Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste - Elisabeth Rauh - E-Book

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste E-Book

Elisabeth Rauh

0,0
8,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Die meisten Menschen kennen körperliche Beschwerden, wie z.B. Kopf- oder Rückenschmerzen, Schwindelgefühle, Blähungen oder Übelkeit und sind erleichtert, wenn diese nach wenigen Tagen wieder verschwunden sind. Was aber, wenn die Beschwerden nicht vergehen, sie nicht eindeutig erklärbar sind und sie zu massiven Beeinträchtigungen führen, wie dies bei somatoformen Beschwerden der Fall ist? Somatoforme Beschwerden werden von den Betroffenen meist als sehr belastend erlebt und führen häufig zu erheblichen Einschränkungen im Berufsleben, in der Familie und in der Freizeitgestaltung. Die Lebensqualität der Betroffenen ist dadurch erheblich beeinträchtigt, nicht zuletzt auch durch die mit der Störung verbundenen Krankheitsängste. Diese wiederum beeinflussen das Krankheitsverhalten erheblich. Die Neuauflage des Ratgebers versucht, häufig gestellte Fragen von Menschen mit einer somatoformen Störung zu beantworten. Der Ratgeber spricht auch die Irritation vieler Betroffener an, die über körperliche Beschwerden klagen, jedoch die Empfehlung erhalten, eine Psychotherapeutin bzw. einen Psychotherapeuten aufzusuchen. Der Ratgeber informiert über verschiedene Behandlungsangebote und gibt zahlreiche Empfehlungen für den Umgang mit somatoformen Beschwerden und hypochondrischen Ängsten. Er erläutert, was die Beschwerden chronisch werden lässt und wie Betroffene lernen können, ihren Alltag trotz der Beeinträchtigungen positiv zu gestalten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Elisabeth Rauh

Winfried Rief

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Informationen für Betroffene und Angehörige

2., überarbeitete Auflage

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie

Band 11

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Dr. Elisabeth Rauh, Prof. Dr. Winfried Rief

Die Reihe wird herausgegeben von:

Prof. Dr. Martin Hautzinger, Prof. Dr. Tania Lincoln, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Winfried Rief, Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier

Die Reihe wurde begründet von:

Dietmar Schulte, Klaus Grawe, Kurt Hahlweg, Dieter Vaitl

Dr. med. Elisabeth Rauh, Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie, Zusatzbezeichnungen der Bayrischen Landesärztekammer im Bereich Naturheilkunde und Ernährungsmedizin. Seit 2004 Chefärztin der Psychosomatischen Klinik in Bad Staffelstein. Klinische Schwerpunkte: Somatische Belastungsstörungen, Essstörungen.

Prof. Dr. Winfried Rief, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut. Seit 2001 Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg sowie Leiter der Psychotherapie-Ambulanz Marburg. Forschungsschwerpunkte: Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörung, Placebo- und Nocebo-Effekte, Wahrnehmung und Bewältigung körperlicher Beschwerden.

Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autor:innen bzw. den Herausgeber:innen große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen, Internetlinks etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autor:innen bzw. Herausgeber:innen und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Copyright-Hinweis:

Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.

Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Merkelstraße 3

37085 Göttingen

Deutschland

Tel. +49 551 999 50 0

Fax +49 551 999 50 111

[email protected]

www.hogrefe.de

Umschlagabbildung: © iStock.com / SDI Productions

Satz: Franziska Stolz, Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen

Format: EPUB

2., überarbeitete Auflage 2025

© 2006 und 2025 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen

(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-3290-8; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-3290-9)

ISBN 978-3-8017-3290-5

https://doi.org/10.1026/03290-000

Nutzungsbedingungen:

Durch den Erwerb erhalten Sie ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das Sie zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.

Der Inhalt dieses E-Books darf vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere dürfen Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernt werden.

Das E-Book darf anderen Personen nicht – auch nicht auszugsweise – zugänglich gemacht werden, insbesondere sind Weiterleitung, Verleih und Vermietung nicht gestattet.

Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.

Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Davon ausgenommen sind Materialien, die eindeutig als Vervielfältigungsvorlage vorgesehen sind (z. B. Fragebögen, Arbeitsmaterialien).

Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.

Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Download-Materialien.

Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet Seitenzahlen zwischen senkrechten Strichen (Beispiel: |1|), die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.

Inhalt

Vorwort

1  Somatoforme Störungen – Was ist das?

1.1  Welche verwandten diagnostischen Begriffe gibt es?

1.2  Woran erkennt man somatoforme Störungen?

1.3  Wer hat somatoforme Störungen?

1.4  Wie verlaufen somatoforme Störungen?

1.5  Wie wirken somatoforme Beschwerden auf andere?

2  Wie kommt es zu einer Diagnose?

3  Was kann man gegen somatoforme Störungen tun? – Selbsthilfe- und Behandlungsmöglichkeiten

3.1  Welche Selbsthilfestrategien gibt es?

3.2  Welche medikamentösen Strategien gibt es?

3.3  Welche Behandlungsstrategien gibt es?

3.4  Was kann ich von der Behandlung erwarten?

3.5  Muss ich mein Leben ändern?

3.6  Wie gehe ich mit Rückfällen um?

Anhang

Weiterführende Informationen

Arbeitsblätter

|7|Vorwort

Bei somatoformen Störungen handelt es sich um ein Krankheitsbild, das häufig vorkommt und immer besser erforscht wird. In Deutschland leidet etwa jede fünfte Person unter hartnäckigen Beschwerden, die nicht eindeutig zu erklären sind und zu massiven emotionalen Belastungen und Beeinträchtigungen führen können.

Als Betroffene von somatoformen Störungen und/oder Krankheitsängsten möchten wir Sie informieren und beraten, damit Sie

einen Überblick über Ihre eigene Behandlungssituation gewinnen,

erkennen, was Beschwerden chronisch werden lässt,

lernen, wie Sie Ihren Alltag trotz Beschwerden gestalten können.

Im Anhang des Ratgebers finden Sie Arbeitsblätter, die aus der täglichen Arbeit mit Betroffenen entstanden sind. Diese sollen Ihnen die Umsetzung der vorgestellten Bewältigungsstrategien erleichtern.

Angehörige von Betroffenen mit somatoformen Beschwerden oder hypochondrischen Ängsten fühlen sich oft in einer Zwickmühle. Einerseits machen sie sich Sorgen über die fehlende Erklärung für die Beschwerden und das Nicht-Abklingen der Beschwerden, andererseits können die Beschwerden des Gegenübers mit der Zeit die Beziehung strapazieren. Deshalb möchten wir Sie als Angehörige darüber informieren, wie

Sie den Behandlungsplan Ihrer betroffenen Angehörigen unterstützen und

wie Sie Verständnis und Geduld bewahren können.

Mit somatoformen Beschwerden zu leben und diese aktiv zu bewältigen ist eine Herausforderung. Aber auch wenn die Ursache der Beschwerden unklar bleibt, so gibt es doch klare, Erfolg versprechende Empfehlungen für den Umgang mit den Beschwerden.

Bad Staffelstein und Marburg, Juni 2024

Elisabeth Rauh und

Winfried Rief