Passion Reloaded - Rene Greiner - E-Book

Passion Reloaded E-Book

René Greiner

0,0

Beschreibung

Viele Unternehmer verlieren im Laufe der Jahre die Begeisterung, mit der sie einst gestartet sind. Der Alltag wird zur Belastung, der Sinn verschwimmt, und die eigene Energie schwindet. "Passion Reloaded"lädt dazu ein, innezuhalten und neu zu entdecken, was wirklich trägt. Das Buch unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, Klarheit über ihre aktuelle Situation zu gewinnen, unbewusste Muster zu erkennen und den Mut zu fassen, neue Wege zu gehen - ohne gleich alles auf den Kopf zu stellen. Mit reflektierenden Fragen, inspirierenden Impulsen und praxisnahen Ansätzen zeigt René Greiner, wie man mit kleinen Schritten zu neuer Orientierung, Leichtigkeit und echter Erfüllung im Unternehmertum findet. Persönlich, ehrlich und auf Augenhöhe geschrieben, ist dieses Buch ein wertvoller Begleiter für alle, die wieder mit Freude und Sinn gestalten wollen - im Beruf und darüber hinaus.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 109

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Vorwort

Selbstständig zu sein ist eine Entscheidung, die oft aus Begeisterung, Leidenschaft und dem Wunsch nach Freiheit getroffen wird. Doch was passiert, wenn genau diese Begeisterung mit der Zeit nachlässt? Wenn der Alltag von Stress, Unsicherheiten und Routine bestimmt wird? Wenn man sich irgendwann fragt: Wo ist eigentlich das Feuer geblieben, das mich angetrieben hat?

Ich weiß, wie es sich anfühlt. Seit über 30 Jahren bin ich selbstständig, habe Höhen und Tiefen erlebt, mich immer wieder neu erfinden müssen. In meiner Arbeit als Mediengestalter, Marketingberater und Unternehmer habe ich unzählige Menschen begleitet – von Einzelunternehmern mit kleinen Praxisräumen über kreative Handwerker bis hin zu Entwicklern neuer Technologien in mittelständischen und großen Unternehmen. Jedes dieser Unternehmen, jede dieser Personen hatte ihre eigene Geschichte, ihre eigenen Herausforderungen. Und oft kam im Gespräch der Moment, in dem klar wurde: Die größte Herausforderung ist nicht der Markt, nicht der Wettbewerb – sondern die eigene innere Energie, die Begeisterung für das, was man tut.

Ich habe gesehen, wie Menschen mit brillanten Ideen irgendwann in Routine und Druck versinken. Ich habe aber auch erlebt, wie es möglich ist, diese Begeisterung wieder zurückzuholen – durch kleine Veränderungen im Denken, durch neue Perspektiven, durch bewusste Entscheidungen.

Dieses Buch ist für dich, wenn du dich in dieser Situation wiederfindest. Es ist ein Werkzeug, ein Impulsgeber – aber keine starre Anleitung. Ich möchte dich dazu ermutigen, einmal einen Schritt zurückzutreten, deinen Alltag mit neuen Augen zu betrachten und wieder den Antrieb zu finden, mit dem du damals gestartet bist.

Nutze dieses Buch als deinen persönlichen Reset-Button. Lass dich inspirieren, entdecke neue Möglichkeiten und bringe frischen Schwung in dein Unternehmertum. Denn Begeisterung ist kein Luxus – sie ist die treibende Kraft für echten Erfolg.

Viel Freude und neue Energie beim Lesen!

René Greiner

Inhalt

Passion Reloaded – Vom Ballast zur Begeisterung

Kapitel 1: Mehr Begeisterung wagen

Kapitel 2: Ballast abwerfen

Kapitel 3: Neue Perspektiven entwickeln

Kapitel 4: Vision und Mission neu definieren

Kapitel 5: Zielsetzung mit Leichtigkeit

Kapitel 6: Strukturen schaffen, die begeistern

Kapitel 7: Marketing mit Begeisterung

Kapitel 8: Die Balance zwischen Arbeit und Leben

Kapitel 9: Erfolg messen und feiern

Kapitel 10: Der Weg in die Zukunft

PASSION RELOADED

Vom Ballast zur Begeisterung: Wie Unternehmer den Weg zurück zu ihrer Leidenschaft finden

Viele Unternehmer erinnern sich noch genau an den Moment, als sie sich selbstständig gemacht haben. Sie hatten eine klare Vision, eine besondere Fähigkeit oder eine geniale Idee – und sie waren voller Energie und Begeisterung. Der Gedanke, unabhängig zu sein, etwas Eigenes aufzubauen und die eigene Leidenschaft zum Beruf zu machen, war elektrisierend.

Doch mit den Jahren hat sich oft etwas verändert. Neben dem, was sie ursprünglich geliebt haben, haben sich unzählige Zusatzaufgaben und Verpflichtungen angesammelt. Buchhaltung, Kundenakquise, Personalführung, Verwaltung, Bürokratie – Dinge, die sie vielleicht nie wirklich tun wollten, sind zum festen Bestandteil ihres Alltags geworden. Der Fokus hat sich verschoben, und statt Freude überwiegt zunehmend das Gefühl von Überlastung. Die Selbstständigkeit fühlt sich mehr nach „selbst und ständig“ an als nach der Erfüllung eines Traums.

Begeisterung für die eigene Arbeit ist kein Zufall. Sie entsteht aus einer komplexen Mischung aus Sinnhaftigkeit, Handlungsspielraum, sozialer Einbindung und persönlicher Entwicklung. Doch warum geht diese Begeisterung oft verloren? Und wie lässt sie sich zurückholen?

Warum schwindet die Begeisterung im Job?

Mehrere Faktoren können dazu führen, dass die anfängliche Begeisterung für den eigenen Beruf nachlässt:

1. Sinnverlust in der Arbeit

Studien zeigen, dass Sinnhaftigkeit einer der stärksten Treiber für Begeisterung ist. Wenn Unternehmer den Eindruck haben, dass ihre Arbeit keinen Unterschied macht oder dass sie sich zu weit von ihren ursprünglichen Idealen entfernt haben, kann dies zu Frustration und Resignation führen.

2. Fehlende Anerkennung und Wertschätzung

Einer der größten Demotivatoren ist mangelnde Anerkennung. Untersuchungen zeigen auch, dass Menschen, die regelmäßig positives Feedback und Wertschätzung erhalten, mehr Begeisterung für ihre Arbeit empfinden. Führungskräfte, die Anerkennung als „überflüssig“ oder „selbstverständlich“ ansehen, treiben ihre Mitarbeiter – und oft sich selbst – in die innere Kündigung.

3. Verlust von Autonomie und Entscheidungsfreiheit

Handlungsspielraum ist ein zentraler Faktor für Begeisterung. Wenn ein Unternehmer das Gefühl hat, nur noch reagieren zu können, statt aktiv zu gestalten, führt das zu Frustration. Je mehr Eigenverantwortung und Mitgestaltungsmöglichkeiten gegeben sind, desto höher ist die Begeisterung.

4. Fehlende Herausforderung oder Überforderung

Begeisterung entsteht oft an der Grenze zwischen Komfortzone und Herausforderung. Zu einfache Aufgaben führen zu Langeweile, zu schwierige zu Stress. Studien zeigen, dass ein mittlerer bis hoher Schwierigkeitsgrad, kombiniert mit dem Gefühl, Herausforderungen bewältigen zu können, Begeisterung fördert.

5. Soziale Isolation oder toxische Unternehmenskultur

Menschen sind soziale Wesen. Fehlender Austausch mit inspirierenden Kollegen oder eine Unternehmenskultur, die auf Kontrolle statt Vertrauen basiert, kann Begeisterung im Keim ersticken. Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen mit einer offenen, kooperativen Kultur eine höhere Mitarbeitermotivation und Produktivität haben.

6. Fehlende Weiterentwicklungsmöglichkeiten

Begeisterung lebt von Fortschritt. Wer das Gefühl hat, sich nicht mehr weiterentwickeln zu können, verliert langfristig die Motivation. Dabei geht es nicht nur um klassische Karrierewege, sondern auch um das Lernen neuer Fähigkeiten und die persönliche Entwicklung.

Wie lässt sich Begeisterung wiederbeleben?

Die gute Nachricht: Begeisterung ist kein einmaliger Zustand, sondern kann gezielt wiederentdeckt werden. Hier einige bewährte Wege:

1. Den eigenen Sinn neu definieren

Begeisterung entsteht, wenn wir unsere Arbeit als sinnhaft erleben. Unternehmer sollten sich fragen:

Was hat mich ursprünglich an meiner Arbeit begeistert?

Welche Werte will ich in meinem Unternehmen leben?

Welchen Unterschied mache ich mit meiner Arbeit für meine Kunden, Mitarbeiter oder die Gesellschaft?

Oft hilft es, sich bewusst mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und den Fokus wieder auf das zu lenken, was wirklich zählt.

2. Mehr Autonomie und Gestaltungsspielraum schaffen

Wer Begeisterung zurückholen will, sollte überprüfen, wo er selbst mehr Kontrolle übernehmen kann. Selbst kleine Entscheidungen – etwa die Neuausrichtung eines Geschäftsbereichs oder die Einführung neuer Prozesse – können das Gefühl der Eigenverantwortung stärken.

3. Sich selbst herausfordern

Begeisterung braucht Herausforderungen. Unternehmer können sich fragen:

Welche neuen Projekte oder Ideen wollte ich schon immer umsetzen?

Gibt es eine neue Fähigkeit, die ich lernen möchte?

Kann ich alte Prozesse oder Geschäftsmodelle hinterfragen und verbessern?

Oft reicht es, ein neues Ziel zu setzen, um frische Energie zu gewinnen.

4. Soziale Beziehungen aktiv pflegen

Unternehmer sind oft isoliert – sei es durch ihre Verantwortung oder durch fehlenden Austausch. Der Kontakt zu Gleichgesinnten, Mentoren oder inspirierenden Persönlichkeiten kann Begeisterung neu entfachen. Netzwerke, Mastermind-Gruppen oder Branchentreffen können wertvolle Impulse liefern.

5. Erfolge bewusst wahrnehmen und feiern

Gerade als Unternehmer sind viele darauf fokussiert, Probleme zu lösen. Doch wer immer nur auf das schaut, was nicht funktioniert, verliert die Freude. Regelmäßige Reflexion und das bewusste Wahrnehmen von Erfolgen – auch kleinen – können helfen, die Begeisterung zu bewahren.

6. Begeisterung zur Priorität machen

Begeisterung ist kein Zufallsprodukt. Unternehmer sollten sich regelmäßig fragen:

Was gibt mir Energie in meinem Job?

Welche Tätigkeiten empfinde ich als erfüllend?

Wie kann ich mehr von dem tun, was mich begeistert?

Ein bewusstes „Begeisterungs-Management“ kann langfristig dafür sorgen, dass Arbeit nicht nur erfolgreich, sondern auch erfüllend bleibt.

Begeisterung ist also mehr als eine emotionale Laune – sie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmer. Wer sie verloren hat, kann sie wiederfinden, indem er seinen Sinn neu definiert, mehr Gestaltungsspielraum schafft und soziale Verbindungen pflegt. Es braucht keine radikalen Veränderungen – oft reichen kleine Schritte, um das Feuer neu zu entfachen.

Die Frage ist also nicht: „Ist Begeisterung im Job möglich?“, sondern: „Was kann ich heute tun, um sie wiederzuentdecken?“

Wenn die Flamme erlischt

Erinnerst du dich an den Moment, als du angefangen hast? Als du voller Energie warst, bereit, die Welt zu verändern? Jetzt sitzt du hier – ausgebrannt, müde, leer. Die Tage ziehen an dir vorbei, und selbst die Dinge, die du mal geliebt hast, lassen dich kalt. Dein Unternehmen läuft, du funktionierst, aber innen drin? Da ist nichts mehr.

Die große Frage lautet: Ist das nur eine Phase? Oder steckt etwas Tieferes dahinter?

Lass uns direkt werden. Wenn du dich seit Wochen oder Monaten so fühlst, wenn Erschöpfung nicht mehr mit einem freien Wochenende verschwindet, wenn selbst dein Feierabend oder Urlaub dich nicht mehr auftanken lässt – dann ist es Zeit, genauer hinzusehen.

Burnout oder Depression? Die Wahrheit über das „Modewort"

„Ach, du hast Burnout? Dann mach doch mal Urlaub!“ – solche Sprüche kennst du bestimmt. Klingt nach einer schicken Managerkrankheit, nach einem Luxusproblem für Überambitionierte. Falsch. Burnout ist nicht einfach nur „zu viel gearbeitet“. Es ist ein schleichender Prozess, der oft mit Perfektionismus, Verantwortungsbewusstsein und einer hohen Identifikation mit der eigenen Arbeit beginnt.

Es ist das Feuer, das irgendwann nicht mehr wärmt, sondern verbrennt. Und jetzt kommt der Knackpunkt: Wenn du dich lange genug ausgebrannt fühlst, kann daraus etwas anderes entstehen – eine Depression. Und die ist nicht mehr nur eine Überlastung. Sie ist eine Krankheit.

Die Unterschiede? Fein – aber entscheidend

Burnout ist in der Regel primär an den Job gebunden. Es ist eine Erschöpfung, die aus deiner Arbeit kommt. Depression? Die betrifft alles. Dein Job, dein Privatleben, deine Beziehungen, deine Hobbys – alles wird grau. Burnout kann mit einem Perspektivwechsel, einer Pause oder einer Neuorganisation verbessert werden. Depression bleibt. Sie sitzt fest, 24/7, egal, ob du arbeitest oder nicht.

Hier sind Alarmsignale, die du nicht ignorieren solltest:

Anhaltende Niedergeschlagenheit

– Gefühle von Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit oder Leere, die über Wochen anhalten.

Interessensverlust

– Kein Spaß mehr an Aktivitäten, die früher Freude bereitet haben. Konzentrationsprobleme – Schwierigkeiten, sich auf Aufgaben zu fokussieren oder Entscheidungen zu treffen.

Grübeln & Selbstzweifel

– Ständige negative Gedanken, Schuldgefühle oder Selbstvorwürfe. Zukunftsängste – Gefühl der Ausweglosigkeit oder Überforderung.

Suizidgedanken

– Gedanken an den Tod oder daran, nicht mehr leben zu wollen.

Erschöpfung & Antriebslosigkeit

– Ständige Müdigkeit, selbst nach ausreichend Schlaf. Schlafprobleme – Entweder Schlaflosigkeit oder übermäßiges Schlafbedürfnis.

Veränderter Appetit

– Entweder starke Gewichtszunahme oder –abnahme durch verändertes Essverhalten.

Körperliche Beschwerden

– Kopf-, Magen- oder Muskelschmerzen ohne erkennbare Ursache.

Innere Unruhe oder Verlangsamung

– Entweder Rastlosigkeit oder das Gefühl, wie gelähmt zu sein.

Reizbarkeit

– Geringe Frustrationstoleranz, oft schneller gereizt oder wütend.

Gefühl der Gefühllosigkeit

– Emotionale Leere, kein Empfinden von Freude oder Trauer.

Selbstwertprobleme

– Starke Selbstkritik oder das Gefühl, nichts wert zu sein.

Rückzug

– Weniger Kontakt zu Freunden oder Familie, Vermeidung sozialer Aktivitäten.

Verminderte Leistungsfähigkeit

– Schwierigkeiten bei der Arbeit oder im Alltag, weil selbst einfache Aufgaben zu anstrengend erscheinen.

Stärke bedeutet, sich Hilfe zu holen

Das größte Missverständnis? Dass Depression Schwäche sei. Dass nur „Weicheier“ oder „nicht belastbare“ Menschen davon betroffen sind. Bullshit. Die meisten, die in Depressionen rutschen, sind vorher extrem belastbar gewesen. Sie haben alles gegeben, sich aufgeopfert, nie nachgelassen. Und genau deshalb ist es so gefährlich. Niemand würde einem Marathonläufer sagen: „Hör mal, deine Beinbrüche sind aber auch eine Modeerscheinung. Probier’s doch einfach mit positivem Denken.“ Aber genau das passiert bei Depressionen.

Dein Weg zurück: Brennen, aber nicht verbrennen

Hier ist die gute Nachricht: Es gibt einen Weg zurück. Es gibt Strategien, die funktionieren.

Erkenne, was Sache ist. Akzeptiere, dass Erschöpfung nicht normal ist.

Such dir Unterstützung. Ein Coach, ein Therapeut, ein Arzt – irgendjemand, der sich auskennt. z.B. burn-out-

muenchen.de

,

www.burnout-stopp.de

Ändere dein System. Deine Zeit, deine Arbeitsweise, deine Prioritäten. Dein Job ist es nicht wert, wenn du dabei draufgehst.

Erlaub dir, Pause zu machen. Eine echte. Nicht „zwei Tage Netflix“, sondern eine bewusste Auszeit, um zu reflektieren. Vergiss nie: Dein Unternehmen lebt von dir. Wenn du ausbrennst, brennt es mit. Die beste Investition, die du heute machen kannst, ist nicht ein neuer Marketing-Plan, sondern ein Check-in mit dir selbst. Es ist Zeit, deine Begeisterung zurückzuholen. Und diesmal so, dass sie bleibt.

5 Kernaussagen für Schnellleser

Erschöpfung ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Warnsignal. Wenn du dich wochenlang ausgebrannt fühlst, steckt oft mehr dahinter als nur Stress.

Bumout ist arbeitsbezogen, Depression betrifft dein ganzes Leben. Wenn nichts mehr Freude macht – weder Job noch Privatleben – solltest du genau hinsehen.

Bumout entsteht oft schleichend. Wer permanent über seine Grenzen geht, rutscht in eine Spirale aus Frustration, Erschöpfung und Gleichgültigkeit.

Die beste Investition ist nicht mehr Arbeit, sondern Selbstschutz. Regelmäßige Erholung, klare Grenzen und ein nachhaltiges Arbeitsmodell sind essenziell.

Hilft suchen ist kein Scheitern – es ist der erste Schritt zur Lösung. Ob Coaching, Therapie oder eine berufliche Neuordnung: Es gibt Wege, um wieder Begeisterung zu finden.

Warum plötzlich überall Fachkräfte fehlen und was du wirklich tun kannst

Kürzlich saß ich in einem Restaurant und kam mit einem Mann am Nachbartisch ins Gespräch. Ein echter Macher, Inhaber einer Bau-Schreinerei, die Türen, Fenster und Treppen einbaut. Doch statt stolz auf sein Handwerk zu blicken, war er völlig ausgebrannt. Jeden Tag um 5 Uhr aufstehen, bis 21 Uhr schuften, sieben Tage die Woche. Keine Zeit für die Familie, keine Zeit für sich. Seine Gesundheit? Angeschlagen. Sein Stress? Unfassbar. Und das Schlimmste: Er findet keine Leute. Keine Auszubildenden, keine Mitarbeiter. Dabei gibt es genug Aufträge, eigentlich könnte er wachsen, könnte Arbeit verteilen. Doch er steckt fest.

„Die jungen Leute haben einfach keinen Bock mehr“, meinte er resigniert. „Die wollen alle nur noch am Laptop sitzen oder gleich Influencer werden. Und die Bürokratie macht uns den Rest kaputt.“