Natürliche Heilung bei Burnout - Sonja Schoch - E-Book

Natürliche Heilung bei Burnout E-Book

Sonja Schoch

0,0
9,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Titel: "Natürliche Heilung bei Burnout - Ihr Leitfaden zur Selbsthilfe"Beschreibung:In ihrem bahnbrechenden Werk "Natürliche Heilung bei Burnout - Ihr Leitfaden zur Selbsthilfe" zeigt die erfahrene Heilpraktikerin Sonja Schoch einen inspirierenden Weg zur Überwindung von Burnout und zur Wiedererlangung von innerer Balance und Lebensfreude. Als Autorin dieses Buches verfügt sie über fundiertes Fachwissen und umfangreiche Erfahrung im Bereich der Naturheilkunde und der Behandlung von Burnout, was ihre Ratschläge und Empfehlungen besonders wertvoll macht.Burnout ist in der heutigen schnelllebigen Welt eine weitverbreitete Herausforderung. Stress, Überlastung und die ständige Jagd nach Erfolg können unsere körperliche und seelische Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Doch Sonja Schoch zeigt auf, dass Burnout kein unausweichliches Schicksal ist. Vielmehr bietet sie eine effektive und ganzheitliche Methode zur Selbsthilfe, die auf den Prinzipien der Naturheilkunde basiert.Ihr Buch bietet:- Ein tiefes Verständnis für die Ursachen und Symptome von Burnout.- Konkrete Anleitungen zur Nutzung natürlicher Heilmethoden, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.- Tipps zur Ernährung, Bewegung und Entspannung, um die physische und mentale Gesundheit wiederherzustellen."Natürliche Heilung bei Burnout - Ihr Leitfaden zur Selbsthilfe" ist ein Buch für alle, die nach einem ganzheitlichen Ansatz suchen, um Burnout zu bewältigen und ein erfülltes Leben in Einklang mit der Natur zu führen. Die klare Anleitung und das fundierte Fachwissen von Sonja Schoch machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter auf dem Weg zur Genesung und zur Wiedererlangung der Lebensfreude.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 93

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Die Autorin

Sonja Schoch ist eine angesehene Heilpraktikerin, die sich gemeinsam mit ihrem Mann ausführlich mit der Thematik der Nebennierenschwäche beschäftigt und diese seit vielen Jahren äußerst erfolgreich behandelt.

Ihre Expertise erstreckt sich jedoch weit über dem Burnout und chronische Erschöpfung hinaus. Sie verfügt über beeindruckende Erfolge in der Behandlung von chronischen Krankheiten, Autoimmunerkrankungen, ADHS, Borreliose, Burnout und neurologischen Beschwerden. Ihr vorrangiges Ziel ist es, den Menschen zu helfen, sich selbst zu helfen.

Im Rahmen ihrer Tätigkeit haben sie spezielle Therapieansätze entwickelt, die sich als äußerst wirksam bei einer Vielzahl von Erkrankungen bewährt haben, darunter Borreliose, Nebennierenschwäche, ADHS, Depressionen, Burnout, chronische Erkrankungen, neurologische Störungen und Autoimmunerkrankungen. Diese Therapieansätze zeichnen sich durch ihre Flexibilität und ihre ortsunabhängige Durchführbarkeit aus.

Ihre Behandlungsmethoden umfassen eine einzigartige Kombination aus Onlinekursen, Online-Coaching, Radionik, Bioresonanztestung und Scio-Balance-Behandlungen. Frau Schoch wendet diese Therapieansätze mit großem Erfolg an und kann Patienten weltweit effektiv unterstützen.

Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, können Sie Frau Schoch per E-Mail kontaktieren: [email protected]

Für meinen Mann, RainerSchoch,

derdasBesteist,was mirje widerfahrenist.

VielenDankfüralles.

IchliebeDichundwerdeDich immerlieben,solangeichlebe.

Wichtiger Hinweis:

Dieser Ratgeber wurde nach ausgiebigen Recherchen mit äußerster Sorgfalt und besten Absichten verfasst. Er dient ausschließlich informativen Zwecken und kann in keiner Weise eine professionelle ärztliche Diagnose ersetzen.

Die Autorin übernimmt keinerlei Haftung oder rechtliche Verantwortung für möglicherweise fehlerhafte oder irrtümliche Informationen, ebenso wie für eventuelle Folgen, die sich aus der Anwendung des Inhalts ergeben könnten.

Copyright - GANZ MEDIZIN ENERGIE Praxis Ltd.

GesundheitErfolgSchönheit

I M P R E S S U M

Natürliche Heilung bei Burnout

Ihr Leitfaden zur Selbsthilfe

Autorin: Sonja Schoch© 2023 GANZ MEDIZIN ENERGIE PRAXIS LTD.Alle Rechte vorbehalten.GANZ MEDIZIN ENERGIE PRAXISLTD.

20-22 Wenlock Road, London N1 7GU, Großbritannien

Mail: [email protected]

ISBN: 9783966615594

Wichtiger Hinweis:

Buch

Ein Fallbeispiel aus unserer Praxis:

Die Definition von Burnout

Das Thema Stress im Überblick

Die verschiedenen Ausprägungen von Stress

Die akute Stressreaktion

Chronischer Stress

Die Phasen des Burnout-Syndroms

Die Symptome des Burnouts

Burnout-Symptome bei Frauen

Auslöser und Ursachen des Burnout Syndrom

Machen Sie den Burnout-Test!

Auswirkungen von Stress auf den Körper

Die Neuroendokrine Funktionsachse

Cortisol

Dehydroepiandrosteron (DHEA)

Dopamin

Adrenalin

Noradrenalin

Serotonin

Chronischer nitrosativer Stress und seine Auswirkungen im Körper

Die Bedeutung des nitrosativen Stresses in der Entstehung von Krankheiten

Nebennierenschwäche – Eine oft unerkannte Erkrankung

Anzeichen und Symptome von Nebennierenschwäche

Weitere Anzeichen und Symptome sind:

Diagnose der Nebennierenschwäche:

Störungen des Kohlenhydrat-Stoffwechsels

Mitochondriopathie

Erkennung von Neurostress und seine Behandlung

Psychosomatische Ursachen

Glutenunverträglichkeit

Allergien als Auslöser für Depressionen und Burnout

Hypoglykämie-Syndrom – Schwankungen im Blutzuckerspiegel

Depression und Burnout durch Fruktose-Intoleranz

Grundsätzliche Behandlungsmöglichkeiten bei Burnout

Therapien der Schulmedizin und herkömmlichen Psychologie

Naturheilkunde und holistische Therapien

Erzeugen Sie Ihr Glückshormon selbst!

Die Herstellung Ihres eigenen Beruhigungsmittels durch Gaba

Steigern Sie Ihre Stressresistenz mit L-Tyrosin

Einige pflanzliche Medikamente, wie zum Beispiel:

Homöopathische Mittel

Vitamine und Co

Die Bedeutung von Fettsäuren für Ihre Gesundheit

Grundprinzipien der ganzheitlichen Burnout-Therapie

Die naturheilkundliche Diagnose und Behandlung in der Praxis

Labordiagnostik bei Burnout

Die naturheilkundliche Testphase

Die Naturheilkundliche Therapie

Spezialtherapien für die Psyche

EMDR

Matrix Reimprinting

So können Sie sich selbst helfen!

Praktischer Ratschlag aus unserer Praxis

Ihr Stressmanagement

Zusätzliche Ratschläge

Ratschläge für Angehörige

Zusammenfassung und Abschluss

Buch

In der Betrachtung von Burnout stellt sich die Frage, woher dieser Zustand eigentlich rührt. Handelt es sich allein um psychische Belastungen und den damit einhergehenden Stress, die zu dieser überwältigenden Erschöpfung führen? Die Antwort ist komplex. Tatsächlich können Energie, Stärke, Glücksgefühle und emotionale Stabilität erst dann zur Geltung kommen, wenn Sie Ihrem Körper und Ihren Zellen die erforderlichen Nährstoffe und Ressourcen zuführen. Doch das ist nur ein Teil der Gleichung.

Der andere entscheidende Faktor liegt in der Identifizierung und Bewältigung von Erregern, Allergien und anderen Stressoren, die auf den Organismus einwirken. In diesem umfassenden Werk gehen wir detailliert darauf ein, warum all diese Elemente in einem engen Zusammenhang stehen und wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Wir beleuchten verschiedene Arten von Belastungsfaktoren und liefern konkrete Ansätze zur Bewältigung und Prävention.

Ein zentraler Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Verbindung zwischen unserem Stoffwechsel und unseren Zellen und deren Rolle im Kontext von Burnout. Wie beeinflusst der Stoffwechsel unsere psychische Gesundheit und unser Wohlbefinden? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen den Zellen und der Entwicklung von Burnout? Diese Fragen und viele mehr werden ausführlich behandelt.

In der heutigen stressigen Welt ist es entscheidend zu verstehen, wie Burnout entsteht und wie wir ihm vorbeugen können. Dieses Buch bietet Ihnen wertvolle Einblicke und Informationen, um diese Fragen zu beantworten und einen umfassenden Ansatz zur Erhaltung Ihrer mentalen und physischen Gesundheit zu entwickeln.

Ein Fallbeispiel aus unserer Praxis:

Manuela S., eine leidenschaftliche Lehrerin, fand stets Freude in ihrem Beruf, in dem sie die jüngsten Schüler in den ersten vier Klassen unterrichtete. Sie hatte eine großartige Beziehung zu diesen Kindern. Dann jedoch trat ein neuer Schulleiter in Erscheinung und verlangte von Manuela, ältere Schüler zu unterrichten. Anfänglich schob sie ihre anfänglichen Schwierigkeiten auf die Notwendigkeit, sich an diese Veränderung zu gewöhnen.

In der Vergangenheit war es für Manuela keine Herausforderung, morgens aus dem Bett zu steigen, aber im Laufe der Zeit wurde dies immer mühsamer. Die Aussicht auf einen neuen Tag versetzte sie in Angst und Schrecken. Um Schlaf zu finden, griff sie am Abend nach einem Glas Wein, das im Laufe der Zeit zu mehreren Gläsern wurde. Ihr Interesse an sozialen Aktivitäten verblasste, und sie vernachlässigte ihr äußeres Erscheinungsbild. Schließlich kam der Tag, an dem sie während der Schulzeit einige Schlucke Schnaps benötigte, um überhaupt funktionieren zu können. Sie litt unter anhaltender Müdigkeit, Reizbarkeit, Erschöpfung und Depressionen.

Ihr Arzt verschrieb ihr Antidepressiva, die jedoch nur begrenzt wirkten. Zusätzlich zu ihren psychischen Problemen entwickelte sie chronische Rückenschmerzen und wurde anfällig für die Infektionen, die von den Schülern in die Schule gebracht wurden. Schließlich entwickelte sie eine Abhängigkeit von Alkohol und wurde nach einem mehrere Tage andauernden unfreiwilligen Klinikaufenthalt in unsere Praxis überwiesen.

Durch eine intensive Therapie und professionelle Unterstützung unserer Praxis hat Manuela ihren Weg zur Genesung gefunden. Heute ist sie nicht mehr vom Burnout betroffen, hat die Depression und ihre Alkoholabhängigkeit überwunden.

Die Definition von Burnout

Burnout ist keine plötzlich auftretende Erscheinung, sondern vielmehr ein schrittweiser Zustand, der sich über die Zeit entwickelt. Das Burnout-Syndrom ist durch eine ausgeprägte emotionale Erschöpfung und eine verminderte Leistungsfähigkeit gekennzeichnet. Es bildet den Endpunkt einer Entwicklungsreihe, die ursprünglich mit idealistischer Begeisterung beginnt und durch frustrierende Erfahrungen allmählich zur Desillusionierung, Apathie, psychosomatischen Beschwerden, Ängsten, Panikattacken, Depressionen oder Aggressivität führt. Zudem steigert es das Risiko für Suchterkrankungen.

Es ist wichtig zu betonen, dass Burnout keine eindeutig diagnostizierbare Krankheit ist, sondern vielmehr eine Folge von anhaltender beruflicher Überbelastung, die meist durch nicht bewältigten Stress verursacht wird. Obwohl ursprünglich in helfenden Berufen beschrieben, tritt Burnout heutzutage in vielen anderen Berufsgruppen auf, einschließlich Sportlern, Politikern, Schauspielern, Köchen, Hausfrauen, Managern, Langzeitpflegern von kranken Angehörigen bis hin zu Verkäufern.

Der Begriff "Burnout" wurde erstmals 1974 vom Psychoanalytiker Herbert Freudenberger geprägt. Besonders auffällig ist die hohe Rate von Krankschreibungen und vorzeitigen Pensionierungen in helfenden Berufen, die auf die hohe Arbeitsbelastung und das persönliche Engagement zurückzuführen ist. Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für Burnout wurde jedoch erst durch prominente Persönlichkeiten geweckt, die von diesem Syndrom betroffen waren.

Die Hauptmerkmale von Burnout umfassen in erster Linie eine körperliche und emotionale Erschöpfung, zweitens eine anhaltende Abnahme der mentalen und physischen Leistungsfähigkeit und drittens den Verlust der Fähigkeit zur effektiven Regeneration.

Das Thema Stress im Überblick

- Vorzeitiger Ruhestand betrifft 12 % der berufstätigen Bevölkerung.

- 43 % der Menschen empfinden Überforderung und Stress.

- Stress ist die Ursache für 61 % der Fehltage bei der Arbeit in der EU.

- Seit 1995 gibt es eine bemerkenswerte Zunahme des subjektiv empfundenen Stresses um 82 %.

In Geschäftsführungskreisen wird inzwischen von der Depletion menschlicher Ressourcen gesprochen, was dazu führt, dass der Wert menschlicher Arbeitskraft künftig in ähnlicher Weise wie der von Maschinen bewertet wird.

Große Unternehmen stellen rückhaltende Beträge in Höhe von bis zu 600.000 Euro pro Jahr und Mitarbeiter für das Burnout-Risiko ihrer Führungskräfte zurück.

Die verschiedenen Ausprägungen von Stress

Die akute Stressreaktion

Akuter Stress ist die natürliche Reaktion des Körpers auf eine als bedrohlich empfundene Situation. Trotz des möglicherweise beängstigenden Klangs des Begriffs muss akuter Stress nicht zwangsläufig mit negativen Begleiterscheinungen verbunden sein.

Akuter Stress ist die Antwort des Körpers auf unmittelbare Bedrohungen. In der Frühzeit der Menschheit war es beispielsweise überlebenswichtig, in Sekundenbruchteilen den Körper in den Zustand von Wachsamkeit und Stärke zu versetzen, wenn eine unmittelbare Gefahr auftrat. Diese Reaktion wird oft als "Kampf oder Flucht"-Reaktion bezeichnet. Heutzutage kann eine solche Situation beispielsweise in Form einer Prüfung, eines Bewerbungsgesprächs oder eines Gesprächs mit dem Vorgesetzten auftreten.

In dieser Situation werden Hormone wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol von den Nebennieren ausgeschüttet. Gleichzeitig steigt die Herzfrequenz deutlich an, während der Körper vermehrt schwitzt. Diese Reaktion ist völlig natürlich.

Die akute Stressreaktion kann grundsätzlich in zwei Reaktionsachsen unterteilt werden. Die erste Achse umfasst das vegetative Nervensystem (Sympathikus) und die Freisetzung von Noradrenalin (ein Stresshormon), das direkt das Nebennierenmark stimuliert und die Produktion von Adrenalin (ebenfalls ein Stresshormon) fördert. Aufgrund der elektrischen Übertragung der Impulse wird dies oft als "trockene" Stressreaktion bezeichnet.

Die zweite Reaktionsachse verläuft über das Blutgefäßsystem und wird daher als "feuchte" Stressreaktion bezeichnet. Sie beinhaltet die schnelle Freisetzung von Substanzen im Gehirn und in der Hypophyse (Hirnanhangdrüse), die die Nebennieren dazu anregen, das bekannte Stresshormon Cortisol auszuschütten.

Die gemeinsame Wirkung dieser Stresshormone versetzt den Körper in Alarmbereitschaft. Dies äußert sich in erhöhtem Blutdruck und Puls, verbesserter Durchblutung der Muskeln, erhöhter Muskelspannung, Unterdrückung von Müdigkeit und sexuellem Verlangen sowie Unterdrückung der Verdauung. Alles ist auf die Bereitschaft zur Bekämpfung oder zur Flucht ausgerichtet. Weitere Hormone, wie Dopamin und Serotonin, tragen zur Feinkoordination der Stressreaktion bei.

Adrenalin und Cortisol regulieren die Anpassung des Stoffwechsels, fördern die Bereitstellung von Energie, erhöhen die Herz-Kreislauf-Aktivität und beeinflussen die Aktivität anderer Hormonsysteme und des Immunsystems.

Erste Anzeichen von Erschöpfung in der akuten Stressphase können gesteigerte Arbeitsaktivität, verringerte Leistungsfähigkeit, Schlafstörungen, erhöhte Reizbarkeit, Tinnitus und Nervosität sein.

Stress kann die Wahrnehmung verbessern

Studien haben jedoch gezeigt, dass akuter Stress die Konzentration steigern und das Hörvermögen vorübergehend verbessern kann. Dies hat historische Gründe: In der Frühzeit der Menschheit sollte der Mensch in stressigen Situationen in der Lage sein, Reize besser wahrzunehmen, um potenzielle Gefahren besser einschätzen zu können. Eine solche Gefahr könnte beispielsweise ein Angriff durch einen Säbelzahntiger gewesen sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass akuter Stress heutzutage durch ganz andere Faktoren ausgelöst wird. Allerdings muss er nicht zwangsläufig krank machen. Erst wenn der Körper über einen längeren Zeitraum keine Gelegenheit zur Anpassung hat, kann eine solche Situation zu den üblichen Nebenwirkungen wie Depressionen, Schlafstörungen und Konzentrationsproblemen führen.

Chronischer Stress

Stress ist eine Reaktion des Organismus auf körperliche und geistige Belastungen. Während akuter Stress nur für einige Minuten bis hin zu wenigen Stunden anhält, kann Stress durch langanhaltende, dauerhafte Belastungen chronisch werden.

Durch anhaltende Belastungen befindet sich der Organismus in einem ständigen Alarmzustand. Chronischer Stress äußert sich oft in Form von Unruhe, Erschöpfung, Depressionen, Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Rückenschmerzen, Schlafproblemen, Verdauungsproblemen, Gereiztheit und vielen anderen Symptomen. Die Anzeichen für chronischen Stress sind vielfältig und können von Person zu Person unterschiedlich sein.