Ratgeber Tics - Manfred Döpfner - E-Book

Ratgeber Tics E-Book

Manfred Döpfner

0,0
6,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Bei Tics handelt es sich um unwillkürliche, plötzlich auftretende Muskelzuckungen oder Bewegungen, die sich beispielsweise in Form von Blinzeln, Grimassieren, Augenverdrehen oder Kopfrucken zeigen, oder um Äußerungen von Lauten, Geräuschen, Worten oder Sätzen. Treten sie als Kombination aus motorischen und vokalen Tics auf, spricht man von einem Tourette-Syndrom. Die aktualisierte Auflage des Ratgebers gibt eine knappe Übersicht über die Erscheinungsformen, die Ursachen, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten von Tic-Störungen. Der Ratgeber will Eltern, Lehrkräften und anderen Bezugspersonen eine erste Orientierung geben, wenn sie mit einer Tic-Störung in der Familie oder im Beruf konfrontiert werden. Außerdem erhalten Jugendliche, die von Tics betroffen sind, Tipps zur Selbsthilfe. Der Ratgeber enthält zahlreiche konkrete Ratschläge, die dabei helfen, in der Familie und in der Schule mit der Tic-Problematik besser zurechtzukommen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Manfred Döpfner

Veit Roessner

Katrin Woitecki

Aribert Rothenberger

Ratgeber Tics

Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrkräfte und weitere Bezugspersonen

2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

Band 13

Ratgeber Tics

Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Veit Roessner, Dr. Katrin Woitecki, Prof. Dr. Aribert Rothenberger

Die Reihe wird herausgegeben von:

Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Charlotte Hanisch, Prof. Dr. Nina Heinrichs, Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann, Prof. Dr. Paul Plener

Die Reihe wurde begründet von:

Manfred Döpfner, Gerd Lehmkuhl, Franz Petermann

Prof. (em.) Dr., Dipl.-Psych. Manfred Döpfner, geb. 1955. 1989–2021 Leitender Psychologe an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Köln und dort Professor für Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Leiter des Ausbildungsinstituts für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (AKiP).

Prof. Dr. med. Veit Roessner, geb. 1973. Seit 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden.

Dr., Dipl.-Psych. Katrin Woitecki, geb. 1981. Leitung der Psychotherapie-Ambulanz am Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (AKiP) an der Universitätsklinik Köln.

Prof. (em.) Dr. med. Aribert Rothenberger, geb. 1944. 1994–2017 Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen.

Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autor:innen bzw. den Herausgeber:innen große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen, Internetlinks etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autor:innen bzw. Herausgeber:innen und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Copyright-Hinweis:

Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.

Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Merkelstraße 3

37085 Göttingen

Deutschland

Tel. +49 551 999 50 0

Fax +49 551 999 50 111

[email protected]

www.hogrefe.de

Umschlagabbildung: © Daniel Koebe stock.adobe.com / Corbis via Getty Images

Illustrationen: Klaus Gehrmann, Freiburg; www.klausgehrmann.net

Satz: Franziska Stolz, Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen

Format: EPUB

2., aktualisierte Auflage 2024

© 2010, 2024 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen

(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-3245-8; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-3245-9)

ISBN 978-3-8017-3245-5

https://doi.org/10.1026/03245-000

Nutzungsbedingungen:

Durch den Erwerb erhalten Sie ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das Sie zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.

Der Inhalt dieses E-Books darf vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere dürfen Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernt werden.

Das E-Book darf anderen Personen nicht – auch nicht auszugsweise – zugänglich gemacht werden, insbesondere sind Weiterleitung, Verleih und Vermietung nicht gestattet.

Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.

Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Davon ausgenommen sind Materialien, die eindeutig als Vervielfältigungsvorlage vorgesehen sind (z. B. Fragebögen, Arbeitsmaterialien).

Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.

Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Download-Materialien.

Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet Seitenzahlen zwischen senkrechten Strichen (Beispiel: |1|), die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.

|5|Zielsetzung dieses Ratgebers

Dieser Ratgeber gibt eine knappe Übersicht über die Erscheinungsformen, die Ursachen, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten von Tic‑Störungen. Wir möchten damit Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrkräften eine erste Orientierung geben, wenn sie mit dieser Problematik in der Familie oder im Beruf konfrontiert werden.

Außerdem wollen wir auch Jugendlichen, die an dieser Problematik leiden, Informationen und Hilfestellungen an die Hand geben. Für diese Lesergruppe enthält der Ratgeber Hinweise über die Ursachen von Tic‑Störungen und wie in der Familie, in der Schule oder im Kindergarten mit dieser Problematik besser umgegangen werden kann.

Dieser Ratgeber ist Bestandteil der Reihe Leitfaden Kinder‑ und Jugendpsychotherapie und soll den entsprechenden Band unserer Autorengruppe (Döpfner, Roessner, Woitecki & Rothenberger, 2010) ergänzen, der sich hauptsächlich an Fachleute richtet.

Köln, Dresden und Göttingen,

Manfred Döpfner,

im Januar 2024

Veit Roessner,

Katrin Woitecki und

Aribert Rothenberger