POLYGLOTT on tour Reiseführer Rhodos - Klio Verigou - E-Book

POLYGLOTT on tour Reiseführer Rhodos E-Book

Klio Verigou

0,0
11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Schon in der Antike war Rhodos als Heimat des berühmten Kolosses eines der sieben Weltwunder. Doch auch heute sind wunderschöne Natur, kultureller Reichtum, ein umfangreiches Sport- und Freizeitangebot sowie herzliche Gastgeber gute Gründe, um der Ägäisinsel einen Besuch abzustatten. Mit dem POLYGLOTT on tour Rhodos lässt sich der Herzschlag der Insel erspüren. Die Autorin Klio Verigou führt in 14 ausgeklügelten Touren über die Vielseitigkeit der griechischen Insel und lässt Sie Typisches, Besonderes und Eigenheiten entdecken. Erkunden Sie Badebuchten und Surfstrände, begeben Sie sich auf eine Zeitreise von Antike bis Moderne in historischen Städten, Siedlungen, Gipfelkapellen und Klöstern oder beim Entspannen auf Chalkís, Rhodos' ruhiger Schwesterninsel. Sicher können Sie sich dem Flair von Rhodos bald nicht mehr entziehen! Dank individueller Tipps können Sie ausprobieren und eintauchen, mitten hinein ins griechische Inselleben. Auf einen Blick: TYPISCH-Kapitel mit "Eine Reise wert", "50 Dinge" und "Was steckt dahinter" Faltkarte für die perfekte Orientierung vor Ort E-Book mit Verlinkungen zu Standorten der Adressen POLYGLOTT im Web unter www.polyglott.de oder bei Facebook

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 214

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Redaktionsleitung: Grit Müller

Verlagsredaktion: Anne Kathrin Scheiter

Autor: Klio Verigou

Redaktion: Elke Sagenschneider Texte und Projekte, München

Bildredaktion: Kathrin Schäfer

Layoutkonzept/Titeldesign: Independent Medien Design, München Horst Moser (Artdirection), Lucie Heselich

Kartografie: Huber Kartographie GmbH

eBook-Herstellung: Anna Bäumner, Martina Koralewska

ISBN 978-3-8464-0741-7

1. Auflage 2019

GuU 0741 08_2019_02

Bildnachweis

Coverabbildung: Schapowalow/Schmid, Reinhard

Fotos: Alamy/Fredriksson, Chris: >; Alamy/Grant Rooney Premium: >, >; Alamy/Hackenberg-Photo-Cologne: >; Alamy/Van Zandbergen, Ariadne: >; Fotolia/imagIN: >; Fotolia/jorisvo: >; Fotolia/motorradcbr: >; Fotolia/tauav: >; Getty Images/Dado, Daniela: >; Getty Images/PeopleImages: >; Getty Images/Vladimir_Timofeev: >; Getty Images/Westend61: >; Huber Images/Da Ros, Luca: >; Huber Images/Schmid, Reinhard: >; mauritius images/Alamy/Hackenberg-Photo-Cologne: >, >, >, >, >; mauritius images/Alamy/LagoonImages: >; mauritius images/Alamy/Wlodarczyk, Jan: >; mauritius images/Westend61/Dieterich, Werner: >; Shutterstock/allou: >; Shutterstock/An, Murat: >; Shutterstock/Belich, Yevgen: >; Shutterstock/Bolyukh, Evgenia: >; Shutterstock/Bonek, Petr: >; Shutterstock/Burdiak, Volodymyr: >; Shutterstock/CCat82: >; Shutterstock/Chertok, Yuriy: >; Shutterstock/GTS Productions: >; Shutterstock/JeniFoto: >; Shutterstock/K., Lubos: >; Shutterstock/Kartinkin77: >; Shutterstock/Keklik, Nadir: >; Shutterstock/leoks: >; Shutterstock/Leonov, Mikhail: >; Shutterstock/lornet: >; Shutterstock/lukaszimilena: >; Shutterstock/Melnikova, Yulia: >; Shutterstock/Mistervlad: >; Shutterstock/Myroslava: >; Shutterstock/Naumenko, Aleksandr: >; Shutterstock/nikolpetr: >; Shutterstock/Oleg_P: >; Shutterstock/Openfinal: >; Shutterstock/Papapostolou, George: >; Shutterstock/Pehlivan, Chris T: >; Shutterstock/Phillippou, Philippos: >, >, >, >, >; Shutterstock/saiko3p: >; Shutterstock/Wawrzyniuk, Piotr: >, >; Shutterstock/wjarek: >; Shutterstock/Woolcock, Ian: >; Shutterstock/Zhoga, Vladimir: >; stock.adobe.com/Kilman Foto: >; Verigou, Klio: >.

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Editionen: [email protected]

Die Polyglott-Homepage finden Sie im Internet unterwww.polyglott.de

www.facebook.com

 

 

SYMBOLE ALLGEMEIN

L

Erstklassig: Besondere Tipps der Autoren

C

Seitenblick: Spannende Anekdoten zum Reiseziel

1

Top-Highlights und

0

Highlights der Destination

 

 

TOUR-SYMBOLE

1

Die POLYGLOTT-Touren

6

Stationen einer Tour

1

Hinweis auf 50 Dinge

 

 

PREIS-SYMBOLE

 

Hotel DZ

Restaurant

bis 60 EUR

bis 15 EUR

€€

60 bis 120 EUR

15 bis 25 EUR

€€€

über 120 EUR

über 25 EUR

 

Zeichenerklärung der Karten

Autobahn Schnellstraßebeschriebene Region (Seite=Kapitelanfang)Hauptstraße sonstige Straßen FußgängerzoneSehenswürdigkeitenEisenbahn StaatsgrenzeTourenvorschlagLandesgrenze Nationalparkgrenze

TOP-12-HIGHLIGHTS

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten

1 Rhodos-Altstadt >

Antike, Mittelalter und Moderne bilden die Kulisse für die Hauptstadt.

2 Mandráki-Hafen >

Direkt vor den Toren der Altstadt genießt man das Mittelmeer-Flair im Hafen.

3 Sími >

Die kleine Insel ist ein malerisches Ziel für einen Tagesausflug.

4 Filérimos >

Auf dem Hügel kann man Spuren aus drei Jahrtausenden entdecken.

5 Antikes Kámiros >

Die bedeutende Ausgrabungsstätte bietet auch einen fantastischen Blick aufs Meer.

6 Chálki >

Ein hübscher Hafen, ein Geisterdorf und einsame Buchten versprechen Entspannung.

7 Anthony-Quinn-Bucht >

So blau, so grün, so türkis ist das Meer nur in dieser Bucht.

8 Ágios Nikólaos Fountouklí >

Die kleine Kirche birgt jahrhundertealte Fresken.

9 Panagía Tsambíka >

Das Kloster mit seiner Marienikone ist Wallfahrtsziel für Orthodoxe aus aller Welt.

! Líndos >

Zu Füßen der Burg erstrecken sich weiße Häuschen und ein langer Strand.

@ Kloster Skiádi >

Neben der wundertätigen Marienikone zieht auch die Bucht viele Besucher an.

# Lachaniá >

Hier herrscht Dorfatmosphäre mit weißen Häuschen und farbigen Portalen.

ALLE TOUREN AUF EINEN BLICK

mehr entdecken, schöner reisen

Perfekte Planung > Parallel > aufschlagen

TOUREN

REGION

DAUER

TOUR1

Rhodos-Stadt an einem Tag

Rhodos-Stadt & Sími

1 Tag

TOUR2

Zur Nachbarinsel Sími

Rhodos-Stadt & Sími

1–2 Tage

TOUR3

Bienen & Schmetterlinge

Westküste & Insel Chálki

1/2–1 Tag

TOUR4

Spuren aus Antike & Mittelalter

Westküste & Insel Chálki

1 Tag

TOUR5

Wein & Öl in Rhodos’ Bergwelt

Westküste & Insel Chálki

1/2–1 Tag

TOUR6

Von Rhodos nach Chálki

Westküste & Insel Chálki

1–2 Tage

TOUR7

Den Lieblingsstrand entdecken

Die Ostküste

1 Tag

TOUR8

Durch Bergdörfer auf den Profítis Ilías

Die Ostküste

1 Tag

TOUR9

Klosterbesuche auf dem Land

Líndos & der Süden

1/2–1 Tag

TOUR0

Im Süden von Ost nach West

Líndos & der Süden

1/2–1 Tag

TOUR!

Dörfer, Kirchlein & Natur

Líndos & der Süden

1/2 Tag

TOUR@

Bergluft schnuppern: ein Tag im Inselinneren

Extra-Tour

1 Tag

TOUR#

Von Burg zu Burg mit Badeoptionen

Extra-Tour

1 Tag

TOUR$

Rhodos’ Highlights

Extra-Tour

4 Tage

© Shutterstock/leoks

Diese Bucht gehörte einst Anthony Quinn, doch heute dürfen hier wieder alle baden

TYPISCH

RHODOS IST EINE REISE WERT!

Eine Inselmetropole, in der moderner Lifestyle mit stets präsenter Historie verschmilzt, herrliche Strände, beeindruckende Landschaften, Dörfer im Dornröschenschlaf und ein riesiges Freizeitangebot – was braucht man mehr für einen abwechslungsreichen Urlaub am Mittelmeer?

© Verigou, Klio

KLIO VERIGOU

Die Autorin machte nach dem Studium ihre Leidenschaft zum Beruf und pendelt seitdem als Reisejournalistin zwischen ihrem deutschen Wohnort Aachen und Griechenland. Von Kreta aus, wo sie zeitweise lebt, bereist sie die griechischen Inseln seit ihrer Kindheit und macht sich auf die Suche nach Neuem im eigenen Land.

Strände gibt es in Griechenland wie Sand am Meer, aber Rhodos, das größte Eiland des Dodekanes, bietet mehr – so lautete das Mantra meiner Freunde, deren Familie aus Rhodos stammt, ebenso wie vieler griechischer Freunde und Verwandte, welche die Insel schon zu Schulzeiten besucht hatten. Allein wegen der Hauptstadt, die im Mittelalter über 300 Jahre lang Hauptsitz der Johanniterritter war, sei Rhodos etwas ganz Besonderes. Auch von Líndos hatten meine Freunde mir schon viel erzählt: Das Dorf mit den labyrinthartigen Gassen, den weiß getünchten Häusern und der über allem thronenden Akropolis gilt als eines der schönsten der Ägäis. Die begeisterten Beschreibungen machten mich neugierig, und so brach ich schließlich auf, um die griechische Insel mit den meisten Sonnenstunden zu erkunden.

Anflug von Norden. Der Pilot fliegt über die Inselmetropole hinweg. Was für ein Anblick! Unter uns schiebt sich Rhodos-Stadt auf einer Landzunge ins tiefblau über türkis bis hellgrün schimmernde Meer. An die drei Häfen, in denen luxuriöse Kreuzfahrtschiffe ebenso vor Anker liegen wie Fähren, Ausflugs- und Segelboote, schließt sich die von mächtigen Mauern umschlossene Altstadt an. Im Westen der Landenge sieht man schon die kilometerlangen Strände, die sich von der Stadt aus gen Süden erstrecken. Dahinter prägen riesig wirkende Hotels das Bild der geschäftigen Urlaubsorte zwischen Rhodos-Stadt und dem Inselflughafen Diagóras.

Rhodos-Stadt bildet einen fantastischen Auftakt für den Urlaub. Am Mandráki-Hafen mache ich von den auf Säulen stehenden Hirschen und der Festung Ágios Nikólaos auf der anderen Seite des Hafenbeckens das erste Foto, um es mit Freunden zu teilen. Élafos und elafína, der Hirsch und die Hirschkuh, markieren die Hafeneinfahrt und stehen an der Stelle, an der einst der Koloss von Rhodos, eines der sieben Weltwunder der Antike, gestanden haben soll. Es ist ein warmer und windstiller Tag. Die Boote schaukeln ganz sanft auf dem Wasser. »I thálassa íne ládi«, höre ich den älteren Herrn neben mir sagen, der gerade seine Angelrute zusammenpackt. Tatsächlich, »das Meer ist glatt wie Öl« und lockt viele Leute zum Baden an den gleich hinter dem Hafen liegenden Hauptstrand Élli Beach.

© Alamy/Grant Rooney Premium

In Siana kann man sich mit (fast) allen Spezialitäten der Insel eindecken

Ein Glas Wasser und ein eisgekühlter Kaffee sind bei der Hitze perfekt. Auf den trendigen Lounge-Möbeln einer Beach Bar sitzen viele junge Einheimische, aber auch Geschäftsleute. Sie ziehen den Blick und die Brise am Meer den auf Hochtouren laufenden Klimaanlagen in ihren Büroräumen vor. Das Wasser bringt mir der Hilfskellner gleich nach meiner Ankunft, ohne dass ich es ordern muss. Ich bestelle einen freddo espresso skéto, kalten Espresso ohne Zucker. Ein winziges Stückchen Kuchen gibt’s dazu aufs Haus. Schnell frage ich noch nach dem Passwort für das WLAN. Das bekommt man nämlich in jedem Lokal, das eine Internetverbindung hat, sodass man selbst in kleinsten Dörfern ständig online sein kann. Ein obligatorisches Foto mit dem ersten Kaffee in Griechenland muss noch ins Netz. Dann bleibt das Smartphone liegen und ich widme mich der Aussicht aufs Meer. Der Blick schweift in die Ferne. Die türkische Küste scheint zum Greifen nah. Vielleicht unternehme ich einen Ausflug ins türkische Marmaris? Eine Tour mit dem Boot steht in jedem Fall auf dem Programm.

In der Altstadt wartet eine Freundin auf mich, die nach dem Studium im Ausland wieder auf ihre Heimatinsel gezogen ist und im Souvenirgeschäft der Eltern aushilft, anstatt in ihrem gelernten Beruf zu arbeiten – so wie es bei vielen jungen Griechen in den letzten Jahren üblich ist. Beim Spaziergang durch die historischen Gassen, die mit dem Großmeisterpalast und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten – dem Erbe von Griechen, Rittern und Osmanen – auf intensive Erkundung warten, erzählt sie mir, was es Neues gibt und wie die Saison verläuft.

© Shutterstock/Keklik, Nadir

Eine Bootstour gehört auf jeden Fall dazu – fürs richtige Insel-Feeling

Danach fahren wir an die Westküste zum späten Mittagessen. In einer Taverne am Meer warten Freunde. Sie haben bereits bestellt: Auf dem Tisch stehen griechisches Bier und weißer Hauswein, dazwischen Teller mit Bauernsalat, chórta und verschiedene Pürees. Während gegrillter Oktopus, kleine, gebratene Fische, die Gemüsepuffer pitaroúdia und hausgemachte Pommes frites nach und nach serviert werden, bekomme ich von allen Tipps, was ich unbedingt ansehen muss. Rhodos ist schließlich nur etwa 77 km lang, mit dem Mietwagen kann ich es bequem in wenigen Tagen erkunden.

In den nächsten Tagen staune ich über das Inselinnere, das einer mitteleuropäischen Gebirgskulisse gleicht. Líndos, schick herausgeputzt, sieht aus wie auf den Postkarten. Archäologische Stätten, friedvoll gelegene Kirchlein und Klöster, vergessene Bergdörfer, das Surfer-Mekka Prassoníssi und Traumstrände sorgen jeden Tag für neue Eindrücke. Von tollen Buchten mit in allen Blaunuancen schimmerndem Wasser schicke ich Fotos an Freunde.

Einen Tagesausflug nach Chálki lasse ich mir ebenfalls nicht entgehen. Der Inselzwerg ist das absolute Kontrastprogramm zur Schwesterinsel und zieht mit klassizistischen Herrenhäusern rund um den Hafen und charmantem Understatement Ruhesuchende in seinen Bann.

Meine Freunde hatten Recht: Rhodos und besonders die Inselhauptstadt suchen ihresgleichen. Auf meiner Inselhopping-Liste steht seitdem ein festes Ziel mehr – nicht nur, um alte und neu gewonnene Freunde zu besuchen, sondern auch, weil man sich hier einfach wohlfühlen kann.

WAS STECKT DAHINTER?

Die kleinen Geheimnisse sind oftmals die spannendsten. Hier werden die Geschichten hinter den Kulissen erzählt.

WO IST EIGENTLICH DER KOLOSS VON RHODOS?

Als eines der sieben antiken Weltwunder ist der Koloss von Rhodos bekannt. Wer vor Ort nach der im 3. Jh.v.Chr. errichteten, über 30 m hohen Bronzestatue des Sonnengottes Helios sucht, wird allerdings enttäuscht: Nach rund 60 Jahren wurde das Denkmal, das wohl im heutigen Mandráki-Hafen stand, bei einem Erdbeben zerstört. Überreste fand man nicht, sodass wir von der Existenz des Kolosses nur aus antiken Schriften wissen. Schon mehrfach hat es Pläne für eine Rekonstruktion der Statue gegeben, zuletzt wurde im November 2015 eine begehbare, 150 m hohe Statue entworfen. Ob jemals einer der Entwürfe umgesetzt und ein neuer Koloss errichtet wird, steht aber in den Sternen.

WOHER STAMMEN HIRSCH UND HIRSCHKUH?

Die rhodischen Wappentiere Hirsch und Hirschkuh sieht man nicht nur im Emblem der Insel. Als Bronzefiguren flankieren sie z.B. auch die Einfahrt des Mandráki-Hafens. Der Damhirsch, der aus Vorder- und Kleinasien stammt, wurde wohl von den Römern nach Europa gebracht. Doch auf Rhodos hat man die Hirsche angeblich schon früher ausgesetzt. Denn in der Antike machte eine Schlangenplage den Rhodiern so sehr zu schaffen, dass sie das Orakel von Delphi um Rat baten. Es sagte voraus, dass Hirsche Rhodos vor den Schlangen retten würden. Daher brachte man die Tiere auf die Insel. Die Schlangen starben aus, und die Hirsche werden bis heute verehrt.

WARUM HEISSEN SO VIELE RHODIER TSAMBÍKOS ODER TSAMBÍKA?

Besonders Griechenland-Kennern fällt auf, dass viele Rhodier den sonst unüblichen Vornamen Tsambíkos bzw. Tsambíka tragen. Sie verdanken ihn dem Kloster Panagía Tsambíka >, dessen Gründung laut Legende auf ein wundertätiges Bildnis der Muttergottes (griech. Panagía) zurückgeht: Ein Hirte und seine Frau wünschten sich ein Kind, konnten aber keines bekommen. Eines Tages wies ein Funke (im rhodischen Dialekt tsámba) dem Hirten den Weg zu einer Marienikone, die er demütig auf den Gipfel trug. Seine Frau gebar neun Monate später ein Kind und zum Dank baute der Hirte ein Kloster. Die dort verehrte Maria erhielt nach dem Funken, mit dem sie den Hirten geleitet hatte, den Beinamen Tsambíka. Traditionell nennen daher alle Frauen, die nach dem Besuch dieser Kirche schwanger werden, ihr Kind nach der Muttergottes, also Tsambíka oder Tsambíkos.

50 DINGE, DIE SIE …

Hier wird entdeckt, probiert, gestaunt, Urlaubserinnerungen werden gesammelt und Fettnäpfe clever umgangen. Diese Tipps machen Lust auf mehr und lassen Sie die ganz typischen Seiten erleben. Viel Spaß dabei!

… ERLEBEN SOLLTEN

© Shutterstock/Bonek, Petr

Bei Chris und Angeline von Donkeycruise werden die Esel artgerecht gehalten

1 Mit Eseln durch die Natur Von ihren früheren Besitzern abgeschoben, haben 15 Esel bei Angeline und Chris ein neues Zuhause gefunden. Wer Rhodos und die Grautiere, die einst für die griechische Landschaft so typisch waren, kennenlernen möchte, kann Exkursionen rund um Asklipió mit ihnen buchen (www.donkeycruise.com, Ausritt 2 Std. 30 €)

2 Mit dem Rad durch die Natur Entdecken Sie Rhodos’ unberührte Seite bei einer geführten Mountainbiketour durch Orangenplantagen und entlang des Flusses Gadourás mit Rhodes Roads >.

3 Olivenernte Ab November können Sie bei der Ernte der Früchte helfen und zusehen, wie aus ihnen das »flüssige Gold« gewonnen wird. Die Besitzer des Hotel Thomás Online-Karte in Monólithos > organisieren den Ernteeinsatz (Monólithos, www.thomashotel.gr).

4 Kapitän sein Ein Motorboot bis 30 PS darf man auch ohne Führerschein mieten. Schon fühlt man sich als Kapitän und kann sich einsame Plätzchen auf dem Wasser suchen, z.B. vor Stegná >(www.easyboat.gr , Mobil 697 894 1365, ab 55 €/Std. inkl. Sprit).

5 Ein großes Fest An einem Kirchweihfest mit Folklore, regionalen Spezialitäten und einer Wanderung zu einem Wasserfall kann man am Sonntag nach Ostern an der Wallfahrtskirche Ágios Thomás zwischen Lachaniá > und Messanagrós > teilnehmen.

6 Party unterm Sternenhimmel Der Paradiso Beach Club Online-Karte ist die angesagteste Open-Air-Location. Hier kann man abtanzen, wenn internationale DJs wie Sven Väth bis in den Morgen auflegen (Nikifórou Lítra, Rhodos-Stadt, www.fb.com/ParadisoBeachClub, Juli/Aug. Fr, Sa 24–9.30 Uhr).

© Shutterstock/saiko3p

Hinter dem Amboise-Tor liegt die Altstadt

7 Picknick im Schatten der Festung Im Wallgraben > von Rhodos’ Altstadt kann man zwischen den eindrucksvollen Festungsbauten, Palmen und Grünflächen spazieren gehen und im Schatten der Mauern picknicken. Zugänge beim Amboise-Tor, Athanásios-Tor und Akandiá-Tor.

8 Feuchte Unterwelt Ein 186 m langer Tunnel, der früher eine Wasserleitung war, ist die Attraktion von Eptá Pigés > – wer nicht unter Platzangst leidet, läuft hindurch.

9 Urlaub auf zwei Kontinenten Shopping-Fans können beim Rhodos-Urlaub gleich zwei Kontinente unsicher machen: In nur einer Stunde ist man mit dem Schiff im Nachbarland Türkei, das mit seinen Basaren zum Feilschen verführt. Tagesausflüge zu verschiedenen Orten können Sie in Reisebüros und direkt bei Anbietern im Mandráki-Hafen > buchen.

© mauritius images/Alamy/Wlodarczyk, Jan

Das klare, türkisgrüne Wasser lockt zu einem Tauchgang

0 Faszinierende Unterwasserwelt Grotten, Riffe und ein echtes Schiffswrack sind eine fantastische Kulisse für Hobbytaucher. Tauchausflüge und -kurse bietet das Lepia Dive Centre Online-Karte in Péfki > an (www.lepiadive.com).

! Zu Thunfisch, Dorade und Wolfsbarsch Beim Ausflug mit Blunatura Online-Karte von Kámiros Skála zur Fischfarm Nimos können Sie Fische füttern, schnorcheln und tauchen sowie einsame Strände und die Insel Chálki genießen (www.blunatura.gr).

@ An Klippen klettern Spüren Sie den Adrenalinkick an den imposanten Felswänden der Ladikó-Bucht >. Kletternachmittage über dem tiefblauen Meer gibt’s für Anfänger und Profis (www.rhodesadventures.com, ab 65 €).

# Kochkurs  In Theológos südlich von Kremastí werden Sie in die Geheimnisse der griechischen Küche eingeweiht. Jeden Tag steht ein anderes Rezept auf dem Programm. (Mo-Fr 9.30-14 Uhr, www.thelittlegreekkitchen.com, 50 €).

… PROBIEREN SOLLTEN

$ Süße Versuchung In der Konditorei Stáni Online-Karte gibt es das beste Eis der Stadt. Ganz oben auf der Liste der Naschkatzen steht Vanille, das auch hervorragend zu einem baklavá mit Schokofüllung passt (Agías Anastasías 28, Rhodos-Stadt, tgl. 7.30–1.30 Uhr).

© Alamy/Van Zandbergen, Ariadne

Spanakópita, mit Spinat gefüllte Teigtaschen, schmecken kalt ebenso wie warm

% Griechisches Frühstück Mit regionalen Köstlichkeiten kann man in Bäckereien oder Hotels in den Tag starten. Im Elysium Resort & Spa > gibt es z.B. gefüllte (Blätter-)Teigtaschen (pougiá), Eiergerichte wie sfogáto (Rührei mit Ziegenkäse und Minze), Käsespezialitäten und vieles mehr.

^ Mandel-Sesam-Honig-HäppchenMelekoúnia heißen die Riegel, die es auf Rhodos zu Hochzeiten, Taufen und Feiertagen gibt. Die beste Adresse für die leckeren Süßigkeiten ist Melekoúnia Sofía  im alten Ortskern von Koskinoú >(Vasiléos Georgíou B).

& TresterschnapsSouma, der inseltypische Klare, passt gut zu mezédes und wird auch als Digestif in Tavernen angeboten. Besonders lecker schmeckt er auf dem Honig- und soúma-Fest in Siána > am ersten Wochenende im August.

* Loukoumádes Die in Öl ausgebackenen Hefeteigbällchen kennen die meisten klassisch in Honig getränkt und mit Zimt bestäubt. Im Mosaic in Líndos > gibt es sie auch anders, z.B. süß mit Schokolade oder herzhaft mit Feta, Tomaten und Oliven (am südlichen Ende der Hauptgasse).

( Traditioneller Kaffee-Genuss Griechischer Mokka schmeckt am besten, wenn er traditionell im heißen Sand auf einer Feuerstelle zubereitet wird wie im Café Koúkos >, wo man ihn auch im langstieligen Kännchen bríki serviert.

) Edle Tropfen In Émbonas > sollten Weinliebhaber die Weine der Kellerei Kounáki Online-Karte probieren. Die Griechen lieben den trockenen Weißwein Malagouziá (von der Hauptstraße ausgeschildert, www.kounakiwines.gr).

q Traditionelles Gebäck Bei der Frauenkooperative Apolloniátisses Online-Karte in Apóllona wird teilweise nach uralten Rezepten gebacken. Die Orangen-Sesam-Kekse (koulourákia portokalioú), Hefezöpfe (tsourékia) und Brotsticks (kritsínia) sind ideal für den Picknickkorb (Hauptstraße, Mo–Sa 8.30–18 Uhr, www.apolloniatisses.gr).

w Der beste Mojito In der Beach Bar Mojito bei Lachaniá > fließt der köstliche Hauscocktail in allen denkbaren Varianten und in Strömen – egal, ob tagsüber zwischen zwei Sprüngen ins kühle Nass oder an warmen Sommerabenden mit Blick durch das Teleskop in die Sterne.

… BESTAUNEN SOLLTEN

e Multikulturelle Silhouette Ein Spaziergang auf der 20 m hohen Stadtmauer der Inselhauptstadt verspricht atemberaubende Ausblicke auf den Wallgraben, den Großmeisterpalast > sowie über Dächer, Kirchenkuppeln und Minarette zum Meer (Zugang im Vorhof des Großmeisterpalastes, Rhodos-Stadt, Mo–Fr 12 bis 15 Uhr, Eintritt 2 €).

r Kultur im Freien Im Freilichttheater Melína Merkoúri im Wallgraben können Sie im Juli und August Konzerte, Theater- und Tanzaufführungen besuchen (Eingang über die Alchadéf, Rhodos-Stadt). Fragen Sie nach dem Programm bei der Touristeninformation >.

t Abkühlung gefällig? Antike Säulen, Esel und Schiffe gibt’s nicht nur in der Hitze, sondern auch eiskalt: In der Líndos Ice Bar Online-Karte sind sie bei –6 °C als Eisskulpturen und -reliefs zu sehen. Eine tolle Kulisse für ausgefallene Urlaubsfotos (Platía Kránas (Umgehungsstraße), Líndos, Tel. 22440 31491, www.lindosicebar.gr, tgl. 8 bis 3 Uhr).

y Rhodos’ Geschichte hautnah Bei den Filmen im 9D-Kino »Throne of Helios« Online-Karte ist man durch Bewegung, Geruch und Schnee-, Feuer- und Wind-Effekte mitten im abenteuerlichen Geschehen (25i Martíou 2, Rhodos-Stadt, www.throneofhelios.com, alle 30 Min. tgl. von 10–22 Uhr, Eintritt 10 €; Filme auch auf Deutsch).

© Shutterstock/Mistervlad

Man muss nicht einmal besonders romantisch veranlagt sein, um für diesen Sonnenuntergang den Aufstieg zur Burg von Monólithos auf sich zu nehmen

u Sunset bei Monólithos Das Kastell > hoch über dem Meer ist der Top-Treffpunkt zum Sonnenuntergang! Schließlich genießen zwischen den Ruinen nicht nur Romantiker den Moment, wenn die Sonne als feuerroter Ball zwischen den Kaps im Meer versinkt.

i Reise zu den Sternen Im Astronomy Café von Faliráki > kann man abseits vom Trubel im Astrogarten und in der Sternwarte mit Teleskopen den Himmel auf Erden genießen und sich die Sternenwelt erklären lassen (östlicher Ortsrand (ausgeschildert), Juni bis Aug. tgl. 18–23.30, April, Mai, Sept. und Okt. tgl. 17–22.30 Uhr, www.astronomy-hotel-rhodes.com).

o Flugzeuge spotten Flugzeugfans beobachten die Flieger, die am Flughafen Diagóras > landen und starten, vom Café Airport  View. Schönes Foto-Licht hat man dort von Sonnenaufgang bis zum Mittag (Paradíssi, am Ende der Straße, parallel zur Landebahn).

p Kunst im Pinienwald Farbenfrohe Objekte aus den Bereichen Malerei, Fotografie und Bildhauerei sorgen im Artpark Online-Karte zwischen Pinien für ein tolles Bild (Juni–Sept. Di–So 10–15 Uhr, Straße zwischen Archípoli und Eleoússa, www.fb.com/artparkrhodes).

Q Líndos by Night Die Dachterrasse der Bar bietet, was ihr Name verspricht: einen grandiosen Ausblick auf die romantisch beleuchtete Akropolis von Líndos >(Gasse rechts der Eselstation).

… MIT NACH HAUSE NEHMEN SOLLTEN

W Stylische Andenken Originelle Notizbücher, Lieblingsstofftaschen, und andere souvenirtaugliche Dinge von zeitloser Schönheit und erstklassiger Qualität gibt es bei When in Greece Rhodes Online-Karte, alle von griechischen Grafikdesignern und kleinen Manufakturen (Sokrátous 153, Rhodos-Stadt, www.wheningreece.gr).

E Männer-Spielzeug Das kombolói, eine Kette aus Perlen, wirbeln griechische Männer als Zeitvertreib und zur Stressbewältigung um die Finger. Frauen legen sie zu Hause als Deko aus. Hochwertige kombolói Online-Karte gibt es bei Constantin (Sokrátous 20, Rhodos-Stadt, www.komboloi.net).

R Lederwaren vom Designer Tákis Psarrós Online-Karte entwirft und fertigt auf Sími > nicht nur Sandalen, Taschen und Kleinlederwaren mit viel Liebe zum Detail, sondern auch tolle Jacken, die für das Wetter zu Hause ideal sind (Gialós, Sími, www.takisleatherfashion.com).

T Eine handgemalte Ikone Dem Ikonen- und Freskenmaler Vassílios Sirímis Online-Karte und seinem Sohn Periklís können Sie nicht nur bei der Arbeit über die Schulter schauen, sondern auch eine Ikone Ihres Lieblingsheiligen für zu Hause in Auftrag geben (Kisthiníou 42, Rhodos-Stadt, www.sirimis.gr, Mo–Fr 9–17 Uhr).

© Shutterstock/Kartinkin77

Schuhe, garantiert Made in Greece

Y Schuhtick? Die Modelle in den Geschäften griechischer Schuhdesigner verführen nicht nur Frauen zum Kauf. Für jedes Geschlecht und Alter gibt es Schuhe, z.B. bei Migato Online-Karte(Ethnárchou Makaríou 31, Rhodos-Stadt, www.migato.com).

U Flüssiges Gold Feiner Honig schmeckt zu Hause nach Urlaub und lässt schöne Erinnerungen aufkommen. Bei den Imkern von Siána > hat man die Qual der Wahl.Besonders lecker ist der seltene, aromatische Erikahonig.

© Shutterstock/Leonov, Mikhail

Das Töpferhandwerk hat auf Rhodos eine lange Tradition

I Originelle Keramik Traditionelles Kunsthandwerk muss nicht immer klassisch sein, wie das Artistic Village Online-Karte zeigt – zum Beispiel mit originellen Schlüsselanhängern (Inselrundstraße Afándou-Kolímbia, www.artisticvillage.gr).

O Handgemachter Schmuck Verspielt oder schlicht? Klassisch oder modern? Origineller, von Hand gefertigter Silberschmuck ausgewählter griechischer Designer lässt im La Magia Frauenherzen höher schlagen (Omírou 83, Rhodos-Stadt, www.fb.com/LaMagiaRhodes)

P Ein blaues Auge Der typisch griechische Talisman soll in Form von Schmuck, Accessoires oder Deko-Objekten vor dem »bösen Blick« schützen. Kaufen kann man blaue Augen im Kóri Online-Karte in Líndos >(Gasse östlich der Kirche, www.korilindos.com).

… BLEIBEN LASSEN SOLLTEN

a Flammen entfachen Ein Zigarettenstummel kann reichen, um einen Waldbrand zu entfachen. Bitte treten Sie Kippen immer gut aus!

© Shutterstock/Openfinal

Antikes darf nicht ausgeführt werden

s Altertümer mitnehmen Die Ausfuhr von Antiquitäten und antiken Steinen ist streng verboten. Wer Erinnerungsstücke mitnehmen will, findet gute Reproduktionen mit Zertifikat im Shop des Archäologischen Museums >.

d Serpentinen unterschätzen Rhodier fahren an engen Stellen gern rasant und schneiden auch mal eine Kurve. Hupen Sie vor unübersichtlichen Stellen und halten Sie sich rechts, vor allem, wenn es hinter Ihnen jemand eilig hat.

f Stören zur Mittagszeit Wie überall im Süden pflegt man auf Rhodos zum Mittag eine Siesta. Verlegen Sie Anrufe und Besuche auf den Morgen oder Nachmittag.

g Toilettenpapier in der Toilette Oft wird auf »stillen Örtchen« darum gebeten, das Toilettenpapier in einen Eimer zu werfen. Die Sickergruben füllen sich nämlich schnell, bei älteren Häusern verstopfen zudem die engen Rohre.

h Nach der Konkurrenz fragen Die Griechen erklären zur Not auch mit Händen und Füßen den Weg. In einer Taverne nach einer anderen zu fragen, ist aber tabu.

j Sich zu freizügig kleiden Beim Besuch von Klöstern und Kirchen sind knappe Shorts, Miniröcke und Bikini-Oberteile unangemessen. Auch Männer mit nacktem Oberkörper sind in der Kirche, im Dorf oder in der Stadt ein No-Go.

k Mittags Burgen erklimmen Besonders im Hochsommer ist die Mittagshitze nicht geeignet, um in der prallen Sonne auf Burgen zu klettern. Suchen Sie sich lieber ein schattiges Plätzchen am Strand.

l Selbst tanken Es gehört zum Service, dass der Tankwart das Auto mit Sprit füllt – ohne ein Trinkgeld dafür zu erwarten. Bleiben Sie also einfach im Auto sitzen.

A »Nee« sagen In Deutschland sagt man salopp »nee« für »nein« –und in Griechenland hört man es auch … oder? Vorsicht vor Verwechslungen: »Né« heißt »ja«, und »nein« heißt »óchi«.

© Fotolia/imagIN

Ruhig liegt das Fischerboot im Hafen – das viel besuchte Rhodos hat auch beschauliche Flecken

REISEPLANUNG & ADRESSEN

DIE INSEL IM ÜBERBLICK