Oma hat noch Dinosaurier gekannt - Cordula Weidenbach - E-Book

Oma hat noch Dinosaurier gekannt E-Book

Cordula Weidenbach

4,8
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Leben auf den Punkt gebracht – der treffsichere Blick der Kleinsten auf die Welt

Kinder können eine unerschöpfliche Quelle der Freude, aber auch endloser Heiterkeit sein. Cordula Weidenbach hat wieder die größten Lacher, die skurrilsten Ansichten und die niedlichsten Sprach-Dreher der lieben Kleinen gesammelt. Ein Buch zum Staunen, Schmunzeln, Lachen – illustriert von den kleinen Sprücheklopfern persönlich.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 60

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Cordula Weidenbach, Jahrgang 1974, lebt mit ihrem Mann, einer elfjährigen Tochter und einem zehnjährigen Sohn in München. Seit Jahren verfolgt sie fasziniert, wie Kinder ihrem ganz besonderen Blick auf die Welt Ausdruck verleihen, und sammelt deren schönste Aussprüche in Familie, Bekanntenkreis, Kindergärten, Schulen und auf Spielplätzen.

Cordula Weidenbach

Oma hat noch Dinosaurier gekannt

Die besten Kindersprüche

Wilhelm Heyne Verlag

München

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Quellen

Die meisten Zitate stammen von Kindern aus dem Bekanntenkreis, andere wurden in Schulen und Kindergärten gesammelt, wieder andere kommen aus dem Internet und einige wurden aus dem Englischen übersetzt. Wir haben uns bemüht, alle Rechteinhaber ausfindig zu machen und Genehmigungen einzuholen. Sollte uns dies im Einzelfall bedauerlicherweise nicht möglich gewesen sein, werden wir begründete Ansprüche selbstverständlich erfüllen. In Fällen, in denen das jeweilige Kind unbekannt war oder anonym bleiben sollte, wurden fiktive Namen und Altersangaben verwendet.

Die Verlagsgruppe Random House weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags für externe Links ist stets ausgeschlossen.

Originalausgabe 09/2016

Copyright © 2016 by Wilhelm Heyne Verlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH,

Neumarkter Straße 28, 81673 München

Redaktion: Anja Freckmann, Bernried

Umschlaggestaltung: Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich, unter Verwendung einer Illustration von Leonie und Jonathan Weidenbach

Satz: Satzwerk Huber, Germering

ISBN: 978-3-641-19046-0V001

www.heyne.de

Inhalt

Vorwort

Mann und Frau

Frauen können Babys im Bauch haben. Männer nur Bier.

Körper und Seele

Wenn man Kaugummi runterschluckt, pupst man Blasen.

Natur und Tierwelt

Weibliche Hunde heißen Hündin. Männliche heißen Rüdiger.

Himmel und Erde

Regen wird in Wolken aufbewahrt.

Gott und Kirche

In der Kirche muss man leise sein,

weil die anderen Leute schlafen wollen.

Speis und Trank

Beim Eis essen schneit es in meinem Bauch.

Schule und Arbeit

Morgen geh ich nicht in die Schule. Ich geh lieber in Rente.

Logik und Halbwissen

Eine Oper ist ein ziemlich großes Lied.

Früher und heute

Die Bewohner Ägyptens wurden Mumien genannt.

Verliebt, verlobt, verheiratet

Man kann entweder heiraten oder nur Mann sein.

Eltern und Großeltern

Ohne Mama kann man die Familie zusperren.

Verwechselt und verdreht

Taube Menschen unterhalten sich in Gebärmuttersprache.

Kreuz und quer

Die Nase von meiner Schwester ist unheimlich stups.

Danksagung

Vorwort

»Mama, wenn ich dich so fest drücken würde, wie ich dich liebhab, wärst du so platt wie eine Briefmarke!« Kinder haben eine ganz besondere Gabe, etwas auf den Punkt zu bringen und versprühen dabei einen Charme, dem man sich nur schwer entziehen kann. Und nach einer solchen wunderbaren Liebeserklärung bieten sie einem ebenso selbstverständlich nur einen Moment später ihre schmutzige Pizza zum Essen an, weil diese gerade auf den Boden gefallen ist.

Kinderlogik ist einmalig und bringt deshalb ganz besondere Aussagen hervor. Wer sich darauf einlässt, wird die Milch in der Kuh lassen, damit sie nicht sauer wird, beim nächsten Friedhofsbesuch die Oma gießen und den Nikolaus zu seinem Geburtstag einladen.

Auch unfreiwillig Verwechseltes und Verdrehtes birgt eine ganz eigene Alltagskomik. So wird der kleine Bruder mittags immer eingeschläfert, und einfach ein Kaiserschmarrn gemacht, falls das Baby im Bauch falsch herum liegt.

Kindersprüche gehen oft im Trubel des Alltags unter, aber wer genau hinhören kann, hat definitiv mehr Spaß am Leben. Von lustig bis rührend, von naseweis bis ganz schön weise, von logisch bis absurd, die Zitate der Kleinen haben es in sich. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern viel Vergnügen beim Stöbern in Wortschätzen und Eintauchen in Kinderwelten.

Cordula Weidenbach

München, im April 2016

Mann und Frau

»Mann und Frau kann man hauptsächlich wegen ihrer Frisur unterscheiden.« (Malte, 5 Jahre)

Henrik (7 Jahre): »Bei einem Ehepaar sind beide aus einem anderen Geschlecht.«

Carlotta (6 Jahre) zu ihrer Kindergartenfreundin Marie: »Ich bin echt froh, dass ich ein Mädchen bin. Frauen können Kinder kriegen, Männer können nur samen.«

Johanna wird demnächst drei. Maximilian (9 Jahre), einer ihrer älteren Brüder, fragt, was sie sich zum Geburtstag wünscht. Johanna, überzeugt: »Einen Pimmel.«

»Frauen arbeiten zu Hause und in der Arbeit. Männer arbeiten nur im Büro. Das ist der Unterschied.« (Julia, 6 Jahre)

ENDE DER LESEPROBE