche Aussicht auf die flache Landschaft und die typischen Reihendörfer, die es hier an den vielen Kanälen gibt.
Die Bahnstrecke zwischen Veendam und Musselkanaal ist Überbleibsel eines Bahnnetzes, das Anfang des 20. Jahrhunderts von der »Noordooster-locaalspoorweg-Maatschappij« (NOLS, deutsch: »Nord-Ost-Lokalbahn«) und der ehemaligen STAR-Gesellschaft »Groningsch Drentsche Spoorwegmaatschappij Stadskanaal-Ter Apel-Rijksgrens« gebaut wurde. Der Abschnitt zwischen Stadskanaal und Veendam wurde 1910 von der NOLS und der Abschnitt zwischen Stadskanaal und Musselkanaal 1924 von der ursprünglichen STAR gebaut. Von Stadskanaal fuhren in den 1920er-Jahren Personenzüge nach Assen, Coevorden, Zuidbroek und Ter Apel ab. Stadskanaal war ein wichtiger Knotenpunkt für den Schienenverkehr. Es hieß nicht umsonst offiziell »Stadskanaal Hoofdstation« (deutsch: »Stadskanaal Hauptbahnhof«).
Die Dampflokomotive TE-5933 ist markant durch den Sowjet-Stern auf der Stirnseite.
Viele Unternehmen an der Strecke hatten einen Güteranschluss. Zu einem der wichtigsten Kunden zählte die Philips-Fabrik in Stadskanaal. Mit dem Ausbau des Straßennetzes aber wurde die Bahn immer weniger benutzt. 1955 fuhr der letzte Personenzug von Stadskanaal nach Groningen und 1990 war auch Schluss mit der Güterbeförderung.
Die neue Museumseisenbahn STAR wurde 1992 gegründet, um die Bahn als industrielles Denkmal der Moorkolonien zu erhalten. Mit finanzieller Hilfe der EU, des niederländischen Staates sowie vieler Betriebe aus der Region wurde die Strecke wieder hergerichtet; und es konnte das benötigte Fahrmaterial beschafft werden. Viele der alten Bahnhofsgebäude waren abgerissen worden, einschließlich der Station Stadskanaal. Die STAR baute ein neues Bahnhofsgebäude im alten Stil. Dieses wurde 1997 eröffnet. Nur das ursprüngliche Bahnhofsgebäude in Veendam aus dem Jahr 1910 blieb erhalten. 1994 fand die erste Fahrt mit Fahrgästen statt. Über 120 Freiwillige helfen bei der Erhaltung der Museumsbahn. Seit 1992 hat das Museum STAR viele Diesel- und Dampflokomotiven sowie einige Dutzend Autos und Reisebusse erstanden. Am 6. Januar 2003 wurde die STAR Eigentümer der Eisenbahnlinie Veendam–Stadskanaal–Musselkanaal.
Dampfzug in Wildervank.