Musiktheorie verstehen, souverän bestehen - Stefan Ullmann - E-Book

Musiktheorie verstehen, souverän bestehen E-Book

Stefan Ullmann

0,0

Beschreibung

From Zero to Hero: Systematische Heranführung an die Grundlagen der Musiktheorie. Zur Prüfungsvorbereitung und für andere Neugierige! Mit diesem Buch gebe ich Dir einen Leitfaden und Wegweiser an die Hand, der kompetent und prägnant die Fragestellungen der Aufnahmeprüfungen erläutert. Alles was du brauchst, ist ein Bleistift! Über 30 graduell im Schwierigkeitsgrad ansteigende Aufgaben, die meisten davon wurden offiziellen Musterklausuren renommierter Musikhochschulen entnommen! Grundlagen der allgemeinen Musiklehre Harmonielehre/Tonsatz Formenlehre Takt, Rhythmus, Metrum Musikalisches Wörterbuch

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 70

Veröffentlichungsjahr: 2020

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Die Grundlagen

1.1. Die Notenwerte

Aufgaben

1.2. Die Tonhöhen

Aufgabe

1.3. Die Notenschlüssel

Aufgabe

1.4. Die diatonische Tonleiter

1.5. Intervalle

Aufgaben

Der tonale Raum

2.1. Der Quintenzirkel

Aufgaben

2.2. Die 7 Kirchentonleitern/Modi

Aufgaben

2.3. Die Dreiklänge

Aufgaben

2.4. Die Dreiklangs-Umkehrungen

Aufgaben

2.5. Die Nebenfunktionen

Aufgaben

2.6. Die Septakkorde

Aufgaben

2.7. Gängige Schlussbildungen

Aufgaben

Prüfung

Die Grundlagen des vierstimmigen Satzes

Aufgaben

3.1. Weitere relevante Klänge im vierstimmigen Satz

3.1.1. Dominantische Klänge

3.1.2. Subdominantische Klänge

Aufgaben

3.2. Die Erweiterung des tonalen Raumes

3.2.1. Zwischendominanten

3.2.1. Ausweichung

Aufgaben

3.2.2. Modulation

Generalbass

Aufgaben

Formenlehre

5.1. Themenformen

5.1.1. Periode

Aufgaben

5.1.2. Satz

5.2. Die dreiteilige Liedform

5.3. Rondo

5.4. Sonatenhauptsatzform

Die Obertonreihe

Aufgaben

Überblick der Musikgeschichte

Musikalisches Wörterbuch

Lösungsteil

Aufgaben zu Kapitel 1.1

Aufgaben zu Kapitel 1.2

Aufgaben zu Kapitel 1.3

Aufgaben zu Kapitel 1.5

Aufgaben zu Kapitel 2.1

Aufgaben zu Kapitel 2.2

Aufgaben zu Kapitel 2.3

Aufgaben zu Kapitel 2.4

Aufgaben zu Kapitel 2.5

Aufgaben zu Kapitel 2.6

Aufgaben zu Kapitel 2.7

Prüfung in Kapitel 2.7

Aufgaben zu Kapitel 3

Übung zu Kapitel 3.1.1

Aufgaben zu Kapitel 3.1.2

Aufgaben zu Kapitel 3.2.1

Aufgaben zu Kapitel 4

Aufgaben zu Kapitel 5

Aufgaben zu Kapitel 6

Links

Quellenverzeichnis

Videokurs für Einsteiger auf Udemy:

Elementare Musiktheorie lernen: Für Anfänger

https://t1p.de/16kt

Einleitung

„An investment in knowledge pays the best interest.“

Benjamin Franklin

Das Studium der Musik erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit, wie der Höchststand von 2015/16 mit rund 33500 eingeschrieben Musikstudenten eindeutig bezeugt1.

Die Aufnahmeprüfung stellt jedoch aufgrund des großen Konkurrenzdrucks eine einschüchternde Hürde dar.

Mit diesem Buch gebe ich Dir einen Leitfaden und Wegweiser an die Hand, der Dich kompetent und prägnant durch die Wirren des musiktheoretischen Begriffs-Dschungels führt.

Schritt für Schritt erläutere ich die Aufgaben, die in der schriftlichen Prüfung an einer Musikhochschule auf dich zukommen. Alles was du brauchst, ist ein Bleistift.

Du wirst Musik verstehen, und deine Chance maximieren, souverän zu bestehen.

Für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen in Musiktheorie und Gehörbildung, die den größten prozentualen Anteil an den Prüfungen (!!) einnehmen, sind in der Regel jeweils mindestens 1-2 Stunden angesetzt. Dies verdeutlicht, wie viel Wert

Musikhochschulen auf analytische, geistige Fähigkeiten legen, welche die Musiktheorie erfordert.

Tatsächlich kann ein Ergebnis von unter 50% korrekten Antworten je nach Bildungseinrichtung ein KO-Kriterium sein und zum sofortigen Ausschluss aus den Aufnahmeprüfungen führen.

Umso wichtiger ist die gewissenhafte Vorbereitung, die dieses Risiko minimiert.

Aufgrund der Beurteilung seiner instrumentalen Fähigkeiten abgelehnt zu werden, ist eine große Enttäuschung. Doch wenn die schriftliche Prüfung zum Nichtbestehen führt, ist das oftmals eine leichtfertig verspielte Chance.

Mit etwas Einsatz und einer effektiven Methodik kann jeder die Grundlagen der Musiktheorie begreifen und anwenden!

Wie bereitet sich nun ein hoffnungsvoller Prüfling umfassend auf die komplexen Fragestellungen der Theorie-Prüfung vor?

Schließlich existiert eine scheinbar unüberschaubare Anzahl an Begriffen und Systemen, die Furcht und Verwirrung auslösen.

In diesem Buch gehe ich gezielt auf die Fragestellungen ein, die an deutschsprachigen

Musikhochschulen in Eignungsprüfungen abgefragt werden. Viele Übungsaufgaben wurden offiziellen Musterklausuren entnommen.

1http://www.musik-heute.de/14981/zahl-der-musikstudenten-erreicht-hoechststand/

Über den Autor:

Stefan Ullmann wurde 1988 in Cardiff, Wales geboren. Ab 2009 begann seine formale

musikalische Ausbildung an der Jazzschool München e.V.

Ab 2010 studierte er Komposition, Klavier und Musiktheorie an der Hochschule für Musik

und Theater München sowie an der Universität Mozarteum Salzburg.

Er schrieb Werke für unterschiedlichste Besetzungen wie Saxophonquartett,

Schlagzeugensemble, Holzbläserensemble, Orchester und mehr. 2011 schrieb er die

Musik für das Musiktheaterstück „Ding“, ein gemeinsames Projekt mit der israelischen

Regisseurin Sapir Heller, das erfolgreich an der bayerischen Theaterakademe uraufgeführt

wurde.

Derzeit ist Stefan Ullmann als Lehrer, Musiker und Autor in München tätig.

Definitionen:

Was ist Musiktheorie?

Musiktheorie ist die begriffliche Erfassung und systematische Darstellung musikalischer

Sachverhalte. Sie umfasst verschiedene Fachgebiete wie allgemeine Musiklehre,

Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre, Analyse und mehr.

Die Bereiche weisen viele Überlappungen auf.

Vereinfacht gesagt, Musiktheorie ist das systematische Nachdenken über Musik im

Gegensatz zur rein ausübenden Praxis des Musizierens. Sie beschreibt durch Begriffe

und Kategorisierungen die zeitgebundenen Kompositionstechniken der großen Meister

und ist kein verbindliches Regelwerk.

Was ist allgemeine Musiklehre?

Eine allgemeine Einführung in das Notenlesen und musiktheoretische Basics:

Notenschrift, Intervalle, Dynamik, Vortragsbezeichnungen etc.

Was ist Harmonielehre?

Sie beschäftigt sich mit Klangverbindungen (Akkorden) in ihren Dur- und Moll-tonalen

Zusammenhängen. Hierzu bedient man sich der Terminologien der Funktionstheorie,

Stufentheorie und z.T. der Generalbasslehre.

Was ist Kontrapunkt?

Kontrapunkt beschäftigt sich eingehender mit den Stimmführungsregeln in

mehrstimmiger Musik. Der Begriff wird auch oft mit der Behandlung eigenständiger

Stimmen in polyphoner Musik gleichgesetzt.

Kontrapunkt wird, da es zu speziell ist, in diesem Buch nicht ausführlich behandelt.

Was ist Formenlehre?

Sie untersucht musikalische Sinnzusammenhänge im formalen Ablauf eines Musikstücks

und deren geschichtliche Ursprünge, etwa mit der Bildung von Themen (zB Satz und

Periode, die meist 8-32-taktige Einheiten sind) sowie größeren formalen Anlagen

(Sonatensatzform, Sinfonie, Suite, Rondo etc.)

Was ist Analyse?

Analyse hat das Ziel, einzelne Stücke mithilfe des gesamten Werkzeugkastens der

Musiktheorie zu untersuchen.

1. Die Grundlagen

1.1. Die Notenwerte

Die Notenwerte geben an, wie lange ein Ton im Verhältnis zum verlangten Tempo erklingen soll. Das Tempo wird meistens in Viertelschlägen pro Minute angegeben. Die ganze Note, der längste Notenwert (bis auf die punktierte Ganze), dauert einen ganzen 4/4-Takt lang, entspricht also der Dauer von 4 Viertelnoten. Eine halbe Note dauert halb so lang wie eine Ganze, entspricht also 2 Viertelnoten. Achtelnoten sind halb so lang wie eine Viertelnote, dementsprechend passen in die Dauer einer Viertelnote zwei Achtelnoten.

Der Notenwert gibt nur Aufschluss darüber, wie lange eine Note im Verhältnis zu anderen Noten dauert. Die tatsächliche Länge einer Note in Sekunden(bruchteilen) können wir erst in Verbindung mit einer Tempoangabe in Erfahrung bringen (beispielsweise Begriffe wie Andante, Allegro, oder ganz konkret, zB 120 Viertelschläge pro Minute).

Die Notenwerte können theoretisch noch unendlich kleiner als die oben gezeigten sein. Auch 16tel- und 32tel-Noten sind üblich.

Die bis jetzt gezeigten Notenwerte sind allesamt geradzahlige Teilungen der ganzen Note, d.h. sie wird in 2, 4, 8, 16, 32 usw. Teile zerlegt.

Triolen teilen die Ganze in 3, 6, 12 usw. Teile.

Etc.

Die Triolen

Die Pausenwerte sind das Gegenstück zu den Notenwerten und sagen uns, wie der Name „Pause“ vermuten lässt, wie lange wir nicht zu spielen haben. Bei ganzen Pausen pausiert das Instrument für die Dauer einer ganzen Note, bei halben Pausen für die Dauer einer Halben usw.

1) Takte untergliedern ein Musikstück in kleine Einheiten, die durch einen senkrechten Strich voneinander getrennt sind. Die Taktart wird in Bruchschreibweise dargestellt und legt die Anzahl an Grundschlägen fest. Im Zähler steht die Anzahl an Grundschlägen, im Nenner der Notenwert, den ein Grundschlag hat.

Beispiele: Ein 6/8 Takt hat 6 Achtelschläge, ein 3/4 Takt 3 Viertelschläge, ein 21/16 Takt hat 21 16tel-Schläge etc.

2) Das Metrum ist ein Betonungsmuster, der die Zählzeiten/Grundschläge in betonte und weniger betonte Impulse einteilt.

3) Dem Takt und Metrum überlagerte Notenwerte nennt man Rhythmus.

Gebräuchliche Taktarten sind der 4/4, 3/4, 6/8, 2/4, 2/2, 12/8 und 3/8 Takt.

Weniger gebräuchliche Taktarten: 5/4, 5/8, 7/8, 7/4, 9/8.

Im 4/4, 3/4, 2/4-Takt entspricht eine Zählzeit einer Viertelnote. Im 6/8, 12/8, 3/8, 9/8-Takt werden meist Gruppen von drei Achtelnoten zu einer Zählzeit zusammengefasst. Somit hat zB der 6/8-Takt zwei Zählzeiten zu je 3 Achteln, und der 9/8-Takt drei Zählzeiten zu je 3 Achteln.

Beispiel:

Herkömmliche Balken (Linien, die die Noten - Achteln und kleinere Notenwerte - verbinden) von Achtel- und Sechzehntelnoten in gebräuchlichen Taktarten:

Die Punktierung hinter einem Notenwert bedeutet, dass der Notenwert um die Hälfte ihres Wertes verlängert wird.

Beispiel: Die Hälfte einer halben Note ist eine Viertelnote, also dauert eine punktierte Halbe insgesamt drei Viertelnoten.

Die doppelte Punktierung verlängert den Notenwert um 3/4 ihres Wertes, also um die Hälfte und dann nochmals um die Hälfte der Hälfte:

Der Haltebogen wird verwendet, wenn Töne über Taktgrenzen hinweg erklingen sollen und deswegen gehalten werden müssen.