14,99 €
Die Bedeutung von PIM (Product Information Management) ist in den letzten Jahren stark gestiegen, da Unternehmen immer mehr Produkte über immer mehr Kanäle und Plattformen verkaufen. Die zentrale Verwaltung von Produktdaten hilft dabei, die Datenqualität zu verbessern, die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Optimieren Sie Ihre Produktdatenverwaltung mit Leichtigkeit! Dieser umfassende Ratgeber begleitet Sie bei der Auswahl und erfolgreichen Einführung eines Product Information Management (PIM) Systems. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktdaten analysieren, Anforderungen definieren und das ideale PIM-System für Ihr Unternehmen finden. Von der Evaluierung potenzieller Lösungen bis hin zur nahtlosen Integration in Ihre bestehende IT-Infrastruktur bietet Ihnen dieser Ratgeber praxisorientierte Tipps und bewährte Strategien für die Auswahl und Einführung Ihrer PIM Software. Dieser Ratgeber richtet sich an Unternehmensverantwortliche, IT-Manager und alle, die sich mit der Verwaltung und Nutzung von Produktdaten befassen. Maximieren Sie die Effizienz Ihrer Produktverwaltung, verbessern Sie die Datenqualität und steigern Sie die Kundenzufriedenheit. Mit umfassenden Fallstudien, Best Practices und wertvollen Einblicken zeigt Ihnen dieser Ratgeber den Weg zu einer erfolgreichen PIM-Einführung. Nutzen Sie die Vorteile eines optimierten Produktinformationsmanagements und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe des Wachstums und des Erfolgs!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 49
Veröffentlichungsjahr: 2023
I. Einführung in das Thema PIM
A. Definition und Bedeutung von PIM
B. Geschichte und Entwicklung von PIM
C. Warum ist PIM wichtig für Unternehmen?
(Unbenannt)
II. Technische Grundlagen von PIM
A. Datenmodellierung und Datenbankdesign für PIM
B. Architektur von PIM-Systemen
C. Integration von PIM in IT-Landschaften
(Unbenannt)
III. Anforderungen an PIM
A. Anforderungen aus Sicht des Marketing
B. Anforderungen aus Sicht des E-Commerce
C. Anforderungen aus Sicht des Vertriebs
D. PIM-Anforderungskatalog
IV. PIM-Implementierung
A. Projektmanagement für PIM-Projekte
B. Auswahl des passenden PIM-Systems
C. Integration von PIM in bestehende Systeme
D. Best Practices für die PIM-Implementierung
(Unbenannt)
V. PIM-Strategien und -Prozesse
A. Definition von PIM-Strategien
B. Entwicklung von PIM-Prozessen
C. Überprüfung der PIM-Strategien und -Prozesse
(Unbenannt)
VI. PIM im Einsatz
A. PIM für Multichannel-Marketing
B. PIM im E-Commerce
C. PIM im Vertrieb
D. PIM für Produktentwicklung und -management
(Unbenannt)
VII. PIM und Datenqualität
A. Definition von Datenqualität
B. Auswirkungen von schlechter Datenqualität auf PIM
C. Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität in PIM
(Unbenannt)
VIII. PIM und Digitalisierung
A. PIM im Kontext der Digitalisierung
B. PIM und künstliche Intelligenz
C. PIM und Automatisierung
(Unbenannt)
IX. PIM-Marktübersicht
A. Überblick über den PIM-Markt
B. Vorstellung von relevanten PIM-Anbietern
(Unbenannt)
X. Zukunft von PIM
A. Trends in PIM
B. Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von PIM
C. Chancen und Herausforderungen für PIM in der Zukunft
XI. Fazit und Zusammenfassung
Impressum
PIM
Auswahl und Einführung
Andreas Pörtner MSc BBA
digital business guides
Ausgabe 1 / 2023
I. Einführung in das Thema PIM
Product Information Management (PIM) ist eine Disziplin des Informationsmanagements, die sich mit der zentralen Verwaltung von Produktdaten in Unternehmen befasst. Dabei geht es um die Organisation, Pflege und Bereitstellung von Produktinformationen in einem System, das es ermöglicht, diese Informationen effizient und konsistent in verschiedenen Kanälen und Anwendungen zu nutzen.
Die Bedeutung von PIM ist in den letzten Jahren stark gestiegen, da Unternehmen immer mehr Produkte über immer mehr Kanäle und Plattformen verkaufen. Die zentrale Verwaltung von Produktdaten hilft dabei, die Datenqualität zu verbessern, die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
In diesem Buch werden wir uns mit den Grundlagen von PIM beschäftigen, die technischen Aspekte von PIM-Systemen betrachten, die Anforderungen an PIM aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und Best Practices für die Implementierung von PIM-Systemen vorstellen. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Anwendungsbereiche von PIM betrachten, die Bedeutung von Datenqualität in PIM-Prozessen erläutern, einen Überblick über den PIM-Markt geben und einen Ausblick auf die Zukunft von PIM werfen.
Der Autor Andreas Pörtner ist ein ausgewiesener Experte im Umfeld Digitalisierung und PIM und berät mit seiner Unternehmensberatung pörtner consulting führende Unternehmen und Mittelständler bei der Einführung von PIM sowie Digital Business Prozessen. Des Weiteren ist er als Dozent und Trainer im Umfeld PIM unterwegs und bietet ein PIM-Einführungsseminar sowie ein PIM-Manager-Lehrgang an (weitere Informationen sowie Termine sind auf der Website www.poertner-consulting.de zu finden).
A. Definition und Bedeutung von PIM
Product Information Management (PIM) bezeichnet die zentrale Verwaltung und Pflege von Produktdaten in einem Unternehmen. Hierbei werden sämtliche Informationen zu einem Produkt, wie z.B. Beschreibungen, Bilder, Videos, Preise und technische Daten, in einem zentralen System erfasst und verwaltet. Das Ziel von PIM ist es, diese Informationen effizient und konsistent in verschiedenen Kanälen und Anwendungen zu nutzen, wie z.B. auf einer Website, in einem Webshop, in Printmedien oder auf Online-Marktplätzen.
Die Bedeutung von PIM hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da Unternehmen immer mehr Produkte über immer mehr Kanäle und Plattformen verkaufen. Eine zentrale Verwaltung von Produktdaten hilft dabei, die Datenqualität zu verbessern, die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Durch die Bereitstellung genauer und vollständiger Produktinformationen können Kunden leichter die richtigen Produkte finden und kaufen, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
Darüber hinaus ermöglicht PIM Unternehmen, schnell und flexibel auf Änderungen im Markt zu reagieren, neue Produkte einzuführen und Produkteigenschaften an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Eine effektive PIM-Strategie kann somit einen erheblichen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen darstellen.
Insgesamt spielt PIM eine wichtige Rolle im E-Commerce, im Vertrieb und im Marketing, indem es Unternehmen ermöglicht, die Effektivität und Effizienz ihrer Prozesse zu steigern und ihre Produkte auf verschiedenen Kanälen und Plattformen optimal zu präsentieren.
B. Geschichte und Entwicklung von PIM
Die Geschichte von PIM geht zurück bis in die 1980er Jahre, als Unternehmen begannen, sich mit der Herausforderung auseinanderzusetzen, Produktinformationen in elektronischer Form zu verwalten. Zu dieser Zeit waren die meisten Systeme noch auf spezielle Branchen oder Anwendungsfälle ausgerichtet und nur für eine begrenzte Anzahl von Nutzern zugänglich.
Mit dem Aufkommen des Internets und dem Wachstum des E-Commerce in den 1990er Jahren wurde die Notwendigkeit für eine zentrale Verwaltung von Produktdaten immer dringlicher. Die ersten PIM-Systeme wurden in dieser Zeit entwickelt und boten Unternehmen die Möglichkeit, Produktinformationen in einem zentralen System zu verwalten und für verschiedene Vertriebskanäle zu nutzen.
In den folgenden Jahren wurde PIM zu einem wichtigen Thema für Unternehmen, die ihre Produkte über das Internet verkaufen wollten. Die Bedeutung von PIM wurde durch die wachsende Anzahl von Vertriebskanälen und die zunehmende Komplexität von Produktdaten weiter verstärkt.
Heute gibt es eine Vielzahl von PIM-Systemen auf dem Markt, die speziell für die Bedürfnisse von Unternehmen entwickelt wurden. Moderne PIM-Systeme bieten Funktionen wie automatische Datenvalidierung, Workflow-Management, Übersetzungsmanagement und Integration mit anderen Unternehmenssystemen.