POLYGLOTT on tour Reiseführer Gardasee - Heide-Ilka Weber - E-Book

POLYGLOTT on tour Reiseführer Gardasee E-Book

Heide-Ilka Weber

0,0
11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

POLYGLOTT on tour Gardasee Tagsüber ziehen Wasser und Strände zahlreiche Badefreunde und Wassersportler an den Gardasee, während die umliegenden Bergketten ein Paradies für Mountainbiker, Wanderer und Kletterer sind. Abends können Urlauber wie Einheimische über die langen Uferpromenaden flanieren oder das mediterrane Flair und die hervorragende Küche genießen. Mit dem POLYGLOTT on tour Gardasee lässt sich der Herzschlag der Region erspüren. Die Autorin Heide-Ilka Weber führt in 15 ausgeklügelten Touren durch die Vielseitigkeit des Lago di Garda und stellt Typisches, Besonderes und alle Eigenheiten vor. Schnuppern Sie norditalienisches Flair in den Bergen und lernen Sie den See hautnah kennen! Wandern Sie zum Naturidyll am Ledro-See, begeben Sie sich auf eine Zeitreise ins Mittelalter an der Riviera degli Olivi und fahren Sie auf der "Strada dei Vini e dei Sapori". Beim Bewundern des Sees und seiner Umgebung aus luftigen Höhen oder bei hervorragenden Trüffelverkostungen fühlt man sich bald wie die Einheimischen. Dank individueller Tipps zu spannenden Entdeckungen können Sie persönlich ins Leben am Rand des pittoresken Sees eintauchen und sind mittendrin. Auf einen Blick: - TYPISCH-Kapitel mit "Eine Reise wert", "50 Dinge" und "Was steckt dahinter" - Faltkarte für die perfekte Orientierung vor Ort - E-Book mit Verlinkungen zu Standorten der Adressen - POLYGLOTT im Web unter www.polyglott.de oder bei Facebook

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 218

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Impressum

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Redaktionsleitung: Grit Müller

Verlagsredaktion: Anne Kathrin Scheiter

Autorin: Heide-Ilka Weber

Redaktion: Buch und Gestaltung, Britta Dieterle

Bildredaktion: Tamara Hansinger

Layoutkonzept/Titeldesign: Independent Medien Design, München Horst Moser (Artdirection), Lucie Heselich

Kartografie: Theiss Heidolph und Kunth Verlag GmbH & Co. KG

eBook-Herstellung: Anna Bäumner, Martina Koralewska

ISBN 978-3-8464-0616-8

1. Auflage 2019

GuU 0616 03_2019_02

Bildnachweis

Coverabbildung: Bei Bardolino, Gardasee © plainpicture/Westend61/Gerald Staufer

Fotos: Aquardens: >; Fotolia/autofocus67: >; Fotolia/M. Bonotto: >; Fotolia/David Paris: >; Fotolia/Skowron: >; Fotolia/Norbert Süssenguth: >; Fotolia/Tino Thoß: >; Fotolia/Hannes Tietz: >; Getty Images/Antonio Masiello: >; Getty images/Westend61: >; Hotel Fonte Boiola: >; Huber Images/Davide Erbetta: >; Huber Images/Gräfenhain: >, >, >; Huber Images/H.P. Huber: >, >; Huber Images/Sabine Lubenow: >; Huber Images/Massimo Ripani: >, >; Huber Images/Luca Da Ros: >, >; imago/Danita Delimont: >; imago/imago stock&people: >; imago/McPHOTO: >; Jahreszeitenverlag/Tim Langlotz: >, >, >; laif/Sabine Bungert: >; laif/Heuer: >; laif/Le Figaro Magazine/Eric Sander: >, >; laif/Berthold Steinhilber: >; laif/SZ Photo/Jose Giribas: >; laif/Clemens Zahn: >; Lookphotos/Stefan Schuetz: >; mauritus images/ClickAlps: >; Pixelio/Matthias Brinker: >; Schapowalow/Monica Goslin: >; Seasons Agency/Jalag/Tim Langlotz: >; Shutterstock/Toni Bryan: >; Shutterstock/DanKe: >; Shutterstock/GoneWithTheWind: >; Shutterstock/Jorg Hackemann: >; Shutterstock/Danny Iacob: >; Shutterstock/Andrea Izzotti: >; Shutterstock/Vladimir Khirman: >; Shutterstock/Liane M: >; Shutterstock/Andrew Mayovskyy: >, >; Shutterstock/Nick_Nick: >; Shutterstock/Nomad_Soul: >; Shutterstock/pointbreak: >, >; Shutterstock/Alex Poison: >; Shutterstock/Michal Sanca: >; Shutterstock/Renata Sedmakova: >; Shutterstock/Lukasz Szwaj: >; Shutterstock/Vaclav Volrab: >; Shutterstock/Chris Warham: >; Shutterstock/Wolverine1023: >; Shutterstock/Yolanta: >; stock.adobe.com/Patrick Daxenbichler: >; stock.adobe.com/Maurizio Rovati: >; Heide Ilka Weber: >, >;

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Editionen: [email protected]

Die Polyglott-Homepage finden Sie im Internet unterwww.polyglott.de

www.facebook.com

SYMBOLE ALLGEMEIN

L

Erstklassig: Besondere Tipps der Autoren

C

Seitenblick: Spannende Anekdoten zum Reiseziel

1

Top-Highlights und

0

Highlights der Destination

TOUR-SYMBOLE

1

Die POLYGLOTT-Touren

6

Stationen einer Tour

1

Hinweis auf 50 Dinge

PREIS-SYMBOLE

Hotel DZ

Restaurant

bis 80 EUR

bis 25 EUR

€€

80 bis 130 EUR

25 bis 45 EUR

€€€

über 130 EUR

über 45 EUR

 

Zeichenerklärung der Karten

Autobahn Schnellstraßebeschriebene Region (Seite=Kapitelanfang)Hauptstraße sonstige Straßen FußgängerzoneSehenswürdigkeitenEisenbahn StaatsgrenzeTourenvorschlagLandesgrenze Nationalparkgrenze

TOP-12-HIGHLIGHTS

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten

1 ALTSTADT VON RIVA DEL GARDA >

Die Perle am nördlichen Gardasee glänzt mit ihren historischen Bauwerken.

2 ARCO >

Schon Dürer und Rilke erlagen dem Zauber des malerischen Städtchens.

3 SCALIGERBURG VON MALCESINE >

Erhaben thront die Burg über der Altstadt Malcesines.

4 MONTE BALDO >

Die hohe Bergkette lädt zu Wanderungen ein.

5 PUNTA SAN VIGILIO >

Der romantischste Ort am Gardasee punktet mit Bilderbuchansichten.

6 ALTSTADT VON BARDOLINO >

Südliches Flair, hübsche Gassen und einladende Lokale bieten Urlaubsfeeling pur.

7 BERGORT PIEVE DI TREMOSINE >

Erholung und faszinierende Aussichten findet man 400 m über dem See.

8 GIARDINO BOTANICO – FOND. HELLER >

André Heller gab dieser Naturoase einen fantasievollen Schliff.

9 SIRMIONE >

Die Scaligerburg ist nur eine von vielen Attraktionen der beliebten Halbinsel.

! BORGHETTO DI VALEGGIO SUL MINCIO >

Tosende Wasserläufe verzaubern den malerischen Ort.

@ MONASTERO DI SANTA GIULIA IN BRESCIA >

Das UNESCO-Welterbe-Museum im Kloster präsentiert einzigartige Kunstschätze.

# ARENA DI VERONA >

Im drittgrößten Amphitheater Italiens werden im Sommer Opern aufgeführt.

ALLE TOUREN AUF EINEN BLICK

mehr entdecken, schöner reisen

Perfekte Planung > Parallel > aufschlagen

TOUREN

REGION

DAUER

TOUR1

Arco und Naturidyll am Ledro-See

Nord- und Ostufer

1 Tag

TOUR2

Tageswanderung auf dem Monte Baldo

Nord- und Ostufer

7 Std.

TOUR3

Bezaubernde Orte am Ostufer

Nord- und Ostufer

1 Tag

TOUR4

Auf der Hochebene von Tremosine

Westufer

1 Tag

TOUR5

Auf der Gardesana Occidentale

Westufer

1 Tag

TOUR6

Per Schiff von Gardone zur Insel Garda

Westufer

1 Tag

TOUR7

Auf der »Strada dei Vini e dei Sapori«

Westufer

1/2 Tag

TOUR8

Südufer und Hinterland

Südufer

1 Tag

TOUR9

Brescia und die Franciacorta

Brescia und sein Hinterland

1 Tag

TOUR0

Entlang der Brescianer Seen

Brescia und sein Hinterland

2 Tage

TOUR!

Spaziergang im Zentrum

Verona

2 Std.

TOUR@

An der Etsch

Verona

2 Std.

TOUR#

Mit Muße um den Gardasee

Extra-Tour

7 Tage

TOUR$

Kunst und Kultur

Extra-Tour

6 Tage

TOUR%

Gardasee-Höhepunkte

Extra-Tour

3 Tage

© Shutterstock/DanKe

Torbole und die Nordspitze des Gardasees

TYPISCH

DER GARDASEE IST EINE REISE WERT!

Wie kein anderer See vereinigt der Gardasee alles, was man an Italien liebt: Sonne, Strand, südländisches Flair, grandiose Landschaft, Kultur, kulinarische Genüsse, riesige Auswahl an Freizeit- und Wassersportaktivitäten. Deshalb fährt man immer wieder gern hin.

© Heide Ilka Weber

DIE AUTORIN HEIDE-ILKA WEBER

entdeckte ihre Liebe zum Gardasee schon im Alter von zehn Jahren. Nach Umwegen über ein Jura- und anschließendem Touristikstudium fand sie zu ihrem Traumberuf und jettete 28 Jahre als Reisejournalistin und -autorin durch die Welt, doch nicht ohne regelmäßig am Gardasee Inspiration zu tanken.

Bilder, die mich immer wieder faszinieren, wenn ich am Gardasee bin: der tiefblaue See, seine Bilderbuchlandschaften rundherum und das unglaubliche Licht, das mit jeder Stunde eine andere Färbung annimmt. Kann es Schöneres geben, als im zarten Morgendunst am See entlang zu schlendern und beim Anblick des Sees und der Berge Glücksgefühle zu bekommen?

Anschließend dann gemütlich einen caffè an der Uferpromenade von Salò genießen. Oder zwei. Weil es so schön ist, dieses heitere italienische Lebensgefühl zu spüren. So früh am Morgen lässt der Ansturm von Touristen noch auf sich warten. Wunderbar, so habe ich Salò mit den eleganten Palazzi und Boutiquen noch eine Weile für mich.

© Huber Images/Luca Da Ros

Morgens am Seeufer

Spätestens in ein, zwei Stunden werden die Gardaseeschiffe Ladungen an Ausflüglern ausspucken, und dann wird es eng in den Gassen der hübschen Altstadt. An das Gedränge, das selbst in der Nebensaison kaum nachlässt, habe ich mich längst gewöhnt, ich bin ja auch einer der vielen Menschen, die den Gardasee so lieben, dass sie so oft wie möglich hierherkommen. Dank des reizvollen Hinterlands kann ich dem Trubel am Seeufer jederzeit gut entfliehen. Von Salò aus sind es nur ein paar Kilometer auf die Hochebene von Tignale und schon ist man in einer anderen Welt. Von tief unten funkelt der Lago herauf, und der Blick über den See raubt einem fast den Atem.

© Shutterstock/Andrea Izzotti

Schon Albrecht Dürer bewunderte die Burganlage von Arco und hat sie 1495 gemalt

Einer der Vorzüge am Gardasee ist, dass die Highlights rundherum so üppig gesät sind, dass man meistens nicht weit fahren muss. Und dennoch kann ich hier meine unstillbare Entdeckerlust jedes Mal wieder mit neuen reizvollen Orten und Lokalitäten füttern, ohne dass es mir jemals langweilig würde. Arco, der Nachbarort von Riva del Garda, beispielsweise. Allerdings wandle ich dort lieber auf den Spuren Rilkes und gemächlich auf den Burgfelsen hinauf, als mich im Mekka der Freeclimber die steile Felswand hochzuhangeln.

Und dann gibt es natürlich die Sehnsuchtsorte wie die Punta San Vigilio und ihre Locanda. An dieser Stelle mit Weitblick über den See könnte ich stundenlang verweilen und einfach nur das zeitlos romantische Bild in mich aufnehmen. Tatsächlich haben sich meine Lieblingsorte seit einigen Jahren vom Westufer ans Ostufer verlagert. Bardolino ist einer davon. Selbst wenn es dort in der Saison mächtig voll wird – so macht es mir einfach Spaß, am späten Nachmittag durch die gepflegten Gassen zu bummeln, in den einen oder anderen Laden hineinzuschauen und abends bei Don Pedro in der Altstadt Lavarello alla griglia zu essen.

Außerdem ist Bardolino ein prima Standort für meine zahlreichen Ausflüge am Lago. Zu meinem Lieblingsmarkt freitags in Garda kann ich direkt am See entlang radeln. Wenn mir nach Wandern zumute ist, ist der Monte Baldo nicht weit. Und wenn mein Hunger nach kulturellen Höhepunkten zu groß wird, bin ich schnell im nur knapp 30 km entfernten Verona.

Gern erkunde ich auch das Hinterland am See, auf schmalen Straßen im Süden beispielsweise, und lasse mich überraschen von beschaulichen Dörfern und Weilern am Wegesrand oder ich finde durch Zufall einladende Agriturismi wie Sapori in Cantina in den Weinbergen südlich von Peschiera, wo ich prima speisen kann.

© Fotolia/Norbert Süssenguth

Bardolino – einer meiner Lieblingsorte am Gardasee

Aber eigentlich muss ich nicht einmal so weit fahren, denn was mich am Gardasee ebenfalls begeistert, sind die vielen Feste: Musikgenuss vom Feinsten bei den zahlreichen Sommerkonzerten z.B. beim Garda Jazz Festival, dann die spektakulären Feuerwerke rund um den See oder sportliche Wettbewerbe wie die Segelregatta Centomiglia. Dazu noch jede Menge an lokalen Wein- und Dorffesten, deren kulinarischer Teil daran erinnert, dass die Gegend ja auch eine Genussregion ersten Ranges ist. Bei jedem Aufenthalt entdecke ich wieder neue Quellen für feine Genüsse aus der Seeregion: exzellente DOP-Olivenöle, Bergkäse, Honig von Bergwiesen und nicht zu vergessen die süffigen Weine aus den sieben Weinregionen am Lago.

Eigentlich ist der Gardasee ja auch ein perfektes Urlaubsziel für Familien und Wassersportler. Gern erinnere ich mich an die Zeit, als es hier noch keine Wasserparks und Surfbretter gab. Aus dem herrlich klaren Wasser war ich als Kind nur mit Mühe wegzulocken. Kristallklar ist das Wasser bis heute, vor allem in der nördlichen Hälfte des Sees, dem Dorado der Aktiv- und Wassersportler, denen ich gern zusehe, wie sie mit ihren bunten Kites über den tiefblauen See flitzen. Abends sitze ich besonders gern am Seeufer, um dem zauberhaften Farbspiel des Sonnenuntergangs zuzuschauen. Womit wir wieder beim Licht und beim Leuchten wären. Spüren Sie ihr nach, dieser ganz besonderen Lichtstimmung am Gardasee. Entdecken Sie den Zauber dieser Landschaft. Genießen Sie das beschwingte Lebensgefühl am See!

WAS STECKT DAHINTER?

Die kleinen Geheimnisse sind oftmals die spannendsten. Hier werden die Geschichten hinter den Kulissen erzählt.

WARUM HIESS DER SEE FRÜHER BENACUS UND HEUTE GARDA?

Benacus ist wohl keltischen Ursprungs und bedeutet sinngemäß »See in den Bergen«. Nach einer Legende verließ der Wassergott Benacus die Ozeane, um die Welt zu sehen. Dabei verliebte er sich in die Nymphe Engardina in ihrem kleinen Bergsee auf dem Monte Baldo. Mit dem Verprechen, einen viel größeren und schöneren See zu schaffen, überredete er sie, mit ihm zu kommen. Mit seinem Dreizack schlug er an die Felsen der Rocca (in Garda) und Fluten füllten das Tal mit dem See. Freudig sprang Engardina hinein und ihre blauen Haare färbten das Wasser tiefblau. Die Römer beließen es beim Namen Benacus. Als sich zwischen dem 5. und 8. Jh. Goten, Langobarden und Franken vor allem im Gebiet von Garda niederließen und viele Burgen bauten, erhielt erst das Städtchen, dann auch der See den altdeutschen Namen »garda« für Burg.

WAS HAT ES MIT DEN BEZEICHNUNGEN DOP UND DOCG AUF SICH?

Auf Olivenöl vom Gardasee findet sich häufig die Bezeichnung DOP. Das Güte- und Garantiesiegel (denominazione d’origine protetta) ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung, die garantiert, dass z.B. die verwendeten Oliven aus dem angegebenen Gebiet stammen und eine bestimmte Qualität haben. Die Weine vom Gardasee tragen häufig das Herkunfts- und Qualitätssiegel DOCG. Es handelt sich in diesem Fall um Qualitätswein (DOC) mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung (G). IGT bezeichnet Landwein und VDT (Vino da Tavola) die einfachste Kategorie Tafelwein.

WELCHES GEHEIMNIS STECKT HINTER DEN LIEBESKNOTEN-TORTELLINI?

Als der Feldherr Visconti Ende des 14. Jhs. mit seinen Truppen gegen die Mantuaner an den Ufern des Mincio kämpfte, verliebte sich Malco, ein junger Hauptmann, unsterblich in eine Nymphe am Fluss, die jedoch – mit einem Fluch behaftet – tagsüber das Aussehen einer Hexe annehmen musste. Auch sie verliebte sich in jener Nacht in ihn, musste aber vor Sonnenaufgang in den Fluss zurück. Als Pfand ihrer Liebe gab sie Malco ein goldenes Taschentuch mit einem Knoten. Eifersüchtige Hofdamen denunzierten sie als Hexe, daraufhin stürzte sich Malco in die Fluten des Mincio. Er hinterließ am Ufer das Taschentuch mit dem Knoten. Seitdem ist es dort Tradition, an Festtagen Tortellini zu formen, die man Nodi d’amore (Liebesknoten) nennt.

50 DINGE, DIE SIE …

Hier wird entdeckt, probiert, gestaunt, Urlaubserinnerungen werden gesammelt und Fettnäpfe clever umgangen. Diese Tipps machen Lust auf mehr und lassen Sie die ganz typischen Seiten erleben. Viel Spaß dabei!

© laif/SZ Photo/Jose Giribas

Ein Tandemflug vom Monte Baldo ist zu jeder Jahreszeit reizvoll

… ERLEBEN SOLLTEN

1Tandemflug vom Monte Baldo Faszinierender kann man den Lago kaum erleben. Wer sich traut, bucht den Gleitschirmflug mit einem erfahrenen Piloten. Kenntnisse sind nicht erforderlich, Vertrauen muss man jedoch haben, z.B. in Fly2fun >(ca. 30 Min. 130 € inkl. Seilbahn und Video).

2Mit der Vespa um den See Statt sich im Sommer mit dem Auto durch den Stau zu quälen, kann man für die Ausflüge eine Vespa mieten, beispielsweise bei Bella Bici Bike & Vespa in Garda (Via Don Gnocchi 41/b, Tel. 366 936 58 06, bellabici.bike). Macht mehr Spaß, geht oft schneller, man sieht viel mehr, und Parkplatzsorgen gibt es auch nicht.

3Geruhsame Fahrradtour am Mincio entlang Was fürs Auge und die Seele ist diese 12 km lange Zweiradtour von Peschiera del Garda nach Valeggio sul Mincio >. Wer eine größere Tour machen möchte, fährt dann weiter durch den beschaulichen Mincio-Naturpark bis ins sehenswerte Mantua.

4Wandern mit Tiefblick auf den Lago Nur schwindelfreie Menschen ohne Höhenangst sollten auf dem großartigen Wanderweg 201 »Porto–Pieve« wandern, der Campione > mit Pieve auf der Hochebene verbindet. Er schraubt sich teilweise in der Felswand hoch und bietet traumhafte Ausblicke auf den See.

© Huber Images/Massimo Ripani

Die Franciacorta will noch entdeckt werden

5Genusstour durchs Weinland Ausgeschilderte Weinstraßen führen durchs Hinterland des Sees zu interessanten Weingütern und Hofläden: Genial für genussvolle Neuentdeckungen mit dem Fahrrad oder Auto ist die »Strada del Vino Franciacorta« >.

6Canoying-Abenteuer Abseilen, Klettern, Rutschen, Schwimmen, Springen und Tauchen in abenteuerlichen Schluchten hat sich zum beliebten Abenteuer- und Trendsport entwickelt. Passende Stellen und Anbieter gibt’s am nördlichen Gardasee genug, z.B. Canoying Adventures in Torbole >.

7Seespaziergang Eine längere Strecke ohne Autoverkehr direkt am Seeufer entlang radeln oder spazieren – das ist möglich: Von Garda bis nach Peschiera führt ein durchgehender 15 km langer Fuß-/Radweg via Bardolino und Lazise.

8Spiel, Sport und Spannung Im Busatte Adventure Park bei Torbole kann sich die ganze Familie sportlich austoben: Neben einem Hochseilgarten gibt es Singletrails für Mountainbiker plus MTB-Schule, eine Bike-Arena mit BMX-Bahn sowie Wanderwege und Picknickzonen (www.busatteadventure.it/4/).

9Der »spektakulärste Fahrradweg Europas« Den kürzlich eröffneten Fahrradweg von Capo Reamol bei Limone bis zur Stadtgrenze Riva muss man erlebt haben: Der über dem See hängende freischwebende Weg entlang an der Steilwand bietet atemberaubende Blicke und verursacht Gänsehaut.

0Verona-Sightseeing mit dem Fahrrad Verona bike > macht es möglich. Einfach beim I.A.T.-Büro an der Piazza Bra anmelden und ein Rad an einem der Stellplätze auslösen. Nach 2 Std. (2 €) an einem freien Stellplatz abgeben bzw. verlängern (jede weitere Std./2 €).

© stock.adobe.com/Maurizio Rovati

Für die Fischer am Gardasee ist es ein hartes Geschäft

… PROBIEREN SOLLTEN

!Fisch frisch vom See Eine Delikatesse ist die Gardaseeforelle carpione. Da sie aber rar ist und daher nicht so oft auf der Karte steht, ist lavarello vom Grill (Gardaseefelchen) eine leckere Alternative, sehr gut z.B. in der Taverna dei Capitani mit wunderschönem Innenhof > in Malcesine.

@Carne salada Eine typische Spezialität des Trentinos sind die in Salzlake mit Kräutern eingelegten, dünn geschnittenen Rindfleischscheiben, besonders köstlich in der Trattoria Piè di Castello >, 4 km nördlich von Riva (ca. 10 €).

#Trüffel von Tignale Viele Lokale auf der Hochebene von Tignale servieren während des Trüffelfests im Herbst > ein 5-gängiges Menü zum Einheitspreis für ca. 35 €, bei dem die Delikatesse ein Bestandteil in jedem Gang ist, z.B. Albergo Castello (Via Vastello 16, Tel. 0365 730 41 | Online-Karte).

$Liebesknoten-Tortellini Den mit Kürbis, Keksen und Käse gefüllten Tortellini Nodi d’amore ist sogar ein eigenes Fest > in Borghetto di Valeggio sul Mincio gewidmet. Mit Glück kann man sie in der Antica Locanda Mincio kosten >.

%Risotto con la Tinca Eine für das Veneto typische Spezialität im Süden des Sees ist Risotto mit Schleien, sehr gut im Il Porticciolo > in Lazise (ca. 10 €).

^Tinca al Forno Wer diesen Fisch lieber ohne Drumherum mag, sollte die Spezialität am Iseo-See probieren: Schleie aus dem Ofen mit Polenta, vorzugsweise im Ristorante Trattoria al Porto in Clusane sul Lago >(Porto dei Pescatori 12, Tel. 030 989 014, www.alportoclusane.it | Online-Karte).

&Weine vom Gardasee Eine gute Gelegenheit, die typischen vielfältigen Weinsorten vom Gardasee und Valpolicella zu verkosten und zu vergleichen, bietet das Traditionsweingut Cantina F.lli Zeni in Bardolino >. Nicht verpassen: die interessante Führung durch den Weinberg und den beeindruckenden Weinkeller, inkl. Weinprobe (deutschsprachig: Mi 15 Uhr, 5 €).

*Bergkäse aus Tremosine Dass am Gardasee auch köstlicher Bergkäse produziert wird, merkt man spätestens an der Käsetheke im Supermarkt. Noch besser: den aromatischen Bergkäse Garda direkt von den Erzeugern kaufen, z.B. im Hofladen der Alpe del Garda >(ab 1,80 €/100 g).

(Luganega trentina Die mit Kräutern kräftig gewürzte Wurst ist Bestandteil vieler Gerichte im Norden des Sees. Sie wird frisch gegrillt gern zu Polenta gegessen oder abgehangen als Aufschnitt angeboten (ab 1,90 €/100 g), u.a. in der Agraria Cantina Frantoio > in Riva del Garda.

)Franciacorta-Spumante Der renommierte Schaumwein mit Flaschengärung aus der gleichnamigen Weinregion zwischen Brescia und dem Iseo-See kann seinem Pendant aus der Champagne durchaus das Wasser reichen. Trinken Sie statt einen Spritz mal einen »Franciacorta« als Apero, gibt’s in vielen Bars und Restaurants z.B. in der Enoteca Tresanda in Sarnico >.

… BESTAUNEN SOLLTEN

qPanoramablick Traumhafte Ausblicke auf den Gardasee gibt es an vielen Stellen, einer der schönsten ist wohl vom Kirchplatz in Albisano > hoch oben über Torri del Benaco. Schon Dichter Gabriele d’Annunzio nannte diesen Punkt »Balcone del Garda«.

wSteinzeitliche Graffiti Von Albisano ist es nicht weit zum Monte Luppia und seinen prähistorischen Felsenritzungen >. Ein Höhenwanderweg führt von der Punta San Vigilio zu den Felsenbildern.

© laif/Le Figaro Magazine/Eric Sander

Sogar ein ausgewachsenes Schlachtschiff befindet sich im Park des Vittoriale

eKuriositätenkabinett Verwundert reibt man sich die Augen: Tatsächlich, im Garten Vittoriale degli Italiani > in Gardone ist der Bug eines echten Schlachtschiffs in den Hügel eingepflanzt. Diese und noch weitere Kuriositäten kann man dort bestaunen, u.a. auch ein Flugzeug.

© Shutterstock/pointbreak

Zitronengärten sind typisch für Limone

rLimone »Sotto le stelle« Nur wenige der Zitronengärten sind noch in Betrieb, einer davon ist die Limonaia del Castèl in Limone. Bei einer Führung erfährt man Interessantes zu Anbau und Sorten, besonders reizvoll ist der Besuch bei den Abendöffnungen »Sotto le stelle« (unter den Sternen) >.

tVarone-Wasserfall Schon die enge Felsenklamm ist ein einzigartiges Naturschauspiel und Erlebnis. Und wenn dann am Ende die Wassermassen donnernd 100 m in die Tiefe stürzen, steht man tief beeindruckt davor und erfährt hautnah, warum man hier besser einen Regenschutz trägt >.

yBaia delle Sirene Unzählige Strände am Lago verlocken zum Baden, doch der fraglos schönste ist der zur Punta San Vigilio > gehörende Bilderbuchstrand (leider nicht ganz billig, Sommersaison 9/12 €, je nach Tageszeit) mit einem traumhaften Ausblick, der das romantisch verklärte Italienklischee voll und ganz erfüllt.

uStimmungsvolles Musikerlebnis Das Garda Jazz Festival >, > ist nicht nur seiner hochklassigen Musiker wegen einzigartig, den Hörgenuss vollenden zauberhafte Open-Air-Lokalitäten wie im Castello von Arco oder in der Rocca von Riva.

iEin Museum für Nostalgiker Guter Tipp für Regentage: In acht Sammlungen zeigt das Museo Nicolis bei Verona rund 200 alte Autos, 100 Motor-und ebenso viele Fahrräder, Musikinstrumte und Fotoapparate aus alten Zeiten (Museo Nicolis, Viale Postumia 71, Villafranca di Verona, Tel. 045 630 32 89, www.museonicolis.com, Di–So 10–18 Uhr | Online-Karte).

© Shutterstock/Chris Warham

Die Villa und Park auf der Isola del Garda muss man gesehen haben

oIsola del Garda Nicht nur die schönste Villa des Gardasees, auch der Naturpark, der im Rahmen der obligatorischen Führung besichtigt wird, lohnen einen Besuch der Insel >. Unvergesslich: dort einem der gelegentlichen Sommerkonzerte zu lauschen.

pLegendärer Segelwettbewerb Die internationale Segelregatta Centomiglia > ist ein Muss für Freunde des Segelsports. Für Feriengäste ist es eine Augenweide, wenn etwa 350 Segelboote mit ihren bunten Segeln dicht gedrängt von Bogliaco aus über den ganzen See starten.

… MIT NACH HAUSE NEHMEN SOLLTEN

QOlivenöl vom Gardasee Hochwertiges natives Olivenöl kauft man am besten direkt beim Erzeuger. Ölmühlen (frantoio) und ihre Verkaufsgeschäfte gibt es in fast allen Orten am See, eine der besten ist Frantoio Cooperativa Agricola San Felice (San Felice del Benaco, Via dele Gere 2, www.oliofelice.com | Online-Karte).

WAmarone für Weinliebhaber Ein ganz besonderes Souvenir sind Amarone- und Ripasso-Weine aus dem Valpolicella. In der Weinbar Masi Tenuta Canova bei Lazise > kann man Weine von Amarone-Produzent Masi verkosten und dazu feine regionale Gerichte genießen.

EHochprozentiges In der Cantine e Frantoio Avanzi in Manerba del Garda > gibt es gute Lugana- und Groppello-Weine und je einen sortenreinen Grappa aus diesen Trauben zu kaufen (Sommer: tgl. 9 bis 20 Uhr).

RQuietschbunte Pasta Kaum ein Souvenirladen am See, der nicht Teigwaren in originellen Formen, Farben und Mustern vertreibt – ein prima Mitbringsel, das man aber in etwas besserer Qualität in Erzeugerläden kauft, z.B. in der Agraria Cantina Frantoio > in Riva.

THonig von den Bergwiesen Beim »Miele millefiori dal Parco Alto Garda« schmeckt man die aromatischen Blüten auf der Zunge. Honig kauft man vorzugsweise in den Bergorten z.B. in der Latteria Turnaria in Tignale >(tgl. 8–13, 16.30–19.30 Uhr, So nur vormittags) oder auf den Wochenmärkten.

YLimoncello Den besten Zitronenlikör macht Giuseppe Gandossi in seiner wieder aktiven Limonaia La Malora > in Gargnano, bei Führungen erfährt man viel Interessantes über die gelbe Zitrusfrucht.

UBassano-Keramik Die bunten Keramikschüsseln fallen beim Marktbesuch sofort ins Auge. Sie sind auch in jeder Küche ein Hingucker: zu kaufen auf den Wochenmärkten oder in Fachgeschäften z.B. in Malcesine >(ab 6,50 €).

IGetrocknete Steinpilze Ein aromatisches Mitbringsel, z.B. für feine Risotti, sind getrocknete Steinpilze. Gute Qualität hat allerdings ihren Preis, ergiebige 100 g kosten um die 18–22 €, zu kaufen u.a. im Hofladen Alpe de Garda > in Tremosine.

© imago/Danita Delimont

Auf den Wochenmärkten kann man gut Käse, Schinken und Salami aus der Region kaufen

OGrano Padano vom Gardasee Für viele eine Glaubensfrage: Parmesan oder Grano Padano? Am Gardasee neigt man mehr zu letzterem, erhältlich auf jedem Markt, hält sich gut eingepackt mehrere Wochen. Stefano Calvino von Gusto Supremo in Padenghe > erklärt gern den Unterschied und bietet gute Qualität.

PPesto und Pasten Willkommene Mitbringsel sind die aromatischen Pasten wie z.B. Oliven- oder Trüffelpaste, die es in vielen Erzeugerläden rund um den See zu kaufen gibt, z.B. der Agraria Cantina Frantoio > in Riva del Garda.

… BLEIBEN LASSEN SOLLTEN

aPromillegrenze nicht beachten In Italien gilt striktes Alkoholverbot für Fahranfänger (unter drei Jahren Fahrpraxis), ansonsten eine 0,5-Promillegrenze. Bei Verstößen drohen drakonische Strafen von mind. 500 € bis Konfiszierung des Pkw bei über 1,5 Promille.

sIn öffentliche Busse ohne Ticket einsteigen Fahrscheine kauft man vor Fahrtantritt in einem Tabacchi-Laden (Hinweis: biglietti). Im Bus zahlt man einen Aufschlag.

dErlebnisparks am Wochenende besuchen Die Vergnügungsparks bei Peschiera sind ein beliebtes Ausflugsziel. Zu lange Wartezeiten verderben jedoch den Spaß.

fMit dem Auto zum Markt in Garda fahren Wer schlau ist, fährt mit dem Schiff (Abfahrten von fast allen Orten am See >) und umgeht damit Staus, zermürbende Parkplatzsuche und horrende Parkplatzgebühren. Das gleiche gilt für den Besuch von Sirmione.

© stock.adobe.com/Patrick Daxenbichler

Auch auf dem See gelten Verkehrsregeln

gAuf dem See die Regeln nicht beachten Fähren, Linienschiffe, Berufsfischer, Rettungs- und Zugboote für Wasserskifahrer haben immer Vorfahrt. Segelboote haben Vorrang vor Motorbooten.

hDie rote Fahne am Strand ignorieren Sie bedeutet höchste Gefahr durch Sturm und Badeverbot. Rote Flaggen auf Wasserfahrzeugen signalisieren Wassersportlern, sich aus dem gleichen Grund sofort an Land zu begeben.

jGeschwindigkeitsbegrenzungen nicht beachten Besonders auf der Tangentiale Verona–Brescia gilt meist ein Tempolimit von 70 km/h, kontrolliert wird häufig, es winken saftige Bußgelder.

kMit dem Fahrrad um den Gardasee fahren Radwege sind rar, meist müssen sich Radfahrer sehr enge Straßen mit dichtem Autoverkehr teilen, allenfalls ein Streifen von ca. 40 cm wird ihnen zugebilligt.

lDie Gardesana Occidentale zwischen Riva und Gardone entlangfahren, wenn man Probleme mit langen Tunnels hat.

AHohe Absätze auf Pflasterstraßen tragen Besonders Malcesine kennt keine Gnade für High Heels.

© Getty images/Westend61

Von jedem Ort aus kann man den See auch tretbootfahrend erkunden

REISEPLANUNG & ADRESSEN

DIE REISEREGION IM ÜBERBLICK

Drei ganz unterschiedliche Regionen Italiens teilen sich den Gardasee, und mindestens so vielseitig ist auch der Lago.

Im Norden und im nördlichen Abschnitt des Ost- und Westufers schmiegt sich das alpine Bergland eng an den tiefblauen See und bietet faszinierende Ansichten, die seinerzeit schon Goethe begeisterten. Hier, wo der Gardasee zum Trentino gehört, ist der Einfluss Österreichs noch unverkennbar – und das nicht nur in der Küche mit ihren herzhaften Spezialitäten wie Schüttelbrot, Knödel, Speck und Kraut.