2,99 €
Im Folgenden finden Sie die vollständigen Texte zur Einsatzplanung eines Schüler-Einsatzes auf einer geschlossenen Aufnahmestation in einer psychiatrischen Klinik.
Außerdem wird eine gezielt punktuelle Anleitungssituation im Detail beschrieben und analysiert, ganz so wie es im Rahmen der Weiterbildung zum Praxisanleiter erforderlich ist.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2017
A) Einsatzplanung
1. Bedingungsanalysen
1.1 Analyse des Umfeldes
1.2 Analyse der Schülerin
1.3 Analyse des Praxisanleiters
2. Zusammenfassung des Lernstands, der Probleme und Ressourcen der Schülerin
3. Benennung der Einsatzziele
4. Übersicht über die Einsatzplanung mit Terminen, Anleitungsformen und -Methoden
5. Begründung für das gewählte Vorgehen
B) Anleitungsplanung
Bedingungsanalysen
1.1 Analyse der Schülerin
1.2 Thematische Analyse
1.3 Umfeldanalyse
1.4 Anleiteranalyse
2. Zusammenfassung des Lernstands, der Probleme und Ressourcen der Schülerin
3. Didaktische Begründung
4. Darstellung der Planung
1.1 Analyse des Umfeldes:
Die Station 2 des Ludwig-Steil-Hauses ist eine geschlossene psychiatrische Akutstation, wo im Rahmen der Bezugspflege die Betreuung und Behandlung von weiblichen und männlichen Erwachsenen mit exazerbierten psychischen Erkrankungen stattfindet. Bei den Patienten kann eine mangelnde Absprachefähigkeit im Sinne von Eigen- oder Fremdgefährdung bestehen, womit eventuell eine Zwangsunterbringung (per BtG oder PsychKG) einhergeht. Dabei findet sich das gesamte Spektrum an psychiatrischen Krankheitsbildern: Schizophrenien, Depressionen, Angst- und Essstörungen, ebenso Suchterkrankungen.
Die ca. 18 bis maximal 30 Patienten werden von einem multiprofessionellen Team betreut, welches neben den Pflegekräften aus Ärzten, Psychologen, Ergo- und Physiotherapeuten besteht. Auf Seiten des Pflegeteams überwiegen Gesundheits- u. Krankenpfleger. Es gibt aber auch eine Altenpflegekraft sowie vier psychiatrische Fachpflegekräfte.
Im Rahmen der Ausbildung werden Schüler während ihres Einsatzes auf der Station von zwei geschulten und einer ungeschulten Praxisanleitung begleitet.
Das Lernangebot der Station umfasst neben dem Einblick in den Stationsalltag vor allem auch den Umgang mit psychisch kranken Menschen und die gezielte Beobachtung von diesen bezüglich ihrer spezifischen Symptomatik, ebenso aber das Verhalten in Krisensituationen und die Abwägung von Nähe und Distanz . Zudem können die Schüler die Arbeit im multiprofessionellen Team kennen lernen und damit einhergehend natürlich auch die verschiedenen Therapieansätze.