8,99 €
In der russischen Umgangssprache stolpert man immer wieder über Ausdrücke, die in keinem Wörterbuch stehen. Die Sprache der Lehrbücher ist eben eine andere als die der Straße, Hinterhöfe, Küchen und Studentenwohnheime. So rauschen viele witzige Details im Alltag an einem vorbei, weil man sie nicht versteht. Und wenn man dann beginnt, seinen Wortschatz um auf der Straße gehörte Ausdrücke zu erweitern, kann es schnell sein, dass man ganz kräftig ins Fettnäpfchen tritt, weil nicht alles, was einem auf Russisch um die Ohren fliegt, auch stubenrein ist. Dieser Kauderwelsch-Slangführer verrät, was so vom Stapel gelassen wird, wenn es auf Russisch zur Sache geht, ob beim Plausch mit einer Verkäuferin auf dem Markt in Wladiwostok, auf einer Studentenparty in St. Petersburg, in der Banja mit dem Geschäftspartner in Moskau oder beim Schnack mit den russlanddeutschen Nachbarn. Mit der Zeit werden Sie lernen, das Gespräch wohl dosiert mit Slang zu würzen und dabei vielleicht den einen oder anderen wohlmeinenden Lacher ihrer Gesprächspartner zu ernten. Ausstattung: 160 Seiten, komplett in Farbe, ca. 1000 Stichworte für den alltäglichen Gebrauch erklärt und praxisnah geordnet.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 147
Veröffentlichungsjahr: 2015
Egal ob touristisch, geschäftlich oder zum Studium, wenn man Russland (oder auch andere Länder der ehemaligen Sowjetunion) schon einmal bereist hat, weiß man, wie gastfreundlich die Menschen dort sind. Aber ein wirklich direkter Draht kann nur entstehen, wenn man über Grundkenntnisse der russischen Sprache verfügt.
Man kann z. B. in einem Sprachkurs lernen, sich sprachlich durchzuschlagen, aber im russischsprachigen Alltag wird man dann immer wieder mit Wörtern und Ausdrücken konfrontiert, die in kaum einem Wörterbuch stehen. Die Sprache der Lehrbücher ist eben eine andere als die auf der Straße, in den Hinterhöfen, Küchen und Studentenwohnheimen. So rauschen viele, zum Teil echt witzige Details des Alltags an einem vorbei, weil man sie nicht versteht. Wenn man beginnt, seinen Wortschatz um auf der Straße gehörte Ausdrücke zu erweitern, kann man leicht ins Fettnäpfchen tappen – weil eben nicht alles stubenrein ist, was einem auf Russisch um die Ohren flattert.
Hier soll dieses Büchlein Abhilfe schaffen: Es zeigt, was so vom Stapel gelassen wird, wenn es auf Russisch zur Sache geht – sei es beim Plausch mit einer Verkäuferin auf dem Markt in Wladiwostok, auf einer Studentenparty in Sankt Petersburg, in der Banja mit dem Geschäftspartner in Moskau oder beim Schnack mit russlanddeutschen Nachbarn. Mit der Zeit lernt man, das Gespräch wohl dosiert mit Slang zu würzen und statt ins Fettnäpfchen zu treten, vielleicht den einen oder anderen wohlmeinenden Lacher von seinem Gesprächspartner zu ernten.
Im Russischen spielt die Norm- oder Hochsprache (литературный языкlitiraturnyj jisykLiteratursprache) eine wesentlich größere Rolle als im Deutschen. Die Ursache dafür ist wohl die zentralistisch organisierte Regierung Russlands, auch wenn es formal eine Föderation ist. Ein wichtiges Element bei der Durchsetzung der Macht bis in die letzten Winkel des Riesenreiches war und ist eine einheitliche, streng normierte Sprache. Die Politik der sprachlichen Dominanz des Russischen begann zu Zarenzeiten und wurde in der Sowjetunion fortgesetzt. Zunächst wurde in den 1920er Jahren die Autonomie der einzelnen Völker gestärkt und die Entwicklung der Nationalkulturen gefördert, aber ab den 1930er Jahren wurde das Ziel proklamiert, eine einheitliche sowjetische Nation zu schaffen. Das Bindeglied dazu sollte eine einheitliche russische Sprache sein. Dies führte zum fast völligen Aussterben der russischen Dialekte. Gleichzeitig verdrängte Russisch die Sprachen der anderen Volksgruppen innerhalb der Sowjetunion.
Außerdem war die „Norm“ ein zentrales Element des Kommunismus à la Sowjetunion: alles sollte „normal“ (нормальноnarmal’na) sein – die Arbeit, das Verhalten der Menschen, ihr Denken, ihre Wünsche, ihre Träume, und natürlich auch die Sprache. So wacht bis heute eine Kommission in Moskau über die Reinheit der Sprache. Sie entscheidet, welche Wörter und Wendungen zur Hochsprache gehören, und welche nicht. Unwürdige Ausdrücke sind deshalb auch nicht in den offiziellen Wörterbüchern zu finden. Nur wenige umgangssprachliche Begriffe, die die Kommission als „Volkssprache“ (просторечиеpraßtar’etsch’iji) eingestuft hat, findet man mit dem entsprechenden Vermerk in Wörterbüchern.
Anders verhält es sich mit dem, was als Slang (сленгßl’enk) oder Jargon (жаргонshargon) eingestuft wird: Diese innerhalb von bestimmten sozialen Gruppen (z. B. unter Jugendlichen) verwendeten Wörter und Begriffe findet man höchst selten in Wörterbüchern der „Literatursprache“. Erst recht nicht findet man dort vulgäre, obszöne Lexik und sehr grobe Schimpfwörter wie die so genannten „Mutterflüche“ (матmat). So etwas heißt manchmal „nichtnormative Lexik“ (ненормативная лексикаn’enarmatiwnaja l’ekßika).
In diesem Buch werden die gebräuchlichsten Ausdrücke aus folgenden Sprachebenen vorgestellt: allgemein umgangssprachliche Wörter, Slang verschiedener sozialer Gruppen und auch sehr vulgäre Begriffe. Letztere (gekennzeichnet mit ) werden nur vorgestellt, um ein besseres Hörverständnis zu ermöglichen. Man sollte diese Begriffe auf keinen Fall selbst verwenden!
Vulgäre Wörter oder Wendungen sind in diesem Buch vorsorglich mit dem Zeichen , sehr vulgäre Wörter oder Wendungen mit zwei gekennzeichnet.
Alle erklärungsbedürftigen Begriffe sind in kursiver Schrift wörtlich übersetzt. Dies mag manchmal etwas eigenartig anmuten, ist aber notwendig, um den Hintergrund oder die Struktur des Satzes zu erhellen.
Сматываем удочки!ßmatywajim udatsch’ki(wir) einziehen die-AngelnWir verdünnisieren uns!
In diesem Buch werden Beispiele mit Verben in der Vergangenheit nicht nur in der männlichen Form angegeben, sondern an vielen Stellen auch in der weiblichen Form. Natürlich können sich diese Verben sowohl auf Frauen als auch auf Männer beziehen.
он рехнулсяon richnulß’aer ist verrückt geworden
она сдурелаana sdur’elasie ist blöd geworden
Zu diesem Buch ist zusätzlich begleitendes Tonmaterial (AUDIO Russisch Slang) als MP3-Downloaderhältlich unterhttps://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/audio-russisch-slang-mp3-2387
Auch erhältlich auf Audio-CDunterhttps://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/audio-russisch-slang-audio-cd-2213
Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus anhören.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!