New York - Reiseführer von Iwanowski - Marita Bromberg - E-Book

New York - Reiseführer von Iwanowski E-Book

Marita Bromberg

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Um New York zu entdecken, sollte man in Abenteuerstimmung sein: "Pflicht"-Erlebnisse wie der Blick vom Empire State Building, die Bootsfahrt zur Freiheitsstatue, die Erkundung der berühmten Museen, der Spaziergang durch den Central Park oder der Abend am Broadway faszinieren jeden Urlauber. Doch ein Besuch im "Big Apple" ist auch anstrengend. Die erfahrenen New-York-Autoren nehmen dem Neuling gleich zu Beginn die Illusion, "alles" sehen zu können. Dank ihrer Großstadt-Erfahrung geben sie in der siebten, komplett aktualisierten Auflage Hinweise, wie man seinen Aufenthalt am besten plant, um einerseits die Highlights erleben zu können, andererseits aber den größten Touristenmassen aus dem Weg zu gehen. Der rund 450 Seiten starke Reiseführer stellt zahlreiche Attraktionen "off the beaten path" vor. So können die Leser das "andere" New York und weniger bekannte Stadtteile erleben. Dazu kommen unzählige praktische Tipps zu Hotels, Restaurants, Clubs, Bars, Theatern, Museen und Kuriosem samt Preisangaben. - 7. Auflage komplett neu: attraktives Cover, Detailkarten und Kartendownload - Die besten Tipps zum Nachtleben: Theater, Musicals, Bars, Livemusik

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 752

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



IWANOWSKI’S

NEW YORK – AUTORENTIPPS

Marita Bromberg hat über 20 Jahre in den USA gelebt und dabei das Land auf zahlreichen Reisen kennen- und lieben gelernt. Vor allem die Naturlandschaften des Nordens, der Süden und Südwesten sowie New York haben es ihr angetan. Sie interessieren besonders die kulturellen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Aspekte des Landes.Dirk Kruse-Etzbach, Diplom-Geograf, reist seit vielen Jahren durch alle fünf Kontinente. Insbesondere der nordamerikanische Raum, Afrika sowie die skandinavischen Länder sind immer wieder Ziel seiner privaten und beruflichen Reisen.

Unsere Autoren geben Ihnen nützliche Tipps und individuelle Empfehlungen:

New York besteht nicht nur aus Manhattan. Auch die anderen Boroughs haben viel zu bieten. Queens ist zum Beispiel bekannt für seine ethnischen Geschäfte und Restaurants und City Island (The Bronx) für seine Fischrestaurants (ab S. 385).Eine Fahrt mit dem F- oder B-Train bis zur Endstation auf Coney Island bietet über lange Strecken (überirdisch) Einblicke in die Hinterhöfe von Brooklyn. Am Strand von Coney Island hat man dann Gelegenheit zu einem Spaziergang (ab S. 380).  Die Sonnenuntergangsstimmung genießen. Besonders schön ist diese z. B. vom Pier A im Battery Park aus, vom World Trade Center Observatory, an der Maritime Bar am Pier 66 (Hudson River) und auf der Brooklyn Heights Promenade.

Marita BrombergDirk Kruse-Etzbach

New York

Im Internet:www.iwanowski.deHier finden Sie aktuelle Infos zu allen Titeln, interessante Links – und vieles mehr!Einfach anklicken!Schreiben Sie uns, wenn sich etwas verändert hat. Wir sind bei der Aktualisierung unserer Bücher auf Ihre Mithilfe angewiesen:[email protected]

New York7., komplett überarbeiteteund aktualisierte Auflage 2017

© Reisebuchverlag Iwanowski GmbHSalm-Reifferscheidt-Allee 37 • 41540 DormagenTelefon 0 21 33/26 03 11 • Fax 0 21 33/26 03 [email protected]

Titelfoto: Blick auf den Central Park von der AussichtsplattformTop of the Rock/Comcast Building © Sergey Borisov/fotoliaAlle anderen Farbabbildungen: s. Abbildungsverzeichnis S. 443Layout: Monika Golombek, KölnLektorat: Gudrun Raether-Klünker, WürselenKarten und Reisekarte: Klaus-Peter Lawall, UnterensingenTitelgestaltung: Point of Media, www.pom-online.deRedaktionelles Copyright, Konzeption und derenständige Überarbeitung: Michael Iwanowski

Alle Rechte vorbehalten. Alle Informationen und Hinweise erfolgen ohne Gewähr für die Richtigkeit im Sinne des Produkthaftungsrechts. Verlag und Autoren können daher keine Verantwortung und Haftung für inhaltliche oder sachliche Fehler übernehmen. Auf den Inhalt aller in diesem ebook erwähnten Internetseiten Dritter haben Autoren und Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung dafür wird ebenso ausgeschlossen wie für den Inhalt der Internetseiten, die durch weiterführende Verknüpfungen (sog. „Links“) damit verbunden sind.

ISBN epub: 978-3-86457-220-3ISBN Mobipocket: 978-3-86457-221-0ISBN pdf: 978-3-86457-222-7

Alle Karten zum Gratis-Download – so funktioniert’s

In diesem Reisehandbuch sind alle Detailpläne mit sogenannten QR-Codes versehen, die vor der Reise per Smartphone oder Tablet-PC gescannt und bei einer bestehenden Internet-Verbindung auf das eigene Gerät geladen werden können. Alle Karten sind im PDF-Format angelegt, das nahezu jedes Gerät darstellen kann. Für den Stadtbummel oder die Besichtigung unterwegs hat man so die Karte mit besuchenswerten Zielen und Restaurants auf dem Telefon, Tablet-PC, Reader oder als praktischen DIN-A-4-Ausdruck dabei.

Sollten Probleme beim Karten-Download auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag. Unter [email protected] erhalten Sie die entsprechende Linkliste zum Herunterladen der Karten.

1. EINLEITUNG

New York – The „Big Apple“

New York auf einen Blick – Fakten

2. LAND UND LEUTE

Geschichte New Yorks

Frühe Besiedlung durch die Indianer

Die Anfänge New Yorks als New Amsterdam

Die Übernahme durch England

New York unter britischer Herrschaft

Das Industrielle Zeitalter

Die Wohnverhältnisse des 19. Jahrhunderts • Die Stadt expandiert: The Bronx, Brooklyn, Queens und Staten Island

New York im 20./21. Jahrhundert

Zeittafel

Wirtschaftliche Entwicklung

Die Anfänge als reiner Handelshafen

Erste Industrielle Revolution

Das 19. Jahrhundert

1900–1950: New York City als Wirtschaftszentrum der Superlative

Der Erste Weltkrieg

Der New Deal und sein New Yorker Vertreter La Guardia

Strukturwandel in der Nachkriegszeit

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes

New York City heute

Geografischer Überblick

Topografie

Geologie und Landschaft

Klima und Reisezeit

Gesellschaftlicher Überblick

Bevölkerung

Religionen

Soziale Verhältnisse

Krankenversicherung • Rentenversicherung • Arbeitslosenversicherung • Sozialhilfe • New York und das Verbrechen

Bildungswesen

Kultureller Überblick

Bildende Kunst

Kunststadt New York

Musik

KlassischeUnterhaltung: Theater, Oper, Tanz und Film

Verlagswesen und Presse

Architektur und Stadtplanung

3. NEW YORK ALS REISEZIEL

Allgemeine Reisetipps von A–Z

Spezielle Tipps

Unterkünfte

Restaurants, Cafés und andere „Eating Establishments“

Nachtleben

Shopping

Sport und Aktivitäten

Die Grünen Seiten: Das kostet Sie der Aufenthalt in New York

4. NEW YORK ENTDECKEN

Vorschläge für die Stadterkundung

Zum ersten Mal in New York

New York in 3 Tagen • New York in 5 Tagen • Manhattan abseits der Touristenpfade

New York für Fortgeschrittene

New York in 2–3 Tagen • New York in 5 Tagen • 3 Tage Kulturprogramm • 3 Tage Shopping • 4 Tage abseits der Touristenpfade

5. MANHATTAN

Allgemeiner Überblick

Orientierung

Mit dem Boot zur Freiheitsstatue und nach Ellis Island

Liberty Island (Statue of Liberty)

Ellis Island

Financial District und Civic Center

Überblick

Die Stadtteile Financial District, Lower Manhattan, Battery Park City und Civic Center 203

Spaziergang im Financial District

Sehenswürdigkeiten

9/11 Memorial – World Trade Center • 28 Liberty (ehem. One Chase Manhattan Plaza) • African Burial Ground • Battery Park • Battery Park City • Bowling Green • Brooklyn Bridge • City Hall, Civic Center und Tweed Courthouse • Federal Hall National Memorial & Museum • Federal Reserve Bank • Fraunces Tavern Museum • Governors Island und Battery Maritime Building • Museum of American Finance • Museum of Jewish Heritage & Living Memorial to the Holocaust • National Museum of the American Indian • New York Stock Exchange (NYSE) • Skyscraper Museum • South Street Seaport Historic District & Museum, Pier 15 und 17 • St. Paul’s Chapel • Staten Island Ferry Whitehall Terminal • Stone Street Historic District • Trinity Church • Vietnam Veterans Plaza & Memorial • Woolworth Building

Zwischen Civic Center und Houston Street

Die Stadtteile Manhattans zwischen Civic Center und Houston Street im Überblick

TriBeCa • SoHo • Chinatown • Little Italy und NoLIta • Bowery • Lower East Side

Tipps für Spaziergänge

TriBeCa, SoHo und die Bowery • Chinatown, Little Italy und NoLIta • Lower East Side

Sehenswürdigkeiten

TriBeCa und SoHo • American Numismatic Society • New York City Fire Museum • Chinatown und Little Italy • Confucius Plaza und Museum of Chinese in the Americas • Bowery und Lower East Side • Eldridge Street Synagogue • International Center of Photography (I.C.P.) • Lower East Side Tenement Museum • New Museum of Contemporary Art

Zwischen Houston Street und 14th Street: Greenwich Village, NoHo und East Village

Die Stadtteile Manhattans zwischen Houston Street und 14th Street im Überblick

Greenwich Village/West Village • NoHo und Astor Place • East Village/Alphabet City

Tipps für Spaziergänge

Meatpacking District, West Village, Greenwich Village und Broadway • NoHo (Astor Place) und East Village

Sehenswürdigkeiten

Greenwich Village und West Village • Church of St. Luke’s in the Fields • Church of the Ascension • Father Demo Square • Greenwich Village Historic District • Jefferson Market Courthouse • New York School of Drawing, Painting and Sculpture • Washington Square Park und New York University (NYU) • NoHo (Astor Place) und East Village • Bayard-Condict Building • Cooper Union Foundation Building und Academic Building • Fire Engine Company N° 33 • Grace Church • Ottendorfer Library und German Dispensary • Old Merchant’s House Museum (Seabury Tredwell House) • Schermerhorn Building • St. Mark’s Historic District • Tompkins Square Park • Meatpacking District • High Line Park • Whitney Museum of American Art

Zwischen 14th Street und 34th Street

Die Stadtteile Manhattans zwischen 14th Street und 34th Street im Überblick

Chelsea • Union Square/Flatiron District/NoMad • Gramercy Park

Tipps für Spaziergänge

Chelsea, Madison Square, Union Square und Flatiron District • Gramercy Park und Stuyvesant Square

Sehenswürdigkeiten

Chelsea, Union Square, Flatiron District, Madison Square und NoMad • Center for Jewish History • Chelsea Hotel/Chelsea Apartments • Chelsea Piers Sports & Entertainment Complex • DIA Art Foundation • Fashion Institute of Technology/Museum at FIT • Flatiron Building • Hudson Yards • James A. Farley Post Office Building • Madison Square Garden • Madison Square Park • Rubin Museum of Art • Sidewalk Clock • Starrett-Lehigh Building • Union Square • Gramercy Park, Stuyvesant Town und das Gebiet zwischen Broadway, 23rd Street, 34th Street sowie East River • Empire State Building • Goethe-Institut • New York Design Center • Stuyvesant Square Historic District • Stuyvesant Town/Peter Cooper Village • Theodore Roosevelt Birthplace

Midtown (zwischen 34th Street und 59th Street)

Die Stadtteile von Manhattans Midtown im Überblick

Garment District • Clinton (Hell’s Kitchen) • Theater District/Times Square • Midtown • Murray Hill

Tipps für Spaziergänge

Zwischen Times Square und Hudson River • Zwischen 5th Avenue und East River

Sehenswürdigkeiten

Fashion Center, Clinton und Times Square/Theater District (Midtown West) • Herald Square • Intrepid Sea, Air & Space Museum (Pier 86) • Jacob Javits Exhibition and Convention Center • „New“ 42nd Street • Port Authority Bus Terminal • Times Square – Crossroads oft the World • Midtown, South Central Park und 5th Avenue • Bryant Park • Carnegie Hall • Columbus Circle • Diamond Row/Diamond District • Grand Army Plaza • Museum of Arts & Design • Museum of Modern Art (MoMA) • New York Public Library – Main Branch • Peninsula Hotel • The Paley Center for Media • The Plaza Hotel • Rockefeller Center und „Top of the Rock“ • Saks Fifth Avenue • St. Patrick’s Cathedral • St. Regis Hotel • Trump Tower • Midtown East und Murray Hill • Bloomingdale’s • Central Synagogue • Chanin Building • Chrysler Building • Citigroup Center/„601 Lexington Avenue“ • Daily News Building • Grand Central Station • Helmsley Building (New York Central Building) • Japan Society • MetLife (Pan Am) Building • Morgan Library & Museum • Seagram Building • Sony Building • St. Bartholomew’s Protestant Episcopal Church • UNICEF House – Danne Kay Visitor Center • United Nations Headquarters • Waldorf Astoria Hotel

Zwischen 59th und 110th Street

Die Stadtteile zwischen 59th Street und 110th Street im Überblick

Upper West Side • Upper East Side • Spanish Harlem/El Barrio

Tipps für Spaziergänge

Upper West Side und Central Park • Central Park • Lenox Hill, Upper East Side und die Museum Mile

Sehenswürdigkeiten

Upper West Side • American Folk Art Museum • American Museum of Natural History • Children’s Museum of Manhattan • Dakota Building/Apartments • Lincoln Center • New York Historical Society • Nicholas Roerich Museum • Riverside Park • Symphony Space • Central Park • Upper East Side und die Museum Mile • (The) Africa Center • Asia Society • Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum • El Museo del Barrio • Frick Collection • Gracie Mansion • (Solomon R.) Guggenheim Museum • The Jewish Museum • Metropolitan Club • Metropolitan Museum of Art • Mount Vernon Hotel Museum & Garden • Museum of Comic & Cartoon Art • Museum of the City of New York • National Academy Museum • Neue Galerie • Saint Nicholas Cathedral • (Seventh Regiment) Park Avenue Armory • Sotheby’s • Temple Emanu-El • The Met Breuer

Der Norden von Manhattan

Die interessantesten Stadtteile des Nordens von Manhattan im Überblick

Morningside Heights • Harlem und der Norden von Manhattan

Tipps für Spaziergänge

Morningside Heights • Harlem

Sehenswürdigkeiten

Morningside Heights • Cathedral of St. John the Divine • Columbia University Campus • Grant’s Tomb und Riverside Church • Harlem • Abyssinian Baptist Church • Apollo Theater • Astor Row • City College of New York • Hamilton Heights Historic District und Hamilton House • Marcus Garvey Park • National Jazz Museum • Schomburg Center for Research in Black Culture • Striver’s Row • Theresa Towers • The Studio Museum in Harlem • Walk of Fame • Manhattan nördlich der 145th Street • (The) Cloisters • Dyckman Farmhouse Museum • George Washington Bridge • Hispanic Society of America • Morris-Jumel Mansion

6. BROOKLYN, QUEENS, THE BRONX UND STATEN ISLAND

Überblick

Brooklyn

Die interessantesten Stadtteile von Brooklyn im Überblick

Borough Park • Brooklyn Heights und DUMBO • Downtown/Civic Center/Fulton Mall • Fort Greene (ehem. Teil von Clinton Hill) • Red Hook • Park Slope und der Prospect Park • Williamsburg und Greenpoint • Coney Island

Sehenswürdigkeiten

Brooklyn Heights, DUMBO, Brooklyn Downtown und Fort Greene • Borough Hall (Brooklyn City Hall) • Brooklyn Academy of Music (BAM) • Brooklyn Bridge • Brooklyn Bridge Park, Fulton Ferry Park und DUMBO • Brooklyn Historical Society • Brooklyn (Heights) Promenade • Fulton Mall und Junior’s-Restaurant • New York Transit Museum • Williamsburgh Savings Bank Tower, Atlantic Terminal Mall und Barclays Center • Prospect Park/Park Slope • Brooklyn Museum (of Art) • Grand Army Plaza • Prospect Park • Brooklyn Botanic Garden • Coney Island • New York Aquarium for Wildlife Conservation • Weitere Sehenswürdigkeiten in Brooklyn • Fort Hamilton/Harbor Defense Museum • Green-Wood Cemetery

Queens

Die interessantesten Stadtteile und Gebiete von Queens im Überblick

Long Island City (einschl. Hunter’s Point), Astoria u. Steinway • Corona Park/Flushing Meadows • Andere Stadtteile von Queens

Sehenswürdigkeiten

Long Island City (mit Astoria u. Steinway) • American Museum of the Moving Image • Isamu Noguchi Garden Museum • MoMA PS 1 • Socrates Sculpture Park • Steinway & Sons Piano Factory • Corona Park/Flushing Meadows • New York Hall of Science • Queens Museum • Unisphere • Weitere Sehenswürdigkeiten in Queens • In Flushing • Jamaica Bay Wildlife Refuge • Marine Air Terminal (La Guardia Airport) • Queens County Farm Museum • Rockaway Beaches • Trans World Airlines Flight Center (Terminal 5 des J.F. Kennedy Airport)

The Bronx

Die interessantesten Stadteile der Bronx im Überblick

Fordham und Belmont • City Island und Pelham Bay Park/Orchard Beach • Riverdale

Sehenswürdigkeiten

Fordham • Arthur Avenue • The Bronx Zoo • Edgar Allan Poe Cottage • New York Botanical Garden • Weitere Sehenswürdigkeiten in der Bronx • Bronx Museum of the Arts • Hall of Fame for Great Americans • Valentine-Varian House/Museum of Bronx History • Van Cortlandt House Museum • Wave Hill • Woodlawn Cemetery • Yankee Stadium

Staten Island

Sehenswürdigkeiten in Staten Island

Historic Richmond Town • Snug Harbor Cultural Center • Weitere Sehenswürdigkeiten in Staten Island • Alice Austen House • Conference House (Billopp House) • Garibaldi-Meucci Museum • Jacques Marchais Museum of Tibetan Art • St. George (Fähranleger) • Verrazano-Narrows Bridge

New Jersey

Liberty State Park

7. ANHANG

Literaturverzeichnis

Kleine kulinarische Sprachhilfe

Stichwortverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

info

Weiterführende Informationen zu folgenden Themen

Schmelztiegel der Nationen

Gründung und Machtentwicklung der Gewerkschaften

New York in der Weltwirtschaftskrise nach 1929

New Yorker Autoren und ihre Themen

The World’s Biggest Playground – mit Kindern in New York

Die East Side ist nun „schick“

Überraschend anders: „Dive“-Hotels

Alkoholische Mixgetränke mit Ursprung in New York

„Blue Note (Records)“

„Comic-Hauptstadt“ New York

Brooklyn Book Festival

Fitness am Hudson River

Wie das „alte New York“ verschwindet

Statue of Liberty – Daten und Fakten

Ellis Island

Night Court

NYSE – Zahlen und Fakten

Canal Street: Nomen est omen

„Sweatshops“

Hudson River Park

Community Gardens

Wer profitiert von den privat finanzierten Parks?

Das Empire State Building – Zahlen und Fakten

Die höchsten Gebäude in Manhattan

Tin Pan Alley

Macy’s Department Store – das größte Kaufhaus der Welt

Die Piers am Hudson River

Plazas, Skyscraper und Pocketparks

Die Vereinten Nationen

East River Houses: soziales Engagement auf Amerikanisch

Mit der Seilbahn nach Roosevelt Island

Kirchen-Knigge

„King of Africa“

Ausflüge von New York

Jamaica meets Jerusalem

Cobble Hill District

Sunset Park Industrial Park

Nathan’s Hot Dog

Rundfahrt durch das multikulturelle Queens

Einige Zahlen zu den US Open

Jazz- und Blues-Musiker aus Queens

Graffiti-Renaissance in der Bronx

South Bronx Piano Town

Heinrich-Heine-Brunnen

Verzeichnis der Karten und Grafiken

Manhattan im Jahre 1661

Manhattan im Jahre 1776

Temperaturen (im Central Park)

Niederschläge (im Central Park)

Hotels und Restaurants in Manhattan Süd

Hotels und Restaurants in Manhattan Central Park Nord–135th Street

Hotels und Restaurants in Harlem, der Bronx, Queens und Staten Island

Einkaufen in Manhattan

 

Manhattan

Neighborhoods von Manhattan

Financial District und Civic Center

Zwischen Civic Center und Houston Street

Zwischen Houston Street und 14th Street

Zwischen 14th Street und 34th Street

Midtown/Theater District

Upper Manhattan und Central Park

Central Park – südlicher Teil

Harlem

 

Brooklyn

Brooklyn Übersicht

Brooklyn Heights und Downtown

Prospect Park

 

Queens

Queens: Übersicht

Long Island City

 

The Bronx: Übersicht

 

Staten Island: Übersicht

 

New York City Gesamtübersicht

New York U-Bahnplan

New York – The „Big Apple“

„New York is an ugly city. Its climate is a scandal, its politics are used to frighten children, its traffic is madness, its competition is murderous. But there is one thing about it – once you have lived in New York and it has become your home, no place else is good enough.“ John Steinbeck, 1953

Als erster Europäer segelte 1524 der Italiener Giovanni da Verrazano um Manhattan herum. 85 Jahre später dann war es der Brite Henry Hudson, der einen Fuß auf die dicht bewaldete Insel setzte. Seinen Berichten zufolge hatten die Holländer zaghafte Besiedlungsversuche an der Südspitze der Insel gestartet und den kleinen Handelsposten Nieuw Amsterdam genannt. Die Mana-Hattans, die hier ansässigen Indianer des Delaware-Stammes, begrüßten die Weißen zurückhaltend, aber durchaus freundlich. Der Dank dafür war die Zerschlagung ihres Volkes keine 30 Jahre später.

Dass sich aus der kleinen Siedlung einmal die Welthauptstadt entwickeln würde, konnte zu dieser Zeit niemand voraussagen. New York, das ist heute ein Konglomerat aus den höchsten Wolkenkratzern, den besten Museen, den vielseitigsten und schrillsten Geschäftsideen und der bedeutendsten Börse der Welt. Zudem ist die Stadt Sitz der UN und bietet ein einzigartiges Kulturprogramm … Immer im Umbruch, oft im Aufbruch, mal bankrott, dann wieder maßlos in seiner Verschwendungssucht: ein einzigartiger Schmelztiegel voller Highlights und Abgründe!

In jedem Jahrhundert legte die Stadt einen Gang zu. Erst lösten die Engländer die Holländer ab, dann erkämpften sich die Amerikaner die Unabhängigkeit. Drei große Einwanderungswellen prägten die Stadt, sie überstand lodernde Feuersbrünste, ausufernde Kriminalität, maßlose Exzentrik, himmelschreiende Wohnungsnot, Korruption und Vetternwirtschaft, immense Müllberge, Wassermangel, Rassenunruhen und den unfassbaren Terroranschlag auf das World Trade Center 2001.

Doch New York, wie es die Engländer 1664 tauften, ließ und lässt sich nicht unterkriegen. Immer wieder aufs Neue rettete sich die Stadt aus scheinbar aussichtslosen Situationen, um hinterher noch besser dazustehen – dank seiner Bewohner, die zu leiden, zu kämpfen und zu feiern gelernt hatten. „Wer es hier schafft, wird es überall schaffen“, war bald ein gängiger Slogan.

Schon vor dem Ersten Weltkrieg, spätestens aber mit der Etablierung der Vereinten Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde New York eindeutig zur Weltstadt Nummer eins – und zum Trendsetter unter den Metropolen. Was aber weniger an der Zahl der Einwohner liegt – im Großraum sind 23 Mio. Menschen ansässig – als an deren Charakteren und „Histörchen“: 170 Nationalitäten leben hier auf engstem Raum, sprechen nahezu hundert Sprachen, werden beschützt von 35.000 Polizisten, betreut von 12.000 Psychiatern, bei Laune gehalten in jährlich 600 Broadway- und Off-Broadway-Produktionen und können ihre kulinarische Wünsche in über 20.000 Eating Establishments befriedigen. Kein Wunder, dass diese Stadt jedes Jahr 60 Mio. Besucher zählt! Die New Yorker selbst sind ebenfalls oft „nicht von hier“: Ein Viertel von ihnen ist im Ausland geboren, 40 % der Bevölkerung sprechen zu Hause Spanisch, und 25 % beherrschen die englische Sprache gar nicht.

Es sind die Menschen, die das Stadtbild und das Lebensgefühl ausmachen und immer wieder verändern, ganz nach dem Motto: „Leben und leben lassen, aber bitte im Eilschritt“. Schnell passt man sich dem Tempo unmerklich an: 30 Häuserblocks im New Yorker Gehschritt sind in 45 Minuten bewältigt, anderen den Vortritt zu lassen ist in dieser Ellbogengesellschaft nicht üblich, und beim Einkauf zählt nicht die Beratung, sondern das schnelle Zugreifen: Man weiß, was man will. Wer zögert und zweifelt, geht hier unweigerlich unter.

Man sollte sich keine Illusionen machen: Um New York zu erkunden und zu erobern, muss man in Abenteuerstimmung sein. „Pflicht“-Erlebnisse wie der Blick vom Empire State Building, die Bootsfahrt zur Freiheitsstatue, die Erkundung der Kunstmuseen, der Spaziergang durch den Central Park oder der Abend am Broadway sind faszinierend und hinterlassen unvergessliche Eindrücke. Doch ein Besuch ist aufreibend. Die Hektik, der Verkehr, das unendliche Pflastertreten, der zu bändigende Kaufrausch, die hohen Preise, der 24-Stunden-Lärm ... Zurück in Europa wird man, vielleicht mit einem Gefühl der Erleichterung, dem geruhsamen Treiben auf europäischen Großflughäfen zusehen.

Da es in New York so viel zu sehen gibt, gilt es von Tag zu Tag zu entscheiden, was man unternehmen möchte. Alles ist ohnehin nicht zu schaffen, und ein viertägiger Aufenthalt reicht nicht einmal für das „Abhaken“ auch nur der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Den ersten Besuch im „Big Apple“ sollte man, um einen ersten Eindruck zu erhalten, ganz einfach mit einer Stadtrundfahrt im Bus beginnen. Danach kann man sich drei bis vier Sehenswürdigkeiten genauer anschauen. Alles andere, ob Einkaufsbummel, Livemusik-Auftritte, Broadway-Shows, den Besuch ausgefallenerer Museen oder von Restaurants gestaltet man am besten ganz nach Tagesform und Lust.

Damit Besucher ihren New-York-Aufenthalt etwas individueller gestalten können, stellt dieser Reiseführer zahlreiche Gelegenheiten und Attraktionen off the beaten path vor. So bietet sich die Möglichkeit, das „andere“ New York zu erleben und z. B. nachzuvollziehen, wie Manhattan früher ausgesehen haben mag. Es werden weniger bekannte Stadtteile mit Geschichte und heutigem Erscheinungsbild vorgestellt: Wie wäre es mit einem Besuch der Bronx und Staten Island? Oder einem ethnischen Restaurant in Queens bzw. einem Strandspaziergang auf Coney Island? Friedhöfe können Geschichten erzählen, kleine Museen das Amerika des 17. Jhs. näherbringen usw.

An dieser Stelle möchten wir uns beim New York Presseamt für die freundliche Unterstützung bedanken. Außerdem gilt unser Dank den Freunden und der Familie, die mit individuellen Eindrücken und neuen Entdeckungen unsere Begeisterung für New York City immer wieder bestätigen.

Marita Bromberg und Dirk Kruse-Etzbach

New York auf einen Blick – Fakten

EinwohnerNew York (alle 5 Boroughs): 8,5 Mio.; davon arbeitende Bevölkerung: 3,5 Mio.; Metropolitan Area: ca. 23 Mio.Fläche der 5 Boroughs779,3 km2; Manhattan: 58,78 km2 (zum Vergleich: Berlin: 883 km2, London: 1.580 km2)Namensherleitung von ManhattanBei den Delaware-Indianern bedeutete „Menatay“ Insel. Auf dieser Insel lebte der Stamm der Menatay (Mana-Hattans).Woher kommt die Bezeichnung „Big Apple“?Jazz-Musiker der 1920er- und 1930er-Jahre pflegten zu sagen: „Es gibt viele Äpfel am Baum des Erfolges. Doch wenn man New York City ‚abpflückt’, dann hat man den ‚Big Apple’ erwischt.“SpracheEtwa 100 Sprachen werden gesprochen, zählt man die Dialekte mit, sind es an die 800.NationalitätenMenschen aus 171 Nationen leben in NYC.Ethnische Herkunft33 % Eurasier, 25,5 % Afroamerikaner, 28,5 % Hispanics/Latinos, 12,5 % Asiaten, 27.540 Native Americans (Indianer)Religionen58 % Christen, darunter 33 % Katholiken, 10 % Baptisten, 8 % andere, z.B. Protestanten/Lutheraner, sowie Methodisten, Pentecostal (Pfingstler), Episcopale und Presbyterianer, 12,5 % Juden, 8 % Muslime (Zahl variiert), Hindus, Buddhisten sowie 20 % ohne Religions-zugehörigkeit (Zahl variiert)Kirchen, Tempel, Synagogen, Moscheen und religiöse Versammlungsplätzeüber 6.000Bürgermeisterseit 2014 Bill de Blasio (Demokrat)Besucher60 Mio. pro Jahr (davon 12,5 Mio. aus dem Ausland; 630.000 aus Deutschland)Fluggäste auf den 3 Flughäfenüber 118 Mio.Busse2,6 Mio. Passagiere benutzen tgl. die 5.600 städtischen Busse.U-Bahn5,4 Mio. Passagiere benutzen tgl. die nahezu 6.300 U-Bahn-Wagen.TaxisFahrer/innen aus 85 Ländern (die 60 Sprachen spre-chen) chauffieren die Passagiere in 13.300 lizenzierten Taxis.Hotelzimmerüber 100.000 Zimmer (durchschnittlicher Zimmerpreis: $ 305!), Tendenz: steigendParkticketsJährlich werden über 10 Mio. Parktickets verteilt, die der Stadtkasse ca. 720 Mio. Dollar einbringen.Gastronomische Betriebeüber 20.000, davon 4.000 StraßenständeGebäude unter Denkmalschutzüber 1.000Museenetwa 200, zzgl. 500 GalerienBroadway-Theater40Besucher (jährlich)Times Square Area: 21 Mio., Bloomingdale’s: 16 Mio., Broadway-Theater: über 14 Mio., Metropolitan Museum of Art: 4,8 Mio., Freiheitsstatue: über 4 Mio., Empire State Building: 4,4 Mio., Central Park: 20 Mio.Hochhäuserüber 6.000, davon 570 höher als 100 mLandaufschüttung32 % von Lower Manhattan sind künstlich aufgeschüttet worden.Zuschauer bei ParadenPuerto Rican Day Parade: 2,3 Mio., Macy’s Thanksgiving Parade: 2 Mio., NY City Marathon: 2 Mio., Halloween Parade: 1,5 Mio., St. Patrick’s Day Parade: 1,5 Mio., Silvester am Times Square: über 1 Mio.Psychotherapeuten12.000Polizistenca. 35.000Feuerwehrleute11.000 Feuerwehrmänner/-frauen sowie 3.300 medizinisches PersonalWert aller Immobilien in NYCetwa 1.000 Mrd. DollarSteuereinnahmen der Stadt50 Mrd. Dollar jährlich, davon 22 Mrd. Dollar immobilienbezogene SteuernEntfernungenNY – Niagara Falls: 725 km; NY – Washington: 369 km; NY – Boston: 357 km

Geschichte New Yorks

Frühe Besiedlung durch die Indianer

Wenn man sich heute das rege Treiben der Metropole New York ansieht, fällt es schwer, sich die Anfänge des einst holländischen Gebietes vorzustellen. New York liegt in der Region der ehemaligen Eastern Woodlands, einer Waldlandschaft riesigen Ausmaßes, die an der Atlantikküste begann, sich im Süden beinahe bis ins heutige Florida und im Norden über die kanadische Grenze hinweg und west-wärts bis jenseits der Großen Seen erstreckte. Die Einwohner, Indianer genannt, besiedelten die Eastern Woodlands seit mindestens 3000 v. Chr. und gehörten zu Jäger- und Sammlerstämmen, die das Land auf ihre Art kultivierten. Organisiert waren die Stämme zumeist als Gesellschaften mit einem Oberhaupt, sie unterschieden sich jedoch stark in ihrer internen Organisation. Es gab sowohl egalitär aufgebaute Stämme als auch Gesellschaften mit einem ausgeprägten Klassensystem. Gemeinsam war diesen Stämmen jedoch der Glaube an eine spirituelle Beziehung zwischen allen Dingen der Erde, und gerade ihr Glaube an die Verbindung zwischen den Menschen und ihrer natürlichen Umgebung trennte sie von den Europäern, die sich das Land aneigneten. Die üppige Vegetation, die die Europäer als Geschenk der Natur betrachteten, war in Wirklichkeit das Werk der Indianer, die durch ein intelligentes System der Waldrodung durch Feuer Lebensraum für wilde Tiere und fruchtbaren Boden für den Anbau von Nahrungsmitteln geschaffen hatten. Zwischen 1500 und 1900 verringerte sich die nordamerikanische indianische Bevölkerung um ca. 95 %, von etwa 10 bis 12 Mio. auf eine halbe Million. Dies geschah teils durch Kriege, v. a. aber durch Krankheiten wie Masern, Windpocken oder die Grippe, die die Europäer eingeschleppt hatten.

Henry Hudson

Im Jahre 1607 begann der britische Seemann Henry Hudson im Auftrag der Muscovy-Handelsgesellschaft die Suche nach einer direkten Seeroute nach China, der sogenannten Nordwestpassage, doch seine Reise endete bei Spitzbergen. Beauftragt von der Dutch West India Company, startete er im Jahre 1609 erneut und gelangte im September des Jahres in das heutige New York. Die Versuche früherer Forscher wie Giovanni da Verrazano oder Jacques Cartier, den amerikanischen Kontinent zu besiedeln, waren gescheitert, und sowohl Hudson als auch seine Geldgeber wussten um die Gefahren eines solchen Unterfangens. Doch Hudsons Berichte über die vorzügliche Lage des dortigen Hafens, die üppige Natur und einen breiten Fluss, der in das Innere des Landes führe, schürten die kommerziellen Interessen der holländischen Handelsgesellschaft. Man beschloss, das Land als Kolonie zu besiedeln und von den dortigen Bodenschätzen zu profitieren.

Die Anfänge New Yorks als New Amsterdam (1610–1664)

Das von Hudson vorgefundene Land, genannt Manahatta (ungefähre Bedeutung: „schöne hügelige Insel“), war besiedelt von Indianern der Algonquin-Stammesfamilie (Delaware-Indianer), den sogenannten Mana-Hattans (auch als Manhattans bezeichnet). Sie verkauften den europäischen Siedlern im Jahre 1626 ihre Ländereien für Werkzeuge und Glasperlen im Wert von nur 60 Gulden und zogen west-wärts. Durch diese Jäger- und Fischerstämme lernten die neuen Siedler Mais, Bohnen und andere Nahrungsmittel sowie den Tabak kennen. Auch übernahmen sie deren Orts- und Flüssenamen.

Im Jahre 1623 erreichte eine 110-köpfige Gruppe, bestehend aus 30 Familien, New Amsterdam unter der Leitung von Cornelis Jacobsz May. Sie brachten Vieh und Saatgut mit sich. Bei den meisten Familien handelte es sich um protestantische Wallonen, die aus den spanischen Niederlanden geflohen waren. Eine zweite Gruppe von ca. 270 Holländern unter der Führung des Ingenieurs Cryn Fredericksz stieß 1625 zu ihnen. Sie sollten eine neue Siedlung mit einer Kirche, einem Marktplatz, einem Krankenhaus, einer Schule sowie Wohnhäusern errichten. Für den Bau der Siedlung importierte man Sklaven von den karibischen Inseln, denen gewisse Freiheiten gewährt wurden, wie etwa persönlichen Besitz, wenn sie eine jährliche Abgabe entrichteten.

Die Indianer verkauften Manhattan für 60 Gulden

Bis zum Jahr 1643 war die Bevölkerung auf über 400 Personen angewachsen, und die Dutch West India Company, die seit 1621 die Kolonierechte hatte, unterstützte neue Siedler durch eine kostenfreie Überfahrt nach Amerika und die Zu-teilung von Ländereien. Den Neuankömmlingen gewährte man einen großen wirtschaftlichen Freiraum. Ausnahme war der Pelzhandel, auf den die Gesellschaft ein Monopol erhoben hatte, das sich durch den zunehmenden Schmuggel mit Pelzen ab 1639 jedoch nicht mehr aufrechterhalten ließ. So entstanden in diesen Jahren mehrere englische und niederländische Siedlungen innerhalb der Kolonie. Um sich vor Angriffen der Indianer zu schützen, schloss man ein Freundschaftsabkommen mit der Stammesfamilie der Iroquois, die die mächtigsten indianischen Volksstämme beinhaltete. Die holländischen Siedler belieferten ihre neuen Freunde mit Waffen, die diese gegen andere Stämme und gegen französische Siedler einsetzten. Auch wurden Gesetze erlassen, die es untersagten, Indianer anzugreifen oder auszubeuten.

Nach einer Zeit relativen Friedens erließ der Gouverneur der Siedlung, Kieft, im Jahr 1638 ein Gesetz, demzufolge die benachbarten Indianer von den europäischen Siedlern besteuert werden sollten. Dies führte zu zahlreichen Übergriffen und Kriegen in den darauffolgenden Jahren. Als 1643 Friede geschlossen wurde, war von den europäischen Siedlungsanlagen nicht viel übrig geblieben. Viele Siedler zogen weiter und gründeten neue Niederlassungen in Bloomingdale Village, Harlem, Queens, Bronx und auf Long Island.

Als der neue Verwalter der Kolonie, Petrus Stuyvesant (engl. Peter, niederländ. Pieter), 1647 den Vorstand der Siedlung New Amsterdam übernahm, fand er seine Landsleute in einem völlig demoralisierten Zustand vor. Statt den Handel auszubauen, schienen sich die Siedler mehr für Alkohol und das Kartenspiel zu interessieren. Mit seinem strengen und autokratischen Regierungsstil drängte Stuyvesant auf die Einhaltung der religiösen Pflichten und war maßgeblich beteiligt an der Verfolgung von Mitgliedern der religiösen Glaubensgemeinschaft der Quäker (Quaker). Auch war es ihm wichtig, die Stadt gegen feindliche Übergriffe zu sichern. Nachdem 1653 gegen seinen Willen ein Komitee, das aus neun Männern bestand, eine Art städtische Regierung gebildet hatte, um Entscheidungen im Sinne der Gesellschaft zu treffen, entfremdete sich Stuyvesant zunehmend von seinen Landsleuten. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Siedler keinerlei politisches Mitspracherecht gehabt, und ihre Interessen wurden nicht vertreten.

Peter Stuyvesant

Die Übernahme durch England

Die auf 1.500 Personen angewachsene und ständig um ihren Erhalt fürchtende Siedlung bestand in dieser Form bis 1664, als der britische König Charles II. die Landrechte über New Amsterdam seinem Bruder James, dem Herzog von York, übertrug. Aufgrund von Bürgerkriegen und Unruhen war die britische Kolonisierung in der Mitte des 17. Jhs. zu einem Stillstand gekommen, Charles II. jedoch beschloss, diese fortzuführen. Er wollte in einem ersten Schritt die Holländer, mit denen er in der Alten Welt Krieg führte, vertreiben, und gab daher seinem Bruder James die Erlaubnis, zu nehmen, was er kriegen könne. Als James im August 1664 mit seiner Flotte New Amsterdam erreichte, ergab sich ihm die Kolonie kampflos. Fortab stand die Siedlung unter der Aufsicht britischer Gouverneure. Das holländische New Amsterdam war an seiner schlechten und korrupten Verwaltung gescheitert und nun zu New York geworden.

New York unter britischer Herrschaft (1664–1783)

Mit der Übernahme New Yorks durch die Briten begann der Handel in der Kolonie zu florieren. Heterogenität prägte nun das Stadtbild, denn die Bewohner kamen aus vielen unterschiedlichen Orten, vertraten zahlreiche Berufsgruppen – darunter auch Rechtsanwälte und Ärzte –, sprachen verschiedene Sprachen und gehörten vielerlei Konfessionen an. Für Vergnügung und Ausgleich wurde in den Kaffeehäusern, Tavernen und Bordellen gesorgt.

Der Herzog von York hatte Richard Nicolls zum ersten britischen Gouverneur ernannt. Dieser behielt das holländische System der Lokalregierung bei, und der Landbesitz der Siedler wurde bestätigt. Durch den zweiten britisch-holländischen Krieg im Jahre 1665 begannen jedoch einschneidende Veränderungen. Die Handelskontakte mit Amsterdam wurden beendet, und es begann eine Zeit der Anglisierung, die sich auf die Bereiche Regierung, Gesetzgebung und Handel erstreckte. 1673 wurde ein Postsystem zwischen New York, Boston und Hartford ins Leben gerufen. Die Verfolgung von Quäkern und Juden wurde beendet.

Nach einem kurzen Zwischenspiel im Jahre 1673, als eine niederländische Flotte mit 1.600 bewaffneten Männern versuchte, die Kontrolle über New York zurückzugewinnen, war die Stadt 1674 wieder fest in den Händen der Briten. Nach dem Tod von Charles II. im Jahre 1685 wurde James zum Monarchen und die Kolonie zur königlichen Provinz. Sein Ziel war es, die Kolonien nördlich und östlich des Delaware River mit New York zu einem gemeinsamen Herrschaftsgebiet namens Neu-England zu verbinden. Als königlicher Vertreter fungierte der Gouverneur, der über nahezu unbegrenzte Macht verfügte. Dieser prosperierende Zustand hielt bis zur Entmachtung James’ II. während der Invasion Englands durch Wilhelm von Oranien an. In dessen Namen riss Jacob Leisler 1689 die Herrschaft über Fort James an sich, gegen den Willen der holländischen und britischen Siedler. Unter Leisler entwickelte sich ein System von Korruption und Bestechung, denn Rechte konnten nun vom Gouverneur „erkauft“ werden.

Um die Vollmachten der Gouverneure endgültig einzuschränken, beschloss die Versammlung der kolonialen Repräsentanten 1709, die Amtszeit der Kolonievorsteher auf ein Jahr zu begrenzen und deren Lohn stark zu kürzen. So begann für die Kolonie eine Zeit des wirtschaftlichen Wachstums, die bis in die 60er-Jahre des 18. Jhs. andauern sollte. 1693 wurde auf der Wall Street das erste dauerhafte Pflaster in New York gelegt, im folgenden Jahr entstand der Hafen an der Wall Street und der Pearl Street. Ein neues Rathaus ersetzte das alte Stadthuys der Holländer. Mehrere Kirchen, darunter die Trinity Church, wurden erbaut, außerdem ein Marktplatz, Geschäfte und ein Sklavenmarkt.

Während der britische Handel blühte, verloren die Holländer mehr und mehr an wirtschaftlicher Bedeutung, wenn auch die Bevölkerungszahl relativ hoch blieb. Es trafen kaum noch neue niederländische Siedler in New York ein, die vornehmlich einfachen Handwerksberufen nachgingen. Reiche Händler fand man in den Reihen der Briten und unter den französischen Hugenotten, die ab 1685 zur Kolonie stießen. Rund 200.000 dieser Protestanten waren vor der politischen Verfolgung in ihrem Heimatland geflohen, eine kleine Anzahl davon nach Amerika. Bereits 1654 waren die ersten Juden in New York eingetroffen, die bis zur Unabhängigkeit New Yorks und der Übernahme der Stadt durch die Briten regen Handel betrieben, später dann zumeist nach Philadelphia auswanderten. Eine weitere Bevölkerungsgruppe waren die afrikanischen Sklaven, die sich in großer Zahl in der Kolonie fanden. Sie arbeiteten als Hausdiener oder im Handwerk. Es gab nur eine sehr geringe Zahl freier schwarzer Bewohner, und nach den Sklavenaufständen des frühen 18. Jhs. wurden ihnen die meisten ihrer ohnehin beschränkten Rechte, so z. B. das Recht, Land zu besitzen, genommen.

Die 60er-Jahre des 18. Jhs. waren eine Zeit der politischen Umwälzung. Durch Erlasse der britischen Regierung sollten die Kolonien nun für Importe besteuert werden, was zu einem Boykott britischer Güter führte. Wie schon im Jahr zuvor in Boston gab es 1774 in New York eine Tea Party, und kurz darauf kam es zu bewaffneten, anhaltenden Ausschreitungen. Durch seine Hafenlage war New York besonders anfällig für Seeangriffe. Erst 1776 kam es jedoch zu der angestrebten politischen Unabhängigkeit vom Mutterland. Im April erreichte George Washingtons Armee New York, und im nördlichen Manhattan wurde Fort Washington angelegt. Im Juni landeten britische Truppen unter der Leitung von Sir William Howe auf Staten Island. Nach schweren Verlusten auf beiden Seiten musste Washington im Oktober die Stadt aufgeben. Im Juli wurde ein Konvent der Vertreter des Staates New York gebildet, und im April 1777 wurde eine neue Verfassung für den Staat New York unterzeichnet. Im Februar 1778 bestätigte New York als zweite von 13 Kolonien die Artikel der Konföderation.

Während der gesamten Amerikanischen Revolution, bis etwa 1783, blieb New York jedoch unter der Herrschaft der Briten. Ein Drittel der Ausschreitungen des Kriegs fand auf New Yorker Gebiet statt, und die Stadt wurde stärker beschädigt als alle anderen Kriegsschauplätze. Durch Großbrände in den Jahren 1776 und 1778 wurden weite Teile der Stadt vernichtet. Dennoch kam es zu einem starken Bevölkerungswachstum von 17.000 auf 30.000 Bürger, denn viele Loyalisten anderer Kolonien strömten in das britische New York. Eine Anzahl dieser heimattreuen Neuankömmlinge, denen inzwischen viele Ämter und Bürgerrechte entzogen worden waren, verließ 1783 zum Ende des Kriegs mit dem britischen Militär die Stadt und zog nördlich nach Nova Scotia. 1792 wurde ihnen die Rückkehr offiziell gestattet, doch in der Zwischenzeit hatten sich die Vermögensverhältnisse in der Stadt völlig gewandelt.

Alexander Hamilton

Unter einer neuen Verfassung wurde New York City 1788 zur Hauptstadt des Staates New York (abgelöst 1797 von Albany) und bis 1790 zur Hauptstadt der Vereinigten Staaten. Im Vertrauen auf ihre wirtschaftliche Potenz und ihre politische Loyalität hatte man die Stadt zum Regierungssitz gemacht, und 1789 wurde George Washington hier als erster Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Unter seinem Schatzmeister Alexander Hamilton und einer föderalistischen Regierung setzte in den 1790er-Jahren eine wirtschaftliche Blütezeit ein, und ein stabiles politisches und finanzielles System entstand. New York war nach Philadelphia die größte Stadt der Vereinigten Staaten und hatte 1790 über 33.000 Einwohner. In den darauffolgenden Jahrzehnten stieg die Bevölkerungszahl stark an durch Zuwanderer aus Neu-England und aus Irland. So war die Stadt trotz ihres wirtschaftlichen Aufstiegs bis ins 19. Jh. mit den Problemen des Bevölkerungszuwachses konfrontiert, und man musste sich mit Themen wie Armut, schlechten Wohnverhältnissen, Seuchen, politischen Vorurteilen und religiöser Diskriminierung auseinandersetzen.

Das Industrielle Zeitalter (1825–1890)

In diesem Zeitraum wuchs New York City rasant: 1828 reichte die Stadt von der Südspitze bis ca. zur 10th Street, 1860 machte man Pläne für Straßen nördlich der 155th Street. Der Bevölkerungsboom führte dazu, dass 1860 bereits über 800.000 Einwohner in der Stadt lebten, verglichen mit 123.000 zum Beginn des Industriellen Zeitalters. Bis zur nächsten Jahrhundertwende hatte Manhattan die Zwei-Millionen-Marke überschritten, zusammen mit den Boroughs (zu dieser Zeit im Wesentlichen Brooklyn) zählte die Stadt im Jahre 1900 über 3,6 Mio. Einwohner. New York hatte sich zu einer reichen Stadt und einem Handelszentrum entwickelt.

Mit der Eröffnung des Erie-Kanals zwischen dem Erie-See und New York City im Jahr 1825 wurde der Warenhandel günstiger. Durch die Eisenbahn beschleunigten sich dann auch die Reisezeiten für den Personenverkehr enorm. Hatte man bisher für eine Reise nach Boston anderthalb Tage mit der Pferdekutsche gebraucht, so ließ sich diese Strecke mit der Bahn ab den 1840er-Jahren in zehn Stunden bewältigen. Auch die innerstädtische Infrastruktur wurde durch die ersten pferdegezogenen Straßenbahnen innerhalb Manhattans bis nach Harlem ab den 1830er-Jahren verbessert.

Die gesellschaftliche Trennung zwischen den Reichen und Armen der Stadt nahm in den 30er- und 40er-Jahren zu. Als 1834 die erste Direktwahl des Bürgermeisters durch die Bevölkerung stattfand, war diese begleitet von Unruhen und Straßenkämpfen. Die Bevölkerung spaltete sich in die Lager der Whigs (später Republicans) und der Democrats, darunter viele Einwanderer irischer Abstammung. Durch Fälschung der Wahlergebnisse im vermeintlich furchtbarsten Slum der Welt, „Five Points“, gelang Fernando Wood der Einstieg ins Bürgermeisteramt, und er blieb mit kurzer Unterbrechung Inhaber dieses Amtes bis zum Bürgerkrieg im April 1861. Wood war ein ausdrücklicher Befürworter der Sklaverei und fand so die Unterstützung einer breiten Schicht von Händlern, die sich auf die billige Arbeitskraft der schwarzen Sklaven in der Baumwollverarbeitung verließen. Nach den Misserfolgen des ersten Kriegsjahres entschied sich New York mehrheitlich gegen den Krieg, konnte sich diesem jedoch nicht entziehen und musste Truppen zu den Kampfhandlungen schicken sowie starke Verluste hinnehmen.

Die Wohnverhältnisse des 19. Jahrhunderts

Währenddessen verschlechterten sich die Wohnverhältnisse in manchen Gegenden dramatisch. Im bereits erwähnten „Five Points“ befand sich die Mietskaserne „Old Brewery“, in der 1.200 Bewohner in drückender Enge lebten. Mieter zahlten monatlich zwischen zwei und zehn Dollar, die unverhältnismäßig hohen Preise ließen sich durch die Knappheit an Wohnraum in der Stadt erzielen. Vermehrt wurden nun Mietshäuser – eine New Yorker Besonderheit – erbaut, um dem immerwährenden Zustrom der Neuankommenden gerecht zu werden (s. auch unter Architektur, S. 64). Diese Gebäude, von denen im Jahr 1864 bereits 15.000 existierten, befanden sich allerdings in einem hygienisch untragbaren Zustand. Zur Kontrolle und Besserung der Situation wurde ein städtischer Gesundheitsausschuss („Metropolitan Board of Health“) gegründet. Erst 1879 jedoch wurde ein Gesetz zur Baubegrenzung erlassen, bisher gängige Missstände wie fensterlose Zimmer wurden verboten. Dieses und ähnliche Gesetze verbesserten zwar den Standard der Mietwohnungen etwas, konnten jedoch die Probleme nicht beheben, zumal die Bevölkerungszahl weiter anstieg. Die Masse war unterbezahlt, viele waren arbeitslos. Unter diesen Umständen waren die Eigentümer der Mietshäuser einflussreiche Bürger der Stadt, denen um 1900 bereits über 40.000 Mietshäuser in Manhattan gehörten.

Die Stadt expandiert: The Bronx, Brooklyn, Queens und Staten Island

Das Bevölkerungswachstum New Yorks während des 19. Jhs. führte dazu, dass die Stadt über die Grenzen Manhattans hinaus wachsen musste. Das erste neue Stadtviertel, das zwischen 1874 und 1898 integriert wurde, war The Bronx. Dieser Bereich ist durch den Harlem River von Manhattan getrennt und hatte bereits im 17. Jh. eine wichtige strategische Position als Zollstelle für den Handel zwischen Manhattan und Neu-England inne. Bis zur zweiten Hälfte des 19. Jhs. blieb die Bronx eine vornehmlich landwirtschaftlich genutzte Gegend. Seit 1904 ist der Stadtteil mit Manhattan durch ein Schnellbahnnetz verbunden und wurde seitdem zum attraktiven Wohnort für Pendler. Im Rahmen eines Referendums von 1898 wurden drei weitere Stadtviertel in die Großstadt integriert: Brooklyn, Queens und Staten Island. Brooklyn war schon früh besiedelt, da bereits 1814 eine regelmäßige Fährverbindung nach Manhattan bestand. Als 1883 die Brooklyn Bridge eröffnet wurde, lag die Einwohnerzahl bereits bei 600.000, 1898 schon bei weit über 1 Mio. Queens hingegen war bis zum Ende des 19. Jhs. eine ländliche Gegend geblieben und wuchs erst durch die Eröffnung der Queensborough Bridge (1909) sowie des Eisenbahntunnels nach Long Island (1910) an. Staten Island hat sich den ländlichsten Charakter erhalten und zählt auch heute nur 470.000 Einwohner. Immer wieder haben sich bei Wahlen die Einwohner von Staten Island dafür engagiert, eine Trennung von New York City zu erwirken, bislang jedoch ohne Erfolg.

New York um 1895

New York im 20./21. Jahrhundert

Im Jahr 1900 kam New York City auf eine Einwohnerzahl von gut 3,6 Mio., und Wirtschaft und Handel florierten, wovon heute u. a. noch zahlreiche populäre Lieder der Zeit zeugen. Besonders das Druckerei- und Verlagswesen hatte sein Zentrum in New York gefunden. Immer mehr Theater und Kabaretts sorgten für Unterhaltung, doch auch die Probleme der Metropole wurden aufgegriffen und fanden Eingang in Theaterstücke über das Leiden der Proletarier oder in Romane über hungerleidende Fabrikarbeiter.

In den 1920er-Jahren bemühte man sich, die Infrastruktur der Stadt zu verbessern, und gründete als zuständiges Organ die Port of New York Authority, die seitdem die Verantwortung trägt für die Entwicklung und den Betrieb der Häfen sowie zahlreicher Flughäfen, Bahnhöfe, Brücken und Tunnel der Staaten New York und New Jersey. Gleichzeitig mit den städtischen Verbesserungen traten andere Veränderungen ein, vornehmlich die Prohibition. Diese von 1920 bis 1933 anhaltende Regulierung verbot die Herstellung, den Verkauf, Import und Export von Alkohol. In der Praxis war sie jedoch kaum durchzusetzen, denn die Polizei kam den „Bootleggers“, den illegalen Händlern von Alkohol, und den „Speakeasies“, den Bars, die illegal Alkohol verkauften, nicht nach. Glücksspiel und politische Korruption waren ebenso an der Tagesordnung. Gangster und ihre Banden beherrschten das Stadtbild, und die Moral der ersten holländischen Siedler schien vergessen. Die Prohibition regte die Fantasie der Ganoven und der Mafia noch an, und entgegen der angestrebten Kontrolle geriet die Stadt mehr und mehr aus den Zügeln. Parallel entstanden zwischen 1900 und 1930 zahlreiche Theater und Clubs, und der Jazz spielte in New York eine besondere Rolle, vorrangig die Darbietungen der Schwarzen während der sogenannten Harlem-Renaissance der 1920er-Jahre. Die Zeit des wirtschaftlichen Wachstums kam am 24. Oktober 1929, dem Black Thursday, mit dem Zusammenbruch der New Yorker Börse zu einem abrupten Ende, und die Stadt sollte sich bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs von den Auswirkungen der Great Depression nicht richtig erholen.

Die Rückkehr von Veteranen aus dem Zweiten Weltkrieg und Einwanderer aus Europa sorgten für einen erneuten Wirtschaftsboom, der zur Entwicklung von großen Wohngebieten im Osten von Queens und auf Long Island führte. Die City wandelte sich im Rahmen des Zweiten Weltkriegs zur Weltstadt, wozu die Wall Street maßgeblich beigetragen hat. Im Jahre 1951 verlagerten die Vereinten Nationen ihren Sitz von Flushing Meadows Park, Queens, zur Ostseite von Manhattan.

Die wirtschaftliche Entwicklung nahm Ende der 1960er-Jahre einen anderen Kurs auf, Schiffbau- und Bekleidungsindustrie nahmen rapide ab, während der Dienstleistungssektor an Bedeutung gewann. Viele große Firmen verlagerten ihre Hauptsitze in die Vororte oder in andere Städte, gleichzeitig stiegen Arbeitsplätze in den Branchen Finanzen, Medizin, Schul- und Universitätswesen, Kommunikation, Tourismus etc. New York blieb weiterhin die größte Stadt in den USA und das Zentrum für Finanzen, Kommerz, Information, Medien und Kultur.

Wie viele Großstädte in den Vereinigten Staaten, wurde auch New York City in den 1960er-Jahren von Rassenunruhen und Bandenkriegen heimgesucht. Gruppen wie die Black Panthers und die Young Lords organisierten Streiks und forderten bessere Lebensbedingungen für die Bewohner armer Gegenden. Sie richteten Kliniken ein und unterstützten andere Programme, um „power to the people“ zu bringen. Ende Juni 1969 fand der Stonewall-Aufstand im Stadtteil Greenwich Village statt, ein Aufstand homosexueller Männer gegen die empfundene Belästigung durch die New Yorker Polizei. Die Auseinandersetzungen markieren ein überaus bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Bewegung aller Homosexuellen. Im selben Jahr bildete sich in New York sowie in anderen Städten die Gay Liberation Front, ein Jahr später fand die erste Gay-Pride-Parade in Greenwich Village statt.

In den 1970er-Jahren hatte New York den schlechten Ruf einer von Kriminalität beherrschten Metropole. Im Jahre 1975 konnte sich die Stadt nur vor einem Bankrott retten, weil der Bund ein Darlehen bewilligte und die Municipal Assistance Corporation unter der Leitung von Felix Rohatyn die Umschuldung und Restrukturierung in die Wege leitete. Im Jahre 1977 wurde die Stadt vom Serienmörder David Berkowitz, alias Son of Sam, in Angst und Schrecken versetzt, und im gleichen Jahr verursachte ein Stromausfall eine massive Welle von Plünderungen und Vandalismus.

In den 1980er-Jahren, bedingt durch den Aufschwung an der Wall Street, gewann New York wieder die Rolle als Zentrum der globalen Finanzwelt zurück. Das Theaterviertel rund um den Broadway, das in den 1960er- und 1970er-Jahren eher ein Rotlichtviertel war, wurde dank der wachsenden Tourismusindustrie wiederbelebt. In den 1990er-Jahren ging die Kriminalität drastisch zurück (insbesondere unter Bürgermeister Rudy Giuliani), während die Zuwanderung deutlich zunahm. Die Stadt war nicht nur das Ziel von Einwanderern aus der ganzen Welt, sondern auch für die vielen amerikanischen Bürger, die das kosmopolitische Leben suchten. Die Bemühungen der Stadt, in vielen Gegenden erneuert Wohnprojekte zu unterstützen und gezielt die Kriminalität zu bekämpfen, hatte besonders auf Gegenden wie Harlem und die Bronx, später dann z. B. auch auf Chelsea, den Meatpacking District und Williamsburg positive Auswirkungen. New York war nun in der Lage, auch verlassene und heruntergekommene Gebiete zu revitalisieren.

Am 11. September 2001 wurde New York City von Terroranschlägen erschüttert, bei denen fast 3.000 Menschen in den Türmen des World Trade Centers und der umliegenden Gegend getötet wurden. Die ganze Welt sah zu, wie die 400 Meter hohen Zwillingstürme zusammenbrachen. Dieser Anschlag war traumatisch für New York, zum einen, weil viele Menschen in den Zwillingstürmen ums Leben kamen, unter ihnen unzählige Feuerwehrleute, Polizisten, Rettungssanitäter und freiwillige Helfer, zum anderen, weil fast jeder in irgendeiner Form von diesen Ereignissen betroffen war. Aber das hat die Stadt nicht aufgehalten, den Wiederaufbau von Lower Manhattan voranzutreiben. Im November 2014 wurde das neu errichtete One World Trade Center eröffnet.

Im August 2003 war New York City, zusammen mit acht anderen US-Staaten und Teilen von Kanada vom größten Stromausfall in der Geschichte Nordamerikas betroffen. Bei Temperaturen über 30 °C fielen Klimaanlagen, Computer, Kühlschränke usw. aus, der Northeast Blackout verursachte ein großes Durcheinander, weil Aufzüge, das U-Bahn-System, Beleuchtung und Ampeln nicht mehr funktionierten. Die nächsten Tage gaben aber auch Anlass zu spontanen Grillfesten auf den Straßen, um die Gefrierschränke leerzuräumen.

Die Weltwirtschaftskrise ab 2007 hatte ihre Wurzeln im Finanzwesen von New York. Hier haben Banker die z. T. hochspekulativen Kreditgeschäfte getätigt und ein fragwürdiges System von Rückversicherungen für „faule Kredite“ aufgebaut. Als die Blase platzte, zog es führende New Yorker Finanzhäuser mit in den Abgrund, u. a. Lehman Brothers. Doch nach bereits wenigen Jahren hatte sich New York von diesem Schock wieder erholt, die Immobilienpreise stiegen weiter, und die Banker machten aufs Neue ordentlich Gewinne.

Am 29. Oktober 2012 führte Hurrikan Sandy zu riesigen Überschwemmungen und Verwüstungen in New York City und in weiten Gebieten der Ostküste. Viele Straßen, Tunnel und U-Bahn-Linien in den tiefer liegenden Gebieten von Lower Manhattan waren überflutet, ganze Gebiete in Brooklyn, Queens und Staten Island waren durch den Sturm und die Überschwemmungen vollkommen verwüstet. Der Strom fiel in vielen Gegenden für Tage aus, Menschen mussten ihre Häuser verlassen und einige haben sie bis heute nicht wieder aufbauen können.

New York ist und bleibt eine Stadt der Superlative, die Künstler-, Medien- und Intellektuellenstadt, das kulturelle Zentrum der Vereinigten Staaten, eine Stadt mit politischer und wirtschaftlicher Bedeutung, eine Stadt der Kontraste, die manchmal unvereinbar scheinen.

info

Schmelztiegel der Nationen

Seit ihrer ursprünglichen Besiedlung durch Holländer, Briten und Hugenotten war New York eine Stadt der Immigranten, und diese Rolle verstärkte sich im 19. Jh. dank der Existenz eines Hafens noch. Zwischen 1815 und 1915 betraten 33 Mio. Immigranten die Vereinigten Staaten, drei Viertel davon über den Hafen von New York. Die Hungersnot von 1845 bis 1847 trieb Tausende von Iren in die Neue Welt. Hinzu kamen in großer Zahl deutsche Katholiken sowie Italiener, Skandinavier, Juden und Menschen vieler anderer Länder. Schon bald erlebte New York kulturell bedingte Unruhen und religiöse Streitigkeiten. Beinahe die Hälfte aller Immigranten arbeitete in Fabriken, darunter Schuh- und Zigarrenfabriken, oder als ungelernte Arbeiter. Man blieb weitestgehend unter sich, und so lebten etwa die Deutschen in „Kleindeutschland“, das am East River zwischen der 14. im Norden und der Grand Street im Süden lag, wo sich z. B. die Singer Nähmaschinenfabrik befand und wo schnell deutsche Geschäfte und Bierlokale entstanden. Im Bowery Amphitheater wurden sogar deutsche Theaterstücke aufgeführt. 1875 bestand ein Drittel der Stadt aus Deutsch-Amerikanern!

Diese ethnischen Ansiedlungen entwickelten sich häufig zu Slums, und nur für wenige der Immigranten erfüllte sich der amerikanische Traum. Krankheitsund Todesraten lagen viel höher bei Immigranten als bei den in Amerika geborenen Mitbürgern, und man gab den Immigranten die Schuld für viele Missstände in der Stadt.

1855 wurde in Castle Garden im südlichen Manhattan (heute Battery Park) ein erstes Immigrationszentrum für die Stadt errichtet, um so die Einreise nach Amerika zu regulieren und korrupter Ausbeutung der Einreisenden vorzubeugen. Es wurde 1892 durch eine Immigrationsstelle auf Ellis Island ersetzt. In den 1880er-Jahren begann eine zweite Welle der Immigration, die nun vornehmlich Ost- und Südeuropäer umfasste. Diese waren vor den politischen Unruhen und religiösen Verfolgungen in Europa geflohen. Eine große Anzahl von Italienern erreichte in diesem Zeitraum New York. Als ungelernte Arbeiter fanden sie Anstellung in den Bekleidungsfabriken und beim Ausbau der Subway, wo sie meist ausgebeutet wurden. Bis 1919 erreichten 23 Mio. „neue Immigranten“ (davon über 12 Mio. über Ellis Island) die USA – die Mehrheit davon russische, polnische und österreich-ungarische Juden, die gut ausgebildet waren. Diese Volksgruppe ließ sich in der Lower East Side nieder, wo sie in ihrem kulturellen Umfeld blieb, Yiddish sprach, Theater und Zeitungen wie „The Jewish Daily Forward“, zahlreiche Synagogen und Religionsschulen gründete.

Castle Garden um 1850

Zeitgleich markierten die 1880er-Jahre auch das Ende der freien Einreise in die USA: Die ersten restriktiven Gesetze wurden erlassen, vornehmlich der „Chinese Exclusion Act“ von 1882, der die Immigration von Chinesen bis 1943 fast komplett unterband, oder das „Gentlemen’s Agreement“ zwischen Japan und den USA aus dem Jahre 1907/08. Um die folgende Jahrhundertwende legte man großen Wert auf eine Anpassung und Amerikanisierung der Zuwanderer und begann daher, über weitere Einschränkungen bei der Immigration nachzudenken. Seit den 20er-Jahren des 20. Jhs. wird die Einreise in die Vereinigten Staaten durch ein Quotensystem reguliert, welches sich im Laufe des Jahrhunderts mehrfach geändert hat, generell gesehen heute jedoch keiner Nationalität den Zutritt verweigert. Eine Liberalisierung in den Immigrationsgesetzen lässt sich erst seit etwa 1965 feststellen.

Immigranten kurz vor dem Verlassen des Schiffes vor Ellis Island

Zwischen 1900 und 1930 erreichten etwa 300.000 Bewohner der karibischen Inseln New York, und die sogenannte Harlem Renaissance der 1920er-Jahre zog viele Schwarze aus dem Süden in die Stadt, wo sich ihr kulturelles Erbe in Kunstwerken, Literatur und Musik manifestierte. So erreichten die Schwarzen ein gewisses Maß an Ruhm und Interesse, wenn auch keine Integration, denn im Gegensatz zu anderen ethnischen Gruppen blieb ihnen ein gesellschaftlicher Aufstieg meist verwehrt, obwohl sie seit dem Bürgerkrieg in einer gewissen Zahl in der Stadt vertreten waren. Mit dem Eintreffen der schwarzen Bürger verließen die Weißen Harlem beinahe fluchtartig, die Immobilienpreise in diesem Viertel sanken drastisch. Hinzu kamen die Rassenunruhen, die sich über Jahrzehnte in New York wiederholten. Die besonderen künstlerischen Darbietungen der Schwarzen, so z. B. der Jazz im Cotton Club, wurden jedoch von Weißen geschätzt, die dort das Exotische und Verruchte witterten.

Die Immigrationszahlen, während der Depression der 1930er-Jahre stark rückläufig, nahmen nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zu. Ab der Mitte des 20. Jhs. erreichten zahlreiche Puerto Ricaner, die seit 1917 die amerikanische Staatsbürgerschaft haben, Kubaner und Dominikaner das Land. Israelis und Araber, die aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten und politischen Aufruhrs im Mittleren Osten ihre Heimat verlassen haben, zogen ab den 1960er-Jahren hierher.

Seit dem Ende der Sowjetunion sind zudem viele Russen aus der Schwarzmeerregion, zumeist orthodoxe Juden, nach New York gekommen. Sie leben überwiegend in Brooklyn, viele davon auf Coney Island.

In den letzten Jahren kommen, neben einer immer noch großen Zahl an Puerto Ricanern, Mittel- und Südamerikanern, nun immer mehr Asiaten aus Vietnam, Korea, Indien und Taiwan nach New York. Sie leben vorwiegend im Norden von Queens. Doch die größte Zahl der Neuankömmlinge schon seit 1965 liegt stetig bei den Chinesen. Heute leben über 800.000 Chinesen im Stadtgebiet. Damit sind sie die größte Gruppe außerhalb des Mutterlandes.

38 % der heutigen Bevölkerung New York Citys ist im Ausland geboren, das ist über dreimal so viel wie im Durchschnitt Nordamerikas. Prozentual gesehen leben die meisten davon in Queens. Etwa 30 % aller Bewohner New Yorks sprechen Spanisch, 25 % sogar als Muttersprache.

Zu den Immigranten kommen zahlreiche illegale Einwanderer. Heute sind nahezu alle Nationalitäten der Welt in New York vertreten.

Als wichtiges Symbol für die Immigration in New York gilt das 1892 eröffnete Immigrationszentrum Ellis Island, wo sich die Neuankömmlinge einer gesundheitlichen Untersuchung und später einer Anzahl an Tests unterziehen mussten, die ihre Tauglichkeit als neue Bürger Amerikas unter Beweis stellen sollten, so z. B. Tests der englischen Sprache oder der Lesefähigkeiten. Ellis Island wurde 1990 zum Immigrationsmuseum umgestaltet und lohnt einen Besuch.

Zeittafel

1609Henry Hudson erreicht Manhattan Island (New Amsterdam).162330 protestantisch wallonische Familien lassen sich in New Amsterdam nieder.1647Peter Stuyvesant wird Verwalter der Kolonie.1664New Amsterdam wird britische Kolonie; Umbenennung in New York.1688Aufnahme New Yorks in den Staatenbund Neu-England.1698Bevölkerung der Provinz: 18.067; Bevölkerung der Stadt: 4.937.1776Die britische Armee besetzt New York City; Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli.1788–90New York ist Hauptstadt der Vereinigten Staaten1798George Washington wird zum 1. Präsidenten der USA vereidigt1825Eröffnung des Erie-Kanals1827Offizielles Verbot der Sklaverei in New York1861–65Bürgerkrieg1898Integration der Stadtteile Bronx, Brooklyn, Queens und Staten Island1900New York City hat 3,5 Mio. Einwohner.1920–33Prohibition1929Börsencrash1939World’s Fair1946New York wird zum Sitz der Vereinten Nationen.1947Wirtschaftskrise. Die Immobilienpreise sacken ab, und die Stadt kann nur das Nötigste finanzieren.1964New York World’s Fair1975Fast-Bankrott1990–2001Boomjahre, die mit dem Fall der Börsenkurse und den Terroranschlägen auf das World Trade Center enden.2001Am 11. September stürzen nach den Terroranschlägen die Twin Towers des World Trade Center ein, ca. 2.760 Menschen verlieren ihr Leben.2008/09Bankenkrise2012Im Oktober verwüstet Hurrikan Sandy weite Teile der Stadt und umliegender Gebiete.2014Das One World Trade Center (Freedom Tower) wird fertiggestellt.2016Der World Trade Center Transportation Hub wird eröffnet. Im September werden bei einem Bombenanschlag in Chelsea 29 Menschen verletzt.

Wirtschaftliche Entwicklung

Die Anfänge als reiner Handelshafen

New York City wurde als Handelskontor der holländischen Westindien-Gesellschaft am südlichen Ende von Manhattan gegründet. Ursache für die geografische Auswahl war der gute natürliche Hafen zwischen der Mündung des Hudson River, Long Island Sound und dem Atlantischen Ozean. Zudem gab es keine wesentlichen Hindernisse für die Kommunikationswege mit dem Hinterland. Das war ideal für die Handelsleute.

Die Dutch West India Co. besaß im Osten Nordamerikas ein Monopol auf den Handel mit Pelzen und konzentrierte sich bis zur Mitte des 17. Jhs. auf wenige wirtschaftliche Hauptzweige: Zucker aus Jamaika, Sklaven aus Afrika, Pelze aus Amerika und Fabrikwaren aus Europa. Im Bereich des Pelzhandels begann ab etwa 1650 ein derartiger Wettbewerb mit den Franzosen und Briten, dass die Holländer innerhalb von zehn Jahren ihre Hauptaktivität auf die Ausfuhr von amerikanischem Getreide verlagerten.

Nach der Übernahme des Gebietes durch die Engländer im Jahre 1664 wurden die bestehenden Handelsbeziehungen durch neue, von englischen Geschäftsleuten aufgebaute Beziehungen nach England ergänzt. Zusätzliche Zweige waren nun der Handel mit Holz und Tabak sowie mit Weinen aus Südeuropa.

In diesem Zeitraum und bis zur Mitte des 18. Jhs. bauten die Händlerfamilien New Yorks, u. a. die Astors, Beziehungen nicht nur mit Europa, sondern auch in großem Maße mit den Häfen der Karibik auf, die eine wachsende Rolle in New Yorks Handelsbeziehungen spielten. Diese Familien hatten durch ihre internationalen Verflechtungen Möglichkeiten, dort einzukaufen oder Kredite aufzunehmen, wo es am günstigsten war. Sie konnten trotz Kriegen und anderer handelsbeeinträchtigender Ereignisse ihre Geschäfte weiter betreiben. Somit waren sie in der glücklichen Lage, die Krisen und Unruhen, die im Laufe des 18. Jhs. New Yorks Bevölkerung trafen, unbeschadet zu überstehen.

Händler und Immobilienmagnat: William Backhouse Astor Sr. (um 1860)

Bis kurz vor dem Unabhängigkeitskrieg war New Yorks wirtschaftliches Gewicht bei Weitem noch nicht so groß wie das von Philadelphia oder Boston. Die Stadt hatte aber bereits einige kleine Industrien, u. a. im Textilbereich. Die Besatzung durch britische Truppen während des Unabhängigkeitskriegs blockierte zwar die industrielle Entwicklung, gab dem Handel von New York (z. B. mit Vorräten für die Truppen) jedoch einen kräftigen Schub, während in beinah allen anderen Handelsstädten die Wirtschaft zum Erliegen kam.

Erste Industrielle Revolution

Durch den Handelsaufschwung während des Unabhängigkeitskriegs wurde New York zur Wende ins 19. Jh. das wichtigste Handelszentrum und die größte Stadt der Vereinigten Staaten. Seit Beginn des 19. Jhs. wurden von den an der Atlantikküste gelegenen Städten in Richtung Westen Straßen gebaut, die die Geschwindigkeit der Personenbeförderung erhöhten. Ein Beispiel ist die National Road, eine mit Pflastersteinen befestigte Straße, die von Maryland in Richtung Westen führte und 1833 die Stadt Columbus im Staat Ohio erreichte.

Im Bereich der Warenbeförderung wurden durch den Ausbau der durch Schiffe befahrbaren Flüsse sowie den Bau von Kanälen große Schritte getan. Von besonderer Bedeutung war die Fertigstellung des Erie-Kanals im Jahre 1825, der über den Hudson River den Atlantik in New York mit Buffalo am Erie-See verbindet, von wo aus der Schiffsverkehr über die Großen Seen bis weit ins Hinterland reichte. Der Kanal ermöglichte einen dramatischen Anstieg des Beförderungsvolumens an Handelsgütern sowie eine drastische Reduzierung der Transportkosten. Andere Kanäle, wie der Delaware and Hudson Canal, der den Transport von Kohle aus Pennsylvania ermöglichte, folgten.

Davon sollten die Städte der Große-Seen-Region sowie New York als Umladestation für den Import und Export profitieren. 1830 liefen bereits 40 % des gesamten internationalen Handels der USA über New York. 1807 wurde im Hafen von New York das weltweit erste dampfangetriebene Schiff zu Wasser gebracht, das North River Steam Boat, das in jenem Sommer den Betrieb zwischen New York und Albany aufnahm. Dem Konstrukteur des Schiffes, Robert Fulton, wurde ein Monopol über den Bau von Dampfschiffen im Staat New York gegeben, das bis zu einem Prozess vor dem US Supreme Court im Jahre 1824 galt. Die ersten Schlepper wurden ab 1818 eingesetzt, und eine regelmäßige Dampferverbindung zwischen England und New York City startete 1838.

1832 erfolgte die Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie der New York and Harlem Railroad zwischen Union Square, der 23rd Street und entlang der 4th Avenue. Kurz darauf errichtete die Brooklyn and Jamaica Railroad die erste Verbindung bis zum Hafen, wobei die Einschränkung galt, dass bis 1876 auf Anweisung der Stadt die Züge südlich der 32nd Street nur durch Pferde gezogen werden durften. 1840 und 1842 wurde durch Brücken über den Harlem River und den Bronx River die Zugverbindung zu Orten außerhalb Manhattans ermöglicht. Bereits 1852 verbanden Streckennetze der New York and Erie Railroad die Metropole mit den Großen Seen und dem Mittleren Westen.