0,00 €
Die wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung gewinnt vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse, technologischer Entwicklungen sowie individueller und beruflicher Qualifizierungsbedarfe zunehmend an Bedeutung. Hochschulen positionieren sich dabei als zentrale Akteurinnen auf einem dynamischen Weiterbildungsmarkt. Qualität in der wissenschaftlichen Weiterbildung wird zu einem entscheidenden Differenzierungsmerkmal, wobei sich eben jene Qualität in ihrer Mehrdimensionalität auf unterschiedliche Steuerungsebenen bezieht. Dieser Sammelband dokumentiert zentrale Beiträge und Erkenntnisse der Tagung "Qualität in der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung: Akteur:innen, Organisationen, Gesellschaft", die im Dezember 2024 in Heidelberg stattfand. Die Publikation greift aktuelle Diskurse zur Qualitätssicherung und -entwicklung auf und reflektiert Fragen von Governance, Didaktik und institutionellen Strukturen in Theorie und Praxis. Dabei reicht das Themenspektrum von Fragen der Educational Governance über Programmplanung und Hochschuldidaktik bis hin zu Strategien zur Qualitätssicherung und Microcredentials. Der erste Teil der Publikation beleuchtet Organisation und Professionalisierung als Voraussetzung für Qualität. Im zweiten Teil stehen strategische, strukturelle und prozessuale Aspekte im Fokus. Teil drei bietet Einblicke in die Weiterbildungslandschaft in Medizin und Gesundheitsberufen. Der vierte Teil widmet sich innovativen Praxisbeispielen, u. a. aus dem Bereich künstlerischer Weiterbildung oder digitaler Lehr-Lern-Räume. Der Band bietet fundierte Analysen und praxisnahe Ansätze, die aktuelle Herausforderungen sowohl theoretisch als auch methodisch umreißen. Er leistet einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung und richtet sich an alle, die diese aktiv mitgestalten wollen.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025