Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Buch enthält unter anderem 16 einfache Tipps, um beim Lebensmitteleinkauf zu sparen. Außerdem erfährst du, wie du den Wocheneinkauf sinnvoll planen kannst. Ich zeige dir auch, was aus meiner Erfahrung eine sinnvolle Vorratshaltung beinhalten könnte. Außerdem enthalten ist eine lange Liste mit preiswerten Familiengerichten inklusive der zugehörigen (bebilderten) Rezepte. Diese Rezepte sind einfach und schnell nachzukochen und enthalten jeweils nur wenige preiswerte Zutaten. Aus diesen Anregungen kannst du dir dann je nach euren persönlichen Vorlieben einen jeweiligen Wochenessensplan erstellen, der dann wiederum die Grundlage für deinen Wocheneinkauf bildet. Auch die größten Kostenfresser im Alltag werden behandelt und Alternativen aufge-zeigt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 56
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Vorwort
A.
Erstelle einen grundsätzlichen Finanzplan
B.
16 einfache Tipps, um beim Lebensmitteleinkauf zu sparen
C.
Vorratshaltung
D.
Vorräte anlegen – diese Lebensmittel solltest du im Haus haben
E.
So organisierst du deine Vorratshaltung
F.
Wie lange sind Lebensmittel haltbar
G.
Lagerung von Lebensmitteln
H.
EXKURS: Lebensmittel-Notvorrat für Krisenzeiten
I.
Grundsätzliche Tipps, um gesünder und preiswerter zu essen
J.
Liste preiswerter Gerichte für die ganze Familie
K.
Rezeptteil (mit Bildern)
Spaghetti aglio olio
Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen
Erbsensuppe
Gemüsesuppe
Kartoffelgratin
Spaghetti Bolognese
Bratkartoffeln
Kartoffelspalten mit Sour Cream
Kartoffel, Quark, Gurkensalat, Leberwurst
Spinat Gorgonzola Lasagne
Nudeln mit Paprika Soße
Nudeln mit Parmesan Sahne Soße
Nudeln mit (selbstgemachtem) Pesto
Lasagne
Selbstgemachte Pizza (gern vom Grill / Pizzastein)
Gefüllter Kürbis
Selbstgemachte Burger
Lachs auf Salat
Traubensalat mit Feta
Gefüllter Blätterteig
Sandwichmaker
Hühnersuppe
Sternchensuppe
Tomatensuppe
Gefüllte Paprika
Spätzle mit Hähnchengeschnetzeltem
Eier mit Senfsoße
Fischstäbchen mit Kartoffelbrei
Gefüllte Wraps
Gebratener Kürbis mit Fetacreme und Grillkäse
Hähnchen auf Salat
Omelette
L.
Kostenfresser im Alltag – wie du mit acht einfachen Tricks tausende von Euros im Alltag sparen kannst
Die Aufwendungen privater Haushalte für Lebensmittel & Co. lagen im Jahr 2020 für eine vierköpfige Familie bei 637 Euro und für eine fünf- und über fünfköpfige Familie bei 715 Euro pro Monat (Quelle: destatis). Sinnvoller ist es aber, bei Ausgaben für Lebensmittel pro Person mindestens mit 150 Euro, besser noch 200 Euro pro Monat zu kalkulieren. Das macht bei einem 4-Personen-Haushalt 600 bis 800 Euro Haushaltsgeld, das monatlich zur Verfügung stehen sollte. Aufgrund der stetig steigenden Lebensmittelkosten sind 200 Euro pro Monat pro Person sicherlich nicht zu niedrig angesetzt. Diesen Ausgaben steht ein durchschnittliches Nettoeinkommen eines privaten Haushalts in Deutschland in Höhe von rund 3.612 Euro im Monat gegenüber (im Jahr 2020) (in Westdeutschland 3.830 Euro und in Ostdeutschland 3.015 Euro).
Der Posten für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren bildet dabei den zweitgrößten Posten hinter den Ausgaben für Wohnen.
Beim Wohnen ist dabei oft kein großes Sparpotential möglich, da der Wohnungsmarkt begrenzt ist und die Preise für Wohnraum nur eine Richtung kennen: nach oben.
Bei den Aufwendungen für Lebensmittel hingegen sehe ich – je nach Familiengröße – ein Sparpotential von mehreren hundert Euro im Jahr. Das Überraschende an meinen persönlichen Erfahrungen war für mich: seit ich sinnvoll haushalte und koche, habe ich am Ende des Monats bedeutend weniger Geld verbraucht und obendrein noch eine Menge Nerven gespart.
Warum?
Weil ich nur noch einmal pro Woche einkaufen gehe, statt nach Bedarf und Lust und Laune. Weil ich zu Wochenbeginn schon weiß, welche Gerichte unter der Woche auf den Tisch kommen und weil ich so eingekauft habe, dass für alle geplanten Gerichte die entsprechenden Zutaten vorhanden sind.
Ich gebe zu, anfangs ist es eine gewisse Überwindung, sich für eine Woche im Voraus Gedanken zu machen, was in der nächsten Woche auf den Tisch kommen soll. Wenn man aber einmal erlebt hat, wieviel Zeit, Nerven und Geld diese Vorgehensweise spart, dann möchte man es nie wieder anders machen.
Bei einer mehrköpfigen Familie hat man als Essensplanungsverantwortliche/r so auch die Möglichkeit, alle Geschmäcker einzubeziehen. Jedes Familienmitglied darf seine Wünsche äußern bzw. sein persönliches Wunschessen bestellen. Empfehlenswert ist es auch, Mahlzeiten in so einem Umfang zu kochen, dass nicht verzehrte Teile der Mahlzeit eingefroren oder aber am nächsten Tag noch einmal verzehrt werden können. Auch das spart wieder Zeit und Geld.
Dieses Buch enthält unter anderem 16 einfache Tipps, um beim Lebensmitteleinkauf zu sparen. Außerdem erfährst du, wie du den Wocheneinkauf sinnvoll planen kannst. Ich zeige dir auch, was aus meiner Erfahrung eine sinnvolle Vorratshaltung beinhalten könnte. Außerdem enthalten ist eine lange Liste mit preiswerten Familiengerichten inklusive der zugehörigen Rezepte. Diese Rezepte sind einfach und schnell nachzukochen und enthalten jeweils nur wenige preiswerte Zutaten. Aus diesen Anregungen kannst du dir dann je nach euren persönlichen Vorlieben einen jeweiligen Wochenessensplan erstellen, der dann wiederum die Grundlage für deinen Wocheneinkauf bildet. Auch die größten Kostenfresser im Alltag werden behandelt und Alternativen aufgezeigt.
Es ist sehr empfehlenswert, noch vor der Erstellung deines monatlichen Lebensmittelbudgets einen umfassenden Finanzplan aufzustellen. Dazu gehört Folgendes:
Verschaffe dir einen Überblick über deine monatlichen Ausgaben, damit du weißt, wohin dein Geld fließt.
Unterteile deine Ausgaben in variable und fixe Kosten (Fixkosten sind laufende Kosten wie deine Miete, variablen Kosten sind Ausgaben für Dinge wie Lebensmittel, Unterhaltung usw.)
Rechne aus, wie viel Geld du jeden Monat bei deinen variablen Kosten sparen möchtest. Versuche, einen realistischen Betrag festzulegen.
Setze dein Vorhaben in die Tat um und überprüfe einmal im Monat, welche Fortschritte du erzielt hast und ob du dich an deinen Plan gehalten hast. Nimm gegebenenfalls Anpassungen vor.
Mithilfe einer Einkaufsliste und einem Budget kannst du selbst festlegen, wie viel du jeden Monat beim Lebensmitteleinkauf sparen möchtest. Sehen wir uns nun einmal an, wie du deine Einkaufsliste verbessern kannst.
1. Bereite einfache Gerichte zu
Einfache Gerichte sind ein Schlüsselfaktor fürs Geld sparen beim Einkaufen. Ein aufwendiges Rezept kann allein aufgrund der Anzahl der benötigten Zutaten leicht das Budget für eine ganze Woche verschlingen. Wenn du bei Lebensmitteln sparen möchtest, nimm dir ein paar einfache, aber leckere Rezepte vor, die mit höchstens fünf Zutaten auskommen.
Besser noch: Entscheide dich bei der Auswahl der Gerichte für die kommende Woche für Rezepte, die größtenteils auf denselben Zutaten basieren. Das spart dir auf lange Sicht Geld, da es gewöhnlich günstiger ist, Produkte in größeren Mengen zu kaufen – funktioniert aber nur, wenn du auch alles aufbrauchst!
2. Wochenplanung mit Einkaufsliste
Wenn du beim Lebensmitteleinkauf ernsthaft sparen willst, ist es ganz wichtig, deine Mahlzeiten im Voraus zu planen – zum Beispiel mit einer Einkaufsliste. Bevor du einkaufen gehst, solltest du klare Vorstellungen davon haben, was du in der kommenden Woche essen möchtest. So kannst du deine voraussichtlichen Kosten berechnen, noch bevor du einen Cent ausgegeben hast.
Sei kreativ und überlege dir, welche Art von Gerichten du zubereiten möchtest. Das verringert die Wahrscheinlichkeit, dass du dein Budget sprengst.
3. Verzichte mindestens einmal pro Woche auf Fleisch
Es ist kein Geheimnis, dass Fleisch eines der teuersten Lebensmittel ist – insbesondere, wenn man Bio kaufen will. Daher ist es eine gute Idee, dir vorzunehmen, mindestens an einem Tag pro Woche kein Fleisch zu essen. Das spart nicht nur bares Geld, sondern vergrößert auch dein Repertoire an vegetarischen Rezepten.
4. Gesunde und preisgünstige Einkaufsliste für Vegetarier oder Veganer