Österreich Kochbuch: Die leckersten Rezepte der österreichischen Küche für jeden Geschmack und Anlass | inkl. Aufstrichen, Fingerfood, Desserts & Getränken - Isabella Huber - E-Book

Österreich Kochbuch: Die leckersten Rezepte der österreichischen Küche für jeden Geschmack und Anlass | inkl. Aufstrichen, Fingerfood, Desserts & Getränken E-Book

Isabella Huber

0,0

Beschreibung

Österreich-Rezeptbuch: Bodenständige, raffinierte und alltagstaugliche Leckereien aus dem Genussland in den Alpen Wer schon einmal in Österreich gegessen hat, der weiß: Die kleine Alpenrepublik punktet mit ganz großem Geschmackskino und zwischen mächtigen Berggipfeln warten einzigartige kulinarische Höhepunkte. Reichhaltiges Schlemmen in allen Facetten hat bei unseren südlichen Nachbarn jahrhundertelange Tradition und wenn Sie mit Tafelspitz, Topfen & Co. nicht bis zum nächsten Urlaub warten wollen, dann holen Sie sich mit diesem Kochbuch original österreichischen Genuss ganz einfach in die heimische Küche. Kaiserschmarrn, Wiener Schnitzel oder Sachertorte haben mittlerweile Weltruhm erlangt, doch auch abseits der Berühmtheiten der Wiener Küche hat das kleine Land reichhaltige Speisevielfalt im Angebot. Und da herrscht durchaus internationales Flair, denn aus Kaiserreichzeiten stammen jede Menge kulinarische Einflüsse aus Ländern wie Tschechien, Ungarn, Polen oder Dalmatien. Wer eine breite Palette an unterschiedlichsten Geschmäckern genießen will, der kommt an der österreichischen Küche also nicht vorbei, und mit den Rezepten in diesem Buch wird diese im Handumdrehen alltagstauglich. Einfache, günstige und lokale Lebensmittel bilden die unkomplizierte Basis für jede Menge Suppen, Salate, Fleischgerichte, Fischspeisen, Veggie-Spezialitäten und natürlich legendäre Süßspeisen – üppige Auswahl für alle Vorlieben. Die Alpenküche hat einen reichhaltigen Ruf? Keine Sorge – für Diätwillige ist sie zwar wohl nicht die erste Wahl, aber trotzdem bietet sie mit allerlei Salaten, vegetarisch-veganen Leckerbissen oder feinen Fischgerichten auch jede Menge Genuss im leichteren Bereich und dank kinderleichter Schritt-für-Schritt-Rezepte stehen all die Köstlichkeiten im Nu auf dem Tisch. Frühstücks- und Brotzeitideen: Mit Frühstückskipferl, Wiener Gabelfrühstück-Varianten, Grüne-Welle-Brot oder Liptauer Aufstrich werden Tagesstart und Jause gleichermaßen geschmackvoll. Salate, Suppen & Snacks: Steirischer Vogerlsalat, Bierkutschersalat, Lungauer Schnapssuppe oder Almraungerl eignen sich perfekt für den kleinen Hunger. Deftiges mit Fleisch & Fisch: Kalbsfaschiertes mit Krautauflauf und Maroni, Almtaler Horuck-Bratl, Forellengröstl oder Waldviertler Mohn-Karpfen bringen Österreich-Feeling pur auf den Teller. Raffiniert und fleischfrei: Bei Kürbisnockerl, Käspressknödeln, gerösteten Eierschwammerln oder Wiener Krautfleckerln schlagen vegetarisch-vegane Herzen höher. Sündig, süß, verführerisch: Mit Marillenknödeln, veganem Schokoladen-Schmarrn, Rüscherl oder Kürbispunsch mit Zirbenschnaps genießen Sie erlesene Glücksmomente auf österreichische Art. Dieses Kochbuch liefert Ihnen österreichische Schlemmertradition frei Haus und sorgt für einzigartige kulinarische Erlebnisse aus den Alpen. Ob Sie schöne Skiurlaub-Erinnerungen aufleben lassen möchten, eingefleischter Fan der Nachbarküche sind oder einfach gerne für Abwechslung bei Tisch sorgen – hier werden Sie reichlich fündig. Also worauf warten Sie noch? Klicken Sie nun auf "In den Einkaufswagen" und schwelgen Sie ab sofort in Genuss auf die feine Wiener Art!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 72

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Copyright © 2023www.edition-lunerion.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:[email protected] 2023

Vorwort

W

er schon einmal in Österreich gegessen hat, der weiß: Die kleine Alpenrepublik punktet mit ganz großem Geschmackskino und zwischen mächtigen Berggipfeln warten einzigartige kulinarische Höhepunkte. Reichhaltiges Schlemmen in allen Facetten hat bei unseren südlichen Nachbarn jahrhundertelange Tradition und wenn Sie mit Tafelspitz, Topfen & Co. nicht bis zum nächsten Urlaub warten wollen, dann holen Sie sich mit diesem Kochbuch original österreichischen Genuss ganz einfach in die heimische Küche.

Kaiserschmarrn, Wiener Schnitzel oder Sachertorte haben mittlerweile Weltruhm erlangt, doch auch abseits der Berühmtheiten der Wiener Küche hat das kleine Land reichhaltige Speisevielfalt im Angebot. Und da herrscht durchaus internationales Flair, denn aus Kaiserreichzeiten stammen jede Menge kulinarische Einflüsse aus Ländern wie Tschechien, Ungarn, Polen oder Dalmatien. Wer eine breite Palette an unterschiedlichsten Geschmäckern genießen will, der kommt an der österreichischen Küche also nicht vorbei, und mit den Rezepten in diesem Buch wird diese im Handumdrehen alltagstauglich. Einfache, günstige und lokale Lebensmittel bilden die unkomplizierte Basis für jede Menge Suppen, Salate, Fleischgerichte, Fischspeisen, Veggie-Spezialitäten und natürlich legendäre Süßspeisen – üppige Auswahl für alle Vorlieben.

Guten Appetit!

Inhalt

Vorwort

An Guadn!

Frühstück

Frühstückskipferl

Steirisches Frühstück

Tiroler Superfood-Smoothie

Wiener Gabelfrühstück

Gabelfrühstück-Gulasch

Gemüsemayonnaise

Würstel mit Saft

Salate

Steirischer Backhenderlsalat

Wildkräutersalat mit Feigen und Täubchen

Rettichsalat

Bierkutschersalat

Damen- und Herrensalat

Ochsenmaulsalat

Sauerkrautsalat

Steirischer Vogerlsalat

Röhrlsalat (Löwenzahnsalat)

Suppen

Knödelsuppe Tiroler Art

Lungauer Schnapssuppe

Salzburger Mettensuppe

Frittatensuppe

Stosuppe aus Niederösterreich

Wirsingsuppe

Ritschert (Eintopf)

Fisch-Joghurt-Suppe

Brote

Kletzenbrot

Schwarzbrot aus Tirol

Tiroler Bauernbrot

Störibrot mit Anis

Steirisches Osterbrot

Grüne-Welle-Brot

Topfbrot

(Tiroler Brot) Vinschgauer

Hauptgerichte mit Fleisch & Geflügel

Rindsgulasch

Hascheeknödel

Tiroler Pizza

Kalbsfaschiertes mit Krautauflauf und Maroni

Wiener Schnitzel

Almtaler Horuck-Bratl

Tafelspitz mit Kren

Gestürztes Sauerkraut

Hauptgerichte mit Fisch & Meeresfrüchten

Strudel mit Hecht und Lachs

Fisch auf Käferbohnenbett

Käferrisotto mit Zander

Eierschwammerl mit Saiblingsfilet

Forellengröstl

Waldviertler Mohn-Karpfen

Vegetarische Hauptgerichte

Kürbisnockerl

Kaspressknödel

Herzhafter Kaiserschmarren

Kärntner Kasnudeln

Bad Ischler Brennnesselwürstel (Palatschinken)

Topfenreinkalan

Rote Rüben im Salzteigmantel

Vegane Hauptgerichte

Geröstete Eierschwammerl (Pfifferlinge)

Tiroler „Speck“-Knödel

Gröstl mit Tofu

Wiener Krautfleckerl

Vegane Mohnnudeln

Wiener Seitan-Schnitzel

Fingerfood & Snacks

Strauben

Alpenroller aus Niederösterreich

Steirische Crostini

Schinkencreme auf Röstbrot

Bauernkrapfen

Almraungerl

Desserts

Marillenknödel

Kärntner Kletzen-Nudeln

Kärntner Reidling

Veganer Schokoladen-Schmarrn

Topfengittertorte

Moosbeeren mit Flenggen

Veganer Apfelstrudel

Getränke

Wiener Melange

Almdudler/ Kräuterlimonade

Almdudler-Cocktail

Steirer Colada

Kürbispunsch mit Zirbenschnaps

Steirischer Apfelpunsch

Wiener Schokolade

Jagertee

Rüscherl

Tiroler

Soßen, Cremes & Dips

Speck und Rippli Aufstrich

Liptauer Aufstrich

Heurigen Aufstrich

Kartoffel-Dip

Kartoffelkas

Eierkren

Rohnenaufstrich

Kräuteraufstrich

Kohlrabisoße

An Guadn!

D

ie traditionellsten und meist auch bekanntesten Gerichte Österreichs stammen aus der Wiener Küche. Allerdings gibt es in den verschiedenen Bundesländern Österreichs eine Vielzahl an unterschiedlichen kulinarischen Traditionen. Diese bestehen zum Großteil aus Variationen von Knödeln und Eintöpfen, aber auch Pfannengerichten. Weltweit bekannt ist wohl auch die Mehlspeise „Kaiserschmarrn“.

Österreich teilt sich auf in die Regionen Niederösterreich, Wien, Steiermark, Burgenland, Oberösterreich, Kärnten, Tirol, Salzburg und Vorarlberg.

In der internationalen Küche wird selten von der österreichischen Küche geredet, sondern vielmehr die Wiener Küche beleuchtet. Die Wiener Küche ist allerdings geprägt von den früheren Kronländern und ist damit sozusagen eine Vielvölkerküche. Die Einflüsse stammen aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Polen, Dalmatien, Böhmen und Triest.

Aufgrund der ertragreichen und vielfältigen Natur in Österreich werden einige typische Rezepte aus regionalen Zutaten gezaubert. Der Großteil dieser Rezepte glänzt durch seine einfache Zubereitungsmöglichkeit und die bodenständigen, beinahe überall erhältlichen Lebensmittel wie Kartoffeln, Fleisch und Gemüse. Frische Lebensmittel aus der Region sind in Österreich ein Qualitätsmerkmal. Bio-Produkte findet man hier in Hülle und Fülle.

In Österreich mag man es deftig. Und es gibt nicht nur Sachertorte und Wiener Schnitzel!

Es ist nicht unüblich, dass bis zu sechs Mahlzeiten über den Tag verteilt gegessen werden. Diese sind das Frühstück, das Gabelfrühstück, das Mittagessen, die Jause, das Abendessen und das Häppchen als Mitternachtssnack (dies darf auch mal ein Kuchenstück sein).

Lange Zeit wurde in Österreich nicht außerhalb der eigenen vier Wände gegessen. Die Gastronomie erblühte erst richtig in den 80er-Jahren. Hierdurch rückten auch zunehmend die dortigen Köche ins Rampenlicht, wie auch der Koch Johann Lafer aus der Steiermark.

Wer es sowohl bodenständig als auch ausgefallen mag, findet in der österreichischen Küche ein Potpourri an Gerichten. Allgemein gelten österreichische Gerichte als besonders lecker und somit erfreut sich Österreich auch der Bezeichnung als Genussland.

Frühstück

Frühstückskipferl

Nährwerte p. P.: 651 kcal, 108 g Kohlenhydrate, 17 g Fett, 14 g Eiweiß

Portionen: 4

Dauer: 12 Std. 30 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

150 ml kalte Milch

150 ml kaltes Wasser

10 g Hefe

10 g Salz

70 g Zucker

500 g Weizenmehl, Type 700

70 g Butter, zimmerwarm

Zubereitung:

Bereiten Sie den Teig einen Tag vorher vor. Alle Zutaten miteinander verkneten und über Nacht und zugedeckt im Kühlschrank ruhen lassen.

Am nächsten Tag den Backofen auf Umluft und 220 °C vorheizen.

80 g schwere Kugeln portionieren und nochmals kurz ruhen lassen. Anschließend Kipferln formen und mit Wasser bepinseln. 14 Minuten backen.

Steirisches Frühstück

Nährwerte p. P.: 374 kcal, 49 g Kohlenhydrate, 12 g Fett, 16 g Eiweiß

Portionen: 1

Dauer: 20 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

Eine Handvoll Röhrlsalat (Löwenzahn)

Apfelessig

Kürbiskernöl

Salz

Butter

2 Eier

Muskat

Ein Schuss Sahne

1 Scheibe Kürbiskernbrot

Kürbiskerne

3 Scheiben Rohschinken

Zubereitung:

Den Löwenzahnsalat waschen und mit Essig, Kürbiskernöl und Salz anmachen. Butter in einer Pfanne schmelzen und braun werden lassen.

Verquirlen Sie das Ei in einer Schüssel und würzen Sie es mit Muskat und Salz. Einen Schuss Sahne unterrühren und verquirlen.

Das Ei zur Butter in die Pfanne gießen und stocken lassen. Anschließend zu einer kleinen Tasche falten. Das Innere des Eis darf noch flüssig sein. Eine Scheibe Brot in Butter rösten.

Legen Sie das Brot auf einen Teller und platzieren Sie die Eiertasche darauf. Drapieren Sie den Schinken darauf und verteilen Sie den Salat darüber.

Kürbiskernöl darüberträufeln und die Kürbiskerne darauf verstreuen.

Tiroler Superfood-Smoothie

Nährwerte p. P.: 411 kcal, 45 g Kohlenhydrate, 16 g Fett, 15 g Eiweiß

Portionen: 4

Dauer: 15 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

700 ml Alm-Milch

200 g Brombeeren

200 g Heidelbeeren

2 TL geschrotete Leinsamen

2 TL Waldhonig

4 EL Haferflocken

Zubereitung:

Geben Sie alle Zutaten in ein Gefäß, das ausreichend hoch ist, um alles zu pürieren. Zerkleinern Sie die Zutaten mithilfe eines Pürierstabs oder nutzen Sie einen Standmixer.

Einmal probieren und bei Bedarf nochmals Milch und Honig dazugeben.

Verteilen Sie ein paar Eiswürfel auf die Gläser und gießen Sie den Smoothie gleichmäßig

in die Gläser.

Wiener Gabelfrühstück

Vorab eine kleine Einführung: Das Wiener Gabelfrühstück gehört zur Traditionsgeschichte von Wien. Für die schwer arbeitenden Menschen Wiens war dieses Frühstück in der Vergangenheit eine Notwendigkeit. Es sollte dazu dienen, den kleinen Hunger zwischendurch zu stillen, wie ein zweites Frühstück. Es sollte außerdem helfen, die Zeit zwischen dem Frühstück und dem Mittagessen gut meistern zu können und ausreichend Energie für die Arbeit zu haben. Der Name des Gabelfrühstücks hat seinen Ursprung in der Tatsache, dass dieses Frühstück nur mit einer Gabel gegessen werden kann und so gut geeignet ist, auch unterwegs oder bei der Arbeit gegessen zu werden.

Gabelfrühstück-Gulasch

Nährwerte p. P.: 781 kcal, 10 g Kohlenhydrate, 41 g Fett, 90 g Eiweiß

Portionen: 4

Dauer: 50 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

150 g Räucherspeck

750 g Rindslungenbraten

1 EL Butter

200 g Zwiebeln

500 ml Rindsuppe

1 EL Mehl

Salz

Zubereitung:

Den Braten in Würfel schneiden. Die geschälten Zwiebeln und den Speck ebenfalls fein würfeln. Butter in einer Pfanne erhitzen und Speck und Zwiebeln darin anschwitzen.

Mehl darüberstreuen und anschließend die heiße Rindsuppe zum Ablöschen dazugießen. Mithilfe eines Schneebesens alles gut verrühren und 5 Minuten einkochen lassen.

Die Fleischwürfel in die Pfanne geben und den Deckel auflegen. 20 Minuten durchziehen lassen. Mit Salz abschmecken.

Gemüsemayonnaise

Nährwerte p. P.: 1337 kcal, 10 g Kohlenhydrate, 127 g Fett, 34 g Eiweiß

Portionen: 4

Dauer: 30 Min.

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Zutaten:

4 Scheiben Schinken

300 g Mayonnaise

Je 80 g gelbe und orange Möhren

1 hart gekochtes Ei

80 g Erbsen

4 Gurkenscheiben

40 g Essiggurken

1 Blatt Gelatine

40 g Stangensellerie

1 TL Salz und 1 Prise Pfeffer

Safrangelee

1 Msp. Safran

1 Schuss Balsamessig

6 Blatt Gelatine

250 ml Rindsuppe

Kaltes Wasser

Zubereitung:

Beide Möhrensorten schälen und fein würfeln. Den Sellerie ebenfalls in Würfel schneiden. Alles mit den Erbsen zusammen blanchieren. Die Essiggurken auch in kleine Würfel schneiden.