Rätsel für Erwachsene - Carsten Richter - E-Book

Rätsel für Erwachsene E-Book

Carsten Richter

0,0

Beschreibung

Dieses Buch zeichnet sich durch seinen besonderen Anspruch an den Leser aus. Die Anforderungen an die Kreativität sind teilweise sehr hoch. Rätselliebhaber und Freunde des Denksports werden große Freude beim Lösen dieser Aufgaben haben. Die sechs verschiedenen Kategorien der Rätsel erfordern geistige Flexibilität, kreatives Denken und ein hohes Maß an Konzentration beim Leser. Gerade die Rätsel der Logik, die Texträtsel sowie das Lösen der Codes sind alle individuell kreiert und benötigen immer wieder ganz besondere Herangehensweisen. Das erfordert Geduld, Intelligenz, Konzentration und natürlich auch Ehrgeiz. Der mathematische Teil ermöglicht anfangs eine Eingewöhnung mit leichten Aufgaben, welche fortlaufend sehr viel anspruchsvoller werden. Beweisen Sie dabei Köpfchen, Geduld und Raffinesse. Der Lösungsteil sieht für einige Rätsel auch Tipps, neben der eigentlichen Lösung, vor. Auf diese Weise können Sie in die richtige Richtung gelenkt werden, ohne gleich die Lösung zu kennen. Stellen Sie sich diesen besonderen Aufgaben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 103

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



„Vermutlich können nur 2% der Weltbevölkerung dieses Rätsel lösen.“ – Mit diesem Spruch verwies Einstein auf ein Rätsel der reinen Logik, bekannt als Einsteinrätsel.

Rätsel derartiger Kaliber sind heute selten zu finden.

Diese Sammlung anspruchsvoller Aufgaben aus den Bereichen Logik, Mathematik, Konzentration, Verständnis, Entschlüsselung und systematischen Vorgehens hebt sich ab von den Standardrätseln der heutigen Zeit.

Jede Art von Rätseln bietet vorab leichte Varianten, damit der Leser ein System des Lösens entwickeln kann. Ein System, welches er für die richtig harten Brocken dringend benötigt.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Logicals – Bring Ordnung in das Chaos

1.1. Schwierigkeit: Mittel

1.2. Schwierigkeit: Schwer

1.3. Schwierigkeit: Sehr schwer

Logische Schlüsse

2.1. Schwierigkeit: Leicht

2.2. Schwierigkeit: Mittel

2.3. Schwierigkeit: Schwer

Verstecktes Lösungswort in einer Formelsammlung

3.1. Schwierigkeit: Mittel

3.2. Schwierigkeit: Schwer

3.4. Schwierigkeit: Sehr schwer

Formeln vervollständigen

4.1. Schwierigkeit: Leicht

4.2. Schwierigkeit: Mittel

4.3. Schwierigkeit: Schwer

Texträtsel

5.1. Der Arbeitstag

5.2. Das Alter

5.3. Der Mord

5.4. Die Diät

5.5. Klassentreffen

5.6. Einer klaut

5.7. Wer war am Safe?

5.8. Raumschiffe und das Licht

5.9. Casino

5.10. Das Geheimnis vom Alter

Knack den Code

6.1. Training

6.2. Karte und Aufgaben

Lösungen

Vorwort

Diese Sammlung an Rätseln ist für Personen gedacht welche besondere Herausforderungen suchen. Für viele Menschen sind die klassischen Standardrätsel nicht mehr befriedigend. Natürlich kann beispielsweise ein Sudoku schwerer gestaltet werden und den Rätselnden vor eine schwere Aufgabe stellen. Jedoch ist das Rätsel eben nicht neu.

Intelligenz ist eine Folge aus Kreativität. Das ist die Fähigkeit Systeme und Strategien für spezielle Aufgaben und Probleme zu entwickeln. Daher sind verschiedene Arten von Rätseln unabdingbar, damit die geistige Flexibilität erhalten bleibt.

Um sich an ein neues Konstrukt von Aufgaben zu wagen ist eine sinnvolle Struktur in der Schwierigkeit nötig. Wenn Sie bei einer unbekannten Art von Rätseln gleich mit dem anspruchsvollsten beginnen, dann laufen Sie Gefahr keine adäquate Methode zur Lösung zu entwickeln. Ihr Geist braucht Training im Lösen von Aufgaben. Daher sind die Rätsel, da wo es möglich ist, in verschiedene Schwierigkeitsstufen untergliedert.

Einige Rätselkategorien des Buches, beispielsweise „Knacke den Code“, haben wiederum keine solche Untergliederung. Da macht es keinen Sinn, da ein Code eben ein Code ist. Jedoch haben Sie sich bis dahin durch die anderen verschiedenen Rätsel bereits geistige Fähigkeiten antrainiert, damit auch diese Aufgaben gelöst werden können.

Die Fähigkeit zum Umdenken und Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten ist wichtig um die Aufgaben zu lösen. Hinzu kommt, gerade in den schwierigeren Bereichen, der große Anspruch an die Konzentration. Diese Rätsel sind größtenteils nichts für nebenher, sondern erfordern Aufmerksamkeit.

„Neurobics“ und Intelligenztests sind Dinge, welche die Menschen zunehmend interessieren. Das ist auch gut so, denn es ist ein sinnvolles Ziel im Leben seine Fähigkeiten zu verbessern. Es ist eine Tatsache, dass Menschen, welche mit vielen verschiedenen Arten von Problemen und deren Lösungen konfrontiert werden, eine bessere Kreativität aufweisen als Personen, welche sehr spezialisierte Aufgaben tiefgreifend bewältigen. Wenn man sich nun den Aufbau diverser Intelligenztests anschaut, wobei die Frage nach Intelligenz nicht abschließend geklärt ist und auch im Bereich der Philosophie umfassend behandelt werden kann, ist Kreativität wichtig für den Erfolg der verschiedenen Aufgaben. Man kann also durchaus von Kreativität auf Intelligenz schließen.

Die Rätsel in diesem Buch werden Ihre Kreativität ausreizen und Ihre Konzentration stark beanspruchen. Gehen Sie sparsam mit dem Lösungsbereich um. Versuchen Sie gegebenenfalls eine andere Person Ihr Ergebnis prüfen zu lassen. Wenn Sie falsch liegen, knobeln Sie weiter. Über ein Problem intensiv nachdenken erfordert Geduld, was ebenfalls eine trainierbare Tugend ist.

Dieses Buch ist die erste Auflage. Für weitere Rätsel benötigt der Autor die Mitarbeit der Leser. Eventuelle Kritiken an Aufbau und Struktur, sowie Anregungen zu diversen Arten von Rätseln, können Sie direkt an den Autor richten. Auch Hinweise über die Beliebtheit verschiedener Variationen von Rätseln sind wünschenswert.

Unter der Emailadresse:

[email protected]

können Sie den Autor kontaktieren.

Ein wichtiger Hinweis: verbeißen Sie sich nicht in ein Rätsel. Legen Sie es kurz bei Seite und versuchen Sie es später erneut. Denken Sie nicht linear, sondern seien Sie kreativ.

Viel Erfolg!

1. Logicals – Bring Ordnung in das Chaos

Bei jedem Rätsel dieser Art sind die Eigenschaften einer bestimmten Anzahl von Häusern im Bezug zueinander aufgeführt. Die Anzahl der Häuser sowie die Anzahl und Art der Eigenschaften sind kurz beschrieben. Keine Eigenschaft ist doppelt verteilt. Angaben von links und rechts beziehen sich auf die Perspektive des Lesers.

Aufmerksamkeit, Konzentration und systematisches Denken sind bei diesen Rätseln wichtig.

Im Lösungsteil sind teilweise Tipps, falls besondere Herangehensweisen angebracht sind. Es ist sinnvoll die Reihenfolge der Rätsel chronologisch abzuarbeiten, da Tipps für neue Probleme nur einmal beim ersten Auftreten gegeben werden.

1.1. Schwierigkeit: Mittel

1.1.1.

Es gibt 4 Häuser. Jeder Bewohner hat ein körperliches Merkmal, ein Laster und eine Angabe zu den Haaren.

Was können Sie zu den Haaren des Rauchers sagen?

Links von dem Mann mit Glatze wohnt einer mit schwarzen Haaren.

Besonders dünn sieht der Kaffetrinker aus.

Trotz seines Bierkonsums hat der Athlet eine tolle Figur.

Der sehr kleine Typ ist untreu.

Zwei Häuser links von dem langhaarigen Mann wohnt ein

Kaffetrinker.

Rechts von dem Mann mit Glatze wohnt ein Athlet.

Zwei Häuser rechts von dem dicken Mann lebt ein Blonder.

Der Biertrinker ist blond.

Ein sehr kleiner Mann wohnt im Haus ganz rechts.

Der dünne Mann hat eine Glatze.

Der dicke Mann raucht gern.

Lange Haare hat der untreue Mann.

1.1.2.

Es gibt 4 Häuser. Jeder Bewohner war in einem besonderen Urlaubsland, für eine gewisse Zeit und hat ein bestimmtes Alter.

Wie lange dauerte der Urlaub an der Ostsee?

Der Mann, welcher nur zwei Wochen im Urlaub war, wohnt zwei Häuser links von der Ostseeurlauberin.

Der Urlaub in Neuseeland, er dauerte drei Monate, war der längste Aufenthalt.

Die Person, welche drei Häuser von der 29-Jährigen entfernt wohnt, war drei Wochen im Urlaub.

Der Mann, welcher in China war, ist 42 Jahre alt.

Die älteste Person ist an der Ostsee gewesen.

Die Frau, welche in Neuseeland gewesen ist, wohnt links von dem Alpenurlauber.

Die Frau, die 1/4 Jahr Urlaub machte, ist 29 Jahre jung.

In den Alpen ist der 34-Jährige gewesen.

Rechts von dem Alpenurlauber wohnt jemand der 8 Wochen in China gewesen ist.

Links von dem 34-Jährigen steht nur noch ein Haus.

Die 61-Jährige wohnt rechts von dem 42-Jährigen.

1.1.3.

Es gibt 4 Häuser. Jeder Bewohner liest ein bestimmtes Genre gern, hat einen Beruf und eine bestimmte Farbe des Autos.

Was liest der Hausmeister?

Links neben dem Elektriker fährt jemand ein grünes Auto.

Die Person, welche Sachbücher liest, wohnt links von dem, der Reiseberichte bevorzugt und rechts von dem Krimileser.

Rechts vom Trainer fährt jemand das schwarze Auto.

Ein gelbes Auto fährt der Elektriker.

Links von dem Dramenleser wohnt ein Maler.

Der Trainer hat ein weißes Auto.

Der Hausmeister wohnt links von dem grünen Auto.

Die Person ganz rechts liest gern Dramen.

Zwei Häuser links von der Person mit dem gelben Auto hat jemand ein schwarzes Auto.

Reiseberichte liest der Maler.

Der Krimileser fährt ein weißes Auto.

1.1.4.

Es gibt 4 Häuser. Für jedes Haus gibt es Angaben zu den Bewohnern, zur Farbe und zur Absperrung des Grundstückes.

Welche Farbe hat das Haus der Frau?

Das gelbe Haus hat keine Abgrenzung.

Das Haus mit Zaun ist grün.

Neben den zwei Männern wohnt eine Frau.

Rechts neben dem Mann wohnen zwei Frauen.

Das Haus mit einer Hecke steht zwei Häuser links vom Haus mit Mauer.

Das braune Haus steht links von dem gelben Haus.

Das Haus der Frauen ist orange.

Einen Zaun hat das Haus, welches links neben dem braunen Haus steht.

Ein Mann wohnt im zweiten Haus von rechts.

Das Haus ohne Grundstücksgrenze steht rechts von dem Haus mit Hecke.

Im grünen Haus wohnen zwei Männer.

Das orangene Haus hat eine Mauer.

1.1.5.

Es gibt 4 Häuser. Zu jedem Haus gibt es Angaben über die Anzahl der Fenster, Ausstattung (Keller/Dachboden) und dem Beruf des Eigentümers.

Wie viele Fenster hat die Psychologin?

In dem Haus mit zwei Fenstern wohnt eine Tänzerin.

Drei Fenster hat das Haus rechts von dem Haus mit Keller und Dachboden.

Das Haus links vom Ingenieur hat vier Fenster, Keller und

Dachboden.

Das Haus ohne Keller und Dachboden steht links von dem Haus mit Keller und ohne Dachboden.

Das Haus mit Dachboden und ohne Keller hat zwei Fenster.

Im Haus ganz links wohnt ein Arzt.

Neben dem Arzt wohnt ein Ingenieur.

Zwei Häuser rechts von dem Haus mit vier Fenstern steht eins ohne Fenster.

Das Haus, welches nur einen Dachboden hat, steht rechts von dem Haus, welches nur einen Keller hat.

Das Haus mit drei Fenstern hat keinen Keller und keinen Dachboden.

1.1.6.

Es gibt 4 Häuser. Jeder Bewohner hat ein bestimmtes Alter, trägt eine markante Kleidung und fährt eine bestimmte Automarke.

Wie alt ist der BMW Fahrer?

Der Mazdafahrer trägt helle Pullover.

Vier Jahre älter als der Mazdafahrer ist der Mann, welcher rechts von ihm wohnt.

Rechts von dem Mann mit hellen Hemden trägt jemand nur dunkle Shirts.

Der linke Nachbar des 40-Jährigen ist zwei Jahre jünger.

Der Mann, rechts vom Opelfahrer, ist 10 Jahre älter als er selbst.

Rechts vom 50-Jährigen wohnt ein BMW-Fahrer.

Der Mann, der ganz links wohnt, trägt helle Hemden.

Zwei Häuser rechts vom VW-Fahrer wohnt ein Mazdafahrer.

Der 38-Jährige fährt einen VW.

Rechts von der Person mit hellem Pullover wohnt jemand der dunkle Hemden trägt.

Der Mann mit dunklen Shirts ist 40 Jahre alt.

Der Opelfahrer wohnt links neben einer Person, welche immer helle Pullover trägt.

1.1.7.

Es gibt 4 Häuser. Jeder Bewohner hat bestimmte körperliche Merkmale, einen Namen und eine bestimmte Haarfarbe.

Welche Haarbarbe hat der kleine und dünne Mann?

Ein Haus rechts neben dem großen Dünnen wohnt ein kleiner Dünner.

Der rechte Nachbar von Tom hat graue Haare.

Martin hat braune Haare.

Max ist groß, hat schwarze Haare und ist dünn.

Der kleine, dicke Mann heißt Wolfgang.

Tom hat blonde Haare.

Zwei Häuser links von dem kleinen Dicken wohnt Martin.

Graue Haare hat der Mann, welcher zwei Häuser rechts von Martin wohnt.

Max wohnt zwei Häuser links von dem Blonden.

Zwei Häuser rechts von dem Schwarzhaarigen wohnt ein großer, dicker Mann.

Im Haus ganz rechts wohnt Wolfgang.

1.1.8.

Es gibt 4 Häuser. Jede Familie hat eine bestimmte Nationalität, eine bestimmte Anzahl von Kindern und das entsprechende Haus bietet Platz für eine bestimmte Anzahl von Familien.

In welchem Haus wohnt die Familie mit einem Sohn?

Die Familie mit einer Tochter wohnt zwei Häuser von der Familie mit zwei Töchtern entfernt.

Die Familie mit drei Söhnen kommt aus Frankreich.

Im 6-Familienhaus wohnen Spanier.

Rechts vom Holländer wohnen Schweden.

Das 2-Familienhaus steht links von der Familie mit einem Sohn.

Das 4-Familienhaus steht 2 Häuser links von den Schweden.

Im zweiten Haus von links wohnt eine Familie mit drei Söhnen.

Rechts von der Familie mit einer Tochter wohnt eine Familie mit einem Sohn.

Holländer wohnen zwei Häuser rechts von den Spaniern.

Zwei Töchter hat die Familie, die links vom 4-Familienhaus wohnt.

Das Einfamilienhaus steht rechts neben dem 2-Familienhaus.

Links von den Franzosen ist ein 6-Familienhaus.

1.1.9.

Es gibt 4 Häuser. Jeder Bewohner raucht eine bestimmte Marke, hat ein bestimmtes Hobby und einen Beruf.

Welches Hobby hat der Student?

Der Student raucht Pall Mall.

Marlboro raucht der Programmierer.

Gleich rechts neben dem Leser wohnt ein Wanderer.

2 Häuser links vom Zigarrenraucher wohnt der F6-Raucher.

In der Freizeit macht der Tischler Yoga.

Rechts vom Programmierer wohnt ein Lehrer.

Der Pall Mall Raucher wohnt im zweiten Haus von rechts.

Einer raucht Marlboro und liest dazu gern.

F6 raucht der Wanderer.

Links neben dem Tischler wohnt ein Schwimmer.

Links neben dem Student wohnt ein Lehrer.

Der Tischler raucht Zigarren.

1.1.10.

Es gibt 4 Häuser. Jeder Bewohner hat ein Lieblingsgetränk, eine bestimmte Arbeitszeitregelung und ein Lieblingsessen.

Was trinkt der Schichtarbeiter gern?

Links von der Teetrinkerin wohnt ein Wassertrinker.

Zwei Häuser links von der Person sie mag Muscheln, wohnt ein Fischesser.

Milch trinkt die Person rechts vom Schichtarbeiter gern.

Die Frau ganz rechts arbeitet von zu Hause aus.

Der Mensch, rechts von dem Frühdienstler, hat nur Spätdienste.

Muscheln isst die Person, rechts vom Salatesser, gern.

Der Fischesser hat nur Frühdienst.

Der Schichtarbeiter isst gern Schweinefleisch.

Eine Person trinkt gern Saft und isst gern Schwein.

Die Person zwei Häuser rechts vom Schichtarbeiter hat nur Spätdienst.

Tee trinkt die Frau, die zu Hause arbeiten kann.

Der Wassertrinker isst gern Salate.