Neue Heimat Internet - Adrian Lobe - E-Book

Neue Heimat Internet E-Book

Adrian Lobe

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Während Internetpioniere und Digital Natives das Word Wide Web als grenzenloses Konzept der Heimat feiern, traut sich der Journalist Adrian Lobe in Kursbuch 198 die Gegenthese zu formulieren: Die Vorstellung des Internets als Ort, das keine Fremden mehr kennt, ist gerade die Ursache des Gefühls der Heimatlosigkeit, an dem heute – vor allem junge – Menschen leiden. Das "Überall-zu-Hause" wird gleichsam zum "Nirgendwo-zu-Hause".

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 20

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Adrian LobeNeue Heimat InternetHeimweh nach dem Netz

Der Autor

Impressum

Adrian LobeNeue Heimat InternetHeimweh nach dem Netz

In der Mitte der 1990er-Jahre war im Grundrauschen der Modems, die in Wohnzimmern und Büroräumen installiert waren, ein Revolutionsknistern zu vernehmen. Der Siegeszug des World Wide Web würde die Demokratisierung beschleunigen, er würde autoritäre Herrscher hinwegfegen, tradierte Institutionen überflüssig machen, Machenschaften ans grelle Licht der Öffentlichkeit zerren. In dieser Aufbruchsstimmung verfasste der Internetpionier John Perry Barlow im Jahr 1996 seine berühmte »Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace«: »Regierungen der industriellen Welt«, hob er darin an, »Ihr müden Giganten aus Fleisch und Stahl, ich komme aus dem Cyberspace, der neuen Heimat [eigene Hervorhebung] des Geistes. Im Namen der Zukunft bitte ich Euch, Ver­treter einer vergangenen Zeit: Lasst uns in Ruhe! Ihr seid bei uns nicht willkommen. Wo wir uns versammeln, besitzt Ihr keine Macht mehr.« 1

Das Dokument war als Reaktion auf den einige Wochen zuvor vom damaligen US-Präsidenten Bill Clinton unterzeichneten Telecommuni­cations Act verfasst worden, mit dem eine weitgehende Liberalisierung des Telekommunikationsnetzes bewirkt werden sollte. Barlow erblickte in dem Gesetz eine Zensurmaschine, die das freie Internet bedroht.

Das Gründungsdokument des freien Internets ist aus rezeptionsgeschichtlicher Perspektive vor allem deshalb interessant, weil Barlow ei­nen neuen Heimatbegriff definiert: »die Heimat des Geistes«.2 Der Au­tor spricht von der »neuen« Heimat, was impliziert, dass es eine alte Heimat des Geistes gibt und der Geist zumindest vorübergehend heimatlos geworden ist.

Der Cyberspace, wo dieser neue Geist verortet ist, ist eine Wortschöp­fung des amerikanischen Science-Fiction-Autors William Gibson. In des­sen Neuromancer-Trilogie taucht der Begriff der Heimat als Konti­nu­um auf. Darin heißt es: »Wie ein Origami-Trick in flüssigem Neon entfaltete sich seine distanzlose Heimat, sein Land, ein transparentes Schach­brett in 3-D, unendlich ausgedehnt.« 3 Gibson imaginiert den Cyberspace als infinite Matrix, als »Konsens-Halluzination, tagtäglich erlebt von Milliarden zugriffsberechtigter Nutzer in allen Ländern«, als eine »grafische Wiedergabe von Daten aus den Banken sämtlicher Computer im menschlichen System«, »Lichtzeilen im Nichtraum des Verstands«.4 Cyberspace und auch Heimat sind also imaginär, eine Bilderflut, die vor dem geistigen Auge wie ein Bildprogramm abläuft. Das verweist auf ähnliche Semantiken von Cyberspace und Heimat als einer abstrakt-idealen Räumlichkeit, die zwar nicht konvergent, aber kompa­tibel miteinander scheinen. Heimat ist dem Cyberspace nicht unbedingt fremd.