3,99 €
Der Einordnung der Wörter in diesem Reimlexikon liegt die Auffassung zugrunde, dass Vokabelgruppierung nach Lautstrukturen für die Reimbildung in der Dichtung und effektives Deutschlernen (effektive Wortschatzarbeit) sehr hilfreich ist. Deutschlernende können das Lexikon als Lernmaterial für die effektive Wortschatzarbeit verwenden. Bei denjenigen, die keine Deutschlernenden sind, findet das Lexikon als eine interessante Freizeitmöglichkeit seine Anwendung. Um die Reimbildung zu vereinfachen, wurden 14000 deutsche Wörter in Lautstruktur-gruppen sortiert. Schreib mal selbst Reime!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 85
Veröffentlichungsjahr: 2024
Sarfuddin Ahmed
Reimbildung
Dort auf der Wiese
Steht wie ein Riese
So groβ ein Baum.
So was sieht man
Ganz selten und kaum.
------------------------------------------------
Rette mich aus der Gefahr,
So ist nicht mein Gebet – mein Herr.
Stärke mich immer und ewig – so sehr,
Dass ich der Gefahr begegne – tapfer,
Und komme siegreich rüber.
Schreib mal selbst Reime.
Um die Reimbildung zu vereinfachen, wurden 14000 deutsche Wörter in Lautstruktur-gruppen sortiert.
Author: © Sarfuddin Ahmed Cover: © andersseitig Verlag Typesetting and digitization: Sarfuddin Ahmed / andersseitig Verlag
andersseitig Verlag Dresden Germany
ISBN 978-3-96651-3791
© andersseitg 2025
Verwendung des Lexikons zur Reimbildung:
Der Einordnung der Wörter in diesem Reimlexikon liegt die Auffassung zugrunde, dass Vokabelgruppierung nach Lautstrukturen für die Reimbildung in der Dichtung und effektives Deutschlernen (effektive Wortschatzarbeit) sehr hilfreich ist. Deutschlernende können das Lexikon als Lernmaterial für die effektive Wortschatzarbeit verwenden. Bei denjenigen, die keine Deutschlernenden sind, findet das Lexikon als eine interessante Freizeitmöglichkeit seine Anwendung.
Hinweise zur Benutzung des Reimlexikons:
In diesem Wörterbuch treten die Wörter in einer Einordnung auf, der folgende Überlegugen zugrunde liegen:
Wörter sind Geflechte von mehreren Lauten. Wie wir schon wissen, lassen sich die Laute in zwei Hauptgruppen einteilen, nämlich Vokale und Konsonanten. Nur aus Vokalen oder nur aus Konsonanten bestehende Wörter gibt es ganz wenige. In einer Distribution von Vokalen und Konsonanten oder in einem Wort treten Vokale und Konsonanten normalerweise zusammen auf. Es gibt Wörter, die einen Konsonanten als Anlaut haben. Bei diesen Wörtern wird angenommen, dass sie am Anfang einen Nullvokal (0) haben. Bei den Wörtern, die auf einen Konsonanten enden, wird angenommen, dass sie auf einen Nullvokal (0) enden. Nach diesen anfänglichen Überlegungen können Wortstrukturen folgendermaßen dargestellt werden:
1. Nullvokal – Konsonant – Nullvokal
2. Nullvokal – Konsonant – Vokal
3. Nullvokal – Konsonant – Vokal – Konsonant – Nullvokal
4. Nullvokal – Konsonant – Vokal – Konsonant – Vokal
5. Vokal
6. Vokal – Konsonant – Nullvokal
7. Vokal – Konsonant – Vokal
8. Vokal – Konsonant – Vokal – Konsonant – Nullvokal
9. Vokal – Konsonant – Vokal – Konsonant – Vokal
Eine Wortstruktur kann natürlich auch länger sein, je nachdem, wie viele vokalische und konsonantische Laute in einem Wort nacheinander auftreten. Der Nullvokal wird als ein hypothetischer Vokal betrachtet. Wenn wir jetzt den Nullvokal durch „0“ und die Konsonanten durch „-“ symbolisieren und den Vokal „a“ als einen Beispielvokal nehmen, dann sehen die obigen Wortstrukturen folgendermaßen aus:
0-0, 0-a, 0-a-0, 0-a-a, a, a-0, a-a, a-a-0, a-a-a
Eine solche Distribution können wir eine Vokalklammer nennen. Da es mehrere Vokale gibt, und eine Vokalklammer kürzer und länger sein kann, gibt es auch viele Vokalklammern, und innerhalb dieser Vokalklammern befinden sich die konsonantischen Laute. Der konsonantische Laut zwischen zwei Vokalen kann aus einem einzigen konsonantischen Laut oder aus mehreren konsonantischen Lauten (konsonantische Lauthäufung) bestehen, genauso können die einzelnen vokalischen Laute aus einem einzigen Vokal oder aus mehreren Vokalen bestehen.
Einordnung der Vokalklammern:
Die Vokalklammern sind nach folgendem Prinzip eingeordnet:
Die Einordnung richtet sich erstens nach der Anzahl der vokalischen Laute in einer Vokalklammer, zweitens nach der Anzahl der Vokale in den einzelnen vokalischen Lauten und drittens alphabetisch. Mit dem folgenden Beispiel kann das veranschaulicht werden:
Nehmen wir die Vokalklammern:
„0-a-ei-0, 0-e-u-0, 0-a-u-0, 0-au-0, 0-e-0, 0-e-eu-0, 0-a-aue-0 und 0-a-au-ei“.
Die oben erwähnten Vokalklammern sind wie folgt eingeordnet:
0-e-0, 0-au-0, 0-a-u-0, 0-e-u-0, 0-a-ei-0, 0-e-eu-0, 0-a-au-ei, 0-a-aue-0
Hier ist zu bemerken, dass sämtliche Vokalklammern, die den Nullvokal am Anfang haben, treten vor den Vokalklammern auf, die einen der Vokale a, ä, e, i, o, ö, u oder ü am Anfang haben.
Die alphabetische Einordnung der Vokale sind wie folgt:
a, ä, e, i, o, ö, u, ü
In diesem Wörterbuch sind die Wörter nach ihren vokalischen Strukturen (Vokalklammern) eingeordnet. Anhand von einigen Wörtern können wir uns diese vokalischen Strukturen veranschaulichen. Nehmen wir als Beispiel folgende Wörter: „handeln“, „landen“. In einem herkömmlichen Wörterbuch befinden sich diese zwei Wörter an zwei verschiedenen Stellen, nämlich unter „h“ und „l“. Da diese zwei Wörter aber die gleiche vokalische Struktur „0-a-e-0“ haben, befinden sich diese zwei Wörter in diesem Buch an einer Stelle nämlich unter der Vokalklammer „0-a-e-0“.
Wie schon oben erwähnt, befinden sich in diesem Buch Wörter mit einem Konsonanten am Anfang vor den Wörtern, die mit einem Vokal anfangen. Die Einordnung können wir uns anhand von folgenden Wörtern veranschaulichen:
ab, aber, arbeiten, einigen, baden, bad, beißen, handeln, landen, schön.
Die vokalischen Strukturen der obigen Wörter sind:
a-0, a-e-0, a-ei-e-0, ei-i-e-0, 0-a-e-0, 0-a-0, 0-ei-e-0, 0-a-e-0, 0-a-e-0, 0-ö-0.
Diese Vokalklammern sind wie folgt eingeordnet:
0-a-0, 0-ö-0, 0-a-e-0, 0-ei-e-0, a-0, a-e-0, a-ei-e-0, ei-i-e-0.
Die Wörter, die die gleiche vokalische Struktur haben, befinden sich unter dieser vokalischen Struktur, das heißt, „baden“, „handeln“, „landen“, „vater“, „schalter“ befinden sich unter der Struktur 0-a-e-0.
Die einzelnen konsonantischen Laute in einer Vokalklammer befinden sich zwischen zwei vokalischen Lauten, und sind rückläufig alphabetisch und dann nach der Anzahl der Laute eingeordnet.
Nun sind die konsonantischen Laute der Wörter „baden“, „handeln“, „landen“, „schalter“ und „vater“ wie folgt:
b-d-n, h-nd-ln, l-nd-n,∫-lt-r undf-t-r.
Diese konsonantischen Laute sind zuerst rückläufig alphabetisch und dann nach der Anzahl der einzelnen Lauthäufungen eingeordnet. Die Anzahl der einzelnen konsonantischen Lauthäufungen der oben genannten Wörter sind: 1-1-1, 1-2-2, 1-2-1, 1-2-1 und 1-1-1. Die konsonantischen Laute der obigen Wörter sind wie folgt eingeordnet:
b-d-n, l-nd-n, h-nd-ln, f-t-r,∫-lt-r
Die Reihenfolge der konsonantischen Lautgruppen sind wie folgt:
Je nachdem, welche Laute orthographisch durch die einzelnen Buchstaben realisiert werden, lassen sich die Buchstaben in 11 Gruppen einteilen. Diese 11 Gruppen sind unten durchnummeriert dargestellt:
1. B F P V W / 2. C G K Q X / 3. D T Z/ 4.H/ 5.J/ 6.L/ 7.M/ 8.N/ 9.R/ 10.S ß sch/ 11.Y
Vorgehensweise bei der Reimbildung:
Bei der Reimbildung kann man auf folgende Art und Weise vorgehen:
1. Denken Sie sich einen Satz aus, dann schlagen Sie im Reimlexikon nach und sammeln einige auf das letzte Wort der vorherigen Zeile reimende Wörter ein. Jetzt schreiben Sie die auf die vorherige Zeile reimende nächste Zeile. Wenn Sie möchten, können Sie so weitere aufeinander reimende Zeilen schreiben. Auf diese Art und Weise können Sie aus zwei oder mehreren Zeilen bestehende Reime schreiben.
2. Sie können auch anders vorgehen. Sie entnehmen dem Lexikon einige aufeinander reimende Wörter. Mit diesen Wörtern können Sie zwei oder mehrere aufeinander reimende Zeilen schreiben.
Auf folgenden Seiten befinden sich als Beispiele einige Reime und anschließend das aus ca. 14000 Wörtern bestehnde Reimlexikon.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Vorbereitet hat er sich auf die Prüfung schon lange.
Dass er sie besteht, ist mir nicht bange.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Viele Köche verderben den Brei.
Darum gibt es so einen Schrei.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Vor lauter Bäumen sieht er nicht den Wald.
Sicher verläuft er sich schnell und bald.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Der Diät sei Dank.
Gesund ist sie jetzt, und auch so schlank.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Saft gibt’s keinen mehr in der Flasche.
Und Geld gibt’s auch keins mehr in der Tasche.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Lesen konnte ich heute nicht viel, nur eine Seite.
Geige wollte ich dann spielen, aber kaputt war eine Saite.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Der gesuchte Kamm
Lag neben dem Schwamm.
Da kam ein Lamm
Es war so niedlich und zahm.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Fertig sind sie bald mit dem Bau.
Langsam entsteht dort ein schönes Haus in Weiß und Blau.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Im schneeweißen Winter zeigt sich die Kälte
Mit ihrer vollen Pracht, aber auch mit der Härte.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Früh morgens spaziert er jeden Tag im Park.
Gesund hält es ihn, und auch sehr stark.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hefte und Kulis haben wir beide.
Was uns noch fehlt, ist eine Kreide.
Schau mal hin, da liegt eine neben der Seide.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Kahl sind die Bäume, jetzt im Winter.
Kurz sind die Tage, früh wird es finster.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Jetzt im Herbst verfärbt sich das Laub.
Grau werden die Pflanzen oft von Staub.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wer, als erster, kommt ins Ziel,
Darum geht es bei dem Spiel,
Zeit hat man daher nicht viel,
Steh schnell auf, bleib nicht so still.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Spät am Tag weht ein sanfter Hauch.
Da rascheln die Blätter und es freut sich der Strauch.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Nacht bricht ein – mit ihrer vollen Pracht.
Sterne am Himmel sind wie Perlen an einer Tracht.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Richtig lernen konnte der Schüler nicht, wegen der Grippe.
Jetzt steht er leider auf der Kippe.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Zum Sonnenbad
Lag sie am Strand
Ziemlich lange.
Ganz rot geworden ist daher
Ihre rosenfarbene Wange.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Dort auf der Wiese
Steht wie ein Riese
So groβ ein Baum.
So was sieht man
Nur selten und kaum.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Will man sich
Über einen errungenen Sieg freuen,
Darf man natürlich
Keine mühselige Arbeit scheuen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Menschen, denen abgeschnitten sind
ihre Rechte,
Laufen die Gefahr,
Bald sich so zu benehmen,
Wie ein Haufen Knechte.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Lächeln hat sie eins – so charmant,
Eine Augenweide ist es sicher
Und auch sehr markant.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Beobachtet hatte den Unfall
Ein vorbeigehender Passant,
Seiner Aussage nach
Fuhr das Auto ganz rasant.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Fleißig sei der Mensch
Wie eine Biene,
Gen Lebensziel hält es ihn fest
Auf der Schiene.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Vorwärtsim Leben
Gleichmäßigzu kommen,
Ist kein leichtfertiges Spiel.
Schreiten nach vorne
Muss man daher gerne
Haltend in Augen fest das Ziel.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
So ein Massel hatten wir mit dem Wetter,
Da ließen wir auf – sämtliche Fenster,
Frische Luft wehte dannvon draußenher,
Und erfrischte sogar auch den Keller.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hochstapler ist er einer,
Ganz raffiniert und schlau,
Bloß sich unbewusst der Gefahr,
Es folgen Tage, blass und grau.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wichtig ist die Ausdauer,
Nicht so sehr die Schnelligkeit.
Wette verliert der Hase leider
Wegen seiner Faulheit.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Beharrlich zum Ziel zu kommen,
Braucht man viel Fleiß.
Erfolg ist es –
Was man am Ende hat
Als verdienter Preis.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Umgeben von der Blüte
Liegt dort im Wald eine Hütte.
Bist du von Wandern etwas müde,
Kannst‘ dich da hinlegen
Auf eine Strohschütte.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das Schiff segelt mit sanfter Brise
Längs der Küste,