Ohne die anderen - Philipp Schlosser - E-Book

Ohne die anderen E-Book

Philipp Schlosser

4,9

Beschreibung

Oliver träumt schon seit Jahren davon, mit dem Hausboot durch Irland zu fahren. Ein großer Traum, dem ihm einst sein Chef unwiderruflich ins Gehirn gepflanzt hat. Eigentlich möchte er dieses Abenteuer mit seinem Schwager oder zumindest mit seinem Bruder bestreiten – aber der eine kann nicht und der andere bekommt es einfach nicht auf die Reihe. Enttäuscht, aber fest entschlossen, entscheidet er sich mit überraschender Befürwortung seiner Frau, 11 Tage alleine auf den irischen Binnengewässern zu verbringen. Ohne Bootserfahrung, ohne Angelschein. Und vor allem ohne die geringste Vorstellung, was ihn auf dieser Reise erwartet. Olivers Arbeitskollege Michael wurde zwar nicht gefragt, ob er mitfahren will, tut mit seinen wohlüberlegten Fragen und Tipps aber dennoch alles dafür, dass Oliver nicht nur einen Kescher, sondern auch einige Zweifel im Gepäck hat. Die Tatsache, dass er sich beim Bootsverleiher nur mit erlogenen Geschichten über ausreichende See-Erfahrung die Genehmigung für seinen Alleingang verschafft hat, macht es auch nicht besser. Doch erst als er nach wochenlangen Vorbereitungen endlich auf seinem angemieteten Boot steht, wird ihm klar, worauf er sich eingelassen hat: Auf das Abenteuer seines Lebens, dessen Herausforderungen er sich beim besten Willen nicht hätte vorstellen können. In Einklang mit sich selbst und der wunderschönen irischen Natur, stellt er sich gedankenverloren so einige Fragen über das Leben, Leichtsinn und Freiheit – weit draußen abseits des Großstadtwahnsinns. Trotz Sturm, Hagel, Whiskey, einem Wischmop, misslungenen Anlegemanövern und einem gefühlten Totalschaden, findet er dennoch ein paar Antworten. Und vor allem die Erkenntnis, dass der größte Traum nur dann wahr wird, wenn man es einfach macht. Notfalls eben alleine.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 299

Veröffentlichungsjahr: 2015

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
15
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



www.ohne-die-anderen.de

Für Norbert

über den autor

Philipp Schlosser wurde im Jahr 1980 an einem Montag im oberfränkischen Coburg geboren. Nur eine Woche, nachdem in der BRD die Sommerzeit wieder eingeführt wurde. Zu einer Zeit, als das Fernsehen nach den Tagesthemen noch auf das Testbild umschaltete, war er der wohl größte Anhänger des Werbefernsehens im deutschsprachigen Raum. Nur konsequent, dass er noch während seiner Ausbildung zum Industriekaufmann im Jahr 1998 in die Werbebranche wechselte, um seiner Leidenschaft für kreative Texte und Ideen nachzugehen.

Seither konzipierte er zahlreiche Online-Kampagnen für namhafte Unternehmen. Vielleicht der Grund, weshalb er sich dazu entschied, ein Buch zu schreiben. Um etwas Ehrliches zu erschaffen, das man in der Hand halten und nicht mit einem einzigen Klick wieder löschen kann.

„Ohne die Anderen“ ist sein erstes Werk. Geschaffen in zahllosen Nächten, zwischen Familie und Beruf.

der nicht begangene weg

» The Road Not Taken «

von Robert Frost

Zwei Wege trennten sich im fahlen Wald

und, weil ich nicht auf beiden konnte gehn

und einer bleiben, macht‘ ich lange Halt

und schaute auf des einen Wegs Gestalt,

soweit ich durch die Büsche konnte sehn.

Ging dann den andern – der, genauso schön,

den größer‘n Anspruch hatte auf Gebrauch,

denn Gras wuchs drauf und brauchte Drübergehn –

obgleich die Wand‘rer, muss ich schon gestehn,

gebrauchten einen wie den andern auch.

Sie lagen vor mir, beide gleich, zuhauf

mit Blättern, die kein Tritt noch aufgestört.

Ich hob mir einen Weg für später auf!

Doch Wege führ‘n zu and‘rer Wege Lauf:

Ich wusste wohl, dass keiner wiederkehrt.

Und seufzend werd‘ ich einmal sicherlich

es dort erzählen, wo die Zeit verweht:

Zwei Waldeswege trennten sich und ich –

ich ging und wählt‘ den stilleren für mich –

und das hat all mein Leben umgedreht.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Kapitel I

23. Januar

25. Januar

27. Januar

28. Januar

29. Januar

Kapitel II

30. Januar

31. Januar

01. Februar

03. Februar

07. Februar

08. Februar

09. Februar

10. Februar

13. Februar

17. Februar

21. Februar

Kapitel III

03. April

20. April

Kapitel IV

21. April – Tag 1

Kapitel V

Magho [Ma:hu]

Belleek

22. April – Tag 2

Rosscor

Lusty Beg Island

Kesh

23. April – Tag 3

Inishmacsaint

Devenish Island

24. April – Tag 4

Cloonatrig

Der Sturm im Feriendorf

25. April – Tag 5

Hare Krishna

Crom Castle

Belturbet

26. April – Tag 6

Der Schleuser Nach Ballyconnell

27. April – Tag 7

Der Anruf

Der Hecht

28. April – Tag 8

Gedankenverloren

Die Brücke zum Norden

Der fiese Mop

29. April – Tag 9

Hole-in-One

Bluebells

Inishclare Harbour

30. April – Tag 10

Kulturschock

Kapitel VI

01. Mai – Der Letzte Tag

Nachruf

vorwort

Es soll Menschen geben, die bei einem Buch zuerst die letzte Seite aufschlagen. Weil sie wissen wollen, wie es endet. Weil sie die Spannung nicht ertragen, endlich den Namen des Mörders zu erfahren. Oder weil sie die Neugierde überkommt, ob es auch wirklich ein Happy End gibt, wie es der Titel des Buches meist ohnehin schon verspricht. Nur zu! Dieses Buch kann man sogar von hinten nach vorne lesen, sollte man mit dieser übermenschlichen Fähigkeit gesegnet sein. Hier wird niemand von irgendjemandem um die Ecke gebracht. Auch eine verwirrende Dreiecksbeziehung, bei der kurz vor Schluss dann doch der beste Freund den Längeren zieht, ist nicht zu erwarten. Intrigen und Vampire? Nein, ebenfalls nicht. Nur eine Erkenntnis gibt es aus diesem Buch zu erfahren. Etwas, das man fürs Leben lernt. Und ob man das nun gleich zu Beginn liest oder erst am Ende, spielt keine Rolle. Hauptsache man lernt es.

KAPITEL I

vom träumen und planen

Es dürfte inzwischen etwas mehr als acht Jahre her sein. Ralf und ich standen am SB-Kaffeeautomaten in der Werbeagentur, für die ich arbeitete. Mit leuchtenden Augen erzählte er mir in einer Nachmittagspause von seinem Boots-Trip durch Irland, den er vor langer Zeit mit seinem besten Freund erlebt hatte. Zum ersten Mal hatte ich es nicht bewusst wahrgenommen, wie ekelhaft der Kaffee schmeckte. Eine braune Plörre, die sich wie an jedem Tag nur Sekunden zuvor mit einem röchelnden Geräusch in einen blauen Plastikbecher ergossen hatte. Völlig gebannt habe ich jedes Wort, das aus dem Mund meines Chefs kam, in meinem Kopf abgespeichert – und seitdem nie wieder vergessen. Wie das Internet: Hat man einmal nach dem fünften Bier ein peinliches Bild von sich im Sozialen Netzwerk seines Vertrauens hochgeladen, ist es sicher im Großhirn eines amerikanischen Rechners abgespeichert und dort auf immer und ewig gesichert. Seit diesem Tag, als mir Ralf vom Angeln, wunderschöner unberührter Natur, Stille, brillant leuchtendem Sternenhimmel und dem Gefühl, Kapitän auf seiner eigenen Reise zu sein, erzählte, wollte ich diesen Trip machen. Wie oft ich seither wohl darüber nachgedacht und davon geträumt habe, ist schwer zu sagen. Unmöglich zu zählen. Genauso sinnlos wie der Versuch, die Anzahl von Schafen zu erfassen, wenn man nicht einschlafen kann. Oder der Versuch, auf widerlichen Automatenkaffee zu verzichten, wenn er doch für zwanzig Cent ohnehin fast geschenkt ist.

Irgendwann zwischen Weihnachten und Silvester passierte es plötzlich. Aus dem Nichts. Nach jahrelangen Träumereien. Ein fester Entschluss. Ich muss das endlich machen! Von einem Moment auf den anderen war es glasklar. Bis auf eine Kleinigkeit: Mit wem?

23. JANUAR

Obwohl ich so oft an diese Reise gedacht und mir die wundervollsten Szenarien ausgemalt habe, konnte ich mir diese Frage niemals so recht beantworten. Klar war nur von Anfang an, dass ein Trip wie dieser ein Männerurlaub sein wird. So, wie es mir auch Ralf erzählt hatte. Keine Frauen. Kein Gemecker. Keine Meinungsverschiedenheiten. Doch mit wem könnte das gelingen? Wer soll dieser Jemand sein? Ich kann ihn zu diesem Zeitpunkt besser beschreiben, als mit einem Namen versehen. Es ist jemand, neben dem man stundenlang am Heck eines Bootes sitzen kann. In der einen Hand eine Angel, in der anderen ein Glas Whisky oder eine Kippe, oder beides. Jemand, mit dem man nicht viel reden muss. Vielleicht ab und zu ein tiefgehender Dialog.

»Na?«

»Hmm.«

So in der Art. Und das in unregelmäßigen Abständen von mindestens fünfundvierzig Minuten. Jemand, mit dem man sich garantiert nicht streitet und auch ohne zu reden immer eine Einigung findet. Nachdem ich angefangen habe, ernsthaft darüber nachzudenken, sehe ich zwei Menschen vor mir, mit denen ich mir das vorstellen kann: Erik, mein Schwager. Nach zwölf Jahren Ehe seit kurzem Single. Absolut gleiche Wellenlänge und selbes Alter. Whisky-Liebhaber, Raucher, perfekt. Die Alternative ist mein Bruder: Stefan, sechs Jahre älter, Burn-out-Opfer. Immer urlaubsreif, meist gleiche Wellenlänge, Angler mit Boots-Erfahrung und ehemaliger Pfadfinder-Stammeshäuptling. Diese wohl tiefgründigste Entscheidung meines Lebens fühlt sich so an, als ob man sich für rote oder grüne Dachziegeln auf seinem Haus entscheiden muss: Am Ende ist es völlig egal, weil du sie ohnehin selten zu sehen bekommst und dir die Vögel in jedem Fall aufs Dach kacken. Mit dieser Einstellung würden mir vermutlich noch eine Handvoll weiterer Kandidaten einfallen, wenn ich es darauf anlegen wollte. Will ich aber nicht.

SMS an Erik:

Hi Erik, Bock auf 11 Tage Urlaub in Irland?

Auf‘m Boot! Angeln, Whisky, Klappe halten.

Wann immer ich dem Bruder meiner Frau in den letzten sechs Jahren eine SMS geschrieben habe, gab es nur sehr selten binnen 24 Stunden eine Antwort. Dieses Mal ist es anders. Keine fünf Minuten später vibriert mein Telefon.

SMS von Erik:

Cooool! Lass uns mal quatschen!

25. JANUAR

Wir treffen bei einem Essen im Hause meiner Schwiegereltern aufeinander. Ich erzähle ihm alle Details und blicke in leuchtende Augen. Zweifelsfrei der absolut identische Blick, mit dem ich Ralf vor Jahren angesehen haben muss. Erik ist vollauf begeistert. Wir träumen und spinnen sofort drauf los. Sprechen eine Stunde lang über kleinste Details und rauchen zur Einstimmung gedankenverloren je drei seiner Zigarillos auf der Terrasse. Schon nach diesen sechzig Minuten ist klar, welchen Whisky wir mitnehmen. Eigentlich ein Witz. Man packt ja schließlich für einen Sahara-Urlaub auch keine Tüte Sand in den Koffer.

Sicher ist, dass ein Schachbrett an Bord sein wird, dass wir beide keine Ahnung vom Angeln haben, es trotzdem versuchen und eine großartige Zeit verbringen werden. Und kurz vor der Verabschiedung an diesem Nachmittag, als ich voller Euphorie kaum mehr zu halten bin, ist bei Erik eine klitzekleine Sache noch unklar:

»Hmmm. Habe allerdings keine Ahnung, ob ich im April Urlaub bekomme. Ein Kollege hat gestern gekündigt, wir ziehen im April in ein neues Bürogebäude um und bekommen ein neues System.«

»Oh. Naja bis wann kannst du das denn rausfinden? Ich würde das gerne bis Ende Januar buchen! Wenn wir das vor dem 31.01. eintüten, gibt es Early-Bird-Konditionen. 10 % Frühbucher-Rabatt und 10 Nächte für 7.«

»Echt? Geilo! Ich spreche morgen mit meinem Chef und ruf dich an.«

27. JANUAR

E-Mail von Erik:

Hey. Versuche seit zwei Tagen verzweifelt meinen Chef zu sprechen. Es ist wie verhext. Soll wohl irgendwie nicht sein!? Habe mir gestern die halbe Nacht bei ausreichend Whisky und Kippen den ganzen Trip durch den Kopf gehen lassen und nochmal durchgerechnet. Was soll ich sagen – ich glaube ich kann mir das aktuell nicht leisten. Es tut mir leid. Ich will diesen Trip mit dir machen. Aber die letzten Monate waren teuer – der Umzug, die Scheidung, Heizkostennachzahlung. Tja, und dann kommt auch noch …

Jedes Wort, das nach ‚Es tut mir leid‘ geschrieben steht, ist absolut irrelevant. Ich bin enttäuscht, traurig, stinksauer, wütend. Und das vier Tage vor Ende der Frühbucher-Frist. Sauber! Überhaupt ist diese ekelhafte Absagerei, die unsere SMS-und E-Mail-verseuchte Gesellschaft bravourös perfektioniert hat, einfach zum Kotzen! Vor jeder Party, die man tagelang vorbereitet hat, fängt das Smartphone an im 5-Minuten-Takt zu brummen und mysteriöse Nachrichten zu verkünden. Dass der Hamster Migräne hat, die Frau plötzlich schwanger ist – oder anders rum – und dass man ganz vergessen hat, dass ja heute auch Elternabend sei, das DSDS-Finale in der Glotze läuft oder das Datum und der Wochentag irgendwie nicht zum Eintrag im Kalender passen. Beschämend. Damals, 1987, da hat man schon früh im Bus auf dem Weg zur Grundschule mit seinen Kumpels ausgemacht, dass nach der Schule auf dem Bolzplatz um 14:00 Uhr gekickt wird oder gemeinsam Spiele auf dem Amiga 500 gezockt werden. Und alle sind gekommen. Keiner hat kurzfristig abgesagt oder hatte überraschend was Besseres vor. Da waren mündliche Zusagen noch Ehrensache. Ganz ohne Mobilfunkmasten, WhatsApp und diese Social-Network-Scheiße...

Ein bisschen muss ich mir eingestehen, dass Erik nicht gerade wochenlang Zeit hatte, um seinen Chef zu befragen oder ausreichend über alles nachzudenken. Trotzdem habe ich aufgrund seiner neu gewonnenen Entscheidungsfreiheit und seinem sonst spontanen Wesen fest mit ihm gerechnet. Auch die Tatsache, wie detailliert er schon über alles mit mir gesprochen und Bilder in meinem Kopf erzeugt hatte, sprach für sich. Und dann kommt er mit diesen paar Zeilen ums Eck und überpinselt all die schönen Gedanken mit einem dicken schwarzen Edding. Eine miese Enttäuschung...

E-Mail an Stefan:

Hi Großer! Haste Bock mich auf meinem Irland-Trip zu begleiten, von dem ich dir unzählige Male erzählt habe? 21.04. bis 01.05.? Hatte das mit Erik geplant, aber der fällt kurzfristig aus. Melde dich schnell!

Möchte man zwischen den Zeilen lesen, mag das vielleicht nach ‚Ersatzmann‘ klingen, den man ursprünglich nicht dabei haben wollte. So ist das aber ganz und gar nicht gemeint. Selbstverständlich ist Blut dicker als Wasser und vielleicht wäre es korrekter gewesen, erst den enger Verwandten zu fragen. Ich hatte ganz einfach Erik auf die Nummer eins gesetzt, da ich mit ihm in den vergangenen Monaten doch des Öfteren gequatscht hatte und wir auf einer Welle geritten sind. Umstände, die ich bei meinem Bruder in letzter Zeit doch etwas vermisst habe. Womöglich sollte ich mir über so etwas gar keine zu großen Gedanken machen. Immerhin ist es MEIN Trip, MEIN Traum ... und da sollte ich wohl auch selbst entscheiden dürfen, wen ich dabei haben möchte.

SMS von Stefan – noch am selben Abend:

Schick mal alle Details, Links, Kosten, etc. Bin erst morgen wieder aus dem Ausland zurück und muss das erst mal mit der Family bequatschen.

Mr. Business ist also mal wieder unterwegs. Irgendwie spüre ich jetzt schon, dass der Frühbucher-Rabatt zum Last-Minute-Frühbucher-Rabatt wird, weil das ganz und gar nicht nach einer spontanen Zusage klingt. Man kennt sich ja schließlich schon eine Weile und weiß was es heißt, wenn der Familienrat tagen muss. Also schicke ich ihm eine kurze Aufstellung. Die harten Fakten. Und warte. Ich hasse Warten.

28. JANUAR

Anruf von Stefan:

»Ich bin‘s. Also in der Family ist das nicht so recht auf Begeisterung gestoßen. Weiß auch nicht. Schick mir doch bitte noch mehr Details: Wann genau wir fliegen müssten, wo wir mit dem Boot fahren usw. Wie lang wäre das nochmal?«

»Insgesamt 11 Tage.«

»Ach, so lang? Uff. Das geht mir dann ja alles irgendwie vom Jahres-Familien-Urlaub weg!«

»???«

»Naja, schick mir nochmal was und ich melde mich dann.«

»Äh… ja. Mach ich…«

Irritiert und fassungslos schaue ich auf mein iPhone und flippe gedankenverloren durch die Seiten des Hauptmenüs. Ich habe gefühlte 492 Apps. Aber keine einzige, mit der man einen Freund oder seinen Bruder spontan zu einem Abenteuer hinreißen kann.

Lene, die während dieses Gesprächs neben mir auf dem Balkon steht, versucht meinen Blick zu deuten – und fragt vorsichtshalber nach:

»Was war das denn?«

Ich weiß es nicht. Ein Gefühl zwischen Frust, Ärger und Verständnislosigkeit macht sich in mir breit. Wieso kann nicht einfach mal jemand sagen ‚Geil! Los lass uns sofort buchen!‘ oder irgendwas anderes in dieser Art? Stattdessen dieses Genöle, Hin- und Hergerechne wegen ein paar hundert Kröten, hyperkalkulatorische Urlaubsplanung und sonstiges Gedödel! Langsam hebe ich meinen Kopf samt ziemlich grummeliger Visage und schaue meiner Angetrauten in die Augen:

»Weißt du was? Wenn der jetzt auch nicht in die Pötte kommt, mach ich das einfach alleine!«

Und noch bevor der letzte Buchstabe dieses Satzes verklingt, weiß ich, dass wohl gleich eine etwas längere Diskussion folgen wird. Von wegen alleine wegfahren, Angst um mich haben, dass sie dann alleine mit dem Kind zuhause ist und das ganze Programm, das man bei Ein-Personen-Reisen in andere Länder eben so abzuhaken hat. Nach sechs Jahren Beziehung weiß man ja, wie der Hase läuft. Und während ich mir das nicht enden wollende Gespräch über Pros und Kontras dieses potentiellen Alleingangs ausmale, höre ich:

»Ja. Mach das! Ich gönn’s dir!«

»Äh, wie war das?«

»Ja. Das ist DEIN Traum! Mach das einfach.«

Es dauert ein paar lange Augenblicke, in denen ich ihren Gesichtsausdruck mit einem rasterelektronenmikroskopartigen Blick zu deuten versuche, um jetzt bloß nichts Falsches zu sagen. Ist das eine dieser Situationen, in der eine Frau genau das Gegenteil sagt, um dann von dir die genau gegensätzliche Antwort erwartet, die du auf ihre eigentliche Reaktion dahergelogen hättest? Einer der Momente, der im Streit endet, auch wenn du gar nichts sagst, um nichts Falsches zu sagen? Ich setze alles auf eine Karte:

»Ok!«

Ich sage es überzeugend. Sie lächelt und nickt kaum sichtbar, aber bestätigend. Und zu meinem völlig verblüfften Staunen gesellen sich nun auch noch Zufriedenheit, Entschlossenheit und Herzrasen.

29. JANUAR

Es ist 10:00 Uhr – Sonntagmorgen.

E-Mail an Stefan:

Hi Großer. Wie besprochen, hier die entsprechenden Infos

zum Irland-Trip…

Ich fange an ein paar Links der Websites zu markieren, die ich seit Jahren regelmäßig besuche, und kopiere sie in die E-Mail. Link für Link. Info für Info. Und dann treffe ich eine Entscheidung. Ich lösche alle Zeilen und schreibe neu:

Hi Großer! Da die Irland-Reise offenbar zu Diskussionen bei euch führt und euer Jahres-Familien-Urlaub dadurch gefährdet scheint, werde ich die Irland-Tour alleine machen. Nicht, dass am Ende der Haussegen schief hängt. Macht ihr mal euer Ding und ich meins. Passt schon. Bis denn, Oliver

Obwohl ich die Website www.cruise-ireland.com schon unzählige Male zuvor geöffnet hatte, klicke ich an diesem Tag zum ersten Mal auf ‚BOOK NOW‘. Nach einem überdurchschnittlich tiefem Atemzug prüfe ich, ob ein Boot für meine ausgesuchte Strecke zur geplanten Zeit verfügbar ist. Die Seite lädt. Check. Boot verfügbar. Ein Blick auf die Details der Location ‚Tully Bay‘ verrät mir den nahegelegensten Flughafen. Ich öffne die Website der Billigfluglinie meines Vertrauens, checke die entsprechenden Flüge. Passt. Ohne lange nachzudenken buche ich Hin- und Rückflug von Frankfurt Hahn nach Knock und retour. Günstige 169,10 Euro inkl. Versicherung, 20 kg-Koffer und SMS-Reise-Update. Großartig. Zurück zu ‚BOOK NOW‘ fülle ich die Boot-Reservierung mit meinen Daten aus. Im letzten Abschnitt ‚Payment‘ werde ich freundlich, aber bestimmt gebeten, meine Kreditkarten-Daten einzugeben. Fünf Plastikkarten stehen zur Auswahl. Drei davon sind mir völlig unbekannt und die anderen beiden habe ich nicht. Darüber der Hinweis, dass die benutzte Kreditkarte vor Ort bei der Bootsübergabe vorgelegt werden muss.

»Dreck!«, höre ich mich fluchen. »Lene? Sag mal hast du noch deine Visa? Meine Amex geht hier nicht!«

Für Sekundenbruchteile bange ich. Ich hasse dieses Gefühl, wenn man weiß, dass möglicherweise binnen der nächsten Momente eine Welt zusammenbrechen könnte. Wie bei einer Partie Bingo, bei der man 24 der 25 Felder ausgekreuzt hat und nur noch auf die 16 wartet – und der seit Jahren völlig unmotivierte Zahlenvorleser gelangweilt weiter kleine Kügelchen zieht:

»39 … 11 … 68 … 56 …«

Und dann schreit irgend so ein Honk am anderen Ende des Saales »Bingo!« – und du selbst bekommst noch nicht einmal deinen verdammten Einsatz zurück, während alle anderen um dich herum mit falschem Applaus dem Gewinner gratulieren.

»Ja, hab ich noch! Brauchst du sie?«

Jahaaa, ich brauche sie. Jetzt. Hier. Sie legt ihre Visa-Karte, ohne eine ausgesprochene Antwort von mir gehört zu haben, vor mir auf dem Schreibtisch ab und gibt mir einen Kuss auf den Kopf. Ich bin irgendwie benebelt und bringe nur ein halb verschlucktes »...nke« heraus. Zwei Minuten später ist das Formular komplett. Ein letztes Mal überprüfe ich alle Eingaben und drücke auf ‚SEND‘. Und plötzlich – als hätte ich zeitgleich meinen ganz persönlichen Senden-Button geklickt und meine Körperkontrolle in den Weltraum geschossen – sitze ich völlig abwesend und versteinert vor dem Bildschirm. Seit Minuten muss ich nicht mehr mit den Augen gezwinkert haben, denn sie fangen an zu brennen. Ich spüre, wie mein Puls schneller wird. Schneller. Noch schneller.

»Oooh shit«, dringt es irgendwie kaum hörbar zwischen meinen Lippen hervor. Ein Grinsen breitet sich aus. Ich hab‘s getan. Ich werde nach Irland fliegen. Mit dem Hausboot über den Lower Lough Erne tuckern. Alleine. 11 Tage. 10 Nächte.

Nach einer dringend notwendigen Kippe und einem Schonkaffee – den ich bei der Agentur-Weihnachts-Wichtel-Party von einem mir noch immer nicht bekannten Kollegen geschenkt bekommen habe – bin ich etwas ruhiger. Der Schonkaffee … wer kommt nur auf die bescheuerte Idee, mir sowas zu schenken? Mit neuem Überblick checke ich Mails und finde freudig die Buchungsbestätigung meiner Flüge vor. Na läuft doch! Bleibt nur noch das Transfer-Problem vom Flughafen zur Marina, bei der ich mein Boot erhalten werde. Zeitlich passt alles perfekt: Ankunft in Knock um 11:15 Uhr, Bootsübergabe ab 16:00 Uhr. Zeit genug, um die 85 km zu überwinden, die den Flughafen von meinem Boot trennen. So zumindest die angegebene Entfernung auf der Website. Sollte ohnehin alles kein Problem sein, da der Bootsverleih samstags Transfer-Fahrten für kleines Geld anbietet. Nun gut. Aber wie sieht‘s eigentlich mit der Kreditkarte aus? Ob das wohl Probleme machen wird, weil es nicht meine eigene Karte war? Und wird es wohl akzeptiert, wenn ich Lenes Karte dann vor Ort vorlegen werde? Es dürfte vermutlich nicht ausreichen, wenn ich ihre Unterschrift bis dahin ein wenig übe. Klitzekleine Sorgen breiten sich aus. Da hilft nur eins:

E-Mail an den Boot-Verleiher (CarrickCraft):

Dear Sales Team,

Minutes ago I booked a boat on your website for 20.04. to 30.04. (Tully Bay Start and Finish). On the booking process you asked for a Credit Card – but I don‘t even have one of the listed cards (only Amex). So my wife suggested to use her Credit Card.

Please contact me to talk about this. Hopefully it‘s not a problem we did it this way because it won‘t be possible to get a Visa Card for me within one day to save the Early Booking Discount (EBD). Of course my wife could write an authorization letter for me. Or we will find another way for the payment. Lets talk!

My phone number is: +49 176 (undsoweiter)

Best regards,

Oliver

Am Nachmittag sind wir wieder einmal bei den Schwiegereltern zum Essen eingeladen. Lenes Telefon klingelt mit unbekannter Nummer:

»Ja? … Hi. … Ja, warte mal.«

Sie streckt mir ihr Telefon entgegen.

»Es ist Stefan … für dich!«

Ich bin etwas verwirrt und nehme ihr mobiles Sprechgerät mit hochgezogenen Augenbrauen ans Ohr.

»Ja?«

»Du bist auch nie erreichbar, oder? Hab’s schon dreimal bei dir versucht!«

Ich hole mein Telefon aus der Jackentasche an der Garderobe und sehe, dass er in den letzten 45 Minuten tatsächlich dreimal angerufen hatte, während wir zum Essen am Tisch saßen.

»Ja sorry, haben gerade gegessen. Was gibt’s denn?«

»Willste noch oder haste schon?«

Mein Bruder neigt hin und wieder dazu sich in Rätseln auszudrücken. Als wäre er der verdammte Riddler aus Batman, der plötzlich überall seine Quizkärtchen hinterlässt. Mir bleibt deshalb wie so oft nur eine einzige Reaktion.

»Hä?«

»Na willste mir jetzt noch die Infos schicken oder haste schon?«

Irgendwie verwirrt gebe ich zum Besten, dass ich ihm gestern bereits eine E-Mail geschickt und die Reise für mich alleine gebucht habe. Es folgt, was mein Burn-Out-Bruder besonders gut kann – eine Diskussion, die irgendwie zu nichts führt und auf die ich nicht im entferntesten Lust habe:

»Wie jetzt? Jetzt habe ich drei Tage Diskussion mit meiner Frau hinter mir! Wir haben Urlaubstage hin- und hergeschoben! Haben jetzt irgendwie eine Lösung gefunden, dass ich mit drei Urlaubstagen und zwei Tagen Gleitzeit hinkomme. Und jetzt buchst du alleine oder was? Na toll!«

Ich habe keinerlei Bedarf und noch weniger Lust, das auszudiskutieren und erkläre ihm, dass ich weder den Frühbucher-Rabatt ungenutzt lassen wollte, noch weiter auf vage Zusagen Anderer vertrauen wollte. Die das erst einmal tagelang mit ihrer Familie besprechen, Geldmünzen umdrehen oder wilde Urlaubskonto-Kalkulationen durchführen müssen. Irgendwie müde darüber nachzudenken, schlägt er plötzlich vor, gleich mal nachzugucken, ob noch Flüge vorhanden sind. Um doch noch mitzukommen. Ganz euphorisch und scheinbar nach dem letzten Strohhalm greifend. Stellt aber gleichzeitig noch einmal die Frage, ob wir am Samstag oder Sonntag zurückfliegen.

»Am Dienstag.«

»Wie jetzt? Na dann geht das ja sowieso nicht, weil ich am Montag wieder arbeiten muss.«

»Ich sagte ja: 11 Tage. Der Dienstag ist der 1. Mai. Feiertag. Wäre ja sicher kein Ding, wenn du den Brückentag jetzt auch noch frei nimmst, oder?«

»Nee, dann wird das nix. Ach komm, ich treffe jetzt einfach die Entscheidung und lass es sein. Ist ja eh nur so eine ‚Drittes-Rad-am-Wagen-Lösung‘, weil Erik nicht mitgeht.«

»Es heißt ‚Fünftes-Rad-am-Wagen.«

»Was?«

»Na es heißt Fünftes-Rad … nicht Drittes-Rad.«

»Ach komm! Und dann lässt du mir nicht mal drei Tage Zeit das in Ruhe zu besprechen, nachdem ich im Ausland war und blah blah Rhabarber.«

Ich höre schon längst nicht mehr zu. Und es ist mir auch inzwischen völlig gleichgültig, ob er mitgeht oder nicht. Der Gedanke, diese Reise alleine anzutreten, ist in mir bereits auf so viel Zustimmung gestoßen, dass es mich fast stören würde, nun doch eine Begleitung zu haben. Aber das sage ich ihm nicht. Irgendwie missmutig beenden wir das Gespräch. Dass tatsächlich noch die ‚Ersatzrad-Geschichte’ aufkommt, hätte ich uns gerne erspart. Trotzdem fühle ich mich im Recht. Erst eine gute Stunde später bin ich über das Gespräch hinweg und die Vorfreude hat den Groll wieder gänzlich besiegt.

An dieser Stelle sei zunächst entschuldigt, dass dies nicht die letzte Textpassage in englischer Sprache gewesen ist. In Irland spricht man nämlich kein Deutsch, da es nicht auf Mallorca liegt. Dem ungeübten Englisch-Leser soll selbstredend Hilfestellung gegeben werden. Eine sinngemäße Kurzübersetzung gibt es hier und da. Nicht immer, denn manches dürfte sich auch ohne Übersetzung ergeben…

Kurz übersetzt:

Ich frage beim Bootsverleiher nach, ob es ein Problem ist, dass ich die Kreditkarte von Lene zur Buchung genutzt habe. Für den Fall des Falles bitte ich um Rückruf. Sowas muss ja geklärt sein.

KAPITEL II

die volle hose

30. JANUAR

E-Mail aus Irland:

Hi Oliver,

Please find attached your Booking Confirmation. It is no problem for us to accept your wifes credit card for the deposit payment. Please note the booking is made for 21st April (not 20th). Regarding your enquiry for transfers to and from Knock airport, our scheduled transfers from Knock operate on Saturdays only. The transfer is 38 euro per person one-way on Saturday 21st April. For the return to the airport on Tuesday 1st May, it would have to be a private transfer at the cost of 160 euro for a taxi. For public transport options, you could try www.buseireann.ie. The closest town to Tully Bay would be Enniskillen. Could you please let me know how many people will be in the party. Thank you and kind regards Wendy

Ich konzentriere mich für eine ganze Weile nur auf ‚Booking Confirmation‘ und freue mich wie ein kleines Kind, das an Weihnachten nach dem selbstgestrickten Pulli von Mutti doch noch die gewünschte Carrera-Bahn aus einem Päckchen wickelt. Dass ich ein falsches Datum für meinen Anreisetag geschrieben hatte, muss wohl an der Aufregung gelegen haben. Aber die irischen Hausboot-Verleih-Profis haben ja offenbar den Überblick behalten, was mir ein Gefühl der Sicherheit gibt. Trotzdem checke ich kurz meinen Hinflug, um sicher zu gehen, dass sich da kein fataler Fehler eingeschlichen hat. Alles ist gut.

Der Transfer vom Flughafen zur Marina wäre damit also auch geritzt. Die 160 Euro für den Rückweg schockieren mich allerdings ein wenig. Na was soll’s. Ich werde schon eine Lösung finden. Immerhin habe ich von der Bootsrückgabe bis zum Rückflug satte fünf Stunden Zeit. Da sollten die paar Kilometer doch irgendwie mit Bus und Bahn zu überwinden sein. Das Kreditkarten-Thema ist auch vom Tisch – hervorragend. Na dann, auf zur Antwort.

E-Mail an Wendy:

Dear Wendy,

thanks a lot for your quick response!

Could you please give me more details for the transfer from Knock to Tully Bay? Arrival at Knock on 21st of April is timed for 11:15 local time (sorry for the wrong date I wrote in my first e-mail). So when the transfer picks me up and where I need to go at the airport? Costs for transfer are billed from the credit card or do I have to pay cash after arrival in Tully Bay?

As you suggested I will organize my transfer on 1st of may to Knock by myself. If there is no option for me to travel the way down I come back to your offer for a private transfer. I‘ll keep you informed.

To answer your question: There will be no other people in the party. This is going to be a relaxing adventure holiday on my own. (-:

Best regards,

Oliver

Völlig euphorisch erzähle ich am Montagmorgen meinen Arbeitskollegen von den jüngsten Entscheidungen und Vorfällen des gestrigen Tages. Sie können es kaum glauben, dass ich diesen Trip alleine bestreiten werde. Ich blicke in Gesichter, die Bände sprechen – ganze Auszüge aus dem Großen Brockhaus – irgendwo zwischen N wie Neid und R wie Respekt. Michael, mit dem ich mir ein Büro in der Agentur teile, erzähle ich von meiner jüngsten Idee, die komplette Reise in einem Buch festzuhalten.

»Schreib doch einen Blog, dann können wir auch jederzeit mitverfolgen, was so abgeht – und wie du untergehst. Haha. Na wie eine Live-Show eben, wenn du unterwegs bist!«

Mir gefällt seine Idee, und wir suchen auch gleich nach einer passenden Lösung, die ich an Bord nutzen kann. Aber werde ich überhaupt ein Netz haben? Irgendwo in Irland, zwischen unzähligen kleinen Inselchen und grüner Idylle? Werde ich überhaupt etwas online in diesen Blog schreiben können? Und viel wichtiger: Was ist, falls ich einen Notruf absetzen muss – weil die Benzinleitung verstopft ist, der Motor streikt, plötzlich Wasser ins Boot dringt oder ich mich hoffnungslos verfahren sollte? Könnte ja leicht möglich sein, so ganz ohne Google Maps auf dem iPhone. Sekunden, in denen mir tausend Dinge durch den Kopf schießen. Sekunden, die sofort vorüber und alle Sorgen wieder verflogen sind. Das Blog-Thema hat sich auch erst einmal erledigt, da wir zunächst nichts geeignetes finden, womit ich sowohl Texte als auch Bilder hochladen könnte. Außer … eine Fanpage! Ja, Facebook – das mächtige Facebook! Das ist es! Noch in der gleichen Minute fange ich an, eine neue Seite im blauen Netzwerk zu erstellen, die es allen Freunden und Kollegen möglich machen wird, meine Reise und alles drumherum zu verfolgen. ‚Gib einen Namen für deine Seite ein.‘, heißt es da. Zusammen mit Michael starre ich auf den Bildschirm.

»Hmm, den Namen kann ich ja nie wieder ändern. Muss gut überlegt sein.«, sage ich.

Michael zählt in der Agentur eigentlich nicht zu den Kreativsten. Aber trotzdem hat er es in den vergangenen sieben Monaten, seit ich in diese Agentur gewechselt bin, immer wieder geschafft, mich mit spontanen und phänomenalen Ideen zu überraschen.

»Nenn‘s doch ‚Ohne die Anderen‘. Fährst ja jetzt schließlich auch alleine. Würde doch passen. Höhö.«

Einige Augenblicke sage ich nichts. Der Titel fängt an, in meinem Kopf zu kreisen. Und mit jeder Umrundung um mein Gehirn gefällt er mir mehr und mehr. Immer besser.

»Das ist … gut. Das ist es! Nehme ich!«

Am späten Abend hole ich dann nach, was mich seit diesem Moment nicht mehr losgelassen hat, aber aufgrund des vierten Meetings des Tages nicht mehr auf die Schnelle zu machen war: Ich erstelle die Facebook-Fanpage, suche mir bei Google die irische Flagge und ein paar Bildelemente zusammen und baue mir mit großer Freude ein Profilbild. Es zeigt die irische Flagge, die ich um 90° gedreht habe. Auf jeder Farbe der Flagge ein Wort untereinander geschrieben:

Ohne

Die

Anderen

Wobei letzteres Wort halb von einer Welle verdeckt ist. Symbolisch für die potentiellen Begleiter, deren Spontanität bildhaft im seichten Wasser untergeht. Über dem Text ein illustrierter, einsamer Angler auf einem kleinen Boot, den ich mir illegalerweise aus dem Netz gezogen habe. Fertig.

Nachdem die Seite veröffentlicht ist, schreibe ich die beiden ersten Beiträge und beginne meine Geschichte. Danach lade ich ein paar meiner Freunde ein, Fans meiner Seite zu werden und gehe gegen halb eins ins Bett.

Kurz übersetzt:

Das mit der Kreditkarte ist kein Problem. Allerdings habe ich mich im Tag geirrt und statt dem 21.04. den 20.04. erwähnt. Der Fahrservice vom Flughafen zum Boot ist für 38 Euro buchbar. Nur für die Rückfahrt am Dienstag müsste ein Privat-Taxi für 160 Euro herhalten. Weil es eben unter der Woche keine Sammeltransfers gibt. Ansonsten gäbe es noch die Öffentlichen. Ach ja, und dann möchte Wendy gerne noch wissen, wer mich auf der Reise begleitet...

Kurz übersetzt:

Ich brauche mehr Details! Wann werde ich eigentlich wo genau und von wem am Flughafen abgeholt? Um die Rückfahrt zum Flughafen kümmere ich mich selbst. Falls das nicht klappt, würde ich mich wegen des Privat-Taxis noch einmal melden. Außerdem erfährt Wendy, dass ich alleine reise.

31. JANUAR

Auf dem morgendlichen Fußweg zur U-Bahn fummle ich bei -10 °C und eisigem Wind aus Russland mein Telefon aus der Jackentasche. Mir fallen bei der Arschkälte fast die Finger ab. Aber aus irgendeinem Grund warte ich trotzdem nicht ab, bis ich in der windgeschützten U-Bahn-Station stehe – wo ich kurze Zeit später ohnehin wegen einer vorausgegangenen Betriebsstörung auf die Bahn warten muss. Während ich laufe wird eine E-Mail heruntergeladen, die ich sofort öffne, lese und dabei fast die zwanzig Meter lange Rolltreppe in Richtung Bahngleis herunter stolpere.

Hi Oliver

A relaxing boating holiday alone sounds like a wonderful idea, however our policy is that there must be at least 2 people in order to be able to manage the boat for safety reasons. Have you been on a boating holiday before or do you have any boating experience? We would need to be assured that you can manage the boat alone. Regarding the transfers, the driver will be at the meeting point in the arrivals hall to pick you up. Please let me know your flight number to add the transfer to your booking.

Thank you and kind regards

Wendy

Plötzlich schiebt sich jemand auf der Rolltreppe schubsend an mir vorbei und brummelt mir unüberhorbar zu, dass ich ein Idiot bin. Völlig benommen fällt mir auf, dass meine Schuhe bereits an der Kante stehen, unter der sich die gestreiften Stufen in den Unterboden graben und auf den Weg zurück auf eine neue Runde machen. Langsam hebe ich einen Fuß und steige derartig zeitlupig über die Kante, als wäre ich ein 87-jähriger. Einer, der aus altersbedingten Gründen seinen Rollator vergessen hat, auf dem er sich an dieser Stelle abstützen würde, um das Hindernis problemlos zu überschreiten.

Fassungslos blicke ich zurück auf das gnadenlos strahlende Display. Ich frage mich, warum ein solch unnötig teures Telefon keinen Text-Gefühlssensor hat, der bei E-Mails dieser Art umgehend das Display verdunkelt oder zumindest einen schwarzen Balken im rechten oberen Eck einblendet, um sein Mitgefühl auszudrücken. Was für ein herber Rückschlag! Was soll das? Seit Jahren halte ich mich regelmäßig auf dieser Website auf und habe noch nie auch nur eine einzige Zeile gelesen, die besagt, dass ich Käpt’n Iglu höchstpersönlich sein muss – oder ihn zumindest als besten Kumpel an Bord mitbringen sollte. Ich stehe kurz vor einem gepflegten Ausraster und warte ganze zehn Minuten grummelnd auf die verspätete Bahn. Im Minutentakt muss ich mir von einer automatischen Ansagerin mitteilen lassen, wie leid es den Verkehrsbetrieben täte, dass ich mir gerade den Arsch abfrieren muss.

Nach dem ersten Schock wieder ein bisschen gesammelt, tippe ich mit völlig vereisten Fingern eine E-Mail, während die U-Bahn mit Schrittgeschwindigkeit eintrudelt.

Dear Wendy,

now I feel sad, because I haven‘t seen any information on your website, that it‘s necessary to hire a boat at least with two persons. Or did I accidentally read over it? Why it was possible to book the boat with only one name entered to the booking form.

Ich steige ein, ohne auch nur für eine Sekunde den Blick von meinem Telefon abzuwenden, setze mich auf eine der widerlichen Sitzbänke in Fahrtrichtung und schreibe weiter. Den Entschluss, dass die folgenden Zeilen nicht unbedingt alle der Wahrheit entsprechen sollten, habe ich offenbar ganz automatisch gefällt.

Anyway: I have been on a boat for several times with my brother on the lakes of Finland. So I think it won‘t be a problem to manage the boat in Ireland as well. It‘s not an „open water“ and I don‘t expect to drive into any storms with big waves. Right? (-:

Unfortunately I don‘t have any party to join me, because all friends don‘t get any holidays for that time. In the beginning it was planned to go there with a friend. But because of some timing problems I decided to go there on my own. I urgently need some days off - and flights are already booked! Flight number: FR5721 (HHN > NOC), Arrival 11:15 local time.

Could you please give me your final confirmation for the boat trip? I really need to know now that it‘s ok to go there alone.

Best regards,

Oliver

Als ich meine Endstation erreiche und wieder über ein Mobilfunknetz verfüge, drücke ich auf ‚Senden‘ und steige aus. Ok, ich habe gelogen. Noch nie in meinem Leben war ich mit meinem Bruder auf einer Boots-Tour in Finnland und habe erst recht keine Ahnung, was mich erwartet. Es gab auch keine ‚timing problems‘, sondern nur zwei Menschen, die sich nicht durchringen konnten, mit mir Urlaub zu machen. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass diese Zeilen ihre entsprechende Wirkung bei Wendy haben werden.