14,99 €
Sie möchten: mit sich selbst und Ihrem privaten und beruflichen Umfeld besser klar kommen? Wissen, wer Sie wirklich sind? Herausfinden, wie Ihr Leben tatsächlich gelaufen ist, bzw. noch läuft? Einen Realitäts-Check über Ihr Leben, Biografiearbeit machen? Sie brauchen: ein paar neue Ideen, was Sie tun können, damit es weniger zu Auseinandersetzungen kommt. Einen Perspektivwechsel, Anregungen für den Umgang mit herausfordernden Kindern, Jugendlichen, KollegInnen... Das gibt es in diesem Buch: Es sind nur drei einfache Fragen, die Ihnen das alles bieten können und das Schönste daran: Sie können es ganz alleine schaffen. Die einfach verständliche "Anleitung" mit vielen persönlichen Beispielen der Autorin helfen Ihnen dabei.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 193
Veröffentlichungsjahr: 2024
und die Kunst des Friedens
3 einfache Fragen für mehr ZuFRIEDENheit
Sabine Kaspari
© 2024 Sabine Kaspari
Website: www.naikan-zentrum.de
Cover-Artwork von: pixelicious gmbh
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Bild, Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungsanlagen jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Autorin.
Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei der Autorin.
Druck und Vertrieb im Auftrag der Autorin:
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland
ISBN: 978-3-384-20323-6
Die Veröffentlichung und Verbreitung erfolgt im Auftrag der Autorin, die Sie unter folgender Adresse erreichen können:
Sabine Kaspari
Siebenellen 23
94568 St. Oswald
Deutschland
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Bemerkung zur Lesbarkeit
Über dieses Buch
Vorwort
Geleitwort
Der schnelle Einstieg
Was ist Naikan?
Was Sie mit Naikan erreichen können
Woher kommt Naikan?
Naikan ist gesund
Naikan bringt Klarheit ins Leben
Dankbarkeit – die Essenz für Frieden und Glück
Feinde von Frieden und Dankbarkeit
Heilung durch Versöhnung
Wichtige Hinweise für die Praxis
Erste Naikan Übungen
Naikan gegenüber dem heutigen Tag
Naikan hat Langzeitwirkung
Vertieftes tägliches Naikan
Naikan in verschiedenen Zeitabschnitten
Die wichtigsten Regeln im Überblick
Häufige Fragen und Themen
Ich finde kaum Antworten – was tun?
Wie kann ich die vierte Frage vermeiden?
Kann ich mit Naikan meine Schwächen ablegen?
Wie kann ich jemanden dazu bringen, Naikan zu machen?
Wie schnell kann ich mit Naikan etwas ändern?
Frieden mit der Vergangenheit
Muster auflösen mit Naikan
Verhaltensmuster und Glaubenssätze
Erwartungen und Enttäuschungen
Die Perspektive wechseln
Sich in anderen wiedererkennen
Was uns krank macht
Naikan gegenüber den Eltern
Die eigenen Anteile in den Vordergrund rücken
Fehlprogrammierungen aufheben
Das Leben beginnt mit der Mutter…
Fragen an den Vater
Wie es nach dem Vater weitergeht
Stolpersteine und Fallstricke umgehen
Frieden mit den eigenen Wurzeln schließen
Sich selbst erkennen
Die Antworten richtig zuordnen
Achtung Falle: Die 4. Frage
Antworten richtig formulieren
Zu seinen Schattenseiten stehen
Der höchste Anspruch des Naikan
Die Vielfalt der Verfehlungen
Von Kindheit an
Auseinandersetzung mit der
Naikan gegenüber Kindern
Erziehung mit Naikan
Bevor Sie loslegen
Naikan in Bezug auf Kinder
Naikan in Ehe und Partnerschaft
So fängt es an
Naikan gegenüber dem Partner oder der Partnerin
Thema Seitensprung
Naikan und typische Beziehungsthemen
Das Ende
Worte der Dankbarkeit
Über die Autorin
Zeichen in diesem Buch:
Cover
Titelblatt
Urheberrechte
Was ist Naikan?
Zeichen in diesem Buch:
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
Bemerkung zur Lesbarkeit
Um die Lesbarkeit und den Textfluss zu vereinfachen, habe ich zum Teil auf die Verwendung diverser Geschlechter verzichtet. Für all diese Fälle könnten jeweils andere Geschlechter eingesetzt werden. Ich danke für Ihr Verständnis.
Dem interessierten Leser wird unweigerlich auffallen, dass sich gewisse Teile in diesem Buch mehrfach wiederholen. So finden sich in allen größeren Kapitel Beschreibungen zum Umgang mit den drei Fragen, zur Einteilung von Zeiträumen und so weiter. Dies liegt in erster Linie daran, dass ich dieses Buch eher als Arbeits-Werk denn als fließende Lektüre verstehe und es dem Leser ersparen möchte, ständig vor- und zurückblättern zu müssen, um eine Übung direkt beginnen zu können.
Diejenigen unter Ihnen, die es tatsächlich schaffen, dieses Buch „in einem“ durchzulesen, bitte ich für diese Wiederholungen um Verständnis.
Über dieses Buch
Mithilfe des ersten Kapitels können Sie den Umgang mit den drei Fragen schnell und unkompliziert in Ihren täglichen Ablauf integrieren. Die einfache Übung zeigt recht schnell Wirkung und lässt erkennen, ob Ihnen diese Form des Selbst-Coaching zusagt. Möchten Sie dann noch mehr über sich herausfinden, können Sie mit dem folgenden Kapitel weitermachen. Es kann Ihnen helfen, den Weg der Versöhnung mit Ihrer Vergangenheit zu gehen, Ihren inneren Frieden spüren und wachsen lassen und die Perlen Ihres Lebens wieder zu entdecken.
Wenn Sie das Bedürfnis haben, gleich tiefer in das Abenteuer »Ich« einzusteigen, können Sie auch gleich im zweiten Kapitel »Versöhnung mit der Vergangenheit« weiterlesen. Darin liegt der Schlüssel, um eingefahrene Muster zu erkennen und aufzulösen.
Das dritte Kapitel "Auseinandersetzung mit der Gegenwart" ist gedacht, Hilfestellung bei aktuellen Themen zu bieten. Wobei der Schlüssel zu Herausforderungen des "Hier und Jetzt" häufig in der Vergangenheit liegt. So werden Sie in vielen Fällen nicht umhin kommen, sich auch dieser zu stellen.
Dieses Buch kann keinesfalls ein klassisches Naikan-Retreat ersetzen, das einen intensiven und umfassenden Zugang zu diesem einzigartigen Weg des kontemplativen Selbstcoachings bietet. Die Ausführungen in diesem Buch können Sie jedoch ermutigen, sich Ihrer Vergangenheit zu stellen, die die Ursache für viele Beschwerden sein kann! Auch Leserinnen und Leser, die bereits Erfahrung mit Naikan haben, können von diesem Buch profitieren. Es bietet die Möglichkeit, vergessene Erinnerungen aufzufrischen und hilft, die erworbenen Fähigkeiten im Alltag anzuwenden.
In keinem Fall ersetzt das Buch den notwendigen Besuch beim Arzt, Psychotherapeuten oder Psychiater. Und in manchen Fällen ist es besser, mit einem(r) Naikan-Leiter(in) zu arbeiten, als alleine.
WANN NAIKAN NICHT (ALLEINE) ANGEWENDET WERDEN SOLLTE!
In den nachfolgend beschriebenen Fällen rate ich dringend davon ab, Naikan ohne professionelle Hilfe zu praktizieren. Bitte suchen Sie eine(n) Naikan-Leiter(in) auf, wenn
• Sie während Ihrer Naikan-Übung auf irgendeine Weise unsicher werden, aber gerne weitermachen möchten,
• Sie Medikamente nehmen, welche die Wahrnehmungsfähigkeit beeinträchtigen (etwa Psychopharmaka),
• Sie in Ihrer Kindheit schwerste Traumata erlebt haben, wie sexuellen Missbrauch, physische oder psychische Gewalt,
• Sie drogen- oder alkoholabhängig sind oder Angehöriger eines Drogen- oder Alkoholabhängigen,
• Sie sich unsicher sind, ob Sie mit Ihrem Anliegen nicht besser zu einem Psychotherapeuten gehen sollten.
Es gibt Naikan-LeiterInnen mit psychotherapeutischem Hintergrund, die Sie ganz einfach im Internet finden können.*******
Kein Anspruch auf Allgemeingültigkeit
In diesem Buch werden auch Themen angesprochen, die vielfach als Tabu gelten. Es sind Themen, die mir wichtig sind, weil ich betroffen bin oder war – direkt oder indirekt. Vermutlich werde ich damit so mancher Leserin und so manchem Leser
Schwierigkeiten bereiten. Bedenken Sie bitte: Es sind meine Sichtweisen, meine Lösungsansätze! Ob Sie diese annehmen, sich davon überzeugen lassen, sie ablehnen oder anderer Ansicht sind – alles darf sein! Ich stelle hier keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit! Seien Sie deshalb während der Lektüre immer kritisch, ehrlich zu sich selbst, ruhig mal traurig, auch zornig. Halten Sie trotz der Schmerzen, die das Buch bei dem einen oder anderen Thema verursachen mag, durch! Sie werden nicht lange auf die Veränderung warten müssen.
Vorwort
" Frieden: …(eine Zeit) frei von Krieg und Gewalt, besonders wenn Menschen glücklich und ohne Meinungsverschiedenheiten zusammen leben und arbeiten …"
Cambridge Dictionary, 2020
*****
"Frieden ist ein Konzept… Im sozialen Sinne wird Frieden allgemein als das Fehlen von Konflikten (z. B. Krieg) und die Freiheit von Angst vor Gewalt zwischen Einzelpersonen oder Gruppen verstanden. Im Laufe der Geschichte haben Staatsoberhäupter durch Friedensstiftung und Diplomatie eine bestimmte Art von Verhaltensmaßregeln durchgesetzt, die durch verschiedene Formen von Vereinbarungen oder Friedensverträgen zur Schaffung von regionalem Frieden oder wirtschaftlichem Wachstum geführt haben. Eine solche Verhaltensbegrenzung hat häufig zu einer Verringerung von Konflikten, einer größeren wirtschaftlichen Interaktivität und folglich zu erheblichem Wohlstand geführt…"
Wikipedia, 2023
*****
So oder so ähnlich wird „Frieden“ erklärt, sucht man im Internet nach diesem für jeden von uns so wichtigen Begriff. Nimmt man aus obiger Definition einige Teile heraus, ergibt sich für uns als Individuen eine höchst interessante Aufgabe: „…der allgemeine Zustand zwischen Menschen,… in dem bestehende Konflikte… ohne Gewalt ausgetragen werden…“ Wie nämlich kann dieser allgemeine Zustand zwischen Menschen, in dem bestehende Konflikte ohne Gewalt ausgetragen werden, von jedem von uns erreicht werden?
Dazu braucht es sicher auch eine Definition des Begriffs „Gewalt“, denn leicht könnte man in die Versuchung geraten, hier vor allem an körperliche Gewalt zu denken und sich zu sagen: „Ich bin kein gewalttätiger Mensch, ich tue niemandem etwas zuleide.“ Dabei kann strafendes Schweigen und Ignorieren manchmal härter treffen als eine spontane, hilflose Ohrfeige.
Überlegen Sie bitte einmal kurz, wie Sie innerhalb Ihrer Familie, mit Freunden, Arbeitskollegen und so weiter Konflikte austragen. Wie sieht Ihre Streitkultur aus? Sind da nicht gelegentlich gewalt-(ige) Worte, Gesten, Drohungen oder gekränktes Schweigen dabei? Wie oft schon hätten Sie Ihrem Gegenüber am liebsten Gewalt angetan, ihn oder sie geschüttelt, etwas zerstört, um ihm oder ihr verständlich zu machen, was Sie meinen?
Die meisten Menschen sind zu Gewalt fähig, es bedarf nur bestimmter Umstände, sie zum Ausbruch kommen zu lassen. So kann man sagen: Frieden fängt bei jedem selbst an. Erst wenn wir es schaffen - jeder für sich - in uns Frieden zu kultivieren, friedlich und zufrieden zu leben lernen, hat die Welt eine Chance, befriedet zu werden.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen beim Lesen dieses Buches viele Erkenntnisse über sich und andere und vielleicht als Folge davon mehr ZuFRIEDENheit.
Ihre Sabine Kaspari
Geleitwort
Es ist heute fast unmöglich, sich den vielen Einflüssen, denen wir täglich ausgesetzt sind, zu entziehen. Gerade in der heutigen Zeit entwickeln sich vielfältige Ängste: Angst vor sozialer Isolation, Verlustängste, Angst vor Arbeitslosigkeit, vor Armut, vor Krankheit und vielem mehr. Diese Ängste, zusammen mit den unzähligen Anforderungen, die das Leben Tag für Tag an uns stellt, geben uns ein Gefühl der Hilflosigkeit, des Ausgeliefertseins, der Unsicherheit, aber auch der Wut.
»Was kann ich schon tun…?« fragen wir uns und sind davon überzeugt, nichts gegen die eigene zunehmende Unzufriedenheit tun zu können. Gerne geben wir die Schuld den Umständen, der Wirtschaftslage, den Chefs, Kollegen und sogar unseren Angehörigen und Freunden. Nur wenige halten inne, um den eigenen Anteil an einer Situation anzusehen, das eigene Potenzial wieder zu entdecken, die schlichten Tatsachen des Lebens zu betrachten und zu akzeptieren. Dieses Buch möchte wachrütteln, einen Weg zeigen, das Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen, zum Wesentlichen zurückzufinden: zur Liebe zu uns selbst und unseren Mitmenschen und damit zu mehr innerer ZuFRIEDENheit. Daher wünsche ich Sabine Kaspari mit ihrem Buch über Naikan, dass viele Leserinnen und Leser die Kraft dieser Methode für sich entdecken und diesen sanften Weg der Selbstentwicklung gehen.
Prof. em. Akira Ishii
Naikan ist eine von einem japanischen Buddhisten entwickelte Methode, sich auf meditativem Wege mit sich selbst auseinanderzusetzen.
Sie basiert auf drei zentralen Fragen, durch die wir lernen, uns mit Vergangenem zu versöhnen und mehr Frieden und Dankbarkeit zu empfinden.
Voraussetzung ist lediglich, sich regelmäßig etwas Zeit für die Übungen zu reservieren..