Puppen aufarbeiten und rebornen, Anfertigung von Zubehör und Kleidung. - Sylvia Ehrenstein - E-Book

Puppen aufarbeiten und rebornen, Anfertigung von Zubehör und Kleidung. E-Book

Sylvia Ehrenstein

0,0
3,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Puppen färben: Mit diesem Buch werden erste Schritte und einfache Grundtechniken vermittelt, um eine ältere Puppe (z.B. aus Kunststoff, Gummi) aufzufrischen und/oder eine "Reborn-Puppe" zu gestalten Es wird gezeigt, wie eine Puppe mit simplen Methoden, u.a. durch mehrere Schichten Farbe, zu einer realistisch lebendig aussehende Puppe wird. Dieses Buch ist ein erster, einfacher und kostengünstiger Einstieg in die Puppenaufarbeitung und das Rebornen. Ergänzend gibt es Anleitungen zur Anfertigung von Kleidung.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 35

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INHALT

Vorwort

Historischer Überblick der Puppenentwicklung

Einleitung

Grundausstattung

Vorbemerkung

Keltisches, nordisches Reborn Baby

Mischtyp, mitteleuropäisches Reborn Baby

mediterranes Reborn Baby

Reborn Baby mit dunkler/schwarzer Hautfarbe (Afro)

Asiatisches Reborn Baby

Kapitel 1: Aufarbeitung einer älteren Puppe

Vorbereitung

Grundierung als Basis

Schattierungen

Adern, Venen

Rötungen

Falten

Hautstruktur, Mottling

Bilder von der Färberei

Wash out, (optional)

Maniküre

Sommersprossen

Augenbrauen und Haare

Versiegelung

Augen

Körper neu nähen

Alternatives Schnittmuster

Bilder zur Schnittmustererstellung

Körper füllen

Montage der Puppe

Beispiele

Kapitel 2: Rebornen eines Puppen-Bausatzes

Vorbereitung

Grundierung

Schattierungen

Bilder: Rebornen eines Puppen-Bausatzes

Adern, Venen

Rötungen

Falten

Mottling

Wash out

Maniküre

Augenbrauen und Haare

Versiegelung

Augen

Körper

Bausatz füllen und Endmontage

Anfertigung eines Schnullers

Kleidung passgenau anfertigen

Nähen

Stricken

Begriffserklärung und kleine Materialkunde

Ergänzende Informationen

Vorwort

Mit diesem Buch werden erste Schritte und einfache Grundtechniken vermittelt, um eine ältere Puppe (aus Kunststoff/Gummi) aufzufrischen und/oder eine „Reborn“ Puppe zu gestalten.

Die im Buch beschriebenen Färbetechniken sind für harte Materialien (Hartvinyl, Celluloid etc.) kaum geeignet, da die Farbe nicht in das Material eindringen, sondern abperlen würde.

Mit diesem Buch wird nicht der Anspruch erhoben, eine antike Puppe zu restaurieren, wie es professionelle Restauratoren und Puppendoktoren machen, sondern es wird mit vergleichbaren einfachen Mitteln eine alte Puppe (vielleicht die eigene) zu neuem „Leben“ erweckt.

Außerdem wird gezeigt, wie eine Reborn Puppe mit simplen Methoden angefertigt werden kann. Dabei werden auf Reborn-Puppen-Bausätze mehrere Schichten Farbe aufgetragen (ohne Einbrennen), damit eine möglichst realistisch lebendig aussehende Puppe entsteht.

Natürlich ersetzt dieses Buch keine langjährigen Erfahrungen von Puppenkünstlern, die Puppen modellieren, die unterschiedlichen Farbschichten einbrennen und Haare einpflanzen. Auf diese komplizierteren Bearbeitungen wird in diesem Buch nicht detailliert eingegangen. Es gibt im Buchhandel und im Internet entsprechend vertiefende Fachliteratur und Videos.

Dieses Buch ist ein erster, einfacher und kostengünstiger Einstieg in die Puppenaufarbeitung und das Rebornen (in deutscher Sprache).

Weitere Informationen sind auf meiner Homepage zu finden:

https://sylvia-ehrenstein.webnode.page

Historischer Überblick der Puppenentwicklung

Puppen sind figürliche Nachbildungen von Menschen und gehören zu den ältesten und häufigsten Spielzeugen. Seit der Frühzeit der Menschheit und in allen Kulturen sind Puppen aus unterschiedlichen Materialien und Formen anzutreffen.

Es gibt archäologische Funde von einfachen Puppen aus Holz, Stein und tonähnlichem Material aus der Jungsteinzeit (ca. 8000 v.Chr.). Diese dienten nicht nur als Spielzeug, sondern waren auch rituelle Objekte. Ägyptische (2000 v.Chr.), griechische und römische Puppenfunde hatten oft bereits bewegliche Gliedmaßen und waren das Spielzeug von Kindern der oberen Gesellschaftsschichten.

Im Mittelalter (500 n. Chr. bis 1500 n. Chr.) wurden die Puppen oft aus Stoff hergestellt, als Spielzeug für Kinder, aber auch, um moralische oder religiöse Geschichten als sog. Puppenspiel darzustellen.

Im 18. Jahrhundert wurden Figuren geschnitzt und gedrechselt als einfache Spielpuppen für die Kinder der unteren Gesellschaftsschichten.

Im 19. Jahrhundert begann mit der Einführung neuer Materialien (wie Papiermaché, Porzellan) die Massenproduktion von Puppen. Seit 1896 werden Puppen aus Celluloid hergestellt.

Anfang des 20. Jahrhundert präsentierten Münchner Künstler kindliche Puppen; seitdem stellt die Puppenindustrie „Charakterpuppen“ her.

Die ca. 1905 in Deutschland eingeführte detailtreue Qualitäts-Puppe „Käthe Kruse“ gilt als eine der ersten modernen Puppen.

Die heute als Schildkröt bekannte Firma stellt seit 1896 hochwertige Puppen her, seit 1911 werden diese Puppen weltweit exportiert.

Die zwei Weltkriege unterbrachen die „Blüte“ der Puppenindustrie und nur sehr langsam erholte sich dieser Industriezweig wieder.

1932 wurde die Puppenfabrik „Max Zapf“ gegründet, welche 1991 die „Baby Born“ und 1998 die elektrische Funktionspuppe „Baby Annabell“ auf den Markt brachten.

1955 entstand aus einer Comicfigur (aus der BILD-Zeitung) die „Bild-Lilli“, die das Vorbild der „Barbie“ Puppe war, die 1959 von der amerikanischen Firma Mattel auf den Markt gebracht wurde. 1995 brachte Mattel die „Cabbage Patch Kids“, Kohlkopfpuppen, auf den Markt.

Ab 1970 wurde das Monchichi, eine Mischung aus Stofftier und Kinderpuppe, weltbekannt. In den 1970er Jahren begann die Produktion der Muppet Figuren (u.a. Kermit der Frosch, das Schwein Miss Piggy) die seit 1977 aus dem deutschen Fernsehen bekannt sind.