Niederlande Kochbuch: Die leckersten Rezepte der niederländischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Brotrezepten, Fingerfood, Aufstrichen & Getränken - Grietje Visser - E-Book

Niederlande Kochbuch: Die leckersten Rezepte der niederländischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Brotrezepten, Fingerfood, Aufstrichen & Getränken E-Book

Grietje Visser

0,0

Beschreibung

Poffertjes, Waffeln und Matjeshering – viele Menschen kennen niederländische Köstlichkeiten als Highlight auf Volksfest oder Weihnachtsmarkt. Doch auch abseits der berühmten Klassiker hat die nationale Küche jede Menge Schlemmereien im Angebot und mit diesem Kochbuch zaubern Sie sich Amsterdam-Geschmack ganz einfach zuhause auf den Teller. Fischreichtum an der Küste, deftige Kartoffel- und Fleischgerichte, verlockende Naschereien, Fastfood der besonderen Art, indonesische Einflüsse aus der Kolonialzeit und natürlich der weltberühmte Käse: Das sind die Hauptzutaten der niederländischen Küche und zusammen mit alten Traditionen und innovativen Ideen entsteht daraus eine genussvolle Mischung, die ihresgleichen sucht. Ob zum Frühstück, als kleine Kaffeepause, zum Mittagessen oder als Abendgericht, Niederländer genießen oft und gerne die verschiedensten Köstlichkeiten und mit den Rezepten in diesem Buch können Sie ganz einfach jeden Tag aufs Neue landestypische Leckereien entdecken. Fleischfans kommen bei herzhaften Sattmachern ebenso auf ihre Kosten wie Freunde von feinem Fisch und auch Veggies entdecken Suppen, Salate und Eintöpfe für den fleischfreien Genuss.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 85

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Copyright © 2024 www.edition-lunerion.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Über-setzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Foto-kopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

Auflage 2024

Vorwort

P

offertjes, Waffeln und Matjeshering – viele Menschen kennen niederländische Köstlichkeiten als Highlight auf Volksfest oder Weihnachtsmarkt. Doch auch abseits der berühmten Klassiker hat die nationale Küche jede Menge Schlemmereien im Angebot und mit diesem Kochbuch zaubern Sie sich Amsterdam-Geschmack ganz einfach zuhause auf den Teller.

Fischreichtum an der Küste, deftige Kartoffel- und Fleischgerichte, verlockende Naschereien, Fastfood der besonderen Art, indonesische Einflüsse aus der Kolonialzeit und natürlich der weltberühmte Käse: Das sind die Hauptzutaten der niederländischen Küche und zusammen mit alten Traditionen und innovativen Ideen entsteht daraus eine genussvolle Mischung, die ihresgleichen sucht. Ob zum Frühstück, als kleine Kaffeepause, zum Mittagessen oder als Abendgericht, Niederländer genießen oft und gerne die verschiedensten Köstlichkeiten und mit den Rezepten in diesem Buch können Sie ganz einfach jeden Tag aufs Neue landestypische Leckereien entdecken. Fleischfans kommen bei herzhaften Sattmachern ebenso auf ihre Kosten wie Freunde von feinem Fisch und auch Veggies entdecken Suppen, Salate und Eintöpfe für den fleischfreien Genuss.

Guten Appetit!

Inhalt

Wissenswertes

Niederlande vs Holland

Einkaufsliste

Frühstück

Ontbijtkoek | Frühstückskuchen

Scheveninger Eier

Salate

Matjessalat

Maasdammer Käsesalat | Salat aus der Provinz Südholland

Suppen

Senfsuppe

Waterzooi | Fischsuppe mit Sellerie

Kresse-Rahm-Suppe

Hollandse Erwtensoep | Holländische Erbsensuppe

Goudasuppe

Königinnensuppe

Brabantse boerensoep | Bauernsuppe aus der Provinz Nordbrabant

Zuid-Hollandse kaassoep | Käsesuppe aus der Provinz Süd-Holland

Holländische Zwiebelsuppe

Brote & Brötchen

Holländisches Roggenbrot

Fries suikerbrood | Zuckerbrot aus der Provinz Friesland

Tijgerbrood | Niederländisches Tigerbrot

Hauptgerichte mit Fleisch & Geflügel

Boerenkool Stamppot | Grünkohl mit Wurst

Hutspot met Klapstuk | Hochrippe mit Kartoffelpüree

Bruine bonen met appel en spek | Braune Bohnen aus der Provinz Drenthe

Snijdsel | Schnitzel aus der Provinz Utrecht

Reisfleisch

Witlofstamppot met ham en kaas | Gemischter Kartoffeltopf

Frikandel | Frittierte Frikadellen

Zuurvlees met rode wijn | Sauerfleisch aus der Provinz Limburg

Gehackbal | Hackbällchen

Holländische Hackfleisch-Schnitzel

Hauptgerichte mit Fisch & Meeresfrüchten

Fischgulasch

Kibbeling | Fisch in Backteig

Ameländer Fischtopf | Fischrouladen aus der Provinz Friesland

Holländisches Fischquartett

Lekkerbek | Backfisch

Gebakken sliptong | Gebratene Seezunge

Vegetarische & vegane Hauptgerichte

Drentse koolraapstamppot | Kohlrabispeise aus der Provinz Drenthe

Quiche met Boerenkool | Grünkohlquiche aus der Provinz Friesland

Beilagen

Porree in Hollandaise

Stamppot | Stampfkartoffeln mit Schinken

Gekloven nonnen | Gefüllte Eier

Pommes Spezial

Fingerfood & Snacks

Schokker Moppen | Kekse aus der Provinz Flevoland

Poffertjes | Kleine Pfannkuchen

Bitterballen | Panierte Fleischkroketten

Oliebol | Traditionelles Siedegebäck

Pannenkoeken met appel en spek | Apfel-Speck-Pfannkuchen

Stroopwafeln | Sirupwaffeln

Uitsmijter | Spiegelei auf Brot

Käsekroketten

Holländische Makronen

Hopjesvla | Kaffee-Pudding

Wentelteefje | Arme Ritter

Desserts & Kuchen

Rijstevlaai | Reiskuchen aus der Provinz Limburg

Krentenbrij | Rosinenbrei aus der Provinz Groningen

Stroopwafel koek | Kuchen aus der Provinz Overijssel

Appeltaart | Apfelkuchen

Appel Flappen | Apfeltaschen

Bitterkoekjesvla | Makronen-Creme

Tompoes | Pudding-Schnitten

Limburgse Vlaai | Kuchen aus der Provinz Limburg

Graupencrumble mit Äpfeln

Soßen, Aufstriche, Cremes & Dips

Erdnuss-Soße

Kip Kerrie Salade | Geflügelsalat-Brotaufstrich

Joppie-Soße | Niederländische Pommessoße

Frietsaus | Niederländische Soße

Den Helder Matjestatar

Holländischer Käseaufstrich

Algenbutter (Spezialität aus der Provinz Friesland)

Getränke

Holländischer Kaffee mit Eierlikör

Flodders (Getränk aus der Provinz Zeeland)

Boerenjongens | Rosinen in Weinbrand

Fliegender Holländer

Wissenswertes

D

as Königreich der Niederlande besteht aus vier autonomen Staaten. Dazu gehören neben den Niederlanden in Europa auch einige karibische Inseln.

Jedes dieser vier Staaten verfügt über eine eigene Regierung. Sie bestehen aus den Niederlanden mit den 12 Provinzen und den drei in der Karibik befindlichen Inseln Sint Eustatius, Bonaire und Saba sowie Aruba (Karibik), Curaçao (Karibik) und Sint Maarten (Karibik).

Die drei Inseln in der Karibik gehören zwar den europäischen Niederlanden an, werden aber als besondere Gemeinden bezeichnet, die keiner Provinz angehören. Sie werden auch „Karibische Niederlande“ genannt.

Als „Niederländische Karibik“ hingegen werden alle Inseln und Länder bezeichnet, die sich in der Karibik befinden.

Vor einiger Zeit gehörten noch Indonesien, Suriname in Südamerika und die Niederländischen Antillen zum Königreich der Niederlande. Diese Länder sind aber mittlerweile unabhängig und vom Königreich gelöst.

Schon seit dem 17. Jahrhundert verfügen die Niederlande über Kolonien im Ausland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele auf Druck der Vereinten Nationen aber in die Unabhängigkeit entlassen.

Die Niederlande in Europa grenzt an die Nordsee im Westen. Die Amtssprache ist Niederländisch mit verschiedenen Dialekten. In den Karibikstaaten wird oft Englisch oder Papiamentu, eine kreolische Sprache, gesprochen. Die offizielle Währung ist der Euro, in den Karibikländern der US-Dollar.

Die Hauptstadt ist Amsterdam, während sich der Regierungssitz in Den Haag befindet. Als Staatsoberhaupt fungiert zurzeit König Willem-Alexander, der im Jahr 2013 seine Mutter Königin Beatrix ablöste. Seit 1890 ist König Willem-Alexander der erste männliche Monarch in den Niederlanden.

Die Niederlande sind in 12 Provinzen unterteilt. Diese wiederum gliedern sich in vier Gruppen. Im Norden befinden sich die Provinzen Drenthe, Groningen und Friesland. Im Süden sind die Provinzen Zeeland, Nord-Brabant und Limburg zu finden. Dem westlichen Teil des Landes gehören die Provinzen Utrecht, Nord-Holland und Süd-Holland an und im Osten liegen die Provinzen Flevoland, Gelderland und Overijssel.

Die Provinz Flevoland wurde zum größten Teil dem Meer entnommen. Durch weitere Landgewinnungen entstanden viele Süßwasserseen, unter anderem das Ijsselmeer.

Das Besondere an den Niederlanden ist der Umstand, dass viele Gebiete unterhalb des Meeresspiegels liegen. Rund die Hälfte der Gesamtfläche befindet sich nur einen Meter über dem Meeresspiegel. Damit es nicht zu Überflutungen kommt, wird das Land durch Deiche geschützt, welche eine Gesamtlänge von etwa 3.000 Kilometern aufweisen.

Die höchste Erhebung der Niederlande befindet sich deshalb nicht im europäischen Teil des Landes, sondern auf der Karibikinsel Saba. Der dort befindliche Mount Scenery ist 877 Meter hoch. Der höchste Punkt in der europäischen Niederlande ist der Vaalserberg in der Provinz Limburg, mit 322,5 Metern.

Als Gründungsjahr gilt das Jahr 1581, offiziell anerkannt sind die Niederlanden seit dem Jahr 1648. Zuvor waren sie Teil des Heiligen Römischen Reiches, dem Ostfrankenreich und dem Mittelfrankenreich. Das Land wurde mit der Zeit zu einer großen Kolonial- und Handelsmacht. Auch als Seegroßmacht machte es sich einen Namen.

Die Bezeichnung des Landes in der eigenen Sprache lautet „Nederland“. In Deutschland wird allerdings „Niederlande“ gesagt. Ebenso wird es häufig „Holland“ genannt, dies ist aber nicht korrekt.

Die Pluralversion entstand aus der Tatsache, dass das Land gegen Ende des Mittelalters ein Teil des Hauses Burgund war. Die Ländereien dieses Hauses trennten sich in die „Oberen Lande“ und die „Niederen Lande“. Später gingen die Besitztümer des Hauses Burgund an das Haus Habsburg, welches sich wiederum in „Nieder“-österreich, „Inner“-österreich, „Ober“-österreich, „Vorder“-österreich und die „Küstenlande“ gliederte. Daraus ergaben sich dann Bezeichnungen wie die „burgundische Niederlande“ oder die „habsburgische Niederlande“, woraus dann schließlich die Niederlande wurde.

Im 17. Jahrhundert waren die Niederlande die wohl größte Wirtschafts- und Handelsmacht der Welt. Diese Zeit ist heute noch als das „Goldene Zeitalter“ bekannt. Es wurden Handelsposten in fernen Ländern errichtet, woraus sich die späteren Kolonien entwickelten.

Diese ersten Handelsposten kamen aber nicht durch den Staat selbst zustande, sondern wurden von den ersten Aktiengesellschaften der Welt gegründet. Dies waren die „Niederländischen Ostindien-Kompanie“ und die „Niederländischen Westindien-Kompanie“. Selbst New York wurde einst von den Niederländern unter dem Namen „Nieuw Amsterdam“, Neu Amsterdam, gegründet.

Geprägt ist das Goldene Zeitalter aber auch vom düsteren Kapitel des Sklavenhandels. Die Niederlande waren, wie viele andere Länder auch, erheblich daran beteiligt. Am 1. Juli 2023 hat sich König Willem-Alexander offiziell dafür entschuldigt.

Heute sind die Niederlande ein Anziehungspunkt für Touristen. Es sind viele schöne Strände an der Nordseeküste vorhanden und auch die Inseln laden ein, den Urlaub hier zu verbringen. Badegäste und Segelbegeisterte kommen hier auf ihre Kosten.

Zudem ist eine üppige Tierwelt zu beobachten. Die Naturschutzgebiete sorgen für einen optimalen Lebensraum. Zudem ist die Jagd auf Wildtiere verboten, deshalb kann sich die Fauna gut entwickeln. Mit etwas Glück begegnen Sie hier Schottischen Hochlandrindern oder sogar wildlebenden Konikpferden. An den Küsten können Sie Kormorane und Austernfischer finden, die sich neben einer Vielzahl von Seehunden niederlassen.

Leider gibt es aber auch vom Aussterben bedrohte Tierarten in den Niederlanden. Dazu gehören zum Beispiel der Europäische Stör, der Europäische Aal, der Glattrochen, der Hundshai, der Europäische Nerz oder der Feldhamster.

Die Flora ist von wenigen Wäldern, die meist künstlich angelegt wurden, geprägt. In der Regel wachsen hier Eichen, Buchen und verschiedene Nadelbäume. Weiterhin gibt es in den Niederlanden Hochmoore und Niedermoore. Die Dünen sind von Silbergras, Strandhafer und Stranddisteln durchzogen. Diese sind dafür verantwortlich, dass die Dünen nicht durch den Wind abgetragen werden.

Natürlich ist in diesem Land auch das Wattenmeer vorhanden. Durch die Gezeiten zieht sich die Nordsee zu bestimmten Zeiten zurück. Dann kann das Watt zu Fuß erkundet werden. Wenn Sie sich hier nicht auskennen, sollten Sie aber niemals allein in das Watt gehen. Die Gefahr, dass Sie sich verirren, ist groß. Beginnt die Flut, ist das Meer schneller da, als Sie sich vorstellen können.

Zur Hauptattraktion zählen immer noch die Windmühlen und die Tulpenblüte. Es gibt tatsächlich mehr als 1.000 historische Windmühlen im Land. Amsterdam gehört zu den beliebtesten Städten, denn sie ist mit vielen Kanälen durchzogen. Daneben ist Rotterdam eine Reise wert, denn hier gibt es nicht nur den großen Hafen für Containerschiffe zu bestaunen, sondern es laden viele Galerien und Museen zu einem Besuch ein.

In Den Haag befindet sich neben dem niederländischen Regierungssitz und der Königsresidenz auch der Internationale Gerichtshof. Weiterhin ist Alkmaar eine durch den Käsemarkt bekannte Stadt. Dieser Markt findet seit 1622 statt und ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt.