Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Reihe "Pferd? Erklärt!" ist eine Sammlung an Fachartikeln zum Thema Pferd, angefangen bei Gesundheits- und Ernährungsthemen.
Das E-Book Pferd? Erklärt! wird angeboten von Books on Demand und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Pferde, Ponys, Tiere, Fütterung, Reiten
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 65
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Spartipp Stallapotheke
Pferde richtig ernähren - Kraftfutter
Arthrose beim Pferd – das frühe Aus für gute Sportler
Pferdefutter – rundum gesund dank richtiger Ernährung
Pferdefutter - die Futterarten
Unterschätzt, übersehen, gefürchtet: die Mauke
Pferdefütterung aber richtig – Thema Zusatzfutter
Gras am Wegesrand - fragwürdiger Snack zwischendurch
Wespen, die fliegende Gefahr!
Herbstgrasmilben beim Pferd - ungefährlich aber lästig
Thema: Pferdefütterung
Mineralstoffe für Pferde
Mauke behandeln - Grundlagen
Trockene oder spröde Hufe - erkennen und behandeln
Jakobskreuzkraut - das gelbe Gift auf der Weide und im Heu
Alle Jahre wieder: das Sommerekzem
Pferdekauf – Ekzemer auf den ersten Blick erkennen
Ölfütterung für Pferde - Energie ohne Reue
Energie ja, Hufrehe nein.....................................................................
Kotwasser bei Pferden
Mineralfutter – notwendig oder Geldverschwendung
Gezieltes Training in der Rehabilitation eines Pferdes mit dem Aquatrainer
Erkrankungen des Bewegungsapparats beim Pferd
Thema: Klopphengst oder „Und auf einmal war da ein Hoden an meinem Wallach.“
Pferdebalsam - Wohltat für Mensch und Pferd
Im Kapitel "Was gehört in die Stallapotheke" haben wir uns mit dem Inhalt der selbigen beschäftigt. Mit einer gut gefüllten, aktuell gehaltenen Stallapotheke kann man kleinere Wehwehchen selbst behandeln oder bis der Tierarzt eintrifft Erste Hilfe leisten. Wenn man seine Stallapotheke das erste Mal zusammen stellt, kommt einiges zusammen, was man als Pferdebesitzer immer parat haben sollte, falls sich der geliebte Vierbeiner mal verletzt oder krank wird. Aber auch das "Nachfüllen" leerer oder verfallener Sachen kann ganz schön ins Geld gehen. Gut, dass man heutzutage Medikamente und Verbandsmaterial günstig im Internet kaufen kann. Interessante Angebote gibts vor allem bei speziellen Tierapotheken, die auch exotischere oder verschreibungspflichtige Sachen (letztere natürlich nur gegen Rezept vom Tierarzt) parat haben.
Wichtig:
Bitte achtet beim Checken Eurer Stallapotheke nicht nur auf die Verfallsdaten der Medikamente. Auch sterile Kompressen, Mullbinden und andere Wundauflagen haben ein Verfallsdatum. Ist das abgelaufen sind sie nicht mehr steril und können gefährliche Keime in die Wunde einbringen, die sie eigentlich vor Infektionen schützen sollten.
Tipp: mindestens alle 6 Monate solltet Ihr Eure Stallapotheke auf Verfallsdatum und Vollständigkeit prüfen. Nur so ist alles frisch und parat, wenns gebraucht wird.
Ein wichtiger Bestandteil der Pferdeernährung ist ohne Zweifel das Kraftfutter, zu dem auch das Mischfutter gehört. Vor allem Pferde, die hohe Leistungen erbringen müssen wie beispielsweise im Turniersport, aber auch solche, die generell futterempfindlich sind oder unter Allergien oder Krankheiten wie Hufrehe leiden sind auf eine ausgewogene Ernährung angewiesen. Die Zeiten, in denen man dem Pferd nur eine Schaufel Hafer in den Trog gegeben hat sind lange vorbei. Heute stehen dem Reiter für den Sport- und Freizeitpartner Pferd hervorragende Futtermischungen zur Verfügung, die dem jeweiligen Leistungs- und Gesundheitsprofil optimal angepasst sind.
DIE MISCHUNG MACHTS
Der Fachhandel bietet eine breite Palette an Kraftfutter an. Dieses kann man, je nach Bedarf, als Alleinfutter füttern, oder man mischt andere Futtermittel unter und erhält so die ideale Zusammensetzung. Beim vielen Marken-Pferdemüslis ist die Auswahl leicht, denn die angebotenen Sorten sind meist entweder für bestimmte Rassen gekennzeichnet oder nach Anwendungsbereich beschrieben.
Außerdem findet Ihr natürlich genaue Inhaltsangaben und Fütterungshinweise. So findet man für jedes Pferd oder Pony und für jede Art der Beanspruchung, egal ob Hochleistungs-Turnierpferd oder Freizeitpartner, das richtige Futter. Und sollte Dein Pferd ein Schleckermäulchen sein gibt es auch Mischungen mit Beeren, Obst oder Kräutern, die das Futter auch noch geschmacklich abrunden.
Besonders zu erwähnen seien hier auch die fertigen Mash-Mischungen. Mash, ein warmer Futterbrei, gilt nach wie vor als der Geheimtip für die Gesundheit des Pferdes, vor allem in der kalten Jahreszeit, nach oder während einer Krankheit oder in Zeiten stärkerer Beanspruchung wie während der anstrengenden Turniersaison.
Musste man früher noch mühsam die Zutaten zusammentragen und sich so lange beim Stallbesitzer einschmeicheln, bis er endlich sein gut gehütetes Mash-Geheim-Rezept rausgerückt hat, so stehen heute hervorragende Mischungen zur Verfügung, die man nur noch mit heißem Wasser anrührt und handwarm füttert.
Wichtig: nach der Mash-Fütterung eventuelle Reste aus dem Trog entfernen und den Trog auswaschen, um zu vermeiden, dass verdorbene Reste gefressen werden.
Pferde müssen heute enorme Leistungen bringen. Sogar das Freizeitpferd ist meist im Dauereinsatz, wird täglich oft mehrfach geritten, schon allein, weil mehrere vergebene Reitbeteiligungen oft der einzige Weg sind, sich den Traum vom eigenen Pferd zu erfüllen. Leider geht der gesteigerte Leistungsanspruch an den Pferden nicht spurlos vorbei. Frühzeitige Verschleißerscheinungen wie Arthrose oder Hufprobleme können die Folge sein.
Glücklicherweise kann man vorbeugen, jedoch profitieren meist nur die Pferde von Profireitern von den Segen der modernen Forschung.
Dabei ist die Vorsorge und das Lindern leichter Arthrose mit dem richtigen Know How weder kompliziert noch besonders teuer, sondern erhält die Gesundheit und die Leistungesfähigkeit unseres vierbeinigen Sportkameraden.
WAS IST ARTHROSE ÜBERHAUPT?
Unter Arthrose versteht man die degenerative Erkrankung der Gelenksknorpel. Zum besseren Verständnis: Im Gelenk sind die Flächen, die aufeinander reiben, mit glattem Knorpel überzogen. Diese Knorpelschicht macht die Bewegung erst möglich, denn blanker Knochen wäre viel zu rauh und würde sich wie Schmirgelpapier abreiben.
Bei Arthrose ist dieser wichtigen Knorpel nun geschädigt, das Gelenk kann nicht mehr „sauber laufen“. Es kommt zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen bis hin zur schweren Lahmheit.
Am Ende der Arthrose steht, so schlimm das sich anhört, der Schlachthof.
VORBEUGEN IST BESSER ALS HEILEN
Doch wie kann man der Abnutzung der Gelenkknorpel vorbeugen, um es erst gar nicht zur Arthrose kommen zu lassen? Zunächst einmal sollte man sein Pferd nur in dessen Möglichkeiten belasten. Auch Pferde brauchen Ruhephasen, in denen sich ihre Muskeln, Sehen und Gelenke von den Beanspruchungen erholen können.
Wenn das Pferd beim Warmreiten irgendwie steif wirkt und sich die Verspannungen nicht lockern wollen, dann ist dies kein „schlechter Tag“ sondern einfach ein Anzeichen von Überlastung. In diesem Fall sollte man so viel Tierfreund sein und das Training abbrechen. Ein Schritt-Ausritt im Grünen oder besser „zurück auf die Koppel“ sind die beste Vorbeugung gegen degenerative Erkrankungen.
Natürlich kann man auch mit Futterergänzungsmitteln vorbeugen und sogar leichte Arthrose effektiv mildern. Allen voran sei hier der Aminozucker Glucosamin erwähnt.
Er wird normalerweise aus Futterbestandteilen selbst hergestellt, kann aber auch ergänzend gefüttert werden. Vor allem in Zeiten erhöhter Belastung hat sich das Zufüttern von Glucosamin bewährt. Glucosamin ist der Hauptbestandteil der Synovia, der Gelenkflüssigkeit. Diese dient zum einen als „Schmiermittel“ fürs Gelenk, zum anderen ist sie für die „Ernährung“ des Knorpels verantwortlich. Knorpel habe im Gegensatz zu Knochen nämlich keine eigenen Blutgefäße, sie werden von außen durch die sie umgebende Gelenkflüssigkeit ernährt.
Fehlt diese, geht der Knorpel an Nährstoffmangel zu Grunde, wird dünn, rissig oder brüchig. Arthrose ist die direkte Folge.
Ein weiterer sehr hilfreicher Stoff im Kampf gegen Arthrose ist MSM (Methylsulfonylmethan).
MSM wird auch beim Menschen eingesetzt, um bereits vorhandene Arthrose zu milden und kommt vor allem in Milchprodukten und Kaffee vor. Da wir unseren vierbeinigen Sportfreunden morgens nicht unbedingt einen Cappuccino reichen sollten, bevor wir mit dem Training beginnen, macht auch hier der Einsatz von Futterergänzungsmitteln Sinn. MSM als schwefelhaltige Aminosäure hemmt sowohl die die Arthrose immer begleitende Arthritis (Gelenksentzündung) und schützt gleichzeitig den Knorpel vor dem Abbau.
Pferde sind Pflanzenfresser, das wissen wir alle. Doch sie einfach nur mit Gras abzuspeisen ist bei den Anforderungen, die ein heutiges Pferd als Hobby-, Sport- und Freizeitpartner erfüllen muss, keine gute Idee.
Schnell schleichen sich Mangeierscheinungen und Krankheiten ein. Stumpfes Fell, weiches Hufhorn, Zahnprobleme, Verdauungserscheinungen und allgemeine Leistungsminderung sind nur die Spitze des Eisbergs.
Ein schlecht ernährtes Pferd ist in letzter Konsequenz sogar eine Gefahr für den Reiter.
AUSWIRKUNGEN MANGELHAFTER ERNÄHRUNG
Sie halten das für übertrieben? Schauen wir mal genauer hin: Als Beispiel soll die Versorgung mit Vitamin A bzw. Beta-Carotin dienen.