Rätselhafte neurologische Symptome - Meinolf Noeker - E-Book

Rätselhafte neurologische Symptome E-Book

Meinolf Noeker

0,0
10,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Konversionsstörungen bzw. Funktionelle neurologische Störungen (FNS) wirken sehr rätselhaft, weil sie auf den ersten Blick wie eine neurologische Erkrankung aussehen, aber auch nach einer sehr sorgfältigen medizinischen Diagnostik ohne einen pathologischen Befund bleiben. Zu ihnen zählen bestimmte motorische Störungen, wie z.B. Gangstörungen oder Lähmungen, sensorische Störungen wie Sehschwächen sowie dissoziative Anfälle, die zunächst an eine Epilepsie denken lassen, aber ein unauffälliges EEG zeigen. Der Aufbau und die Struktur des Gehirns und von Organen sind bei FNS regelmäßig intakt. Gleichwohl zeigen sich starke Funktionsbeeinträchtigungen, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität des betroffenen Kindes und seiner Familie massiv einschränken. Hinzu kommen eine grundlegende Erklärungsnot und Verunsicherung, vielfach verbunden mit der unterschwelligen Sorge, ob nicht doch eine organmedizinische Erkrankung unentdeckt geblieben sein könnte. Der Ratgeber startet mit wissenschaftlich fundierten, aber dennoch anschaulich nachvollziehbaren Erklärungen und Gleichnissen, wie verschiedene Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von FNS zusammenspielen können, ohne im Labor nachweisbar zu sein. Der Ratgeber bietet dann Informationen zur Bewältigung der Folgebeeinträchtigungen (z.B. Sprachregelungen zur Aufklärung des sozialen Umfelds, zur Teilhabe am Schulbesuch, Tipps zu angemessenen Reaktionen von Eltern und Lehrkräften bei akuten Symptomen). Er informiert weiterhin über Selbsthilfetechniken und krankengymnastische Übungen zur Eingrenzung der Häufigkeit und Stärke der Symptomatik (z.B. Vorstellungsübungen, Mentales Training, Achtsamkeitsübungen). Schließlich werden Möglichkeiten der Psychotherapie bei der Erkundung der individuellen Störungsursachen und deren Auflösung und Überwindung aufgezeigt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Cover for EPUB

Meinolf Noeker

Rätselhafte neurologische Symptome

Informationen zu Konversionsstörungen für Betroffene, Eltern, Lehrkräfte und weitere Bezugspersonen

Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie

Band 32

Rätselhafte neurologische Symptome

Prof. Dr. Meinolf Noeker

Die Reihe wird herausgegeben von:

Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Charlotte Hanisch, Prof. Dr. Nina Heinrichs, Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann, Prof. Dr. Paul Plener

Die Reihe wurde begründet von:

Manfred Döpfner, Gerd Lehmkuhl, Franz Petermann

Prof. Dr. Meinolf Noeker, geb. 1958. Psychologischer Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene und seit 1995 als Dozent, Supervisor und Selbsterfahrungsleiter (Verhaltenstherapie) tätig. 1991 – 2011 Leitung des Psychologischen Dienstes am Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Bonn. 2012 – 2024 Krankenhausdezernent LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Münster.

Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autor:innen bzw. den Herausgeber:innen große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen, Internetlinks etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autor:innen bzw. Herausgeber:innen und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Alle Rechte, auch für Text- und Data-Mining (TDM), Training für künstliche Intelligenz (KI) und ähnliche Technologien, sind vorbehalten. All rights, including for text and data mining (TDM), Artificial Intelligence (AI) training, and similar technologies, are reserved.

Copyright-Hinweis:

Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.

Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Merkelstraße 3

37085 Göttingen

Deutschland

Tel. +49 551 999 50 0

[email protected]

www.hogrefe.de

Umschlagabbildung: © iStock.com by Getty Images / LeManna

Illustrationen: Klaus Gehrmann, Freiburg; www.klausgehrmann.net

Satz: Franziska Stolz, Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen

Format: EPUB

1. Auflage 2025

© 2025 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen

(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-2314-2; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-2314-3)

ISBN 978-3-8017-2314-9

https://doi.org/10.1026/02314-000

Nutzungsbedingungen:

Durch den Erwerb erhalten Sie ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das Sie zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.

Der Inhalt dieses E-Books darf vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere dürfen Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernt werden.

Das E-Book darf anderen Personen nicht – auch nicht auszugsweise – zugänglich gemacht werden, insbesondere sind Weiterleitung, Verleih und Vermietung nicht gestattet.

Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.

Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Davon ausgenommen sind Materialien, die eindeutig als Vervielfältigungsvorlage vorgesehen sind (z. B. Fragebögen, Arbeitsmaterialien).

Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.

Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Download-Materialien.

Die Inhalte dürfen nicht zur Entwicklung, zum Training und/oder zur Anreicherung von KI-Systemen, insbesondere von generativen KI-Systemen, verwendet werden. Das Verbot gilt nicht, soweit eine gesetzliche Ausnahme vorliegt.

Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet umrandete Seitenzahlen (Beispiel: 1) und in einer Seitenliste, die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.

Übersicht

Cover

Titel

Über die Autor:innen

Impressum

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Rätselhafte neurologische Symptome

Vorwort

1  

Funktionelle neurologische Störungen (FNS) – Was ist das?

1.1  

Unterschiedliche Begriffe für dasselbe Phänomen

1.2  

Konversion und Dissoziation: Zwei charakteristische Mechanismen bei FNS

1.3  

Wie viele Kinder und Jugendliche sind von FNS betroffen?

2  

Woran erkennt man FNS? – Erscheinungsformen

2.1  

Dissoziative Bewegungsstörungen

2.2  

Funktionelle Lähmung

2.3  

Dissoziative Anfälle

2.4  

Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen

3  

Welche weiteren Probleme treten auf?

3.1  

Begleitende Symptome

3.2  

Abwesenheit und Dissoziation des Bewusstseins

3.3  

FNS – ein Störungsbild mit vielen Rätseln und mögliche Folgen

4  

Warum entsteht eine FNS?

4.1  

Angeborene Schutzreaktionen

4.2  

Psychische Faktoren

5  

Was kann man tun?

5.1  

Auf einen Nenner kommen: Unterschiedliche Positionen miteinander versöhnen

5.2  

Verständnis für das Erleben des betroffenen Kindes entwickeln

5.3  

Einen guten Umgang mit Zweifeln, Unsicherheit und Sorgen finden

5.4  

Sich in der Familie mitteilen, zuhören und austauschen

5.5  

Kommunikation mit dem sozialen Umfeld verbessern

5.6  

Schulbesuch und weitere Aktivitäten beibehalten und wiederaufnehmen

5.7  

Physiotherapie bei FNS

5.8  

Mentales Training und Vorstellungsübungen bei FNS

5.9  

Vorwarnzeichen dissoziativer Anfälle erkennen und zur Beeinflussung des Anfalls nutzen

5.10  

Angemessenes Reagieren der Bezugspersonen bei akuten Symptomen

6  

Wie hilft Psychotherapie?

6.1  

Die Vorteile psychotherapeutischer Unterstützung

6.2  

Die Bandbreite der psychotherapeutischen Methoden

6.3  

Der therapeutische Auftrag: Wo soll die Reise hingehen?

6.4  

Dreiklang: Die Symptome, ihre Folgen und ihre Ursachen im Blick

6.5  

Will uns das Symptom etwas Bestimmtes sagen? Wenn ja, was?

Anhang

Hilfreiche Literatur und Internetlinks

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

7Vorwort

An die Eltern und weitere Bezugspersonen

In diesem Ratgeber geht es um sogenannte rätselhafte neurologische Symptome, d. h. um bestimmte körperliche Beschwerden, wie beispielsweise um Bewegungsstörungen (z. B. Gangstörungen oder Lähmungen), um Anfälle, bei denen Betroffene kurzfristig das Bewusstsein verlieren, oder um verschiedene Sinnesstörungen, wenn beispielsweise das Sehen beeinträchtigt ist.

Die Informationen und Empfehlungen in diesem Ratgeber richten sich an Eltern, Geschwister und andere Angehörige sowie an alle Bezugspersonen (z. B. Erzieher1 und Lehrkräfte) von Kindern und Jugendlichen, die an solchen rätselhaften neurologischen Symptomen leiden bzw. die Diagnose „Funktionelle neurologische Störung“ bzw. „Konversionsstörung“ erhalten haben. Und natürlich erhalten betroffene Kinder und Jugendliche selbst zahlreiche Anregungen zum Umgang mit den Symptomen.

Wenn Ihr Kind unter rätselhaften neurologischen Symptomen leidet, sind Sie als Eltern in vielfacher Weise mitbetroffen und gefordert: Sie entscheiden über die Behandlung Ihres Kindes. Dazu benötigen Sie über die ärztliche Aufklärung hinaus gute und verständliche Informationen und Empfehlungen, die dieser Ratgeber vermitteln möchte. Die Diagnose hat außerdem Folgen für Ihren Alltag: Routinen und eingespielte Rollen funktionieren vielleicht nicht mehr und müssen angepasst werden. Ihre Grundhaltung und Ihr erzieherisches Verhalten können angesichts der neuen Herausforderungen, die die Erkrankung Ihres Kindes mit sich bringt, infrage gestellt werden. Sie sind gefordert, Antworten auf Ihre Sorgen um Ihr Kind zu finden, mit der emotionalen Belastung umzugehen und sich mit Fachleuten abzustimmen, damit Ihr Kind bestmöglich unterstützt werden kann. Dieser Ratgeber unterstützt Sie dabei, die Situation besser zu verstehen und die Herausforderungen, die sich Ihnen nun stellen, gut zu bewältigen.

8In den Kapiteln 1 und 2 erfahren Sie, was sogenannte „Funktionelle neurologische Störungen“ sind und woran man sie erkennt. Im Kapitel 3 geht es um Probleme, die zusätzlich auftreten und zu Belastungen führen können. In Kapitel 4 erfahren Sie, wie Funktionelle neurologische Störungen entstehen. Kapitel 5 gibt Ihnen vielfältige Anregungen, was Sie selbst tun können, um mit den rätselhaften Symptomen und den damit verbundenen Belastungen gut zurechtzukommen. In Kapitel 6 geht es zudem darum, wie eine Psychotherapie helfen kann.

An die betroffenen Kinder und Jugendlichen

In diesem Buch geht es um die rätselhaften Symptome, die du seit einiger Zeit hast. Das Buch soll dir und deinen Eltern dabei helfen, mit diesen Symptomen besser umzugehen. Es enthält hilfreiche Informationen und Tipps. Man erfährt, was man alles tun kann, damit die Symptome nicht mehr so viele Probleme bereiten oder vielleicht sogar wieder verschwinden.

Das Buch richtet sich vor allem an deine Eltern. Sie sollen möglichst viel über die Symptome lernen, damit sie dir möglichst gut helfen können. Du kannst aber natürlich auch ein bisschen „mitlesen“ und so auch selbst etwas über das Thema lernen, wenn du möchtest. Wie auch immer ihr mit diesem Buch umgeht – ob es nur deine Eltern lesen oder ob du ein bisschen mitliest: Das Ziel ist, dass ihr gemeinsam einen Weg findet, wie ihr mit den rätselhaften Symptomen gut zurechtkommt.

Bestimmt erlebst du aufgrund der rätselhaften Symptome viele Veränderungen und auch Einschränkungen in deinem Leben, sowohl zu Hause als auch in der Schule und in deiner Freizeit. Einige Einschränkungen lassen sich nicht so schnell ändern. Man muss sie erst einmal akzeptieren. Andere Einschränkungen kann man aber sehr wohl ändern. Dieses Buch gibt dir und deinen Eltern hierfür hilfreiche Tipps.

Wahrscheinlich lösen die vielen Veränderungen und Einschränkungen ganz unterschiedliche Gefühle bei dir aus. Vielleicht bist du manchmal ärgerlich, genervt, wütend, traurig, deprimiert oder von allem etwas. Das ist verständlich!

Genauso verständlich ist es, wenn dir viele Gedanken und Fragen im Kopf rumschwirren. Vielleicht fragst du dich zum Beispiel: Was ist da eigentlich los? 9Wann hört das wieder auf? Hört es überhaupt irgendwann wieder auf? Was können die Ärzte und Therapeuten tun? Was kann ich selbst tun? Wo kommt das eigentlich her? Warum hat es ausgerechnet mich erwischt? Wie kann ich meine Laune verbessern, auch wenn es gerade nicht gut läuft? Wie kann ich zufrieden und gut gelaunt sein, auch wenn sich herausstellt, dass es nicht bald besser wird? Mit wem kann ich am besten darüber reden?

All diese Fragen können einen ganz schön beschäftigen. Vielleicht ist man erstmal ratlos und fühlt sich unsicher. Da kann es hilfreich sein, sich schlau zu machen! Denn viele Ärzte, Psychologen und andere Fachleute haben schon einiges über diese rätselhaften Symptome herausgefunden. Dieses Wissen kann dir helfen, dich weniger ratlos und unsicher zu fühlen. Außerdem kann es hilfreich sein, wenn du anderen erklären möchtest, was mit dir los ist. Vielleicht hast du die Erfahrung gemacht, dass andere manchmal blöd reagieren oder etwas Blödes sagen, wenn sie deine Symptome mitbekommen. Meistens meinen sie das gar nicht böse, sondern sind einfach überfordert. Sie können das, was sie beobachten, nicht verstehen. Sie sind also auch ratlos und unsicher. Sie wissen nicht, ob sie dich auf die Sache ansprechen sollen und nachfragen sollen, oder lieber nicht. Sie wissen nicht, ob sie Rücksicht nehmen sollen oder einfach so mit dir umgehen sollen, wie in der Vergangenheit auch. Wenn du besser über deine Symptome Bescheid weißt, kannst du vielleicht auch anderen erklären, was los ist, und ihnen sagen, wie sie sich am besten verhalten können. Damit hilfst du nicht nur dir selbst, sondern auch den anderen.

Du kannst dir die Situation ein bisschen so vorstellen wie, wenn du in einer Stadt bist, in der du dich nicht auskennst: Du musst zunächst wissen, wo du stehst, dann musst du wissen, wo du hinwillst, und dann suchst du (z. B. mit Google Maps) die beste Route, die zu deinem Ziel führt. Dieses Buch hilft dir und deinen Eltern auf eine ähnliche Weise:

Es enthält ganz viele Informationen über die Symptome, damit ihr sie besser einordnen könnt.

Es unterstützt euch dabei, Ziele zu formulieren, zum Beispiel, dass du im Alltag weniger eingeschränkt bist und es euch trotz der Symptome gut geht.

Schließlich gibt euch das Buch hilfreiche Strategien an die Hand, wie ihr die Ziele erreichen könnt.

Das Buch richtet sich vor allem an deine Eltern und andere erwachsene Personen (z. B. Lehrkräfte). Es ist so geschrieben, dass deine Eltern möglichst 10viele Informationen und Ratschläge bekommen, die euch helfen und die ihr zusammen ausprobieren könnt. Je nachdem, welches Vorwissen du bereits über dein Gesundheitsproblem hast, bietet es sich gegebenenfalls aber auch an, dass du das Buch selbst liest. Vermutlich wirst du während des Lesens auf den einen oder anderen Fachbegriff stoßen, den du nicht kennst, und daher vielleicht manche Abschnitte nicht komplett verstehen. In diesem Fall könntest du dann die Inhalte des Buches nach jedem Abschnitt gemeinsam mit deinen Eltern besprechen: Was hast du verstanden? Wo können deine Eltern noch etwas erklären? Und vor allem: Wie kann euch das, was ihr gelesen habt, in eurer Situation weiterbringen? Welche Gedanken findet ihr hilfreich? Welchen Ratschlag wollt ihr umsetzen?

Das Buch gemeinsam zu lesen und zu besprechen, hilft euch nicht nur im Umgang mit den rätselhaften Symptomen. Es hilft euch auch dabei, über alle möglichen Themen, die euch sonst so beschäftigen, zu sprechen und euch auszutauschen.

In diesem Sinne wünsche ich dir viele hilfreiche Anregungen beim Lesen und eine gute Besserung!

Münster und St. Katharinen, Juni 2025

Meinolf Noeker

1

Die männliche Form wird hier generisch, also übergreifend verwendet. Es sind also immer alle Geschlechter (männlich, weiblich, divers) gemeint. Die Formulierung „Eltern“ bzw. „Vater und Mutter“ schließt immer auch alle anderen Varianten und Konstellationen von erziehungs- und sorgeberechtigten Personen ein.

111  Funktionelle neurologische Störungen (FNS) – Was ist das?

1.1  Unterschiedliche Begriffe für dasselbe Phänomen

Die moderne medizinische Bezeichnung für die rätselhaften Symptome, um die es in diesem Ratgeber geht, lautet „Funktionelle neurologische Störungen“, kurz: FNS. Mit dem Wort „funktionell“ sollen die Symptome von „strukturellen“ Erkrankungen abgegrenzt werden. Es verdeutlicht, dass die Symptome nicht auf eine Schädigung des Gehirns, der Nerven oder sonstiger Organe zurückgehen. Vielmehr ist ausschließlich das Funktionieren des Gehirns beeinträchtigt. Sein struktureller Aufbau ist weiterhin intakt. Daher finden sich auch keine auffälligen Laborwerte oder sichtbaren Abweichungen in der Bildgebung (z. B. in Röntgenaufnahmen, im Ultraschall, MRT oder CT2). Alle medizinischen Untersuchungswerte sind normal.