Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Sie beschäftigt ein oder mehrere Probleme mit Plastik? Sie fühlen sich manchmal etwas machtlos? Lassen Sie sich von unserem Ratgeber mit 100 Tipps inspirieren und erkennen Sie, dass Sie deutlich mehr bewirken können als Sie denken.Plastik - ein Begriff, eine Erkenntnis und vielleicht auch der Untergang? Ihr Freund und Helfer im Alltag ist tatsächlich überhaupt nicht biologisch abbaubar. Selbst nach Jahrzehnten und Jahrhunderten zersetzt sich Plastik nicht, sondern zerfällt in immer kleiner werdende Bestandteile. Eine Plastikflasche kann beispielsweise für 100 bis 5000 Jahre existieren. Plastik klingt zwar erstmal nach einem ausgezeichneten Material, allerdings wird dieser positive Eindruck schnell geschmälert, sobald Sie die negativen Aspekte betrachten. Wenn beispielsweise Plastikabfälle mit den natürlichen Lebensräumen von Tieren in Kontakt kommen, kann Plastik (oder auch Mikroplastik) durch den Nahrungskreislauf im Körper der Tiere bis auf unsere Teller gelangen. Besonders Vögel und Meeresbewohner wie Schildkröten und Wale sind durch das Eindringen des Plastiks in ihr Habitat beeinträchtigt. Diese Tiere verfangen sich in Plastikverpackungen, Plastikringen und verwechseln dies mit Nahrung.Es gibt unzählige Gründe dafür, seinen individuellen Plastikverbrauch zu reduzieren. Zunächst müssen Sie den Grund finden, der für Sie persönlich am relevantesten ist.In diesem Buch erfahren Sie mit Hilfe von vielen wirksamen Do-it-yourself Tipps für Haushalt, Körperpflege, Ernährung, Unterwegs und Ihre Kinder, wie Sie langfristig Ihren Plastikverbrauch reduzieren können. Dieses Buch bietet den perfekten Ratgeber für jeden, der sein eigenes Konsumverhalten hinterfragt und ändern möchte.Das erwartet Sie:- Warum Sie Ihren Plastikverbrauch hinterfragen sollten- Warum Plastik so schädlich ist und wie Sie es mit Hilfe von Alternativen vermeiden können- 100 wirkungsvolle Tipps und Tricks für den Alltag vom Waschen, zur Küche bis hin zum KinderspielzeugKaufen Sie jetzt dieses Buch zum Angebotspreis, damit Sie so schnell wie möglich mit Mission Erde beginnen können!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 51
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Es gibt unzählige Gründe dafür, seinen individuellen Plastikverbrauch zu reduzieren. Zunächst müssen Sie den Grund finden, der für Sie persönlich am relevantesten ist.
Vielleicht sorgen Sie sich um die Umwelt, um die Zukunft Ihrer Kinder oder orientieren sich an den besorgniserregenden Fakten, die seit langer Zeit von Umweltforschern publiziert, allerdings meist vom öffentlichen Ohr ignoriert werden.
Das liegt selbstverständlich daran, dass wir in einem kapitalistischen System leben, das nicht davon profitiert, wenn der Verbraucher sein Konsumverhalten hinterfragt. Die Produkte, die auf dem Markt erscheinen, sollen blind erworben werden, selbst wenn sie die Umwelt schädigen.
Was bedeutet das eigentlich - “umweltschädliche Produkte”? Dinge, die die Umwelt schädigen, sind nicht nachhaltig produziert. Das bedeutet, dass durch die Produktion mehr Ressourcen der natürlichen Umwelt verbraucht werden, als nachwachsen kann, oder durch menschliche Hand ersetzt wird.
Auf der anderen Seite können Produkte auch umweltschädlich sein, wenn Sie keinerlei natürlichen Bezug haben und somit nicht biologisch abbaubar sind. Jedes Produkt hat eine biologisch bedingte Zeit, nach der es sich selbst zersetzt. Eine Zeitung benötigt beispielsweise 1 bis 3 Jahre, bis sie zersetzt und verrottet ist.
Kritisch wird es, wenn ein Produkt nicht natürlich und nachhaltig hergestellt werden kann und gleichzeitig nicht biologisch abbaubar ist. Das Paradebeispiel? Plastik. Ihr Freund und Helfer im Alltag, ist tatsächlich überhaupt nicht biologisch abbaubar. Selbst nach Jahrzehnten und Jahrhunderten zersetzt sich Plastik nicht, sondern es wird viel mehr von der Natur beeinflusst. Eine Plastikflasche kann beispielsweise für 100 bis 5000 Jahre existieren. Dies ist abhängig davon, welchen Faktoren die Flasche ausgesetzt wird.
Die Reibung durch Steine und der Einfluss von natürlichen Wetterphänomenen wie Wellen oder Stürmen spielt eine große Rolle für die Zerkleinerung von Plastik.
Sie könnten eine Plastikflasche beispielsweise einrahmen und auch nach tausenden von Jahren würde diese sich nicht verändert haben. Das klingt zwar erstmal nach einem ausgezeichneten Material, allerdings wird dieser positive Eindruck schnell geschmälert, sobald Sie die negativen Aspekte betrachten.
Wie bereits erwähnt, bleibt Plastik ohne natürlichen Einfluss unverändert und ist somit sehr resistent. Das kann dann zum Problem werden, wenn Plastikabfälle mit den natürlichen Lebensräumen von Tieren in Kontakt kommen. Besonders Vögel und Meeresbewohner wie Schildkröten und Wale sind durch das Eindringen des Plastiks in ihr Habitat beeinträchtigt. Diese Tiere verfangen sich in Plastikverpackungen, Plastikringen und verwechseln dies mit Nahrung. Das führt dazu, dass jährlich tausende Tiere durch den Einfluss von Plastik sterben, da sie sich selbst nicht aus den stabilen Plastikschnüren befreien können, die ihre Schnäbel schließen, ihre Flügel zusammenpressen, oder ihre Mägen aufschneiden.
Möchten Sie dazu beitragen, dass der Gesamtverbrauch des Plastiks sinkt und somit die Umwelt geschont wird, Tierleben gerettet werden und etwas für Ihre eigene Gesundheit tun?
Dieses Buch ist der ideale Ratgeber für jeden, der sein eigenes Konsumverhalten in Frage stellt und sein Leben bewusster leben möchte. Finden Sie heraus, was Plastik eigentlich ist, warum es so schädlich ist und wie Sie Ihren persönlichen Plastikverbrauch reduzieren können. Mit der Hilfe von 100 Tipps und Tricks aus den Kategorien ”Haushalt, Ernährung, Körperpflege, Kinder, Alltag und Unterwegs” können auch Sie ganz einfach Plastik in Ihrem Alltag vermeiden.
Warum sollten Sie Ihren Plastikverbrauch hinterfragen?
Was ist Plastik und warum ist es so schädlich?
Gibt es Alternativen?
Tipps und Tricks für den Haushalt
Tipp Nr 1
Tipp Nr 2
Tipp Nr 3
Tipp Nr 4
Tipp Nr 5
Tipp Nr 6
Tipp Nr 7
Tipp Nr 8
Tipp Nr 9
Tipp Nr 10
Tipp Nr 11
Tipp Nr 12
Tipp Nr 13
Tipp Nr 14
Tipp Nr 15
Tipp Nr 16
Tipp Nr 17
Tipp Nr 18
Tipp Nr 19
Tipp Nr 20
Tipps und Tricks für Low-waste Ernährung
Tipp Nr 21
Tipp Nr 22
Tipp Nr 23
Tipp Nr 24
Tipp Nr 25
Tipp Nr 26
Tipp Nr 27
Tipp Nr 28
Tipp Nr 29
Tipp Nr 30
Tipp Nr 31
Tipp Nr 32
Tipp Nr 33
Tipp Nr 34
Tipp Nr 35
Tipp Nr 36
Tipp Nr 37
Tipp Nr 38
Tipp Nr 39
Tipp Nr 40
Tipp Nr 41
Tipp Nr 42
Tipp Nr 43
Tipp Nr 44
Tipps und Tricks für die Körperpflege
Tipp Nr 45
Tipp Nr 46
Tipp Nr 47
Tipp Nr 48
Tipp Nr 49
Tipp Nr 50
Tipp Nr 51
Tipp Nr 52
Tipp Nr 53
Tipp Nr 54
Tipp Nr 55
Tipp Nr 56
Tipp Nr 57
Tipp Nr 58
Tipp Nr 59
Tipp Nr 60
Tipp Nr 61
Tipp Nr 62
Tipp Nr 63
Tipp Nr 64
Tipp Nr 65
Tipps und Tricks für Kinder
Tipp Nr 66
Tipp Nr 67
Tipp Nr 68
Tipp Nr 69
Tipp Nr 70
Tipp Nr 71
Tipp Nr 72
Tipp Nr 73
Tipps und Tricks für den Alltag
Tipp Nr 74
Tipp Nr 75
Tipp Nr 76
Tipp Nr 77
Tipp Nr 78
Tipp Nr 79
Tipp Nr 80
Tipp Nr 81
Tipp Nr 82
Tipp Nr 83
Tipp Nr 84
Tipp Nr 85
Tipp Nr 86
Tipp Nr 87
Tipps und Tricks für Unterwegs
Tipp Nr 88
Tipp Nr 89
Tipp Nr 90
Tipp Nr 91
Tipp Nr 92
Tipp Nr 93
Tipp Nr 94
Tipp Nr 95
Tipp Nr 96
Tipp Nr 97
Tipp Nr 98
Tipp Nr 99
Tipp Nr 100
Ist Zero-Waste möglich?