Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Buch beschreibt Lebensmitteltrends aus den Themenkomplexen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Es werden anschaulich aktuelle Themen für die Lebensmittelindustrie und dem Lebensmittelhandel behandelt. Die Fallstudien wurden von Masterstudenten des Studiengang Lebensmittelwirtschaft der Hochschule Trier im Fach Unternehmensführung bearbeitet und präsentiert.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 209
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dieses Buch beschreibt Lebensmitteltrends aus den Themenkomplexen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Es werden anschaulich aktuelle Themen für die Lebensmittelindustrie und dem Lebensmittelhandel behandelt. Die Fallstudien wurden von Masterstudenten des Studiengang Lebensmittelwirtschaft der Hochschule Trier im Fach Unternehmensführung bearbeitet und präsentiert.
Lebensmittelverschwendung und Bewirtschaftung von Lebensmittelabfällen (Melis Eda Döner)
Regionale Lebensmittel – Der Ernährungstrend Marken und der Lebensmitteleinzelhandel (Sebastian Hennen)
Analyse des Fleischkonsums und Darstellung von Pflanzlichen Alternativen am Beispiel von Fleischersatzprodukten (Nino Lautwein)
Landwirtschaft 4.0 - Digitalisierung in der Milchviehwirtschaft (Eva Schneider)
Lohnt sich Too Good To Go für die Umwelt und das anwendende Unternehmen? Am Beispiel des Backshops der Totaltankstelle in Tarforst (Maximilian Staudt)
Trendanalyse der pflanzenbasierten Ernährung und Erstellung von Handlungsempfehlungen für Lebensmittelunternehmen auf diesem Markt (Stefanie Weiß)
Analyse und Bewertung eines Nachhaltigkeitskonzepts zur Reduzierung von Verpackungsabfällen am Beispiel eines etablierten Mehrwegpools (Lena Zenner)
Businessplan Für eine Solarbetriebene Grillstation der Firma Solarflame (Kai-Jonas Zwickel)
‘‘Wenn man es wegwirft, ist es Abfall, wenn man es nicht wegwirft, heißt es Überschuss“
1. Einleitung
2. Literaturrecherche
2.1. Allgemeine Übersicht weltweit Lebensmittelverschwendung
2.2. Fazla Gıda
2.2.1. Vision und Mission
2.3. Ähnliche Organisationen/Verbände in Deutschland
2.3.1 Tafel
3. Forschungsmethodology
3.1. Wie funktioniert das Unternehmen Fazla Gıda?
3.1.1. Die IoT-Lösungen, Sensa
3.1.2. Wie verdient das Unternehmen Fazla Gıda Geld?
4. Fazit und Diskussion
5. Limitationen
Literaturverzeichnis
Die weltweite Lebensmittelverschwendung ist ein Problem, das bei der landwirtschaftlichen Produktion beginnt und sich bis zur Mülldeponie fortgesetzt. Mehr als 30 Prozent der Lebensmittel werden jedes Jahr verschwendet, eine Zahl, die umso erstaunlicher ist, wenn man die Zahl der hungernden Menschen in der Welt bedenkt. Die weltweite Lebensmittelverschwendung hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Lebensmittelabfälle sind eine wichtige Quelle für Treibhausgasemissionen und verschwendete natürliche Ressourcen.
Die Verringerung der Lebensmittelverschwendung kann daher dazu beitragen, die globalen Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und gesunde Lebensmittelsysteme zu fördern. Viele große Unternehmen, Start-ups und gemeinnützige Organisationen sind sich des Problems der Lebensmittelverschwendung bewusst und führen Projekte zur Verbesserung der Situation durch. Jedes Jahr werden Lebensmittel im Wert von Milliarden von Dollar verschwendet, und dieser Wert kann wiedergewonnen werden. (Gendre, 2022) Bei der Lösung sozialer Probleme ist es heute nicht mehr möglich, dass staatliche Institutionen oder Vereine und Stiftungen alle Probleme allein bewältigen, und gewinnorientierte Unternehmen sind mindestens genauso verantwortungsbewusst wie Vereine und Stiftungen und sollten ihre Geschäftspraktiken in einer sozial verantwortlichen Weise ändern oder etablieren. In dieser Studie werde ich das Unternehmen Fazla Gıda erläutern, das mit der Mission arbeitet, in dieser Hinsicht ein Beispiel zu sein. Fazla Gıda produziert Lösungen mit der von ihm bereitgestellten technologischen Infrastruktur im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und Hunger nicht nur in der Türkei, sondern auch in der Welt. Ohne ein neues Produkt herzustellen, d. h. ohne neue Ressourcen auszugeben, sorgen sie für die Verwertung bereits hergestellter Produkte. (Fazla, 2022)1
Im Laufe der Zeit werden die Folgen der Lebensmittelverschwendung immer deutlicher sichtbar, und immer mehr Menschen und Organisationen beginnen, sich für eine nachhaltige Welt mit dem Thema Zero Waste zu befassen. Was bedeutet Lebensmittelverschwendung eigentlich?
Die Lebensmittelverschwendung wird von FAO innerhalb des Definitionsrahmens durch zwei weitere Begriffe abgegrenzt: Lebensmittelverluste, Lebensmittelabfälle und Lebensmittelverschwendung.‘‘ Unter Lebensmittelverlusten versteht man eine Verringerung der Masse (Trockenmasse) oder des Nährwerts (Qualität) von Lebensmitteln, die ursprünglich für den menschlichen Verzehr bestimmt waren. Diese Verluste sind hauptsächlich auf Ineffizienzen in den Lebensmittelversorgungsketten zurückzuführen, wie z. B. schlechte Infrastruktur und Logistik, fehlende Technologie, unzureichende Fähigkeiten, Kenntnisse und Managementkapazitäten der Akteure der Versorgungskette sowie fehlender Zugang zu den Märkten. Unter Lebensmittelabfällen versteht man die Entsorgung von Lebensmitteln, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind, nachdem das Verfallsdatum abgelaufen ist oder sie verdorben sind. Dies ist i.d.R. auf den Verderb von Lebensmitteln zurückzuführen, kann aber auch andere Gründe haben, z. B. ein Überangebot auf den Märkten oder die Einkaufs- und Essgewohnheiten der Verbraucher. Lebensmittelabfälle sind alle Lebensmittel, die aufgrund von Verderb oder Verschwendung verloren gehen.
Der Begriff "Verschwendung" umfasst daher sowohl Lebensmittelverluste als auch Lebensmittelabfälle" (FAO, 2013).‘‘ (EU FUSIONS, 2016)2.
Während 1 von 3 weltweit produzierten Lebensmitteln verschwendet wird, geht 1 von 10 Menschen hungrig zu Bett. Untersuchungen zeigen, dass der Hunger in der Welt beendet werden könnte, wenn nur ein Viertel der verschwendeten Lebensmittel recycelt und richtig verteilt würde. Dieses Problem der Lebensmittelverschwendung und - verteilung wirft nicht nur soziale, sondern auch ökologische und finanzielle Fragen auf. Jedes Jahr wird eine Fläche, die der Fläche Chinas entspricht, für den Anbau von Lebensmitteln genutzt, die dann ungenutzt weggeworfen werden.
Abbildung 1: Ausmaß der weltweiten Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelabfälle sind für 8 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich und stehen damit an zweiter Stelle nach dem Straßenverkehr. (Fazla Gıda, Sensa, 2022)3Die privaten Haushalte in der Volksrepublik China produzieren jedes Jahr mehr als 90 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Aber die Chinesen sind nicht das verschwenderischste Volk der Welt. In China werden pro Person durchschnittlich 64 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen. Vor allem in den westlichen Ländern werden weniger Lebensmittel verwendet und mehr weggeworfen. In Deutschland sind es rund 75 Kilogramm pro Kopf, was insgesamt etwa 6,3 Millionen Tonnen Abfall ausmacht. Laut dem Food Waste Index Report 2021 der Vereinten Nationen werden in der Türkei jedes Jahr 93 Kilogramm pro Person und 7,7 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. (EcoIQ, 2022)4.
Abbildung 2 : Was werfen wir weg5
Gemüse und Obst machen weltweit 34 % aller vermeidbaren Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten aus. Es folgen Speisereste (16 Prozent), Brot und Backwaren (14 %), Getränke (11 %), mit 9 % Molkereiprodukte , mit 7 % Fertigprodukte, mit 5 % Sonstiges und mit 4 % sowie Fleisch und Fisch.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung wurden 2015 von den Vereinten Nationen als weltweite Aufforderung zur Schaffung nachhaltiger und gerechter Systeme formuliert. Diese 17 Ziele wurden festgelegt, um Nachhaltigkeit und Entwicklung aus ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht bis 2030 zu gewährleisten. Jedes Ziel ist von den anderen abhängig, und diese Ziele bilden eine systemische Einheit, in der die Entwicklung in einem Bereich die anderen beeinflusst. (Vereinte Nationen, 2023)6
Im Jahr 2015 entstand Fazla Gıda mit der Idee seiner Gründer Olcay Silahlı und Arda Eren, eine Lösung für den Klimaschutz durch eine technologiebasierte Initiative zu finden. Fazla Gıda setzt sich für das Recycling von Lebensmitteln ein und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu den 5 Zielen für nachhaltige Entwicklung: Keine Armut, Kein Hunger, nachhaltige Städte und Gemeinden, nachhaltiger Konsum und Produktion, Massnahmen zum Klimaschutz. Fazla Gıda entwickelt ein ganzheitliches Abfallmanagementsystem zur Schaffung nachhaltiger Lebensmittelsysteme und wurde als eine von 9 wirkungsorientierten Initiativen weltweit für das vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) unterstützte Accelerate 2030 Accelerator-Programm ausgewählt.
Abbildung 3 : Ziele für nachhaltige Entwicklung7Neben den Vereinten Nationen unterstützten auch Regierungen (darunter Deutschland und auch die Türkei) und Unternehmen des Privatsektors diese Entscheidung.
Dank der von ihr entwickelten Lösungen, der von ihr durchgeführten Maßnahmen und ihres ständig wachsenden Partner-Ökosystems ist es Fazla Gıda gelungen, in weniger als fünf Jahren 35 Tausend Tonnen Lebensmittel einzusparen, 63 Tausend Tonnen Kohlenstoffemissionen zu vermeiden und 72 Milliarden Liter Wasserverschwendung zu verhindern. Das Team, das bis heute mehr als 75 Tausend Einsätze durchgeführt hat, erreicht in Zusammenarbeit mit seiner Schwesterorganisation Food Rescue Association jeden Monat mehr als 1 Million 100 Tausend Bedürftige. (Biz Kimiz, 2022)8
Fazla Gıda wurde mit der Vision gegründet, in die Entwicklung von Technologielösungen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Food-Banking zu investieren und ein nachhaltiges Finanzierungsmodell zu schaffen, das es den Beteiligten ermöglicht, Einkommen aus einem Geschäft zu erzielen, das einem guten Zweck dient. (Fazla Gıda, Hakkımızda, 2022)9
Seit diesem Jahr 2023 kontrollieren sie unter dem Namen ‘Fazla‘ neben Lebensmittelabfällen auch Verpackungs-, Textil- und Chemieabfälle. In den letzten 1 Jahr haben sie ein 2-faches Wachstum erreicht und auch dieses Jahr wurden sie mit 4 nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Fazla Gıda ist in der Türkei ersten Unternehmen, die B-Corp Zertifikat hat. (Fazla, Hikayemiz, 2023)10 Die B-Corp-Zertifizierung ist ein Dokument, das nachweist, dass ein Unternehmen hohe Standards in Bezug auf überprüfte Leistung, Rechenschaftspflicht und Transparenz erfüllt, und zwar in Bezug auf Faktoren, die von Mitarbeiterleistungen und Philanthropie bis hin zu Praktiken in der Lieferkette und Einsatzmaterialien reichen. (About B Corp Certification ,2023)11 Das Unternehmen ''Fazla'', das weiterhin stetig wächst und in vielen Sektoren, darunter auch im Lebensmittelbereich, einen Mehrwert schafft, hat angekündigt, dass es sich mit Spanien zum ersten Mal nach Europa öffnen wird, sowie das Ziel, bis 2023 in allen Städten der Türkei aktiv zu sein.
Eine ähnliche Organisation wie Fazla Gıda sind die Tafeln in Deutschland. Sie erreichen bedürftige Menschen über Lebensmittelbanken. Diese Lebensmittelbanken arbeiten in unterschiedlicher Häufigkeit und bieten unterschiedliche Produkte an. Einige konzentrieren sich auf die Verteilung von Lebensmitteln, andere auf zusätzliche Projekte, Treffpunkte, Möbeltauschbörsen und vieles mehr. Ihr Mission ist immer die gleiche: Lebensmittel retten und Menschen helfen. Die Tafel ist auf Spenden angewiesen und setzt ihre Arbeit mit 60.000 ehrenamtlichen Tafel-Mitarbeitern fort. Im Durchschnitt werden jedes Jahr 265.000 Tonnen Lebensmittel von mehr als 960 Lebensmittelbanken gerettet. (Tafel, 2023)12
Foodsharing.de ist eine Internetplattform für die Verteilung von überschüssigen Lebensmitteln in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Wikipedia, 2023)13. Es wird seit 2012 vom Verein foodsharing e.V. betrieben. Trotz der hohen Mitgliederzahl ist foodsharing e. V. arbeitet fast ausschließlich auf freiwilliger Basis. Die Website kann kostenlos genutzt werden, und jeder kann Lebensmittel spenden. (foodsharing.de, 2023)14
Die Kunden melden ihre ungenutzten Bestände detailliert an Fazla-Gıda über FazlaGıda Platform. Experten bewerten die Situation und bieten innerhalb einer Woche mögliche Lösungen an. Lebensmittelhersteller, Händler, Großhändler und Distributoren, Hotels, Restaurants und Catering können davon profitieren. Beispiele mögliche Situationen;
Der Kunde sagt ‘Ich habe Produkte, die noch nicht abgelaufen sind, aber die Verpackung ist verformt‘. In diesem Fall werden die Produkte weitergeleitet, um in geeigneten Vertriebskanälen wie HoReCa bewertet zu werden.
Der Kunde teilt mit ‘Ich habe Produkte, deren Verfallsdatum weniger als 10 Tage beträgt‘. In diesem Fall wird der Kunde angewiesen, an die nächstgelegene Food Bank zu spenden.
Der Kunde sagt ‘Ich habe abgelaufene Produkte.‘ In solchen Fällen erfolgt die Bewertung je nach Produkt. Es wird zum Beispiel für die Verwendung in der Biogaserzeugung bewertet. (Fazla Gıda, Atık Olmasın, 2022)
15
Die "Fazla-Gıda" stellt diese Kommunikationskanäle tatsächlich her.
Über die FazlaGıda-Plattform können Sie schrittweise Abfallmanagement- und Arbeitszuweisungen vornehmen und retrospektive Dokumente und Berichte einsehen.
Sie können auch Datenanalysen und Berichte über Ihre Aktivitäten in den Bereichen Abfallwirtschaft, Lebensmittelspenden und Recycling erhalten. (Fazla Gıda, Gıda İşletmeleri, 2022)
16
Die IoT-Lösungen von SENSA ermöglichen es Unternehmen, Lebensmittelabfälle zu kontrollieren.
Sensa-T
Sensa-T ist ein intelligentes Wiegesystem, das die Produktionsqualität verbessern soll, indem es die Abfallverfolgung in allen Bereichen, in denen Lebensmittel produziert werden können, wie z. B. in Hotels, Restaurants und Cafés, autonom gestaltet. Mit Sensa-T können Sie die Menge, den Ort, die Art und die Beschaffenheit der in der Küche anfallenden Abfälle bestimmen und Ihren Gewinn steigern, indem Sie das Abfallmanagement in Ihrem Unternehmen verbessern. (Fazla Gıda, Akıllı Tartı, 2022)17
Sensa-S
Kühlkettenüberwachungssysteme sind technologische Systeme, die die Umgebungstemperatur in allen Phasen der Lagerung, Verteilung und Konservierung messen und melden, um sicherzustellen, dass alle Produkte der Tiefkühl- und Kühlgruppe den Endverbraucher innerhalb der festgelegten Temperaturbereiche erreichen. (Fazla Gıda, Soğuk Zincir Takip, 2022)18. FazlaGıda veröffentlicht Spendenankündigungen auf der Plattform, so dass Lebensmittelbanken und -vereine regelmäßig tägliche Lebensmittelspenden erhalten können. Sie können die täglichen Spendenankündigungen auf der Plattform einsehen oder sich per E-Mail oder SMS benachrichtigen lassen.
Abbildung 4 : Fazla Market19
Die Erzeuger verkaufen ihre Produkte, die sie nicht mehr verkaufen/verwerten können, an private Unternehmen zur Entsorgung. FazlaGıda erspart den Erzeugern die für die Entsorgung zu zahlende Gebühr und bietet ihnen an, zu einem günstigeren Preis zu verkaufen. Dank seiner Fachleute und seiner technologischen Infrastruktur bietet es Unternehmen (Kunden) Pläne und Projekte für die Abfallwirtschaft an. Die Überschüsse werden also aufgewertet. (Information aus ersten Hand)
In diesem Artikel wird das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung anhand eines realen Beispiels eines Unternehmens erläutert, in dem es mit geeigneter Technologie und Koordination möglich ist, die Produkte, die wir als Abfall bezeichnen, als "Überschuss" zu definieren und wiederzuverwerten. In dieser Studie wurde versucht darzulegen, dass durch den Einsatz der richtigen Methoden sehr viele Ressourcen eingespart werden können und ein großer Nutzen erzielt werden kann.
Die Strategien solcher vorbildlichen Unternehmen sollten richtig verstanden werden und ihre Beispiele sollten vervielfacht werden. Die Arbeit für einen so wichtigen Zweck und die Möglichkeit, mit dieser Arbeit Geld zu verdienen, ist eine gute Motivation für die Zunahme solcher Unternehmen.
Einige fehlende Fragen wurden durch persönliche Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen beantwortet.
Während die Existenz eines so erfolgreichen Unternehmens uns mit Hoffnung für die Zukunft erfüllt, sollte sich jeder Einzelne seiner eigenen Verantwortung bewusst sein und seine eigene Kraft erkennen. Um die Zahl der Freiwilligen in der Schwestergesellschaft Food Rescue Association zu erhöhen (die Berichten zufolge sehr gering ist), sollte für das Unternehmen geworben werden, damit sich die Menschen dieser Belastung stärker bewusst werden. Die Öffentlichkeit sollte sensibilisiert werden, das Thema sollte stärker in die Lehrpläne aufgenommen werden, und solche Organisationen sollten vom Staat stärker unterstützt werden.
Fazla, 2022 https://fazla.com/gida/
EU FUSIONS, 2016, FOOD WASTE DEFINITION https://www.eufusions.org/index.php/about-foodwaste/280-food-waste-definition
Fazla Gıda, Sensa, 2022, Biz Kimiz https://www.fazlagida.com/sensa/biz-kimiz/
Abbildung 1, (Bocksch, 2021) Statista, Lebensmittelabfall,Das Ausmaß der weltweiten Lebensmittelverschwendung, https://de.statista.com/infografik/24365/jaehrliche-mengeder-lebensmittelabfaelle-privater-haushalte/
EcoIQ, 2022, Türkiye’de Bir Yılda 147 Titanik Ağırlığında Gıda Çöpe Gidiyor, https://www.ekoiq.com/bitkisel-beslenmeve-vegan-urun-tuketimi-turkiye-ve-avrupada-yukseliste/
Horlemann, 2022, VerbraucherService Bayern, Gisela Horlemann, 30.09.2022, https://www.vis.bayern.de/nachhaltiger_konsum/essen_trinken/lebensmittelwegwerfen.htm
Vereinte Nationen, 2023, Ziele für nachhaltige Entwicklung https://unric.org/de/17ziele/
SDGs - Sustainable Development Goals, 2022, Ziele für nachhaltige Entwicklung https://www.wir-leben-nachhaltig.at/aktuell/detailansicht/sdgs-sustainable-development-goals/
Biz Kimiz, 2022, Fazla Gıda, Biz Kimiz, 2022 https://www.fazlagida.com/sensa/biz-kimiz/
Fazla Gıda, Hakkımızda, 2022 https://www.fazlagida.com/hakkimizda/
Fazla, Hikayemiz, 2023 https://fazla.com/hikayemiz/
About B Corp Certification ,2023 https://www.bcorporation.net/enus/certification
Tafel, 2023, Tafel Deutschland, https://www.tafel.de/themen/armutin-deutschland
Wikipedia, 2023 https://de.wikipedia.org/wiki/Foodsharing.de
foodsharing.de, 2023 https://foodsharing.de/
Fazla Gıda, Atık Olmasın, 2022 https://www.fazlagida.com/atik-olmasin/
Fazla Gıda, Gıda İşletmeleri, 2022 https://www.fazlagida.com/gidaisletmeleri/
Fazla Gıda, Akıllı Tartı, 2022 https://www.fazlagida.com/sensa/akilli-tarti/
Fazla Gıda, Soğuk Zincir Takip, 2022 https://www.fazlagida.com/sensa/soguk-zincir-takip/
Fazla, Market, 2023 https://market.fazla.com/en
Gendre, 2022. Global Food waste in 2022. Aktualisiert am 20. Okt 2022, https://greenly.earth/en-us/blog/ecology-news/globalfood-waste-in-2022
1 Fazla, 2022 https://fazla.com/gida/
2 EU FUSIONS, 2016, FOOD WASTE DEFINITION https://www.eu-fusions.org/index.php/about-food-waste/280-foodwaste-definition
3 Fazla Gıda, Sensa, 2022, Biz Kimiz https://www.fazlagida.com/sensa/biz-kimiz/
4 EcoIQ, 2022, Türkiye’de Bir Yılda 147 Titanik Ağırlığında Gıda Çöpe Gidiyor,https://www.ekoiq.com/bitkisel-beslenme-ve-veganurun-tuketimi-turkiye-ve-avrupada-yukseliste/
5 Horlemann, 2022, VerbraucherService Bayern, Gisela Horlemann, 30.09.2022, https://www.vis.bayern.de/nachhaltiger_konsum/essen_trinken/lebensmittelwegwerfen.htm
6 Vereinte Nationen, 2023, Ziele für nachhaltige Entwicklung https://unric.org/de/17ziele/
7 SDGs - Sustainable Development Goals, 2022, Ziele für nachhaltige Entwicklung https://www.wir-leben-nachhaltig.at/aktuell/detailansicht/sdgssustainable-development-goals/
8 Biz Kimiz, 2022, Fazla Gıda, Biz Kimiz, 2022 https://www.fazlagida.com/sensa/biz-kimiz/
9 Fazla Gıda, Hakkımızda, 2022 https://www.fazlagida.com/hakkimizda/
10 Fazla, Hikayemiz, 2023 https://fazla.com/hikayemiz/
11 About B Corp Certification ,2023 https://www.bcorporation.net/enus/certification
12 Tafel, 2023, Tafel Deutschland, https://www.tafel.de/themen/armut-in-deutschland
13 Wikipedia, 2023 https://de.wikipedia.org/wiki/Foodsharing.de
14foodsharing.de, 2023 https://foodsharing.de/
15 Fazla Gıda, Atık Olmasın, 2022 https://www.fazlagida.com/atikolmasin/
16 Fazla Gıda, Gıda İşletmeleri, 2022 https://www.fazlagida.com/gida-isletmeleri/
17 Fazla Gıda, Akıllı Tartı, 2022 https://www.fazlagida.com/sensa/akilli-tarti/
18 Fazla Gıda, Soğuk Zincir Takip, 2022 https://www.fazlagida.com/sensa/soguk-zincir-takip/
19 Fazla, Market, 2023 https://market.fazla.com/en
1. Einleitung
2. Allgemeine Informationen
2.1. Was bedeutet Regionalität?
2.2. Welche Labels gibt es für Lebensmittel, die für Regionalität genutzt werden können?
2.3. Kaufverhalten
2.4. Konsumgüter
2.5. Nachhaltigkeit
3. Marken und Lebensmitteleinzelhandel
3.1. SooNahe
3.2. Aldi Süd
3.3. Andere Marken bzw. Einzelhandel
4. Abschlussbetrachtung
5. Zusammenfassung
5.1. Zusammenfassung
5.2. Summary
Literaturverzeichnis
Regionale Lebensmittel sind beim Einkauf sehr gefragt. Durch steigende Preise steigen auch die Anforderungen der Kunden. Der Kunde möchte die beste Qualität zum kleinsten Preis und durch die Globalisierung ist jedes Produkt zu jeder Jahreszeit verfügbar und kann in Ländern mit geringeren Produktionskosten angebaut, verarbeitet werden und in unseren Lebensmitteleinzelhandel angeboten werden. Es kann auf günstigere Produktionskosten in Großbetrieben gesetzt werden. Diese Globalisierung hat zur Folge, dass Kleinbetriebe aussterben und es wird weniger auf die Umwelt geachtet wird. Dieser Einfluss auf die Wirtschaft und Umwelt ist dem Kunden bewusst und dieser möchte beim Lebensmitteleinkauf bewusster einkaufen. Ermann sagte dazu in seinem Buch Regionalprodukte – Vernetzung und Grenzziehungen bei der Regionalisierung von Nahrungsmittel „Weite Wege zwischen Produktion und Konsumtion wurden seit Ende der 1980er Jahre mehr und mehr zu einem Politikum. Die ‚Regionalisierung‘ wird neben der ‚Ökologisierung‘ als probates Mittel angesehen, um negative Folgen des Strukturwandels abzumildern oder zu verhindern und ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell als Kontrapunkt zur Weltmarktorientierung zu etablieren.“ [1]. Auch die Umfrage Abbildung 1Umfrage zu Beweggründen und Absichten durch die Ernährungsweise in Deutschland 2019 zeigt, dass die Absichten und Beweggründe für eine Ernährungsweise nach der eigenen Gesundheit bzw. Wohlbefinden und der Genuss bzw. gute Geschmack die Unterstützung regionaler Anbieter sind. Da stellt sich die Frage: Was bedeutet Regionalität, Welche Angaben, Herkunftszeichen bzw. Labels gibt zu Erkennung, Wie ist das Kaufverhalten, Was sind die Konsumgüter, Wie steht es mit der Nachhaltigkeit bei regionalen Lebensmitteln und Welche Marken gibt es bzw. wie handhabt es der Lebensmitteleinzelhandel? Diese Fragen werden in der folgenden Arbeit besprochen und mit einer persönlichen Abschlussbetrachtung ergänzt.
Abbildung 1: Umfrage zu Beweggründen und Absichten durch die Ernährungswei-se in Deutschland 2019 [2]
Die Bezeichnung „Regionalität“ besitzt keine gesetzlichen Rahmen und keine anderweitige Bedingung für die Nutzung. Diese ungewisse Bezeichnung führt dazu, dass Kunden und Verbraucher starke Unterschiede in der Definition „Regionalität“ haben. Außerdem stellt sich die Frage, ab wann gilt ein verarbeitetes Lebensmittel als Regional. Beginnt Regionalität beim letzten Verarbeitungsschritt vor dem Verkauf an den Kunden oder beginnt es schon beim Anbau vom Rohstoff? [1] In der EU wird der Begriff des Regionalmarketings für die „Vermarktung regionaler Spezialitäten“ [3] verwendet. Durch diesen Begriff sollen traditionelle und produktbezogene Besonderheiten geschützt werden. [3] Eine in Österreich durchgeführte Umfrage zeigt, dass für 51% der Befragten Regionalität aus der Region bzw. in meiner Wohnumgebung angebaut und produziert bedeutet. Für 21% der Befragten bedeutet Regionalität in Österreich angebaut und produziert, für 15% der Befragten bedeutet Regionalität direkt vom Bauern über einen Bauernmarkt und Hofladen und für 12% der Befragten bedeutet Regionalität heimische bzw. inländische Produkte ohne Import. Für 11% der Befragten bedeutet Regionalität gut bzw. besser für die Umwelt ist und umweltschonende bzw. nachhaltige Herstellung.
Außerdem hat Regionalität für die Befragten die Bedeutung gute bzw. bessere Qualität, Eigenproduktion bzw. eigener Anbau bzw. Produkte aus dem eigenen Garten und gut für die Gesundheit bzw. für eine gesunde Ernährung. [4] Die Umfrage wird in Abbildung 2Umfrageergebnis auf die Fragen: Was bedeutet für Sie der Begriff „Regionalität“? Was sind für Sie lokale bzw. regionale Lebensmittel? dargestellt.
Abbildung 2: Umfrageauswertung auf die Fragen: Was bedeutet für Sie der Begriff „Regionalität“? Was sind für Sie lokale bzw. regionale Lebensmittel?; Angaben in Prozent; Umfrage aus Österreich [4]
Eine weitere Umfrage, die in Deutschland durchgeführt wurde, zeigt, dass die Bedeutung Regionalität zwischen Befragten aus einer Großstadt und Befragten aus einer Kleinstadt bzw. dem ländlichen Raum unterschiedlich wahrgenommen wird. Die Umfrage zeigt, dass Regionalität in der Großstadt für 57% der Befragten bedeutet, Lebensmittel kommen aus einem Umkreis von 50 bis 100 Kilometer zu den Verkaufsstellen. Im Gegensatz sagten auch 57% der Befragten aus Kleinstädten bzw. dem ländlichen Raum aus, dass regionale Lebensmittel aus einem Umkreis von 10 bis 50 Kilometer zu den Verkaufsstellen produziert werden. Außerdem ist anhand dieser Umfrage zu erkennen, dass die Definition von Regionalität von einem geringen Umkreis von 10 Kilometer, über „aus meinem Bundesland“ bis hin zu „aus Deutschland“ schwankt. Die Umfrage wird in Abbildung 3Umfrageergebnis auf die Frage „Aus welchem Umkreis muss der Erzeuger bzw. Produzent eines Lebensmittels kommen, damit es sich für Sie um ein regionales Lebensmittel, „aus Ihrer Region“ handelt?“ dargestellt. [5]
Abbildung 3: Umfrageergebnis auf die Frage „Aus welchem Umkreis muss der Erzeuger bzw. Produzent eines Lebensmittels kommen, damit es sich für Sie um ein regionales Lebensmittel, „aus Ihrer Region“ handelt?“; Umfrage aus Deutschland [5]
Siegel, Herkunftskennzeichen und andere Angaben dienen zur Informationsweitergaben an den Konsumenten über der Lebensmittelverpackung. Diese In Tabelle 1Übersichtstabelle von gesetzlichen und freiwilligen Siegel, Herkunftszeichen und Angaben auf Lebensmittelverpackungen mit Fokus aus regionale Bezeichnungen werden gesetzliche und freiwillige Angaben, Herkunftskennzeichen und Siegel, die auf Verpackungen genutzt und gedruckt werden müssen und können, erwähnt. Hier wird der Fokus auf Regionalität und Regionalbezeichnungen gesetzt. [6]
[
6
]
Das Regionalfenster gibt Auskunft über die Herkunftsregion des Lebensmittels. Dabei wird der „Ort der Verarbeitung, den Anteil der verwendeten regionalen Zutaten sowie die Kontrollstelle und ist daher eine gute Orientierungshilfe.“ berücksichtigt und erwähnt. [
6
]
[
6
]
Diese Labels sind nicht einheitlich und werden von jeder Region unterschiedlich bestimmt. Dadurch lässt sich keine genaue regionale Herkunft daran erkennen. [
6
]
[
6
]
Dieses geschützte Label kennzeichnet Lebensmittel mit „geschützte Ursprungsbezeichnung“. Dies bedeutet, dass diese Lebensmittel in festgelegten Regionen, nach bestimmten Kriterien erzeugt, verarbeitet und hergestellt wurden. [
6
]
[
6
]
Dieses Label wird bei regionaler Bezeichnung von Lebensmittel verwendet. Dabei muss nur der letzte Verarbeitungsschritt in der Namensgebende Region geschehen. [
6
]
Tabelle 1: Übersichtstabelle von gesetzlichen und freiwilligen Siegel, Her-kunftszeichen und Angaben auf Lebensmittelverpackungen mit Fo-kus aus regionale Bezeichnungen
Durch die steigenden Ausgaben für Nahrungsmittel und das vielfältige und wachsende Angebot an Lebensmittel setzt der Verbraucher auf gute Qualität. Die Ausgaben für Konsumgüter sind von 1991 bis 2021 von 102 Milliarden Euro auf 179 Milliarden Euro gestiegen.
Die statistischen Angaben dazu finden sich in Abbildung 4Konsumausgaben aller privaten Haushalte in Deutschland für Nahrungsmittel in den Jahren 1991 bis 2021wieder.
Abbildung 4: Konsumausgaben aller privaten Haushalte in Deutschland für Nahrungsmittel in den Jahren 1991 bis 2021; Angabe in Milliarden Euro [7]
Eine weitere Umfrage zeigt, dass der Kunden beim Einkauf neben Frische und Geschmack achtet. Dieses Kriterium nannten 74% der Befragten. Regionalität und kurze Lieferwege wird bei 63% der Kunden als zweites wichtiges Kriterium genannt. Mit nur 34% wird Bioqualität bzw. ökologischer Anbau von Kunden als Kaufkriterium bei der Befragung genannt. Vegetarische oder vegane Produkte wird von 9% bzw. 3% der Befragten als Kriterium beim Einkauf genannt.
Diese Angaben und weitere Kriterien sind in Abbildung 5Umfrage zu wichtigen Einkaufskriterien bei Lebensmitteln in Deutschland 2019 dargestellt.
Abbildung 5: Umfrage zu wichtigen Einkaufskriterien bei Lebensmitteln in Deutschland 2019 [8]
Neben den Kriterien für den Einkauf von Lebensmittel ist der Ort für den Einkauf wichtig. Dabei unterscheiden sich der Lebensmittelhandel in verschiedene Bereiche. Die bekannten Einkaufstätten sind Discounter, große Verbrauchermärkte, kleine Verbrauchermärkte, Supermärkte und Drogeriemärkte. Bei den Umfrageergebnissen in Abbildung 8 ist zusehen, dass ca. 40% der Einkäufe des FMCG, des Fast Moving Consumer Good, Güter des täglichen Bedarfs wie z.B. Nahrungsmittel und Hygieneartikel, im Discounter besorgt werden. Danach kommen große Verbrauchermärkte mit ca. 24%, gefolgt von kleinen Verbrauchermärkten und Supermärkten mit jeweils ca. 17%. In Drogeriemärkten werden von ca. 8% der Befragten ihre täglichen Bedarfsgüter besorgt. [8] Der Verlauf der wechselnden Anteile der Einkaufsorte ist in Abbildung 8Anteil verschiedener Einkaufsorte beim Kauf von Fast Moving Consumer Goods in Deutschland bis 2017 dargestellt.
Abbildung 6: Anteil verschiedener Einkaufsorte beim Kauf von Fast Moving Consumer Goods in Deutschland bis 2017 [8]
Durch diesen hohen Anteil des Discounters für den Einkauf der täglichen Bedarfsgüter und den Einkaufskriterien Frische bzw. Geschmack, Regionalität bzw. kurze Lieferwege und günstiger Preis bzw. Angebote kommt der Wunsch und die Wahrnehmung der Käufer, dass Handelsmarken sozial und ökologisch verantwortungsvoll und regional hergestellt werden sollen. Der Wunsch, dass Handelsmarken sozial und ökologisch verantwortungsvoll hergestellt werden, ist mit 71% im Jahr 2015 und 73% im Jahr 2019 der größte Anteil. Gefolgt wird dieser Wunsch von der Wahrnehmung des Vermehrten Bezugs zu Regionalität. Das wurde 2015 bei 35% und 2019 bei 44% der Befragten wahrgenommen. Außerdem gaben im Jahr 2015 37% und im Jahr 2019 39% die Befragten an, dass sie bereit wären für regionale Handelsmarken mehr bezahlen. [7] Die Umfrageergebnisse zur Umfrage zur Konsumentenmeinung zur Regionalität von Handelsmarken bei Lebensmitteln in Deutschland 2015 und 2019 ist in Abbildung 7 dargestellt.
Abbildung 7: Umfrage zur Konsumentenmeinung zur Regionalität von Handelsmarken bei Lebensmitteln in Deutschland 2015 und 2019 [7]
Nachdem wir im Kapitel 2.3. das Konsumverhalten betrachten haben, uns angeschaut wie hoch die Ausgaben für die Konsumgüter sind, welche Kriterien dem Einkäufer wichtig sind, welcher Einkaufsort für FMCG’s genutzt wird und wie die Meinung des Käufers zu Handelsmarken ist, kommt die Frage, bei welchen Produkten ist dem Käufer die Regionalität wichtig. Eine Umfrage auf die Frage "Ist Ihnen die regionale Herkunft bei folgenden Lebensmitteln sehr wichtig bzw. wichtig?“ zeigt, dass bei 86% der Befragten Eier das wichtigste Lebensmittel ist. Gefolgt werden Eier von frischem Obst und Gemüse mit 84%, Brot- und Backwaren mit 82%, Fleisch und Wurstwaren mit 76& und Milchprodukte mit 70%. Bei 48% der Befragten ist Regionalität bei Getränken wichtig, bei 38% Fisch, bei 24% pflanzliche alternativen zu tierischen Produkten, bei 23% haltbargemachtes Obst und Gemüse z.B. als Tiefkühlware oder als Konserve, bei 20% Teigwaren wie z.B. Nudeln und bei 9% der Befragten ist es bei Süßwaren oder herzhaften Knabbereien wichtig. [9] In Abbildung 8Umfrageergebnis auf die Frage: "Ist Ihnen die regionale Herkunft bei folgenden Lebensmitteln sehr wichtig bzw. wichtig?“; Umfrage aus Deutschland ist das Umfrageergebnis grafisch dargestellt.
Abbildung 8: Umfrageergebnis auf die Frage: "Ist Ihnen die regionale Herkunft bei folgenden Lebensmitteln sehr wichtig bzw. wichtig?“; Umfrage aus Deutschland [9]
Die Umfrage im Kapitel 2.3. KaufverhaltenAbbildung 5Umfrage zu wichtigen Einkaufskriterien bei Lebensmitteln in Deutschland 2019