Prüfungen bestehen für Dummies - Christian Mörsch - E-Book

Prüfungen bestehen für Dummies E-Book

Christian Mörsch

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wann ist Ihre nächste Prüfung? Dieses Buch ist ein Mutmachbuch für alle Prüflinge. Melanie Müller und Christian Mörsch zeigen Ihnen, wie Sie sich optimal auf mündliche und schriftliche Prüfungen vorbereiten und motiviert und konzentriert arbeiten. Sie lernen, wie Ihr Gehirn »tickt« und den Prüfungsstoff am besten behält. Sie bekommen Survival-Strategien an die Hand, mit denen Sie Prüfungssituationen sicher meistern und Prüfungsangst oder einem Blackout Paroli bieten. Last-Minute-Tipps für die letzten Stunden vor der Prüfung runden das Buch ab.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 412

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Prüfungen bestehen für Dummies

Schummelseite

PRÜFUNGSÄNGSTE MINIMIEREN

Bereiten Sie sich rechtzeitig vor.Erlauben Sie sich, nicht perfekt sein zu müssen.Lernen Sie eine Entspannungstechnik. Schnell erlernbar und gut in den Lernalltag integrierbar sind die progressive Muskelrelaxation und das autogene Training.Stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl.

EINEM BLACKOUT DIE STIRN BIETEN

Spannen Sie Ihre Arme, Ihre Beine und auch Ihre Bauchmuskeln an und zählen Sie dabei bis zehn.Gehen Sie in eine bewusste Bauchatmung über.Atmen Sie mit einer Lippenbremse aus. Dadurch entsteht eine verlängerte Ausatmung.Lächeln Sie zwei Minuten lang.Konzentrieren Sie sich auf etwas anderes.Nutzen Sie die 5-4-3-2-1-Methode.

LERNMOTIVATION AUFBAUEN

Machen Sie sich klar, warum Sie die Prüfung bestehen möchten.Belohnen Sie sich, wenn Sie Ihr Tagesziel erreicht haben.Arbeiten Sie mit Selbstermutigungssätzen und inneren Erfolgsbildern.Wenden Sie den Zehn-Minuten-Trick an: Minimieren Sie die Hemmschwelle, sich an den Schreibtisch zu setzen, und nehmen Sie sich vor, nur zehn Minuten lang zu lernen. In der Regel werden Sie nach den zehn Minuten weiterlernen.Teilen Sie anderen mit, wann Sie beabsichtigen, zu lernen.Suchen Sie sich Verbündete, mit denen Sie eine Lerngruppe bilden.

ZEIT EFFIZIENTER NUTZEN

Erstellen Sie sich einen schriftlichen Lernplan.Setzen Sie Prioritäten.Delegieren Sie.Nutzen Sie Wartezeiten.Bauen Sie Pufferzeiten ein.Beachten Sie Ihren Biorhythmus.

MÜNDLICHE PRÜFUNGEN BESTEHEN

Fallen Sie positiv auf, damit der Prüfer Ihnen wohlgesonnen ist.Simulieren Sie vorab Ihre Prüfung und lassen Sie sich spontan zu einem Thema befragen.Achten Sie auf Ihre Mimik, Gestik und Körperhaltung.Denken Sie erst nach, bevor Sie antworten.Bleiben Sie authentisch und akzeptieren Sie Ihre Schwächen.Reagieren Sie humorvoll, wenn Sie sich versprechen.

SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN BESTEHEN

Statten Sie sich mit funktionierenden Schreibutensilien und zugelassenen Hilfsmitteln aus.Denken Sie an eine Uhr, damit Sie nicht unter Zeitdruck geraten.Informieren Sie sich vorab über die Prüfungsformalitäten (Abgabezeit, Prüfungsablauf). Hören Sie gut zu, was die Prüfungsaufsicht vor Beginn der Klausurzeit sagt.Überfliegen Sie zu Beginn zunächst alle Aufgaben samt Material, um sich einen Überblick zu verschaffen.Falls eine Gliederung erforderlich ist, nehmen Sie sich genug Zeit dafür.Beachten Sie Zeitangaben. Nehmen Sie sich vor, alle Aufgaben nach Dreiviertel der Bearbeitungszeit gelöst zu haben.Beginnen Sie mit den leichten Aufgaben.Beantworten Sie alle Aufgaben. Besser wenige Punkte als gar keine Punkte bei einer Aufgabe.

Prüfungen bestehen für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 2018© 2018 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverfoto: © contrastwerkstatt / stock.adobe.comKorrektur: Petra Heubach-Erdmann, Düsseldorf

Print ISBN: 978-3-527-71535-0ePub ISBN: 978-3-527-81770-2

Über die Autoren

Melanie Müller lebt mit ihrer kleinen Familie mitten im Herzen des Ruhrgebiets. Sie unterrichtet hauptberuflich an einem kaufmännischen Berufskolleg. Dort bereitet sie nicht nur Berufsschüler auf ihre Zwischen- und Abschlussprüfungen vor, sondern unterrichtet auch Abiturienten und zugewanderte Schüler.

Nebenberuflich ist sie als Autorin, Entspannungspädagogin und Referentin tätig. In ihren deutschlandweit stattfindenden Vorträgen und Seminaren zeigt sie ihren Zuhörern, wie sie mithilfe der neuen Medien und Entspannungstechniken Herausforderungen leichter und angstfreier bewältigen können. Sie bestärkt Menschen darin, Schwächen in Stärken umzuwandeln und den Mut zu haben, ins kalte Wasser zu springen.

Ihr Lebensmotto »Werde zum Schmetterling und lebe deine Träume« gibt sie mit viel Herzblut, Engagement und Authentizität an ihre Schüler und Seminarteilnehmer weiter.

Christian Mörsch hat Entspannung zu seinem Beruf gemacht. Als Leiter der Stress-Management-School bildet er auf der Basis seiner staatlich zugelassenen Lehrbriefe in Schloss Lüntenbeck unter anderem Entspannungspädagogen, Achtsamkeitstrainer, Schlaftrainer und Resilienztrainer aus. Parallel hat er sich einen Namen als Prüfungsvorbereitungstrainer gemacht. Hierfür kooperiert er mit zahlreichen Gymnasien und begleitet dort in Prüfungsvorbereitungs- und Entspannungskursen Schüler der Oberstufe auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Abitur. Christian Mörsch ist auch in der Lehrerfortbildung tätig und führt in Schulen Seminare mit den Schwerpunktthemen Entspannungs- und Achtsamkeitspädagogik durch.

Nach seinem Studium mit dem Schwerpunktfach Wirtschafts- und Sozialpsychologie hat Christian Mörsch sechs Jahre am selbigen Institut der Universität zu Köln gearbeitet und war dort Dozent zahlreicher Seminare und Repetitorien.

Der Autor mehrerer belletristischer Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Mitautor von Sachbüchern lebt mit seiner Familie in Erkrath.

Sein Lebensmotto »Wer nicht regeneriert, verliert« bringt zum Ausdruck, wie wichtig gezielte Entspannungspausen für die Aufrechterhaltung der persönlichen Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit sind.

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, können Sie uns unter

[email protected]

erreichen. Gerne dürfen Sie uns auch Ihre Erfahrungen mit unserem Buch schreiben.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelseite

Impressum

Über die Autoren

Einführung

Über dieses Buch

Wie Sie dieses Buch lesen können

Warum dieses Buch ein Leben lang nützlich ist

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Teil I: So bereiteten Sie sich optimal auf Ihre Prüfung vor

Kapitel 1: Aller Anfang … macht Spaß

Lernen macht Spaß

Ein Hauch von Magie

Der Glaube kann Berge versetzen

Erfolg in Sicht: Verschaffen Sie sich einen Überblick

Clever durch die Prüfungszeit

Ist Ordnung wirklich wichtig?

Kapitel 2: Prüfungsängste reduzieren

Das Steinzeitprogramm in Ihrem Kopf

Prüfungsangst wird nicht automatisch ausgelöst

Was Sie gegen Prüfungsangst tun können

Die progressive Muskelrelaxation gegen Prüfungsangst einsetzen

Kapitel 3: Sparen Sie Zeit!

Zeit? Eine Frage der Priorität

Die knappe Zeit richtig einteilen

Warum Freizeit trotz Prüfung so wichtig ist

Den Biorhythmus berücksichtigen

Die 15 wichtigsten Zeitmanagementregeln für Prüflinge

Kapitel 4: Lernmotivation – Der lange Weg zum Schreibtisch

Ablenkungen widerstehen

Den inneren Schweinehund überwinden

M-A-P-Training – Motivation durch mentale Zukunftsfilme

Teil II: So behalten Sie Prüfungsstoff spielend leicht

Kapitel 5: Konzentriert klappt alles besser

Warum Konzentration manchmal so schwerfällt

Die Lernumgebung optimieren

Ihre Konzentrationsfähigkeit erhöhen

Feed your brain! – Darauf steht Ihr Gehirn

Kapitel 6: So kommt Ihr Prüfungsstoff ins Langzeitgedächtnis

Mit allen Sinnen lernen

Welcher Lerntyp sind Sie?

Der Filter in Ihrem Gehirn

Den Prüfungsstoff für das Gehirn attraktiv machen

Vom Kurzzeitgedächtnis zum Langzeitgedächtnis

Teil III: So meistern Sie jede Prüfungssituation

Kapitel 7: Wie Sie Klausuren und andere schriftliche Prüfungen besser bestehen

Einen Startcheck durchführen

Einen Überblick verschaffen

Einen groben Zeitplan machen

Erst denken, dann schreiben

Multiple-Choice-Klausuren meistern

Von Zweifeln nicht beunruhigen lassen

Kapitel 8: Wie Sie Referate, mündliche Prüfungen und Vorträge besser bestehen

Der erste Eindruck zählt: den Sympathieeffekt nutzen

Generalprobe: Reale Prüfungssituationen simulieren

In mündlichen Prüfungssituationen kompetent und sympathisch wirken

Teil IV: So vermeiden Sie einen Blackout

Kapitel 9: Darf ich mich vorstellen: Ich bin der Blackout

Den Blackout verstehen

Was einen Blackout wahrscheinlicher macht

Kapitel 10: Cool Down – Wie Sie aus einem Blackout wieder herauskommen

Erst gar nicht in einen Blackout hineinkommen

20 Entspannungsquickies gegen Stress und Prüfungspanik

Die 5-4-3-2-1-Methode

Teil V: Last-Minute-Strategien für die letzten Stunden vor der Prüfung

Kapitel 11: Noch achtundvierzig Stunden

Der Countdown beginnt

Ein (fast) normaler Lerntag

Gefühle erlaubt

Ihr Achtundvierzig-Stunden-Notfallplan

Bald haben Sie es geschafft

Kapitel 12: Noch vierundzwanzig Stunden

Warum Sie jetzt nicht mehr zu lernen brauchen

Ihre Agenda für Tag X-1

Ganz im Hier und Jetzt: Achtsamkeit

Kapitel 13: Die Nacht davor

Das Einschlafen erleichtern

Wenn Sie in der Nacht aufwachen

Wenn Sie gar nicht schlafen können

Am Prüfungsmorgen rechtzeitig aufwachen

Kapitel 14: Der Prüfungsmorgen

Gut in den Prüfungstag starten

Lampenfieber – besser als sein Ruf

Das Gefühl, nichts mehr zu wissen

Teil VI: Prüfung vorbei! – Und nun?

Kapitel 15: Wenn es geklappt hat

Erfolge feiern

Den Prüfungskater verscheuchen

Neue Ziele suchen

Social Skills trainieren

Kapitel 16: Wenn es doch nicht geklappt hat

Selbst die größte Katastrophe birgt eine Chance

Prüfungen sind nicht alles

Auf zu neuen Träumen

Sie sind und bleiben ein wertvoller Mensch

Teil VII: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 17: Zehn Gründe, warum Sie sich Ihrer Prüfungsangst stellen sollten

Den Mutigen gehört die Welt

Jede Prüfung ist eine Chance

Fähigkeiten entdecken

Herausforderungen bereichern das Leben

Lampenfieber nutzen

Das Selbstwertgefühl stärken

Zu sich selber stehen

Aus Fehlern wird man klug

Einfach Ihr Bestes geben

Prüfungen können auch Spaß machen

Kapitel 18: Die zehn größten Energiekiller für Ihre Prüfungsvorbereitung

Null Bock

Kurzfristige Verlockungen

Ungezügelte Prüfungsangst

Zu wenig Schlaf

Keine Pausen

Fast Food

Alkohol

Drogen

Freizeitverbot

Perfektionismus

Kapitel 19: Zehn Erfolgsfaktoren für Ihre Prüfung

Die Schwammtechnik anwenden

Belohnungen gezielt einsetzen

Vor Ablenkungen schützen

Den Prüfungsauftritt vorbereiten

Den Stresspegel kontrollieren

Einem Gärtner beim Arbeiten zuschauen

Ihre Fantasie nutzen

Energiereserven auffüllen

Richtig kommunizieren

Ihre Tagesform beachten

Auf Ihr Glück vertrauen

Kapitel 20: Zehn Gründe, warum Spickzettel eine gute Idee für Ihre Prüfung sind

Verbotene Dinge sind besonders reizvoll

Knapper geht's nicht: Das Wichtigste auf einen Blick

Bilder für Ihr Kurzzeitgedächtnis

Spickzettel fördern Ihre Kreativität

Eselsbrücken sind Spickzettel für Ihren Kopf

Spickzettel verknüpfen beide Gehirnhälften

Spickzettel sind die schöneren Karteikarten

Ein Gefühl von Sicherheit gewinnen

Ein guter Spickzettel wird in der Prüfung nicht gebraucht

Abgucken ist schlechter als das Schreiben eines Spickzettels

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 5

Abbildung 5.1: Die liegende Acht

Kapitel 9

Abbildung 9.1: Yerkes-Dodson-Kurve

Guide

Cover

Inhaltsverzeichnis

Begin Reading

Pages

C1

1

2

5

6

7

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

207

208

209

210

211

212

213

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

E1

Einführung

Herzlich willkommen! Wir freuen uns sehr darüber, dass Sie sich für unser Buch entschieden haben! Denn wir haben es für Sie geschrieben! Auch wir waren schon häufig in derselben Situation wie Sie. Wir haben für Klausuren gepaukt, die Fahrprüfung bestanden, das Abitur gemeistert und unser Studium erfolgreich abgeschlossen. Manch eine Prüfungssituation hat uns gestresst oder war mit der Sorge verbunden, vielleicht doch zu versagen. Wir fühlten uns gehetzt, unkonzentriert, übermüdet, demotiviert und unser Selbstwertgefühl glich einer aufregenden Achterbahnfahrt. Unsere Gedanken fuhren Karussell und waren nicht immer nur positiv. Wir haben es geschafft, dem Gedankenkarussell zu entkommen. Es gelang uns, Prüfungen als Chancen zu sehen, mit denen wir unser Wissen unter Beweis stellen und unseren weiteren Lebensweg positiv beeinflussen konnten. Damals hätten wir uns ein Buch wie dieses gewünscht. Deshalb arbeiten wir heute selbst mit Prüflingen und geben ihnen die Tools mit auf den Weg, die wir selber vermisst haben. Als Lehrerin an einem Berufskolleg und als Leiter der Stress-Management-School sind wir seit vielen Jahren in direktem Kontakt mit Menschen wie Ihnen und halten Seminare zu den Themen Prüfungsvorbereitung, Entspannung und Stressbewältigung. In diesem Buch haben wir all das zusammengestellt, was wirklich wichtig ist, um Prüfungen erfolgreich zu bestehen.

Über dieses Buch

Wir wissen, dass Sie sich in einer Lebensphase befinden, in der Sie nicht viel Zeit und wahrscheinlich auch keine große Lust haben, sich lange theoretische Texte durchzulesen. Daher steht in unserem Buch die Praxis an oberster Stelle. Sehen Sie unser Buch als eine Art Trainingspartner an, der Ihnen in jeder Prüfungsphase mit hilfreichen Tipps und Tricks zur Verfügung steht. Uns ist es besonders wichtig, dass Ihnen dieses Buch in Prüfungssituationen ein kompetenter und sympathischer Ratgeber sein kann. Unser Buch beschäftigt sich umfassend mit allen Herausforderungen, Nöten und Sorgen, die Sie als Prüfling meistern sollten – von der Motivation zum Lernen bis hin zu der Vermeidung eines Blackouts.

Wie Sie dieses Buch lesen können

Sie brauchen unser Buch nicht von der ersten bis zur letzten Seite zu lesen. Das wäre wahrscheinlich sogar Zeitverschwendung! Schauen Sie sich gezielt die Themen an, die Sie jetzt gerade beschäftigen. Vergeuden Sie nicht Ihre wertvolle Zeit, indem Sie sich mit Themen beschäftigen, die für Ihre jetzige Situation nicht relevant sind. Wenn Sie also eine Klausur schreiben, müssen Sie sich nicht mit unseren Tipps für mündliche Prüfungen auseinandersetzen.

Blättern Sie zunächst durch das Inhaltsverzeichnis. Was interessiert Sie ganz besonders? Fangen Sie einfach mit diesem Kapitel an. Wenn Ihnen gerade die Lust zum Lernen fehlt, dann starten Sie am besten mit Kapitel 5. Wenn Sie glauben, dass Sie zu wenig Zeit zum Lernen haben, lesen Sie zunächst Kapitel 4.

Natürlich können Sie sich auch alle Kapitel durchlesen, wenn es bis zu Ihrer Prüfung noch eine Weile dauert und Sie genügend Zeit haben. Vielleicht entdecken Sie auf diese Weise einen wertvollen Tipp in einem Kapitel, das Sie sonst überschlagen hätten. Alle Tipps, die wir für Sie aufgeschrieben haben, wenden wir entweder selber an oder sind von unseren Schülern, Studenten und Kursteilnehmern immer wieder erfolgreich vor und in Prüfungen eingesetzt worden.

Nutzen Sie unsere Übungen, die wir Ihnen in jeden Teil anbieten. Sie helfen Ihnen dabei, sich intensiver mit den einzelnen Kapiteln auseinanderzusetzen.

Warum dieses Buch ein Leben lang nützlich ist

Die schlechte Nachricht zuerst. Ihre jetzige Prüfung wird nicht Ihre letzte sein. Sie sind ein Leben lang Prüfungssituationen ausgesetzt. Egal, ob Sie es wollen oder auch nicht. Wenn Sie glauben, dass Sie nur in Ihrer Schul-, Ausbildungs- und Universitätszeit geprüft werden, dann müssen wir Ihnen leider sagen, dass Sie mit dieser Meinung falsch liegen. Denn das Leben besteht aus immer neuen Herausforderungen. Die Welt verändert sich in rasantem Tempo und macht ein lebenslanges Lernen notwendig. Wenn Sie mithalten möchten, müssen Sie sich weiterentwickeln und sich immer wieder neues Wissen aneignen. Es sind also nicht nur

Führerscheinprüfungen,

Abiturprüfungen,

IHK-Abschlussprüfungen und

Bachelor- oder Masterprüfungen,

für die Sie lernen müssen. In Ihrem Leben gibt es mehr Prüfungen, als Sie vielleicht auf den ersten Blick denken. Sämtliche persönliche Herausforderungen, denen Sie sich stellen, sind streng genommen Prüfungssituationen:

eine Geburtstagsansprache

eine Hochzeitsrede

Gehaltsverhandlungen

Präsentationen

die Leitung eines Seminars

der Vorsitz einer Konferenz

ein Vorstellungsgespräch

eine Antrittsrede

eine Kandidatur

das Warten auf Ergebnisse

die Anwendung neuer Technologien

das Lernen einer Fremdsprache vor einer Reise

Nun die gute Nachricht. Unser Buch kann Ihnen bei jeglichen Prüfungen, die Sie bestehen möchten, helfen – egal, wie alt Sie sind, egal, wie viel Lebenserfahrung Sie mitbringen. Lassen Sie sich überraschen!

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Unser Buch ist in sieben Abschnitte unterteilt, wobei jeder Teil für sich alleine stehen kann. Jeder Teil nimmt eine andere Phase Ihrer Prüfung unter die Lupe. Sie brauchen also eigentlich nur zu schauen, in welcher Prüfungsphase Sie sich gerade befinden. Ist Ihre Prüfung erst in ein paar Monaten und Sie wollen baldmöglichst mit dem Lernen beginnen, starten Sie am besten mit Teil I. Sollte Ihre Prüfung allerdings bereits in ein paar Stunden stattfinden, dann schauen Sie sich am besten sofort unsere Last-Minute-Strategien in Teil V an.

Teil I: So bereiten Sie sich optimal auf Ihre Prüfung vor

Im ersten Teil unseres Buches steht das Thema Spannung im Vordergrund. Ist Ihre innere Spannung zu groß, entstehen Ängste; ist sie zu gering, fehlt Ihnen Motivation. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein gesundes Maß an Spannung aufbauen können, um den Schweinehund auszutricksen, der den Weg zum Schreibtisch oft so schwer macht. Mit unseren Motivationstipps fällt Ihnen das Lernen leichter – und vielleicht schaffen wir es sogar, dass Sie dabei ein wenig Spaß haben. Auf der anderen Seite benötigen Sie Tools, um im Fall von zu hoher Spannung Ängste abzubauen. Ängste können auch mit einem guten Zeitmanagement reduziert werden. Das Gefühl, bis zur Prüfung gut vorbereitet zu sein, stärkt Ihre Zuversicht und Ihr Selbstvertrauen. Erfahren Sie, wie Sie genügend Zeit zum Lernen gewinnen und gleichzeitig nicht auf erholsame Freizeitaktivitäten verzichten müssen.

Teil II: So behalten Sie Prüfungsstoff spielend leicht

Den Prüfungsstoff zu behalten, hat nichts mit Magie zu tun, sondern mit Training. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich ohne viel Mühe auch trockenen Prüfungsstoff leichter merken können. Dazu stellen wir Ihnen bewährte Gedächtnis- und Konzentrationsübungen vor und erklären Ihnen auf leicht verständliche Weise, wie Ihr Gehirn neue Informationen aufnimmt, verarbeitet und erfolgreich abspeichern kann.

Teil III: So meistern Sie jede Prüfungssituation

Sind Prüfungen unkalkulierbar? Oder gibt es Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, Ihre Prüfung besser zu bestehen? Genauso wie jeder Mensch andersartig ist, hat auch jede Prüfungssituation ihre eigenen Tücken. Wir möchten Ihnen daher in diesem Teil getrennt nach schriftlichen und mündlichen Prüfungen typische Fallen vorstellen und Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, diese zu umgehen. Wir zeigen Ihnen zum Beispiel, wie Sie aus Schwächen Stärken machen können, wie Sie in mündlichen Prüfungen sympathischer wirken und wie Sie Ihre Angst vor einem leeren Blatt Papier verlieren können.

Teil IV: So vermeiden Sie einen Blackout

In diesem Teil erfahren Sie, wie Sie einen Blackout vermeiden oder ihm wieder entkommen können. Die Vorstellung, plötzlich den Faden zu verlieren oder sich nicht mehr an das Gelernte zu erinnern, ist das Worst-Case-Szenario jeder Prüfung. Glücklicherweise gibt es inzwischen eine ganze Reihe von leicht anwendbaren Strategien, die Ihnen dabei helfen, die plötzlich wahrgenommene Leere im Gehirn zu umschiffen. Wenn Sie diese sogenannten Entspannungsquickies kennen, brauchen Sie einen Blackout nicht mehr zu fürchten.

Teil V: Last-Minute-Strategien: Unsere Tipps für die letzten Stunden vor der Prüfung

Was sollten Sie in den letzten 48 Stunden vor Ihrer Prüfung tun – und was nicht? Gibt es Strategien, die Sie in dieser Zeit nutzen können, um optimal vorbereitet zu sein? Worauf sollten Sie in diesen letzten Stunden lieber verzichten? Wie können Sie sich kurz vor der Prüfung noch mal schnell entspannen, um nicht durchzudrehen oder Ihr Umfeld verrückt zu machen? Und wie können Sie am Abend vor Ihrer Prüfung so gut wie möglich einschlafen? Alle Tipps in diesem Abschnitt sind Last-Minute-Strategien, also Tipps, mit denen Sie die Fehler vermeiden, die Sie gerade in den letzten zwei Tagen vor der Prüfung machen können.

Teil VI: Prüfung vorbei! Und nun?

Die Erfahrung, nach der Prüfung in ein Loch zu fallen, ist ein normaler Vorgang. Denn nach all den Tagen der Anstrengung und Anspannung wird es erst mal merkwürdig sein, wenn wieder Alltag in Ihrem Leben einkehrt. Doch was nun? Was machen Sie, wenn Sie die Prüfungstage erfolgreich gemeistert haben? Sollten Sie nicht eine Weile einfach nur in der Hängematte liegen und das süße Nichtstun genießen? Oder macht es Sinn, möglichst schnell die Jagd nach einem neuen Prüfungsabenteuer zu beginnen?

Was passiert auf der anderen Seite, wenn Sie die Prüfung leider nicht geschafft haben? Wie können Sie damit umgehen, ohne zu verzweifeln oder aufzugeben? Wie schaffen Sie es, aus diesem Albtraum aufzuwachen und wieder nach vorne zu schauen? Alle diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Teil unseres Buches.

Teil VII: Der Top-Ten-Teil

Ein Dummies-Buch ohne den berühmten Top-Ten-Teil ist undenkbar. Als erfahrener Leser wissen Sie wahrscheinlich bereits, dass in diesem Teil einige wesentliche Themen kurz und knapp zusammengefasst oder einzelne Aspekte noch einmal besonders beleuchtet werden. Wir haben für Sie die wichtigsten Lernbooster und Energiekiller gesammelt, verraten Ihnen, warum es sinnvoll ist, sich Ihrer Angst zu stellen, und warum Spickzettel eine gute Idee für Ihren Prüfungserfolg sind.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

In unserem Buch finden Sie immer wieder Symbolbilder. Wir verwenden diese Bilder, um Ihre Aufmerksamkeit auf interessante zusätzliche Informationen zu lenken. Damit Sie nicht immer wieder die Bedeutung der Symbole nachschlagen müssen, haben wir uns entschieden, fünf leicht zu merkende Bilder zu verwenden:

Wenn Sie diese Glühbirne sehen, verraten wir Ihnen einen besonderen Tipp oder einen Trick, der uns selber oder unseren Kursteilnehmern immer wieder geholfen hat. Viele Tipps lassen sich übrigens auch in Situationen anwenden, die über Ihre aktuelle Prüfung hinausgehen.

Probieren geht über Studieren. Sobald Sie dieses Übungssymbol sehen, heißt es Ärmel hochkrempeln und ausprobieren. Scheuen Sie sich nicht, sich auf die Übungen einzulassen, selbst wenn sie Ihnen auf den ersten Blick merkwürdig oder überflüssig erscheinen mögen.

Achtung! Aufgepasst! Hier ist Vorsicht geboten! Denn hier möchten wir Sie vor etwas warnen beziehungsweise mitteilen, dass Sie vorsichtig sein sollten. Natürlich müssen Sie sich nicht daran halten, aber dann handeln Sie auf eigene Gefahr! Wer nicht hört, der muss halt fühlen!

Lust auf ein kleines Anekdötchen? Wenn wir für Sie zum Thema passende spannende, lustige oder informative Geschichten gefunden haben, stehen sie neben der Sprechblase. Mit den Anekdoten wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, Inhalte auf eine erfrischend andere Weise kennenzulernen. Sehen Sie die kurzen Geschichten als eine Chance an, Inhalte entspannt und mit einem Schmunzeln wahrzunehmen. Lachen und Humor sind etwas Gutes und wichtig – auch während der Prüfungsvorbereitung.

Unser Detektivsymbol nutzen wir, um Sie mit zusätzlichen spezifischen Informationen zu füttern. In diesem Buch steht die Theorie zugunsten der Praxis eher im Hintergrund. Wir möchten Ihnen dieses Hintergrundwissen jedoch nicht ganz vorenthalten.

Teil I

So bereiteten Sie sich optimal auf Ihre Prüfung vor

IN DIESEM TEIL …

Jede Prüfung beginnt mit einer Vorbereitungszeit. Während dieser Zeit brauchen Sie genügend Motivation (Kapitel 4) und ein gutes Zeitmanagement (Kapitel 3). Wenn Sie Hals über Kopf und ohne einen Plan mit dem Lernen beginnen, verschwenden Sie kostbare Zeit, sodass Ihr Spielraum für Freizeit und Entspannung eingeschränkt wird. Entspannungszeit ist eine wichtige Komponente in den Wochen vor Ihrer Prüfung. Entspannungstechniken, Selbstvertrauen und eine gute Vorbereitung helfen Ihnen, Prüfungsängste zu kontrollieren (Kapitel 2). Wenn es Ihnen darüber hinaus gelingt, Lernen nicht als Qual anzusehen und an Ihren Erfolg zu glauben (Kapitel 1), haben Sie bereits eine Menge erreicht.

Kapitel 1

Aller Anfang … macht Spaß

IN DIESEM KAPITEL

Lernen macht Spaß

Der Glaube kann Berge versetzen

Fragen, die Sie vor dem Lernstart beantworten sollten

Mit einem fitten Gehirn in die Prüfungsvorbereitungszeit starten

Aller Anfang ist schwer, heißt es in einem der bekanntesten Sprichwörter. Und viele werden dieser Redewendung sicher zustimmen. Wir wollen Kapitel 1 unseres Buches jedoch bewusst mit einem Impuls starten, der das Sprichwort anders enden lässt: Aller Anfang macht Spaß. Wir wollen Ihnen zeigen, dass auch dieser Satz ein Körnchen Wahrheit enthält. Und Sie erfahren alles, was Sie bereits vor Ihrem ersten Lerntag wissen und bedenken sollten, damit Sie einen guten Start hinlegen.

Lernen macht Spaß

Wenn wir Schüler oder Studenten fragen, ob ihnen das Lernen für ihre Prüfungen Spaß macht, werden wir bestenfalls kopfschüttelnd belächelt. Wie konnten wir nur auf die Idee kommen, eine so weltfremde Frage zu stellen? Natürlich ist Lernen nur notwendiges Übel, um eine passable Note zu erhalten. Von Spaß keine Spur. Oder doch?

Drehen wir die Zeit ein Stück zurück.

Können Sie sich noch an den Tag erinnern, an dem Sie zum ersten Mal zur Schule gehen durften?

Welche Gefühle haben überwogen, als Sie sich endlich in der Fahrschule anmelden durften?

Was haben Sie gedacht, als Sie nach einem Bewerbungsgespräch den Ausbildungsvertrag im Briefkasten gefunden haben?

Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie die Zusage für Ihren Studienplatz erhielten?

Egal welche der Fragen Sie beantworten konnten: Wahrscheinlich haben Sie sich gefreut. Auf den neuen Lebensabschnitt und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie werden mit Recht sagen, dass seitdem eine Menge passiert ist. Vor allem aber hat der Alltag Einzug gehalten:

Das Spaßgefühl hat abgenommen.

Das frühe Aufstehen (um pünktlich in der ersten Schulstunde zu sitzen, die Vorlesung zu besuchen oder im Ausbildungsbetrieb zu sein) fällt immer schwerer.

Einzelne unmotivierte Lehrer, Professoren oder Dozenten lassen Unterrichtsstunden oder Seminare zur Qual werden.

Das Lernen erscheint mühsam, insbesondere wenn in der Prüfung auch Dinge abgefragt werden, an denen Sie wenig Interesse haben.

Dabei macht das Lernen an sich dem Gehirn (eigentlich) Spaß. Warum ist das so? Weil das Gehirn von Natur aus neugierig ist! Neues zu entdecken macht Freude und ist einer der wichtigsten Antriebe zum Lernen. Sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.

Dennoch ist nicht jeder Moment eines Lernvorgangs von Freude geprägt. So brauchen Kleinkinder bekanntermaßen etliche Versuche, bis sie endlich stehen und sicher laufen können. Auch wenn Sie als Jugendlicher oder Erwachsener etwas Neues lernen möchten, machen Sie in der Regel die Erfahrung, dass nicht immer alles auf Anhieb klappt. Frustrationsmomente gehören zu jedem Lernprozess dazu. Erlauben Sie sich, beim ersten Versuch, einen komplexen Zusammenhang zu verstehen, zu scheitern. Wenn Sie lernen, diesen kurzen Moment der Frustration in neue Motivation umzusetzen, gelingt Ihnen Ihr Vorhaben vielleicht beim nächsten oder übernächsten Versuch. Wahrscheinlich kennen Sie das gute Gefühl, etwas nach mehreren Anläufen kapiert oder geschafft zu haben.

Ein positiver Nebeneffekt: Sie geben auch beim nächsten Mal nicht sofort auf und wissen, dass es manchmal mehrere Versuche braucht, um etwas zu verstehen oder zu lösen. Doch selbst die gescheiterten Versuche sind wertvoll und führen zu einem Kenntnisgewinn: Sie wissen nämlich nun, wie es nicht geht.

Büffeln macht Spaß,

wenn Sie das Gefühl haben, die Prüfung tatsächlich bestehen zu können,

wenn Sie auf ein fittes Gehirn zurückgreifen können,

wenn Sie Möglichkeiten kennen, zeiteffizient, motiviert und konzentriert zu lernen.

Dann stellen sich bereits während des Lernens immer wieder Erfolgserlebnisse ein: Sie haben etwas verstanden, Sie haben eine Übungsaufgabe gemeistert oder können einen Punkt von Ihrer Lernliste streichen. Psychologen sprechen vom Glück des Alltags. Immer wenn Sie etwas geschafft haben, immer wenn Sie ein Teilziel erreicht haben, reagiert Ihr Gehirn mit der Ausschüttung von Endorphinen – den sogenannten Glückshormonen.

Mit unserem Buch erhalten Sie genau das Handwerkszeug, das Sie brauchen, um diese kleinen Erfolgsmomente bereits während des Lernens zu erleben.

Ein Hauch von Magie

Mögen Sie Harry Potter? Der Bestseller der englischen Autorin J. K. Rowling hat weltweit Millionen von Lesern in seinen Bann gezogen. Eine Zauberschule, auf der die Protagonisten die Kunst der Magie erlernen, scheint auch im Zeitalter der Digitalisierung eine besondere Faszination auszuüben.

Egal, ob Sie ein Harry-Potter-Fan sind oder nicht: Sie brauchen nicht auf eine Zauberschule zu gehen, um die Tricks zu erlernen, die Sie zum Erfolg führen werden. Ebenso wenig müssen Sie Harry heißen. Es ist einfacher, als Sie denken.

Denn Zauberei beruht bekanntlich auf Tricks, die jedermann erlernen kann. Was uns in Erstaunen versetzt, ist lediglich die Tatsache, dass wir den Trick nicht kennen. Magie ist also nichts anderes als ein Wissensvorsprung. Dieses »Mehr« an Wissen erfahren Sie in den nächsten Kapiteln. Sie werden sehen: Am Ende des Buches beherrschen Sie – wenn Sie so wollen – die Tricks, mit denen Sie jede Prüfungshürde nehmen können.

Wollen Sie das? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um veraltete Ansichten über Prüfungen über Bord zu werfen, ebenso wie innere Blockaden und Widerstände. Seien Sie offen für neue Blickwinkel und starten Sie mit einem Koffer voller Tricks in Ihre Prüfungsvorbereitung!

Machen Sie sich bitte klar: Prüfungen sind Gelegenheiten, Wissen und Können zu erwerben und unter Beweis zu stellen! Sie allein haben es in der Hand, aus Ihrer Schulzeit, Ausbildungszeit oder Studienzeit eine Reihe von Erfolgen und Siegen zu machen, an die Sie später einmal mit Freude zurückdenken können!

Der Glaube kann Berge versetzen

Henry Ford hat es auf den Punkt gebracht: »Wenn jemand sagt, ich kann es, hat er recht, wenn er aber sagt, ich kann es nicht, hat er auch recht.«

Ob Sie daran glauben, Ihre Prüfung zu bestehen oder nicht, wirkt sich auf Ihr Prüfungsergebnis aus. Wenn wir eine solche Behauptung aufstellen, müssen wir sie auch untermauern. Oder haben Sie eben sofort genickt und bereits die Erfahrung gemacht, dass Erwartungen Ihre Leistung beeinflusst haben? Vielleicht sind Sie schon einmal mit dem sprichwörtlich falschen Fuß aufgestanden und überzeugt gewesen, dass aus dem Tag nichts werden kann. Und Sie hatten recht. Oder? Die Frage ist nur, ob der Tag ebenso negativ verlaufen wäre, wenn Sie einen erfolgreichen Tag erwartet hätten. Glücklicherweise gibt es unzählige belegte Beispiele, die zeigen, dass der Glaube an Erfolg die Leistungsfähigkeit und somit die Chancen auf ein gutes Abschneiden in Ihrer Prüfung erhöhen kann.

Der Profi-Golfschläger

In einem Experiment bekamen Studenten, die in ihrer Freizeit gerne Golf spielten, die Aufgabe, auf einem künstlichen Putting Green einen Golfball in ein Loch zu spielen – mit ein und demselben Schläger. Vorab wurden die Probanden in zwei Gruppen eingeteilt:

Der einen Hälfte (Gruppe A) wurde vorgegaukelt, sie dürften mit einem Schläger des Golfprofis Ben Curtis spielen. Damit die Teilnehmer das auch zu schätzen wissen, erinnerte der Versuchsleiter die Studenten an Curtis' überragenden Erfolge.Der anderen Hälfte (Gruppe B) wurde nichts gesagt: Sie ging also davon aus, mit einem 08/15-Schläger zu putten.

Beide Gruppen meisterten die Aufgaben völlig unterschiedlich. Wer glaubte, mit dem Schläger eines Profis zu spielen, war auch erfolgreicher. Gruppe A versenkte durchschnittlich 5,3 Bälle im Loch, Gruppe B brachte es nur auf 3,85 Erfolge. Offenbar versetzte der Glaube in diesem Versuch tatsächlich Berge.

Konzentration ist alles

In einem anderen Experiment wurden die Probanden zunächst einem Konzentrationstest unterzogen. Bevor ein zweiter Konzentrationstest mit anderen Fragen zu bewältigen war, bekamen die Versuchspersonen ein angeblich neues Präparat zur Konzentrationssteigerung, dessen Wirksamkeit überprüft werden soll. Dazu wurden die Gruppen geteilt:

Die eine Gruppe bekam die Information, dass sie vor dem Beginn des zweiten Tests eine preisgünstige Variante eines Konzentrationspräparats einnehmen sollte.Den anderen Probanden wurde mitgeteilt, dass sie vor dem zweiten Test das Premium-Präparat zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit mit einem deutlich höheren Preis erhalten würden.

Was die Gruppen nicht wussten: Beide Präparate waren reine Traubenzuckerpillen, also Placebos.

Das Ergebnis: 48 Prozent der Gruppe, die das billige Präparat einnahmen, konnten ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern, während 65 Prozent der Probanden, die das teure Premium-Präparat einnahmen, ihre Konzentration steigern konnten. Der Glaube daran, ein konzentrationsförderndes Mittel erhalten zu haben, und der Glaube, ein Mittel von besonderer Qualität eingenommen zu haben, beeinflusste in diesem Versuch also die Leistungsfähigkeit der Probanden.

Natürlich bietet der Glaube daran, etwas zu erreichen, noch keine Erfolgsgarantie. Aber – und das ist das Entscheidende: Er erhöht die Motivation und Zuversicht. Beides sind wesentliche Bestandteile von Erfolg! Wie heißt es so schön?

Man ist nur dann ein Superheld, wenn man sich selbst für super hält!

Sie wissen nun, wie wichtig es ist, an Ihren Prüfungserfolg zu glauben. Glauben Sie also daran,

dass Sie das erste Semester meistern,

beim nächsten Vortrag mehr Applaus zu erhalten,

dass Sie das Mathethema verstehen,

das Referat rechtzeitig fertigzubekommen,

die Klausur zu bestehen,

in der mündlichen Prüfung die richtigen Worte zu finden.

Eine Hilfestellung dabei sind Selbstermutigungssätze. Mehr dazu finden Sie in Kapitel 4.

Manch einer behauptet, er würde absichtlich nicht zu viel von sich erwarten, um später nicht enttäuscht zu sein. Aber ganz ehrlich: Damit bewahrt er sich in erster Linie vor Erfolg.

Setzen Sie sich also ein Ziel. Verfolgen Sie Ihr Ziel und glauben Sie daran, dass Sie es erreichen können. Dann starten Sie von Beginn an motiviert und zuversichtlich in die Prüfungsvorbereitung.

Erfolg in Sicht: Verschaffen Sie sich einen Überblick

Wenn Sie nicht das pure Glück herausfordern wollen, sollten Sie sich vor Beginn Ihrer Lernphase einen Überblick verschaffen,

was geprüft wird und

wie die Prüfung abläuft.

Nur dann sind Sie in der Lage, sich zielgerichtet und zeiteffizient vorzubereiten. Sonst beschäftigen Sie sich vielleicht mit Dingen, die Sie gar nicht zu lernen brauchen.

Stellen Sie sich vor, Sie besteigen einen Aussichtsturm. Von der obersten Plattform können Sie sich ein Bild davon machen, welche Prüfungsinhalte relevant sind, welche Formalia einzuhalten sind und was am Prüfungstag genau passiert.

Sehr hilfreich sind die 6 W-Fragen, die Sie in der Übung im Kasten »Was, wer, wann, wie lange, wo?« finden.

Was, wer, wann, wie lange, wo?

Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen.

Was … wird geprüft? Gewinnen Sie einen Überblick über die prüfungsrelevanten Themen.

Informationen über die Prüfungsinhalte erhalten Sie

von Ihren Lehrern, Professoren oder Ausbildern,über das Internet (die Abiturthemen finden Sie zum Beispiel auf den Internetseiten der Schulministerien) oderin der Prüfungsordnung.Wer … prüft? Kennen Sie den Prüfer oder stehen Sie in der mündlichen Prüfung vor einem Unbekannten?Wann … wird geprüft? Je früher Sie die Termine kennen, desto langfristiger können Sie planen.Wie … wird geprüft? Müssen Sie eine Klausur schreiben? Oder müssen Sie sich auf eine mündliche beziehungsweise praktische Prüfung vorbereiten? Je nach Prüfungsart sind unterschiedliche Kapitel in unserem Buch von besonderer Relevanz.Wie lange … wird geprüft? Müssen Sie einen ganzen Vormittag im Prüfungsraum verbringen? Oder sitzen Sie nur 30 Minuten in einer mündlichen Prüfung? Bei langen Prüfungen sollten Sie an Proviant denken und die Konzentrationsübungen aus Kapitel 5 beherrschen.Wo … wird geprüft? Sobald der Prüfungsraum bekannt ist, können Sie nachschauen, wo der Raum genau ist. So vermeiden Sie, am Ende vor der falschen Tür zu stehen.

Clever durch die Prüfungszeit

Bevor Sie weiterblättern, sollten Sie sich noch einmal fragen, warum Sie unser Buch lesen möchten.

Wollen Sie Ihre Motivation stärken?

Möchten Sie Ihre Konzentration verbessern?

Möchten Sie wissen, wie Sie sich am besten auf eine Klausur vorbereiten können?

Wollen Sie Ihre Prüfungsangst überwinden?

Wenn Sie genau wissen, warum Sie dieses Buch lesen möchten, wird es Ihnen am meisten bringen.

In jedem Fall sollten Sie sich von Anfang an klarmachen, was Ihr Gehirn zum Lernen braucht – und was nicht. Denn ein fittes Gehirn ist die Grundvoraussetzung für eine gute Vorbereitung. Ein fittes Gehirn erhalten Sie nicht durch die Einnahme von Lernpillen, sondern durch natürliche Lernbooster. Wenn Sie clever sind, können Sie also dankend ablehnen, falls Ihnen einmal Lernpillen angeboten werden sollten.

Ihre natürlichen Lernbooster

Gesunde Ernährung: Achten Sie auf hirnwichtige Inhaltsstoffe, zum Beispiel Omega-3-Fette. Mehr zu diesem Lernbooster finden Sie in Kapitel 5.Wasser: Trinken Sie genügend Wasser, damit Ihr Gehirn nicht austrocknet und leistungsfähig ist.Sauerstoff: Das Gehirn braucht Sauerstoff, um leistungsfähig zu sein. Daher sollten Sie täglich frische Luft tanken, zum Beispiel bei einem Spaziergang oder durch Lüften des Lernraumes! Zudem gilt: Das Gehirn wird über die Bauchatmung besser mit Sauerstoff versorgt als über die Brustatmung. Was es mit der Bauchatmung auf sich hat, erfahren Sie in Kapitel 10.Licht: Nutzen Sie das Tageslicht zum Lernen! Beim Lernen am Abend sollten Sie darauf achten, dass eine starke Lichtquelle vorhanden ist! Eine schwache Lichtquelle ermüdet die Augen.Genügend Schlaf: Das Kurzzeitgedächtnis überschreibt alte Informationen immer wieder mit neuen. Parallel dazu lagert das Gehirn Informationen dauerhaft an; dazu muss es Synapsen umbauen. Dieser Umbau wird durch Wiederholungen unterstützt. Ein Zuviel an neuen Informationen überfordert jedoch die Baumeister des Langzeitgedächtnisses. Darum muss der Lernprozess von Pausen beziehungsweise nachts durch Schlaf unterbrochen werden. Mehr zum Thema Schlaf finden Sie in den Kapiteln 6 und 13.Motivation: Ihr Gehirn kann noch so leistungsfähig sein: Wenn Sie nicht motiviert sind, für eine Prüfung zu lernen, nutzen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für alle möglichen Dinge (zum Beispiel für Hobbys), nicht aber zum Lernen. In Kapitel 4 finden Sie alles, was Sie zum Thema Motivation wissen sollten.Ordnung und Übersicht: Ordnen Sie Ihre Unterlagen und schreiben Sie zusammenfassende Memos! Ordnung erspart Ihnen jede Menge Sucharbeit und Zeit. Dazu gehört auch die Fähigkeit, das Lernen systematisch zu planen und zu überwachen. Wie das am besten funktioniert, erklären wir Ihnen in Kapitel 3.

Ihre Lernkiller

Lernkiller sind das Gegenteil der Lernbooster, also

dauerhafte Schlafdefizite,ungesunde Ernährung,Flüssigkeitsmangel,eine Unterversorgung mit Sauerstoff undUnordnung.

Hinzu kommen:

Prüfungsangst: Übersteigerte Angst verleiht dem sogenannten Mandelkern Macht. Dieses murmelgroße Hirnteil verengt die Wahrnehmung und behindert die Kreativität! Darüber hinaus wird die Aufnahme und Wiedergabe von Informationen erschwert. Wie Sie Prüfungsangst in den Griff bekommen, erfahren Sie in Kapitel 2.Ablenkungen: Ablenkungen sind gut, wenn sie nach dem Lernen stattfinden und Ihnen dabei helfen, zu entspannen oder auf andere Gedanken zu kommen. Wenn Ablenkungen jedoch das Lernen verhindern oder zu Konzentrationsschwierigkeiten führen, können sie ein wahrer Lernkiller sein.Unlust: Freunden Sie sich mit dem Unterrichtsstoff an, auf den Sie bisher keinen Bock gehabt haben. Wenn Sie sich dagegen auflehnen und sich immer wieder sagen, dass Sie am liebsten gar nicht lernen würden, vergeuden Sie viel Energie.Alkohol, Nikotin, Aufputschmittel und andere Drogen

Eine ausführliche Darstellung der Energiekiller und wie Sie dagegen vorgehen können, finden Sie in unserem Top-Ten-Kapitel 18.

Ist Ordnung wirklich wichtig?

Beim Thema Ordnung gibt es zwei unterschiedliche Lager. Die einen lieben das Chaos, die anderen haben für alles einen festen Platz. Beide Lager machen sich gerne übereinander lustig. Nicht umsonst kennt beinahe jeder Sprüche wie

Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen.

Ein Genie liebt das Chaos, nur der Dumme braucht Ordnung.

Chaos ist kein Zustand, sondern ein Organismus.

Oder: Ordnung ist das halbe Leben.

Egal, welchem Lager Sie angehören: Beim Lernen machen Ordnung und Übersicht sehr viel Sinn:

Unordnung kostet Nerven.

Wenn Sie sich darüber ärgern, dass Sie etwas nicht finden, kratzt das an Ihrem Nervenkostüm.

Unordnung kostet Zeit.

Es vergeht viel Zeit, wenn Sie etwas Wichtiges nicht finden oder erst einmal Papierstapel durchsuchen müssen.

Das heißt nicht, dass Sie alles penibel sortieren müssen. Auch das geordnete Chaos ist erlaubt. Wichtig ist lediglich, dass Sie wissen, wo Sie etwas finden.

Eine Vielzahl an Ordnungshilfen für Ihre Prüfungsunterlagen finden Sie in jedem Schreibwarenhandel. Das Angebot reicht von Ordnern über Register bis hin zu Ablagekörben.

Wenn Sie am Computer lernen, brauchen Sie auch hier Ordnung: Überlegen Sie sich, wie Sie Ihre Dateien (auch nach langer Zeit) am besten wiederfinden.

Der Anfang ist gemacht, der erste Schritt getan. In den nächsten Kapiteln können Sie nun Stück für Stück Ihren Koffer mit den Tricks und Tools befüllen, die Sie für ein gutes Gelingen Ihrer Prüfung brauchen. Suchen Sie sich die Tools aus, die Sie ausprobieren möchten und die zu Ihnen passen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim »Packen« und viel Erfolg bei Ihrer nächsten Herausforderung!

Kapitel 2

Prüfungsängste reduzieren

IN DIESEM KAPITEL

Ursachen von Prüfungsangst entdecken

Gegen Prüfungsängste vorgehen

Über das Selbstwertgefühl Ängste abpuffern

Mit der progressiven Muskelrelaxation Ängste abbauen

Angst ist etwas, das jeder schon einmal erlebt hat. Sie hat eine sehr wichtige Funktion, nämlich das Überleben zu sichern. Was in lebensgefährlichen Situationen sinnvoll ist, kann in Prüfungssituationen dazu führen, dass Sie die Prüfung erst gar nicht antreten oder immer wieder vor sich herschieben. Oder Sie sind so aufgeregt, dass Sie am liebsten den Kopf in den Sand stecken möchten. Aber wie sagt ein japanisches Sprichwort: Wenn man den Kopf in den Sand steckt, bleibt nur der Hintern zu sehen. Wir möchten Sie daher ermutigen, den Kopf nicht in den Sand zu stecken und zeigen Ihnen auf den nächsten Seiten, wie Sie mit Entspannungstechniken und Selbstvertrauen Prüfungsängste in den Griff bekommen.

Sie sind nicht alleine

Wer unter Prüfungsangst leidet, glaubt oft, dass andere viel weniger Angst haben. Das stimmt nicht. Denn jeder vierte Student geht laut einer Studie des Bildungsministeriums ängstlich in eine Prüfung. Diejenigen nicht mitgezählt, die nicht zugeben, dass sie Prüfungsangst haben. In der Öffentlichkeit würde das Outen von Prüfungsangst das coole Auftreten eines Jugendlichen oder jungen Erwachsenen nicht mehr glaubwürdig erscheinen lassen. Möglicherweise befürchtet man, als Weichei abgestempelt zu werden. Dabei ist das Zugeben von Prüfungsangst ein erster Schritt, dagegen vorzugehen. Daher gehen die meisten Stressforscher inzwischen davon aus, dass inklusive Dunkelziffer etwa 40 Prozent der Prüflinge Angstsymptome aufweisen.

Das Steinzeitprogramm in Ihrem Kopf

Haben Sie gewusst, dass ein Teil Ihres Gehirns noch auf Steinzeitniveau arbeitet? Natürlich hat sich Ihr Großhirn weiterentwickelt und reagiert flexibel auf neue Anforderungen. Aber die älteren Teile des Gehirns konnten mit der schnellen Veränderung von Umweltbedingungen nicht mithalten und agieren tatsächlich noch immer so wie in der Steinzeit. Gemeint sind das Stammhirn und das limbische System – manchmal auch Reptiliengehirn genannt. Vom limbischen System werden Funktionen wie Hunger und Durst, aber auch wichtige Emotionen wie Wut oder Angst gesteuert.

In der Steinzeit saßen die Frauen mit ihren Kindern um die Feuerstelle, sammelten Beeren und passten auf die Kinder auf. Die Männer gingen auf die Jagd. Überlegen Sie mal, welchen Angst auslösenden Gefahren die Steinzeitmenschen ausgesetzt waren. Bestimmt fallen Ihnen die imposanten Erscheinungen von Höhlenbären, Säbelzahnkatzen oder Mammuts ein. Wenn sich ein solches Tier in feindlicher Absicht dem Lager näherte, musste man blitzschnell reagieren. Das Großhirn braucht in einer solchen Situation viel zu lange: Es wägt ab, sieht Vor- und Nachteile eines bestimmten Verhaltens und zögert vielleicht eine entscheidende Sekunde zu lang. Daher springt ein anderer Mechanismus an und sorgt dafür, dass das in diesem Fall hinderliche Großhirn nicht zum Zuge kommt. Dieses Programm ist in Ihrem Reptiliengehirn verankert und unter dem Namen Fight-or-Flight-Mechanismus bekannt. Also Angriff oder Flucht. Frauen flüchteten mit den Kindern auf einen Baum oder in eine Höhle, während die Männer kämpften. In einigen Situationen war auch das Erstarren eine sinnvolle Überlebensstrategie, zum Beispiel in Gegenwart einer giftigen Schlange. Wenn Sie sich in die Situation unserer Vorfahren hineindenken, wird deutlich, warum bei Gefahr schnellstmöglich Körperfunktionen verändert werden mussten. Nur auf diese Weise waren sie in der Lage, ihr Leben zu schützen. Es entwickelten sich also lebensnotwendige Werkzeuge im Organismus des Menschen. In bedrohlichen Situationen reagiert der Körper stets mit der Vorbereitung auf Angriff oder Flucht.

Der Fight-or-Flight-Mechanismus

Der Fight-or-Flight-Mechanismus folgt einem stets gleichen Ablauf:

1. Alarmphase:

Die Einatmung verlängert sich, die Ausatmung verkürzt sich.Das Herz schlägt schneller.Der Blutdruck steigt.Die Spannung in den Bewegungsmuskeln steigt.Die Leber gibt vermehrt Zucker in das Blut ab.Die Verdauungstätigkeit in Magen und Darm wird gehemmt, beginnend bereits mit der Verringerung der Speichelproduktion, spürbar am trockenen Mund.Manchmal resultiert aus dem Spannungsverlust der Verdauungsmuskulatur auch Harn- und Stuhldrang: Der Körper entledigt sich überflüssigen Ballasts.Die Pupillen sind erweitert.Die Schmerzempfindlichkeit wird herabgesetzt.

2. Handlungs- oder Widerstandsphase:

Kraftvoller Angriff oderSofortige Flucht, unter Umständen auch andauernd, unter Verwendung der verfügbaren Energie

3. Erholungsphase:

AusruhenRegenerationAuffüllen der Energiespeicher

Bis heute laufen wir mit diesem Fight-or-Flight-Programm durch unseren Alltag, obwohl sich dieser grundlegend von dem unserer Vorfahren unterscheidet. Was Angst auslöst, hat sich seit der Steinzeit gravierend verändert. Damals gab es weder Abitur- noch Examens- oder Fahrprüfungen. Steinzeitmenschen brauchten auch keine Ausbildung oder einen Doktortitel. Dennoch beginnt unser Körper in Prüfungssituationen damit, sich auf Flucht oder Angriff einzustellen, wenn diese als Gefahr wahrgenommen werden. Es wäre jedoch unklug, vor jeder Prüfung davonzulaufen oder dem Prüfer einen Faustschlag zu verpassen. Dennoch möchte Ihr Körper am liebsten so reagieren. Das Fight-or-Flight-Programm wird aktiviert, sobald Ihr Gehirn Gefahr registriert, auch wenn es im Fall einer Prüfung gar keine sinnvolle Reaktion ist. Und das schon lange vor dem Prüfungstermin, da wir im Gegensatz zum plötzlichen Auftritt des Säbelzahntigers genau wissen, dass dieser Moment auch tatsächlich eintreten wird. Wir haben also oft bereits Angst, obwohl die Klausur noch gar nicht vor uns liegt oder der Prüfer noch gar keine Frage gestellt hat. Vielleicht ist die Prüfung viel leichter als erwartet und stellt gar keine Gefahr oder gravierende Hürde für unsere geplante schulische oder berufliche Entwicklung dar. Dennoch kann manch ein Prüfling schon Tage vor der Prüfung kaum schlafen oder öffnet mit zitterten Händen und Herzrasen die Tür zum Prüfungsraum, als ob dahinter eine Säbelzahnkatze nur darauf warten würde, anzugreifen. Angst kann sich also heute im Gegensatz zur Steinzeit, in der nach einer kurzen Alarmphase Angriff oder Flucht mit anschließender Regenerationsphase erfolgte, über längere Zeiträume hinziehen. Der Körper wird dann ständig in einer erhöhten Widerstandsbereitschaft gehalten, mit der möglichen Folge von

Verspannungen – insbesondere im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich,

dauerhaft erhöhtem Blutdruck,

Verdauungsstörungen,

Schlaflosigkeit oder

Konzentrationsschwäche.

Was im Gehirn bei Angst passiert

Eines der vielen Erbstücke aus der Urzeit ist die Angst. Sie ist eines unserer wichtigsten Gefühle. Auch wenn Säbelzahnkatzen inzwischen ausgestorben sind und wir gefährliche Tiere oft nur noch von Zoobesuchen kennen, ist es möglich, dass Sie einmal in eine bedrohliche Situation geraten, in denen Ihnen Flucht oder Angriff das Leben retten kann.

Angst tritt als Reaktion auf ein unvorhergesehenes Ereignis oder langfristig in Erwartung einer Situation mit unsicherem Ausgang auf. Um zu verstehen, was genau bei Angst im Gehirn passiert, werden wir uns das Organ unter unserer Schädeldecke etwas näher anschauen. Dabei lassen sich ein paar Fachbegriffe kaum vermeiden. Die Fachbegriffe brauchen Sie sich natürlich nicht zu merken, aber vielleicht gelingt es Ihnen, etwas besser nachzuvollziehen, was geschieht, wenn Sie in eine Angst auslösende Situation hineingeraten.

Der amerikanische Psychiater Jack M. Gorman geht davon aus, dass es in unserem Gehirn eine Art »Angstnetzwerk« gibt, das unter anderem aus

dem Thalamus,dem Mandelkern (Amygdala),dem Seepferdchen (Hippocampus),dem blauen Örtchen (Locus Coeruleus)und dem Hypothalamus – einem Teil der Großhirnrinde (Cortex) – besteht.

Stellen Sie sich vor, Sie liegen nachts in Ihrem Bett und hören auf einmal merkwürdige Geräusche. Diese von Ihrem Gehör registrierten Geräusche erreichen im Gehirn zunächst Ihren Thalamus. Der Thalamus entscheidet, welche der eingehenden Informationen im Augenblick für den Organismus so wichtig sind, dass sie ins Bewusstsein gelangen sollen. Daher wird er manchmal auch als Tor zum Bewusstsein bezeichnet.