... oder einfach so! - Kathy Sdao - E-Book

... oder einfach so! E-Book

Kathy Sdao

0,0

Beschreibung

Häufig wird von Hundetrainern die oberste Maxime vertreten, dass Hunde sich jedes Privileg erst von uns erarbeiten müssen – ohne Gegenleistung keine Aufmerksamkeit, keine Zuneigung, keine Belohnung. Auch im auf positiver Verstärkung basierten Clickertraining ist dies oft der Fall. Hier gibt es zwar keine Strafen – aber ist "Bindung durch Kontrolle" eigentlich wirklich fair dem Tier gegenüber? Oder ist sie überhaupt effektiv? Kann man gute Trainingstechnik und Empathie miteinander in Einklang bringen? Man kann nicht nur, man muss – meint Kathy Sdao und argumentiert überzeugend, dass es so manches im Leben "einfach nur so" geben sollte. Sie zeigt Alternativen zur strikten Rationierung aller Privilegien auf, die zugleich die Mensch-Hund-Beziehung vertiefen und festigen. Dieses Buch ist kein Ratgeber und keine Anleitung, sondern eine kleine philosophische Gedankenreise, geprägt von Selbstreflexion, Humor und Empathie. "Ein spiritueller Paradigmenwechsel für alle Hundeliebhaber." (Dana C. Crevling)

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 182

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Titel der amerikanischen Originalausgabe: Plenty in Life is Free Reflections on Dogs, Training and Finding Grace

Kathy Sdao, ACAAB

Dogwise Publishing

A Division of Direct Book Service, Inc.

403 South Mission Street, Wenatchee, Washington 98801

© 2012 Kathy Sdao, ACAAB

© 2019 für die deutsche Ausgabe

KYNOS VERLAG Dr. Dieter Fleig GmbH

Konrad-Zuse-Straße 3

D – 54552 Nerdlen/Daun

www.kynos-verlag.de

Übersetzt von Chrissi Schranz

eBook(pub)-Ausgabe der Printversion

eBook (pub)-ISBN: 978-3-95464-214-4

ISBN der gedruckten Ausgabe: 978-3-95464-206-9

Titelbild: Adobe Stock@ Rauer

Graphikdesign: Nicole Hilgers unter Verwendung von Grafiken von sabri deniz kizil/fotolia; Designcuts

Gedruckt in Lettland

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Haftungsausschluss: Die Benutzung dieses Buches und die Umsetzung der darin enthaltenen Informationen erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Der Verlag und auch der Autor können für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, die sich bei der Umsetzung von im Buch beschriebenen Vorgehensweisen ergeben, aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen. Rechts- und Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Druckfehler und Falschinformationen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Verlag und auch der Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Buches, ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung sowie Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und die daraus entstandenen Folgen vom Verlag bzw. Autor übernommen werden. Für die Inhalte von den in diesem Buch abgedruckten Internetseiten sind ausschließlich die Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis

Widmung

Vorwort

Einleitung

Kapitel 1 – Die Zügel fest in der Hand

Kapitel 2 – Kognitive Dissonanzen

Kapitel 3 – Von Hunden und heiligen Kühen

Kapitel 4 – Alpharolle oder Alpha-Rolle?

Kapitel 5 – Ohne Fleiß kein Preis? Alternative Philosophien

Kapitel 6 – Hundetraining als Herzensangelegenheit

Danksagung

Über die Autorin

Lesetipps

„Kühe waren heilig. Hunde nicht.“

Abraham Verghese, Rückkehr nach Missing (2009)

Meinungen zu diesem Buch

„Kathys Buch unterscheidet sich von allen anderen Büchern, die ich je zum Thema Tiertraining gelesen habe. Es ist ein philosophisches Werk, eine Autobiographie und ein praktischer Trainingsratgeber in einem. Kathy setzt sich mit überzeugenden Argumenten für Empathie im Training ein und macht deutlich, warum viele gängige Trainingsansätze überdacht und geändert werden sollten. Sie ist schonungslos ehrlich, immer gerecht, denkt praktisch und regt zum Nachdenken an – manchmal über Dinge, die wir lieber nicht hinterfragt hätten. Jeder Hundehalter und Trainer sollte dieses Buch lesen. Würde ich versuchen, all das wiederzugeben, was ich aus Kathys fesselndem Büchlein für mich mitgenommen habe, müsste ich das ganze Werk nachzuerzählen!“

(Ken Ramirez, stellvertretender Leiter des Shedd Aquarium in Chicago, Autor von Animal Training: Successful Animal Management through Positive Reinforcement)

„Kathy Sdao deckt systematisch eine der gefährlichsten Meinungen auf, die die heutige Hundewelt prägen – und zwar, dass Hunde sich alles, was ihnen wichtig ist, erst auf irgendeine Art „verdienen“ müssten. Sie erklärt die wissenschaftlichen Prinzipien, welche ihrer Einstellung zugrunde liegen und schreibt zugleich mit großem Einfühlungsvermögen und Verständnis. Es war mir nicht nur ein Vergnügen, dieses Buch zu lesen – es war ein Privileg.“

(Jenifer Arnold, Gründerin von Canine Assistants, Autorin der New York Times-Bestseller Through a Dog’s Eyes und In a Dog’s Heart)

„Sdaos Buch ist eine einzigartige Kombination aus Selbstreflexion, Humor und Empathie. Sie nimmt ihre Leserinnen und Leser an der Hand, lässt sie an ihren Gedanken teilhaben und stellt die im Hundetraining übliche „Ohne Fleiß kein Preis“-Mentalität in Frage. Sdao lädt uns ein, die Ethik und Effektivität dieses Dogmas zu hinterfragen, setzt sich mit unserer Beziehung zu Hunden und anderen Lebewesen auseinander und argumentiert überzeugend, dass es manches im Leben umsonst geben sollte. Sdao zeigt Alternativen zur strikten Rationierung aller Privilegien auf, welche zugleich die Mensch-Hund-Beziehung vertiefen und „Sehen, Markieren und reich Belohnen“ in unseren Alltag integrieren. Ich empfehle das Buch als spirituellen Paradigmenwechsel für alle Hundeliebhaber.“

(Dana C. Crevling, CPDT, CNWI, Dogs of Course)

Widmung

Für Dr. Patricia D. Ebert (1950–1985)

Vorwort

Während eines gemeinsamen Frühstücks auf der ClickerExpo erzählte mir Kathy, wie schwer es ihr fiele, den Erstentwurf ihres Buches zu strukturieren. Sie hätte sich nicht sorgen müssen: Kathys Buch ist ein Juwel, das seinesgleichen sucht. Es zieht seine Leserinnen und Leser in den Bann, regt zum Nachdenken an – ich zögere, diese klischeehaften Phrasen zu verwenden, und doch passen sie perfekt auf … oder einfach so!. Kathy fordert uns dazu auf, das, was wir zum Thema Tiertraining gelernt haben, in Frage zu stellen, einen Blick hinter die Fassade unserer Philosophie zu wagen und uns mit unserer Grundeinstellung zu Training, Tieren und nicht zuletzt uns selbst auseinanderzusetzen. Klingt das nach schwerer Kost? Keine Sorge! Vom ersten Satz an sind Kathys leichtfüßiger Stil, ihre Geschichten und ihre überzeugten Meinungen zum Umgang mit Tieren unwiderstehlich. Mit Kathys Buch hält ein frischer Wind in unseren Bücherregalen Einzug. Weder drängt sie uns den Glauben auf, dass wir unsere tierischen Freunde dominieren müssten, noch verwirrt sie ihre Leser mit dem Fachjargon der Verhaltenswissenschaften. Stattdessen liefert sie überzeugende Argumente dafür, das im Hundetraining gängige „Ohne Fleiß kein Preis“-Dogma durch etwas zu ersetzen, worüber Kathy und ich uns schon oft unterhalten haben: ein emotional gesundes Tier.

Zum ersten Mal begegnete ich Kathy im Jahr 1998. Sie hielt einen Vortrag auf der jährlichen Konferenz der APDT, eines amerikanischen Hundetrainerverbandes. Im Laufe der Präsentation erzählte sie die Geschichte von E.T., dem Walross, mit dem sie am Point Defiance Zoo & Aquarium in Tacoma, Washington, gearbeitet hatte. Ich habe in meinem Leben schon unzählige Vorträge gehört – aber nur wenige davon blieben mir so deutlich in Erinnerung wie dieser. Bis heute fühlt es sich an, als hätte ich Kathys Vortrag erst gestern gehört. Ihre Präsentation auf der ClickerExpo hatte denselben Effekt: Kathys Geschichten blieben mir im Gedächtnis, als wären sie in Sekundenkleber getaucht. Sie ist eine mitreißende Geschichtenerzählerin. Das trägt dazu bei, eine Präsentation interessant zu gestalten – aber der Sekundenklebereffekt erfordert mehr als nur das. Kathys größtes Talent ist es, komplexe Themen auf jene grundlegenden Prinzipien herunterzubrechen, die uns bewusst sein müssen, um sie zu verstehen. Derselbe Sekundenklebereffekt findet sich auch in Kathys neuem Buch.

Ich fühle mich geehrt, Kathy nicht nur als Vortragende zu kennen, sondern auch eine Freundin nennen zu dürfen. Wir beide gehören seit der Gründung der ClickerExpo zu ihrer Fakultät. Die Konferenz ermöglicht uns, einer gemeinsamen Leidenschaft nachzugehen: Wir diskutieren über Training und Tiere. Ich arbeite mit Pferden; Kathy arbeitet mit Hunden. Doch wir beide sind Clickertrainer. Welche Parallelen und Unterschiede finden sich in unserer Arbeit? Natürlich unterscheiden sich unsere Techniken teilweise – aber darauf kommt es nicht an. Beim Lesen von … oder einfach so! wurde mir auf jeder Seite erneut bewusst, dass wir uns im Grunde beide dasselbe wünschen: Wir wollen ein Leuchten in den Augen unserer tierischen Freunde sehen; wir wollen, dass sie unseren Blick frei erwidern. Ich erinnere mich an Gespräche, in denen Kathy sagte, dass sie sich einen emotional gesunden Hund wünsche. Hunde bringen sie zum Lächeln. Fröhliche, mit dem ganzen Körper wedelnde, enthusiastische Hund machen sie glücklich. Dabei handelt es sich nicht um ungezogene Hunde, die nicht gelernt haben, sich in einen Haushalt einzufügen – es handelt sich um Hunde, deren Persönlichkeit respektiert und geschätzt und deren physische und emotionale Bedürfnisse erfüllt werden.

Wie in der Hundewelt, so hält sich auch in der Welt der Pferde der hartnäckige Glaube, dass wir Menschen der Anführer sein müssten. In diesem Buch hinterfragt Kathy, was dieser Glaube impliziert und wie er sich auf die Beziehung zwischen Menschen und ihren tierischen Gefährten auswirkt. Sie stellt eine klar verständliche und leicht umsetzbare Alternative zu dem dominanten und dominierenden Trainingsansatz vor, dass sich Tiere alles erst verdienen müssten. Ich bin mir sicher, dass sich meine Pferde in Kathys Haushalt wohlfühlen würden. Sie passen zwar nicht auf ihre Couch, finden aber sicherlich einen Platz in ihrem Herzen.

Alexandra Kurland

Alexandra Kurland ist bekannt für ihre Bücher Pferdetraining mit dem Clicker; The Click That Teaches: A Step-By Step Guide in Pictures und The Click That Teaches: Riding with the Clicker sowie die DVD The Click That Teaches: DVD Lesson Series.

Einleitung

„Mögest du in interessanten Zeiten leben“ – ein Sprichwort, das unter dem Namen chinesischer Fluch Bekanntheit erlangte. Ich schätze mich glücklich, in den letzten dreißig Jahren von interessanten Aufgaben gelebt zu haben. Im Auftrag des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten trainierte ich Große Tümmler, tief im offenen Ozean befindliche Minen aufzuspüren und zu entschärfen. Als Forschungsassistentin am Meeressäugerlabor im Kewalo Basin half ich mit, Delfine Zeichensprache zu lehren, und im Zoo meiner jetzigen Heimatstadt Tacoma, Washington, kümmerte ich mich um seltene Schweinswale, sanfte Belugas und ein gewaltiges zwei Tonnen schweres Walross namens E.T. Ich schloss mich eine Woche lang der Besatzung eines großen Motorseglers an, um vor der Küste Hawaiis Delfine für unser Training zu finden. Ich reiste sogar kurz nach den Terroranschlägen vom 11. September für einen Hundesitterauftrag nach Paris. In meinem allerersten Job arbeitete ich jedoch als Hooker. Sozusagen. Mehr dazu im nächsten Kapitel.

Mittlerweile bin ich fast fünfzig Jahre alt. Wenn ich die Augen zusammenkneife, kann ich schon den Meilenstein eines halben Jahrhunderts am Horizont erkennen, der mich für immer aus der Altersgruppe „junger Erwachsener“ ausschließt. Neben zahlreichen Lachfältchen um die Augen und Gedächtnislücken, die mit alarmierender Häufigkeit die Namen von Bekannten und gängige Worte verschlucken, wird mein Haupt zusehends grauer. Vorläufig darf das Salz in meinen pfefferfarbenen Locken bleiben – in erster Linie, weil ich es mir verdient habe (und, weniger dramatisch, weil das Resultat meines letzten Färbeversuchs grauenhaft aussah).

Grautöne

Mir fällt auf, dass ich mich auch mit Grautönen in anderen Bereichen meines Lebens wohlzufühlen beginne. Anstatt an festen Überzeugungen zu allem und jedem festzuhalten, habe ich begonnen, meine philosophischen Zelte auch auf dünnem Eis aufzuschlagen. Dies hat mir ganz neue Sichtweisen eröffnet. So bringe ich – die ich in der Regel stolz auf meine liberale Einstellung bin – der amerikanischen Schusswaffenvereinigung (NRA) zumindest in einer Hinsicht Verständnis entgegen: Vor einigen Jahren ärgerte ich mich darüber, dass meine Heimatstadt Freilaufflächen für Hunde verboten hatte, und erkannte, dass Waffen für die NRA denselben Stellenwert haben wie Hunde für mich: Für meinen eigenen Seelenfrieden brauche ich sie in meinem Leben – obwohl ich weiß, dass manche von ihnen gefährlich sind und, vor allem in den Händen ungebildeter Besitzer, unschuldige Menschen verletzen können. (Ganz gehe ich nicht mit der NRA d’accord; meiner Meinung nach darf am Bann von Sturmfeuergewehren nicht gerüttelt werden.) Mein Schwarz-Weiß-Denken im Sinne von „Waffen sind böse!“ hat sich zu einem Standpunkt in Grautönen entwickelt. Sich auf dem dünnen Eis zu bewegen, vorsichtig aufzutreten, um nicht auszurutschen, und mich weit, aber nicht zu weit vorzuwagen, ist weit weniger komfortabel, als am sicheren Ufer zu sitzen.

Auch in vielerlei anderer Hinsicht halte ich heute weniger an unumstößlichen Überzeugungen fest als früher. Die Veränderung war durchaus nervenaufreibend. Mir geht es wie der Schriftstellerin Anne Lamott, die zugibt: „Alles, was ich loslasse, trägt die Kratzspuren meiner Krallen.“ Und doch ist die draufgängerische und gelegentlich arrogante Kathy, die mit fünfundzwanzig Jahren so gut wie alles wusste, heute bereit, zuzugeben, was sie alles nicht weiß. Doppelt so alt und halb so klug – mit fünfzig Jahren Lebenserfahrung im Rückspiegel vielleicht aber auch ein wenig weiser als damals.

Das Älterwerden hat sich auch auf mein Hundetraining und meine Beziehung zu meinen Tieren ausgewirkt. Schon immer hat man mich mit einer Philosophie assoziiert, die Zwang und physischen Druck vermeidet. (Zwang ist keine Option, wenn Ihr Trainingspartner zehnmal schwerer ist als Sie und tausendmal besser schwimmen kann!) Es gibt jedoch auch innerhalb der positiven Trainingsphilosophie eine Strömung, mit der ich mich nie so recht wohl fühlte: die Überzeugung, dass man im Leben nichts umsonst bekomme. Daraus folgt, dass auch Hunde sich all ihre Privilegien und Belohnungen verdienen müssten, indem sie erst ein bestimmtes Kommando oder Signal (zum Beispiel „Sitz!“) ausführen. Bei genauerer Betrachtung stellte ich fest, dass meine Zweifel am „Ohne Fleiß kein Preis“-Prinzip nicht nur von dessen trainingstechnischen Vor- und Nachteilen, sondern auch von meiner eigenen Spiritualität und Beziehungsphilosophie herrührten.

Mir ist voll und ganz bewusst, wie ungewöhnlich es ist, in einem Hundetrainingsbuch über Spiritualität zu schreiben. Obwohl ich vermute, dass sich auch andere Tiertrainer und Tierärzte mit meinen Themen auseinandersetzen, ist … oder einfach so! kein Buch über den Schnittpunkt von Glauben und Training. Vielmehr handelt es sich um eine Kritik des „Ohne Fleiß kein Preis“-Prinzips im Hundetraining und um die Vorstellung eines alternativen Ansatzes. Aber lassen Sie mich erst einmal erklären, warum mir dies so wichtig ist.

Kapitel 1

Die Zügel fest in der Hand

Bis zu einem gewissen Grad ist Tiertraining immer manipulativ. Wir Trainer versuchen, Ereignisse und Umweltreize zu kontrollieren, um eine Verhaltensänderung in unseren Tieren zu erwirken. Die besten Trainer tun dies mit großem Geschick und minimieren zugleich den Druck und Stress, den das Tier während des Lernprozesses empfindet. Weniger gute Trainer setzen physischen und psychologischen Zwang ein, um ihr Tier zum erwünschten Verhalten zu bewegen. Erst kürzlich gestand ich mir ein, dass ich schon immer eine Meisterin im Manipulieren war – auch wenn ich dies vehement zurückwies, als ich in meiner Jugend erstmals so bezeichnet wurde.

Mit sechzehn hatte ich meinen ersten Ferienjob. Ich arbeitete in meinem Heimatort Niagara Falls in New York als Malerin in der örtlichen Hooker-Chemiefabrik. Der Name scheint amüsant – ich trug ein oranges T-Shirt, auf dessen Brust in großen schwarzen Lettern „Hooker“ – das amerikanische Wort für eine Prostituierte – prangte. Hat man hingegen von „Love Canal“ gehört – der Umweltkatastrophe, die nach dem Vorstadtviertel benannt ist, in welchem Hooker Chemical über 20.000 Tonnen Giftmüll begrub – wirkt der Name der Firma eher tragisch als komisch.

Ich war eine von zwölf Jugendlichen, die angestellt waren, um im Laufe des Sommers Gebäude und Chemietanks zu streichen. Mit Ausnahme meiner Eltern arbeiteten die Väter oder Mütter aller Ferienpraktikanten in der Hooker-Fabrik. Der Ferienjob war ein Bonus für langjährige Mitarbeiter. Ich fiel aus dem Rahmen: Mein Vater arbeitete nicht in der Fabrik, sondern in der Stadtverwaltung von Niagara Falls.

Rückblickend ist es erschreckend, wie gefährlich dieser Sommerjob tatsächlich war. Wir trugen Schutzhelme, Stahlkappenschuhe und einen Gürtel, an welchem eine Gasmaske baumelte, die wir im Fall eines Chemieunfalls aufsetzen sollten. Einmal kam ich dem Tod gefährlich nahe, als ich an einigen Arbeitern vorbeiging, die einen Tankwagen füllten. Direkt vor mir platzte ein Schlauch und versprühte eine Fontäne ätzender Chemikalien.

Jeder von uns wurde einem älteren Maler zugeteilt, der uns anlernen und beaufsichtigen sollte – einem Mann mittleren Alters, der bereits viele Jahre an der Fabrik tätig war. Die Arbeiter hatten keine beneidenswerte Aufgabe: Es muss ausgesprochen anstrengend gewesen sein, in dieser gefährlichen Umgebung eine Gruppe ungeschickter Teenager zu beaufsichtigen.

Einen Sommer lang war Vern mein Partner; ein Mann mit harter Schale und weichem Kern. Damals erschien er mir alt; vermutlich war er Mitte vierzig. Zwei Erlebnisse aus jenen Tagen sind mir bis heute lebhaft in Erinnerung geblieben.

Vern heilte eigenhändig meine Spinnenphobie, als wir über eine Woche lang in einer leerstehenden Fabrikhalle arbeiten mussten. Es galt, die äußeren Fensterbretter an jener Seite der Halle zu ersetzen, an der im Zuge eines erbärmlichen PR-Projekts ein Bus mit lokalen Prominenten vorbeifahren sollte. Das Gebäude stand aber nicht wirklich leer, sondern wurde von Spinnen – Tausenden von Spinnen! – bewohnt. Sie huschten über die Wände und über die Decke. (Denken Sie an die Szene im Indiana-Jones-Film Jäger des verlorenen Schatzes und stellen Sie sich vor, all die Schlangen in der Quelle der Seelen wären Spinnen.) Nachdem der Boden der Halle komplett mit 200-Liter-Fässern bedeckt war, mussten Vern und ich auf die Fässer klettern, um die Fensterbretter zu erreichen. Unsere Köpfe streiften die Spinnen an der Decke. Ich stopfte meine langen Haare unter den Schutzhelm, fürchtete aber trotzdem, dass ein Insekt sich in einer hervorquellenden Locke verfangen oder in den Kragen meiner Overalls fallen könnte.

An unserem ersten Einsatztag spähte ich in das baufällige Gebäude, sah die wütenden Horden von Spinnen und erstarrte. Panik stieg in mir hoch; meine Füße waren schwer wie Blei. Und doch wusste ich, dass ich von den Männern verspottet würde – und wahrscheinlich auch gefeuert – wenn ich mich weigern würde, hier zu arbeiten.

Vern war meine Rettung. Er begann einfach zu reden, erzählte Geschichten aus seinem Leben und stellte mir Fragen. Wie üblich konnte ich der Versuchung, zu sprechen – vor allem über mich selbst – nicht widerstehen. Vern hielt unsere Gespräche in Gang und die Themen kurzweilig. Indem er mich in ein stetes Geplänkel verwickelte, hielt er mein panisches limbisches System im Zaum. Ich brachte die Woche hinter mich, auch wenn ich mit Sicherheit mehr Glasscheiben kaputt machte, als ich Fensterbretter reparierte, weil ich jeder Spinne, die ich entdeckte, mit dem Hammer zu Leibe rückte. Unser Einsatz in der Fabrikhalle hatte einzig den Zweck gehabt, den Schein zu wahren. Nur kurze Zeit später wurde das Gebäude abgerissen, und auch meine Angst vor Spinnen fand hier ihr Ende.

Meine zweite Erinnerung an Vern hat mit einer Bemerkung zu tun, die er machte, während wir in einem Firmen-LKW zu einem neuen Einsatzort fuhren. Er mache sich Sorgen um mich, sagte er aus dem Nichts heraus, weil ich so manipulativ sei. Er fürchte, dass meine Kontrollsucht mir Schwierigkeiten bereiten würde. Damals konnte ich mir nicht vorstellen, wie er auf diese Idee kam. Rückblickend nehme ich an, dass sie einer meiner Geschichten über einen widerspenstigen Freund zu verdanken war. Ich war schockiert und beleidigt. Ich, manipulativ? Nie im Leben! Was bildete er sich ein, sich in mein Leben einzumischen? Und doch war Verns Beobachtung so treffend, dass sie bis heute der einzige Satz Verns ist, an den ich mich noch jetzt, viele Jahre später, wortgetreu erinnere. Er schien vorauszuahnen, dass ich viele Jahre und Tränen darauf vergeuden würde, jeden und alles in meinem Leben zu kontrollieren. Was er jedoch nicht wissen konnte war, dass Jahre später das Tiertraining nicht nur mein täglich Brot, sondern auch zur täglichen Arbeit an mir selbst werden und mir letztendlich dabei helfen würde, meine Kontrollsucht abzulegen und durch etwas anderes, Stärkeres zu ersetzen.

Verns Einsicht war der erste Hinweis darauf, dass der Weg zum Glück nicht darin lag, immer größere Kontrolle über die Handlungen anderer zu gewinnen. Ich ließ seine Worte jedoch links liegen und verbrachte meine Zwanziger stattdessen damit, mein manipulatives Geschick zu schulen, indem ich die Menschen – und später die Tiere – rund um mich in meinem Sinne zu beeinflussen suchte.

Ich glaube, das Leben neigt dazu, Falschheiten in Form von Leid ans Licht zu bringen. Es führt im wahrsten Sinne des Wortes zur Desillusion: Illusionen werden zerstört. Zwei überraschende, demütigende Scheidungen – eine im Alter von 25 und die andere im Alter von 40 – rissen mich aus meiner behaglichen Routine. Beide Male verzweifelte ich. Ich stolperte in die Arme von Freunden und Familie und weinte mich durch stundenlange Therapiesitzungen. Irgendwann zwischen den beiden Trennungen begann ich, wieder zur Kirche zu gehen. Ich war römisch-katholisch erzogen worden, hatte jedoch aufgehört, den Gottesdienst zu besuchen, als ich von zuhause auszog und zu studieren begann. Als ich aber 1991 nach Tacoma kam, um am Point Defiance Zoo & Aquarium zu arbeiten, erwähnte ein Kollege eine andere Art katholischer Kirche hier in der Stadt. Eines Sonntags entschied ich spontan, eine Messe der St.-Leo-Kirche (eine Kirche der Pfingstbewegung, wie sich herausstellte) zu besuchen. In dieser wunderbaren, herzlichen Jesuitengemeinde sollte ich mein zukünftiges spirituelles Zuhause finden.

Die Priester und Gemeindemitglieder St. Leos gehören zu meinen einflussreichsten Lehrern. Es dauerte nur zwanzig predigt- und gebetsreiche Jahre, bis ich zu verstehen begann, dass ich mich selbst nicht so wichtig nehmen durfte. Ich bemühte mich, meinen ausgeprägten Narzissmus und meine Neurosen hinter mir zu lassen. Den Großteil meines Lebens über hatte mein Ego mich davon überzeugt, dass ich immer und überall die Zügel in der Hand halten müsse – nicht auszudenken, was passieren könnte, würde ich die Kontrolle abgeben! Mein Ego war auch der Meinung, dass ich mir keine Fehler erlauben dürfe – besser gesagt, dass ich perfekt sein müsse –, um die Wertschätzung meiner Mitmenschen und die Liebe Gottes zu verdienen. Ich entwickelte verschiedene Wertigkeitshierarchien, um zu bestimmen, wer aufgrund guter Taten geliebt zu werden verdiente. Im Versuch, selbst perfekt zu sein und andere subtil zu beeinflussen, zu kontrollieren und ihr Verhalten zu überwachen, hatte ich mich immer an strenge Verbote und unbiegsame Regeln gehalten.

Glücklicherweise – für mich selbst und für die Menschen in meinem Umfeld – lernte ich im Laufe der Zeit, etwas weniger zu urteilen, etwas freier zu atmen und mein nach Überlegenheit und schwarz-weißen Grenzen schreiendes Ego zu besänftigen. Ich stellte fest, dass Gottes Liebe keine Belohnung für gutes Verhalten darstellt. Vielmehr liebt Gott uns darum, weil es seine Natur ist, zu lieben. Bruder Richard Rohr, der brillante Franziskanerpriester, der das Center for Action & Contemplation in Albuquerque in New Mexico leitet, drückt dies wunderschön aus: „Die göttliche Liebe wird nicht davon bestimmt, ob das Objekt ihrer Liebe diese verdient, sondern davon, dass deren Subjekt immer und ausschließlich Liebe ist. Gott liebt uns nicht, wenn wir uns ändern; Gott liebt uns, damit wir uns ändern können.“ Jesus predigt eine radikale Gesellschaftsordnung auf Basis von Gnade anstelle von Verdienst. Diese bedingungslose Liebe für in Jesus inkarnierte Christen bildet heute den Kern meines tiefsten Glaubens.

Mein spiritueller Sinneswandel führte jedoch zu einem Dilemma: Wie konnte ich einerseits aufhören, alle kontrollieren zu wollen, und andererseits weiter als Tiertrainerin und Verhaltensberaterin arbeiten? „Bedingungslose Liebe“ ist kein Trainingsplan.