no milk today - 44 vegane Rezepte aus Eurem Lieblingscafé - Eva Rechau - E-Book

no milk today - 44 vegane Rezepte aus Eurem Lieblingscafé E-Book

Eva Rechau

0,0

Beschreibung

Das vegane Café "no milk today" in Berlin Kreuzberg war über ein Jahrzehnt hinweg weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannt - nicht nur bei der veganen Community. Besonders beliebt war das Café für seine köstlichen, hausgemachten Kuchen und Torten sowie für die einzigartigen Frühstücksangebote. Oft wurde das Team nach Rezepten und Tipps für gelungene vegane und glutenfreie Gerichte gefragt. Mit der Veröffentlichung dieses Rezeptbuches schafft Inhaberin Eva Rechau ein kleines Vermächtnis für alle, die das Café seit seiner Schließung zum Ende des Jahres 2023 vermissen. "no milk today - 44 vegane Rezepte aus Eurem Lieblingscafé" bietet allen Interessierten die Möglichkeit, die beliebtesten Rezepte aus zehn Jahren Café-Geschichte neu zu entdecken. Von veganem "Cheese"cake bis hin zu Rührtofu und glutenfreier Schoko-Himbeer-Torte – hier präsentiert sich eine unwiderstehliche Auswahl eurer Lieblingsgerichte, in Form von leicht verständlichen Anleitungen und Insider-Tipps, direkt aus der Café-Küche.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 68

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Verfasserin:

Eva Rechau, c/o Paul, Mommsenstraße 41, 10629 Berlin

www.instagram.com/no_milk_today_berlin

Alle Texte und Bilder: © Copyright by Eva Rechau

Druck: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Berlin

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Ein paar Tipps, bevor Ihr loslegt

Welches Equipment braucht Ihr?

Allrounder

Dinkelmehrkornbrot

Lieblings-Bagel

Rührtofu

Möhrenlachs

Cashew Creamcheese

Eiersalat

Kokosmilchreis

Gemischter Salat mit Kräutertofu und karamellisierten Walnüssen

Erbsen-Räuchertofu-Quiche

Spinat-Tomaten-Quiche

Rote Linsensuppe mit Kokosmilch

Apple Crumble

Zimtschnecken

Banana Bread

Cookies

Roasted Cashews & White Chocolate Cookies

Choc Chip & Walnut Cookies

White Nougat & Salty Peanut Cookies

Stammgäst:innen-Kuchen

Möhre-Dinkel-Walnuss-Kuchen

Mohn-Pudding-Streusel

Marmorkuchen

Bienenstich

Mandeltarte mit Früchten der Saison

Beeren-Brownie-Tarte

Cremige Torten

Chocolate & Peanutbutter Cake

Donauwellen-Torte

Dunkle Nougat Torte

Cheesecake

Rhabarber Cheesecake

Brownie Cheesecake

Salted Caramel Cheesecake

Russischer Zupfkuchen

Tiramisu-Torte

Zitronen-Kokos-Creme-Torte

Weiße Schokolade-Himbeer-Torte

Himbeer-Schoko-Creme-Torte

Mandel Amaretto Torte

Marzipan-Vanille-Torte

Haselnuss-Toffee-Torte

Mocca Torte

Kokos-Vanille-Torte

Maronen-Mandel-Creme-Torte

Raw Mixed Berries Cake

Raw Coconut Chocolate Cake

Raw Chocolate Peanut Cake

Danksagung

Vorwort

Hi, ich bin Eva Rechau und ich habe 2013 eines der ersten veganen Cafés Berlins eröffnet: das no milk today in Berlin-Kreuzberg. Das Café wurde schnell über die Grenzen Berlins hinaus bekannt und für viele Menschen ein fester Bestandteil ihres Alltags. Mein Team und ich hörten immer wieder, dass Ihr no milk today als einen Wohlfühlort empfunden habt und wie sehr Ihr die Atmosphäre geliebt habt.

So ging es mir selbst auch. In diesen Ort habe ich unfassbar viel Herzblut und Arbeit gesteckt. So kitschig es klingt, aber in jedem Detail steckte meine Liebe zu diesem Projekt.

Ein Besuch bei uns war für viele Menschen auch deshalb so besonders, weil sie oftmals zum ersten Mal etwas derart leckeres Veganes (und oft auch noch Glutenfreies) probierten. Viele konnten kaum glauben, dass vegane Torten so köstlich schmecken können, dass eine vegane Quiche so eine tolle Konsistenz haben kann, dass vegane Zimtschnecken so fluffig sein können, dass ein Frosting ohne Frischkäse funktioniert, dass Soja gar nicht muffig schmecken muss, dass Eier beim Backen generell nicht nötig sind, und so weiter.

Laufend wurden wir nach unseren Rezepten gefragt, die wir alle selbst entwickelt haben und die natürlich streng geheim waren. Nach zehn erfolgreichen Jahren hatte ich das Gefühl, die vegane Mission erfüllt zu haben und dass es Zeit für mich war, neue Wege zu bestreiten. Also habe ich mich mit einem weinenden und einem lachenden Auge dazu entschlossen, das Café zu schließen.

Damit Ihr no milk today und sein tolles Angebot nicht zu sehr vermissen müsst, habe ich hier 44 vegane Rezepte aus Eurem Lieblingscafé zusammengestellt und alltagstauglich für Euch aufgearbeitet. So könnt Ihr Euch alle ein Stückchen no milk today nach Hause holen!

Viel Spaß beim Ausprobieren, alles Liebe und danke für die wunderbare Zeit!

Eure Eva

Ein paar Tipps, bevor Ihr loslegt

Weniger ist mehr

Teil der no milk today Philosophie ist es, weitestgehend natürliche Zutaten zu verwenden. Viele wunderten sich, wenn sie uns fragten, was wir „anstelle von“ nehmen und wir daraufhin nahezu keine veganen Ersatzprodukte empfohlen haben. Generell war unser Motto „weniger ist mehr“, nicht nur bezüglich der Anzahl der Zutaten, sondern auch bezüglich der Inhaltsstoffe der einzelnen Zutaten. Aus Überzeugung haben wir hauptsächlich Bio-Produkte eingekauft und weniger Zucker als üblich verwendet. In den 10 Jahren no milk today hat sich sehr viel getan auf dem veganen Mark. Inzwischen findet Ihr alles, was Ihr zum Backen benötigt, auch in großen, konventionellen Supermärkten. Wir weisen Euch jedoch darauf hin, dass die Entscheidung, bio zu kaufen, nicht nur eine nachhaltige, sondern teils auch eine geschmackliche ist. Insbesondere Schokolade und Kakaopulver schmecken sehr viel besser, wenn sie hochwertig hergestellt wurden.

We love Soja

Viele mögen es old-school finden, aber wir sind tatsächlich Soja-Fans. Soja hat als Mehl lockernde sowie als Drink bindende Eigenschaften, einen optimalen Fettgehalt und - hierbei ist die Marke enorm wichtig - einen mild-lieblichen Geschmack. Einige Menschen denken, dass sie Soja nicht vertragen, unserer Erfahrung nach ruft sie im gebackenen Zustand aber keine Beschwerden hervor. Alle anderen Mythen rund um Soja sind inzwischen widerlegt – wir haben bio-zertifizierte Sojadrinks, Sojajoghurt und Sojamehl immer guten Gewissens für unsere Backwaren verwendet. Natürlich steht es Euch frei, selbst herumzuexperimentieren und Alternative für unsere Rezepte zu probieren. Ihr könnt uns aber glauben, dass wir selbst sehr viel ausprobiert haben und bei den meisten Rezepten immer wieder, aufgrund der vielen positiven Eigenschaften, zu Soja zurückgekehrt sind. Ihr findet aber selbstverständlich auch einige komplett sojafreie Kuchen in unserem Buch.

Glutenfrei ohne viel Schnickschnack

In den ersten Café-Jahren haben wir einen regelrechten Glutenfrei-Hype erlebt. Dementsprechend haben wir unser Sortiment daran angepasst. Da wir im Café Prozesse möglichst einfach halten wollten, haben wir schon früh damit begonnen, fertig zusammen gestellte glutenfreie Mehlmischungen zu verwenden. Für dieses Backbuch haben wir uns entschieden, die Bio-Backmischungen der Firma Bauck konkret zu benennen, um sicher zu gehen, dass Euch die Rezepte genauso gut gelingen wie uns. Wenn im Rezept nur „glutenfreie Universal-Mehlmischung“ angegeben ist, bedeutet das, dass Ihr hier keine bestimmte Marken kaufen müsst. Es gibt inzwischen verschiedene (Eigen-)Marken in den Supermärkten und Drogerien, die unserer Erfahrung nach alle gut funktionieren.

Margarine ist nicht immer vegan

Bitte achtet beim Margarine-Kauf darauf, dass sie auch wirklich rein pflanzlich hergestellt wurde. In vielen Margarinen findet ihr tierische Bestandteile, wie Buttermilch oder Molke. Margarine hat einen weit verbreiteten zweifelhaften Ruf, was auf die teils enthaltenen Fette zurückzuführen ist. Meidet beim Kauf, wenn möglich, die Verwendung von nicht bio-zertifiziertem Palmöl und gehärteten Fetten.

Öl ist nicht gleich Öl

Wir weisen in unseren Rezepten darauf hin, geschmacksneutrale Öle zu verwenden um irritierenden Geschmack zu vermeiden. Raps, Sonnenblume oder Kokos lässt sich meist sehr stark im Kuchen herausschmecken. Kauft Ihr aber zum Beispiel ein mild gedämpftes Back- und Bratöl oder ein sogenanntes desodoriertes Öl, dann ist der Geschmack hier meist viel angenehmer.

Welches Equipment braucht Ihr?

Wir empfehlen Euch unbedingt eine gut geeichte Digitalwaage, dann könnt ihr auch kleine Mengen, wie zum Beispiel 6g, problemlos abwiegen. Der Einfachheit halber haben wir alle Mengenangaben unserer Zutaten in Gramm angegeben, d.h. auch Flüssigkeiten werden nicht in Milliliter abgewogen. So könnt ihr die Rührschüssel einfach auf der Waage stehen lassen um die verschiedenen Zutaten hineinzuwiegen und müsst nicht noch weitere Hilfsmittel, wie Messbecher, etc. verwenden.

Unser Lieblingswerkzeug bei no milk today waren unsere Silikon-Teigschaber. Wir hatten sie in allen erdenklichen Größen und nutzten sie besonders gern zum Teigverrühren, Schüssel- und Topfausschaben, Einstreichen und Glätten.

Da viele Backgriffe am besten mit den Händen gelingen, empfehlen wir Euch unbedingt auch die Anschaffung von lebensmittelechten Handschuhen.

Fast jede Küche verfügt über einen Schneebesen. Wir lieben besonders ganz kleine zum Verrühren von Sirups, Ganaches und Glasuren. Falls Ihr Kinder habt, dann schaut doch mal im Sortiment derer Kinderküchen nach, da gibt es sehr praktische Exemplare! Auch Backformen haben wir alle im Küchenschrank, oft noch aus der ersten WG oder gar von Oma geerbt. Darunter finden sich jedoch selten Silikonformen, die wir euch sehr ans Herz legen würden. Der Vorteil von Silikon ist, dass ihr es nicht einfetten müsst, sich die Kuchen einfach herauslösen lassen und die Reinigungsfähigkeit sehr gut ist.

Wir empfehlen Euch Silikon-Kastenformen für Rührkuchen und Brot und Silikon-Tarteformen für Tartes und Quiches. Für unsere zahlreichen Torten empfehlen wir jedoch ausdrücklich feste Springformen, da hier mithilfe des Tortenrands die Stabilität der Torten unterstützt wird. Zudem muss der Tortenrand bei der Herstellung von Torten von außen zu lösen sein – eine mehrschichtige Creme-Torte lässt sich ja schlecht aus einer weichen Form herausdrücken.

Ebenfalls Gold wert ist eine Tortenhebeplatte aus Edelstahl, auch Tortenheber oder Tortenretter genannt. Mit dieser könnt ihr Tortenböden optimal anheben und wenden, was bei vieler unseren Rezepten zwingend nötig ist.

In einigen Rezepten sprechen wir von einem Hochleistungsmixer. Einige von Euch haben ihn zur Zubereitung von Smoothies oder Nussmus, etc. zu Hause. Für die Herstellung unserer Quiche und unserer Rohkosttorten haben wir einen qualitativ hochwertigen Mixer, auch Blender genannt, verwendet. Natürlich könnt Ihr auch ausprobieren, ob die Rezepte mit einer Küchenmaschine o.ä. möglich sind, dazu haben wir keine Erfahrungswerte. Generell empfehlenswert beim Backen sind qualitativ hochwertige Messer, sowohl kleine gerade Messer zum vorsichtigen Herauslösen von Kuchen als auch große Sägemesser zum Tortenanschneiden.

Ein einfaches Handrührgerät mit Rühreinsätzen und Knethaken erleichtert ebenfalls das Backen, außerdem Edelstahlschüsseln und -Schalen sowie Vorratsdosen in verschiedenen Größen.