9,99 €
Naturheilsalben selber machen für Einsteiger
Haben Sie sich nicht auch schon einmal überlegt, Naturheilsalben selbst herzustellen, die genau auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind, die durch die Heilkraft der ausgewählten Kräuter und Heilpflanzen Ihr Wohlbefinden steigern?
Die Vorteile sind grandios! Denn Sie wissen genau, was in den Salben enthalten ist, für was sie genau einsetzbar ist und bekommen sogar Ihren Lieblingsduft.
Dann sind Sie hier richtig. Die Durchschnittsperson benutzt Statistiken zufolge täglich um die 10 verschiedenen Kosmetikprodukte und nimmt damit bis zu 130 Giftstoffe auf. Diese toxische Inhaltsstoffe können über die Haut sogar bis in Ihren Blutkreislauf gelangen.
Die gute Nachricht: Sie können Ihre eigene Heilsalben selber herstellen - mit natürlichen Inhaltsstoffen, ganz einfach und garantiert gesund und nachhaltig.
Nicht immer sind industriell hergestellte Produkte mit Ihren Inhaltsstoffen zuträglich für Ihre Gesundheit und Schönheit. Zudem zahlen Sie dafür meist viel Geld und mitunter bleibt sogar die gewünschte Wirkung aus. Dieses Buch Naturheilsalben selber machen für Einsteiger hilft Ihnen dabei, Naturheilsalben ganz einfach selber zu machen. Es beinhaltet 77 einfache, schnelle Rezepturen mit ätherischen Ölen, Kräutern und Heilpflanzen!
Naturheilsalben selber machen tut Körper, Geist und Seele gut.
In diesem Heilsalben Buch erfahren Sie:
- Warum Naturheilsalben selber machen?
- Natursalben – grundlegende Überlegungen zur Salbenherstellung
- Werkzeuge für die Naturheilsalbenherstellung
- Zutaten für die Herstellung von Naturheilsalben.
- Haltbarkeit von selbst gemachten Naturheilsalben
- Anwendung – Naturheilsalben richtig verwenden!
- 77 Rezepte für Naturheilsalben zum Nachmachen und Ausprobieren
Viel Spaß bei Ihrer Reise in die Welt der selbstgemachte Heilsalben
Holen Sie sich jetzt dieses hilfreiche Buch zum Thema Naturheilsalben selber machen! Fangen Sie noch heute damit an, Ihre Gesundheit ganz in die eigenen Hände zu nehmen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
NATURHEILSALBENSELBER MACHENFÜR EINSTEIGER
Heilsalben zur Linderung kleinerer und größerer Wehwehchen. Inkl. 77 einfacher und schneller Rezepturen mit ätherischen Ölen,Kräutern und Heilpflanzen
AVA SAGE
Copyright © 2023 Ava Sage
Alle Rechte vorbehalten.
ISBN: 9783757949785
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Naturheilsalben selber machen – Die Grundlagen
Die Geschichte der Naturheilsalben
Warum Naturheilsalben selber machen?
Natursalben – grundlegende Überlegungen zur Salbenherstellung
Hygiene und Sauberkeit
Mengenverhältnisse exakt einhalten
Gefäße für Naturheilsalbenherstellung
Salbenzusammensetzung
Werkzeuge für die Naturheilsalben-herstellung
Zutaten für die Herstellung von Naturheilsalben
Öle
Konsistenzgeber
Fettlösliche Verdickungsmittel
Wasserlösliche Konsistenzgeber für die Kaltanwendung
Emulgatoren
Wollwachs, der kein Wasser enthält (Lanolin anhydrid)
Wollwachs-Alkohole
Eucerin
Hydrogenated Palm Glycerin (Tegomuls)
Methyl Glycose Sesquistearate (Emulsan)
Lecithin (Rein-Lecithin)
CM Fluidlecithin (Lecithin, Glycine Soja, Tocopherol)
Fluidlecithin Super (Lecithin, Tintorius, Carthamus, Tocopherol)
Wasser
Wirksame Substanzen für die Herstellung von Natursalben
D-Panthenol
Urea (Harnstoff)
Zinkoxid
Kräuteröle für selbst hergestellte Naturheilsalben
Herstellung von Kräuterölen
Selbst gemachte Tinkturen für Naturheilsalben
Herstellung von Tinkturen
Ätherische Öle für Naturheilsalben
Heilpflanzen und Heilkräuter für Naturheilsalben
Welche Wirkung haben Öle, Bienenwachs, Sheabutter, Kakaobutter & Co.?
Haltbarkeit von selbst gemachten Naturheilsalben
Sauberkeit am Arbeitsplatz
Naturheilsalben richtig lagern
Anwendung – Naturheilsalben richtig verwenden!
Wechselwirkung von Heilpflanzen in Naturheilsalben
Grundrezept für Naturheilsalben für verschiedene Einsatzbereiche
Grundrezept Naturheilsalbe
Anstelle von Bienenwachs lässt sich bei allen Rezepten auch veganer Beerenwachs verwenden!
Ölauszüge mit der Kaltmethode herstellen
Ölauszüge mit der Heißmethode herstellen
77 Rezepte für Naturheilsalben zum Nachmachen und Ausprobieren
1. Lavendelsalbe
2. SpitzwegerichSalbe
3. Rotkleesalbe
4. Beinwellsalbe
5. EfeuSalbe
6. Calendula-Salbe (Ringelblumensalbe)
7. Gänseblümchen-Salbe
8. Eukalyptus-Salbe
9. Schafgarbe-Salbe
10. Löwenzahnsalbe
11. Steinklee-Salbe
12. Johanniskrautsalbe
13. Kastaniensalbe
14. BrennnesselSalbe
15. Minze-Orangen-Salbe
16. Kamille-Arnika-Salbe
17. Zugsalbe aus Lavendel, Johanniskraut- und Zirbenöl
18. Ingwer-Cayennepfeffer-Wärmesalbe
19. Chilisalbe
20. Giersch-Salbe
21. Kräutersalbe – Grundrezept
22. Minzesalbe
23. Anis-Salbe
24. Zimt-Cremesalbe
25. Propolis-Salbe
26. Kamillen-Salbe
27. Majoran-Salbe
28. Kamillen-Lippenpflege
29. Salbenbalsam gegen Schwangerschaftsstreifen
30. DMSO-Naturheilsalbe mit CBD
31. Tamanu-Öl-Salbe
32. Narbensalbe aus hochwertigen Ölen
33. Pfefferminz-Eukalyptus-Lavendel-Salbe
34. Quendel-Apfel-Honig-Salbe
35. Hauswurz-Salbe
36. Holunderblütensalbe
37. Zaubernuss-/Hamamelis-Salbe
38. Kartoffelsalbe
39. Thymian-Beinwell-Salbe
40. Gelbwurz-, Beinwell-, Kamille-Salbe
41. Süßholzwurzel-Lakritzsalbe
42. Bachblütensalbe
43. Olivensalbe
44. Olivenöl-Honigsalbe
45. Arnika-Salbe
46. Rosmarin-Salbe
47. Notfalltropfen-Salbe
48. Schmalz-Vogelmiere-Salbe
49. Pappel-Salbe
50. Ehrenpreis-Lanolin-Creme
51. Schwedenkräuter-Salbe
52. Vegane Tattoo-Salbe mit Aloe Vera und Avocadin
53. Melissen-Salbe
54. Ringelblumen-Honig-Salbe
55. Rosenblüten-Salbe
56. Schwarzkümmelöl-Salbe
57. Fichtenharzsalbe
58. Pfefferminz-Orangen-Salbe
59. Bärensalben-Balsam
60. Ehrenpreis-Urea-Cremesalbe
61. Pappelknospen- Cremesalbe
62. Rosskastanien-Wacholderöl-Cremesalbe
63. Figur-Cremesalbe mit Lanolin
64. After-Sun-Cremesalbe – kühlend und pflegend
65. Bärchen-Salbenbalsam Sensitiv
66. Kamille-Zink-Cremesalbe
67. Pappel-Propolis-Cremesalbe
68. Erfrischende Wachholder-Fußcremesalbe
69. Augen-Antifalten-Gelsalbe
70. Pflegende Sonnen-Cremesalbe
71. Nachtkerzen-Öl-Cremesalbe
72. Schlüsselblumensalbe
73. Kurkumasalbe
74. Borax-Salbe
75. Zitronen-Kokosöl-Salbe
76. Weihrauch-Salbe
77. Aloe Vera Cremesalbe
Salben helfen bei unterschiedlichen Leiden, Schmerzen und Verletzungen, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Einige davon sorgen dafür, den natürlichen Schutzmantel der Haut wieder herzustellen und die Zellerneuerung voranzutreiben. Die Haut sieht nach ihrer Anwendung frisch und gesund aus, wirkt straffer und Falten scheinen sichtbar weniger zu werden.
Sowohl die Pharma- als auch die Kosmetikindustrie offerieren Ihnen zahlreiche Salben, die Heilung und Schönheit versprechen. Sie enthalten unterschiedliche, teilweise natürliche Wirkstoffe um Ihnen ein gutes Gefühl zu geben und bestimmte Leiden zu mindern.
In der Geschichte haben Heilpflanzen und Heilkräuter bei der Behandlung von Beschwerden eine große Bedeutung. Bereits die alten Ägypter haben Salben, Cremes, Tinkturen und Tees zubereitet, um die Gesundheit zu unterstützen und den Körper zu pflegen. Denken Sie einmal an Kleopatra, die in Milch und Honig gebadet hat, um Ihre Haut zu pflegen. Wenn Sie über die Heilkräuterlehre nachdenken, wird Ihnen sicherlich auch Hildegard von Bingen in den Sinn kommen.
Sie hat sich die Kräfte von Heilpflanzen und Heilkräutern zunutze gemacht, um Menschen zu helfen und ihre Leiden mit selbst gemachten Salben, Tinkturen und Cremes zu lindern. Sie hat Ölauszüge, Essenzen und Tinkturen hergestellt und diese mit Bienenwachs sowie ätherischen Ölen vermengt, um deren Wirksamkeit zu verbessern. Die verwendeten Heilkräuter und Heilpflanzen wurden unter ihrem strengen Blick im Klostergarten angebaut, geerntet und anschließend frisch oder getrocknet zu heilenden Salben und Cremes verarbeitet.
Die Salbenherstellung hat sich über die Jahrhunderte verändert. Der Industrie ist es viel eher daran gelegen, viele Produkte für unterschiedliche Einsatzzwecke mit verschiedenen Wirkstoffen anzubieten. Dabei kommen teilweise nur wenige natürliche Inhaltsstoffe zum Einsatz. Es werden zudem Konservierungsmittel und andere Stoffe in den Salben verwendet, die auf chemischer Basis hergestellt sind. Es kann daher durchaus passieren, dass sich keine heilende Wirkung einstellt.
Nicht immer sind industriell hergestellte Produkte mit Ihren Inhaltsstoffen zuträglich für Ihre Gesundheit und Schönheit. Zudem zahlen Sie dafür meist viel Geld und mitunter bleibt sogar die gewünschte Wirkung aus.
Haben Sie sich nicht auch schon einmal überlegt, Salben selbst herzustellen? Die Vorteile sind grandios! Denn Sie wissen genau, was in den Salben enthalten ist, für was sie genau einsetzbar sind und bekommen sogar Ihren Lieblingsduft. Sie erhalten Naturheilsalben, die genau auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind und die durch die Heilkraft der ausgewählten Kräuter und Heilpflanzen Ihr Wohlbefinden steigern.
Möchten Sie Naturheilsalben selber machen und die besonderen Vorteile nutzen? In diesem Buch erfahren Sie, worauf Sie achten sollten und welche Grundlagen wichtig sind. Gleichzeitig gebe ich Ihnen tolle Rezepte zum Ausprobieren für die verschiedensten Einsatzzwecke an die Hand.
Naturheilalben herzustellen ist kein Hexenwerk und eigentlich ganz einfach, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, was Sie brauchen und wie die Naturheilsalbenherstellung funktioniert. Möchten Sie nur gelegentlich Naturheilsalben herstellen, brauchen Sie dafür keine spezielle Ausstattung.
Haben Sie allerdings den Wunsch, häufiger Salben und Kosmetik aus natürlichen Wirkstoffen zu produzieren, ist es durchaus sinnvoll, wenn Sie sich einige spezielle Utensilien zulegen. Bevor Sie jetzt denken, dass die Naturheilsalbenherstellung viel zu aufwendig ist, kann ich Sie beruhigen: Die Herstellung basiert immer auf dem gleichen Prinzip.
Die Zutaten, die Sie gemäß Rezept benötigen, werden abgewogen und bereitgestellt. Sie geben Öle und Wachs in ein feuerfestes Gefäß, erwärmen die Zutaten langsam im Wasserbad und warten dann darauf, dass die Wachse geschmolzen sind. Eine wichtige Grundlage ist, dass das Wasser nicht kocht. Es kommt zu einer negativen Wirkung auf die enthaltenen Inhaltsstoffe, wenn die Temperatur des Wassers zu hoch ist.
Am besten verrühren Sie die Zutaten mit einen Glas- oder Holzstäbchen. Achten Sie darauf, dass alles gut vermischt ist. Geben Sie hochwertige Öle wie Kokosöl und Shea- oder Kakaobutter hinzu und verrühren Sie alles gut miteinander. Das hitzebeständige Glas stellen Sie anschließend in ein heißes Wasserbad. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass die Temperatur nicht höher als 35°C bis 50°C ist.
Danach wird das hitzebeständige Gefäß aus dem Wasserbad genommen. Haben Sie sich dazu entschieden, Ihrer Naturheilsalbe ätherische Öle oder Tinkturen beizufügen, kommen diese jetzt erst dazu. Prüfen Sie, ob die Konsistenz Ihrer Naturheilsalbe perfekt ist. Die Salbe sollte nicht zu fest und nicht zu flüssig sein, damit sie sich gut auf Ihrer Haut verteilen lässt. Ist die Konsistenz zu flüssig, fügen Sie noch etwas Lanolin oder Wachs hinzu. Bei einer zu festen Konsistenz wird weiteres Öl hinzugegeben.
Zum Schluss füllen Sie Ihre fertige Naturheilsalbe in einen Tiegel oder Glas, dass Sie zuvor desinfiziert haben. Lassen Sie die Salbe komplett auskühlen, bevor Sie den Deckel aufsetzen und verschließen Sie das Glas. Kleben Sie ein Etikett darauf, auf dem Sie die Zutaten oder den Namen der Natursalbe und das Herstellungsdatum notiert haben. Wie Sie sehen, können Sie ganz unkompliziert Ihre heimische Küche in eine Naturheilsalbenküche verwandeln. Viele Dinge haben Sie garantiert schon zuhause. Wenn Sie die Zutaten besorgt haben, kann es direkt losgehen.
Bereits im Mittelalter waren sich die Menschen der heilenden Wirkung von pflanzlichen Stoffen bewusst. Kräuterfrauen und Klöster haben ihr Wissen von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Das klösterliche Wissen um die heilende Wirkung von Kräutern und Heilpflanzen hat in der Arzneikunde des antiken Griechenlands seinen Ursprung.