1,99 €
Liebe Leser/innen, in diesem E-Book gebe ich Ihnen auf entscheidende Fragen zu dem Thema Rechtsbewusstes Handeln-Teil 5, Berücksichtigen der Vorschriften des Umweltrechts, berücksichtigen einschlägiger Wirtschaftsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen, umfassende und ausführliche Antworten. Der Rahmenlehrplan der IHK bzw. DIHK wurde bei der Erstellung diese E-Books als Grundlage herangezogen.
Dieses E-Book eignet sich besonders für die Prüfungsvorbereitung von Industriemeistern / Fachwirten IHK, aber auch für Menschen, die sich aus anderen Gründen mit diesen Themen befassen möchten oder müssen. Beim Lesen und Beantworten der Fragen in diesem E-Book wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Weitere Informationen über mich als Autor finden Sie auf meiner Webseite hoerenundlernen.com, bei Fragen zum Inhalt dieses Buches können Sie mich unter der E-Mail Adresse agellersturm@gmail erreichen.
Ziel dieses Buches ist nicht, die komplette Theorie zu dem Thema "Rechtsbewusstes Handeln" durchzunehmen. Vielmehr habe ich bei der Konzeption dieses Buches vorhandene und bereits geschriebene Prüfungen betrachtet und nur die wichtigsten Fragen zusammengestellt, die am häufigsten abgeprüft wurden.
Für Kritik, Fragen und Anregungen bin ich stets dankbar. Sie erreichen mich hierfür unter der oben gennanten E-Mail Adresse, bzw. über meine Webseite.
Alle Teile dieser Reihe decken das komplette Thema "Rechtsbewusstes Handeln" für Industriemeister/innen in der Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikation ab.
Diese Reihe ist auch als Hörbuch erhältlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf meiner Webseite.
Ritterhude, Januar 2016
Alexander Geller Sturm
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Liebe Leser/innen, in diesem E-Book gebe ich Ihnen auf entscheidende Fragen zu dem Thema Rechtsbewusstes Handeln - Teil 5, Berücksichtigen der Vorschriften des Umweltrechts, berücksichtigen einschlägiger Wirtschaftsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen umfassende und ausführliche Antworten.
Dieses E-Book eignet sich besonders für die Prüfungsvorbereitung von Industriemeistern / Fachwirten IHK, aber auch für Menschen die sich aus anderen Gründen mit diesen Themen befassen möchten oder müssen. Beim Lesen und beantworten der Fragen in diesem E-Book wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Weitere Informationen über mich als Autor finden Sie auf meiner Webseite www.hoerenundlernen.com, bei Fragen zum Inhalt dieses Buches können Sie mich unter der E-Mail Adresse: agellersturm@gmail erreichen.
Der Rahmenlehrplan der IHK bzw. DIHK wurde bei der Erstellung diese E-Book´s als Grundlage heran gezogen.
Ziel dieses Buches ist nicht, die komplette Theorie zu dem Thema "Rechtsbewusstes Handeln" durchzunehmen. Vielmehr habe ich bei der Konzeption dieses Buches vorhandene und bereits geschriebene Prüfungen betrachtet und nur die wichtigsten Fragen zusammengestellt, die am häufigsten abgeprüft wurden.
Für Kritik, Fragen und Anregungen bin ich stets dankbar. Sie erreichen mich hierfür unter der oben gennanten E-Mail Adresse, bzw. über meine Webseite.
Alle Teile dieser Reihe decken das komplette Thema "Rechtsbewusstes Handeln" für Industriemeister/innen in der Fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikation ab.
Diese Reihe ist auch als Hörbuch erhältlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf meiner Webseite.
Ritterhude, Januar 2016
Alexander Geller Sturm
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors.
Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Wer, noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt gleichermaßen für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Wie in anderen Politikbereichen besteht kein allgemeines Einverständnis über oberste Prinzipien der Umweltpolitik. Dennoch lassen sich einige Grundsätze als sehr weitgehend akzeptiert hervorheben:
Das Verursacherprinzip besagt, dass der Urheber einer Umweltbelastung auch die Kosten für die Beseitigung tragen soll. Faktisch gilt aber noch das Gemeinlastprinzip, nach dem die Allgemeinheit Kosten trägt, die nicht (mehr) zurechenbar bzw. nicht über den Verursacher aufzubringen sind (wilde Müllentsorgung).Nach dem Vorsorgeprinzip sollen Umweltschäden aber erst gar nicht entstehen.Das Kooperationsprinzip besagt, dass unter Einbeziehung wichtiger gesellschaftlicher Gruppen auf eine möglichst einvernehmliche Verwirklichung umweltpolitischer Ziele hingearbeitet werden soll. Nur so ist eine wirksame Umsetzung umweltpolitischer Maßnahmen zu erwarten.
Geprägt ist das Umweltrecht durch eine Normenhierarchie.
An oberster stelle steht die EU mit ihren Richtlinien und Verordnungen, gefolgt von den Gesetzen auf Bundes und Landesebene, die wiederum von Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften und nicht Hoheitlichen Regelwerken wie DIN und VDI unterstützt werden, es entsteht also eine fünf stufige Hierarchie.