8,99 €
Das Leben ist eine ziemliche Herausforderung: Schon als Kinder müssen wir uns die Welt erobern und uns immer wieder aufrappeln. Und leider sind auch im Erwachsenenalter Schwierigkeiten die Regel, wir müssen uns so manches mit viel Ausdauer erarbeiten. Und da dies ein geradezu natürlicher Prozess ist, erleben wir ihn über weite Strecken nicht einmal als mühsam. Wir entwickeln so im Laufe der Zeit mehr oder weniger spielerisch Ressourcen, also Fertigkeiten, Gewohnheiten und Widerstandsfähigkeit bzw. Resilienz. In Zeiten, in denen es uns nicht so gut geht, wir vielleicht sogar verzweifelt sind und uns als unfähig und defizitär erleben, kann es passieren, dass wir die Ressourcen, die eigentlich in unserem "Werkzeugkoffer" stecken, einfach übersehen und nicht nutzen. In diesem Ratgeber werden wir uns gemeinsam mit Ihnen auf die Suche nach Ihren Ressourcen begeben. Wir möchten Ihnen Anregungen geben, wie Sie in Ihrem "Werkzeugkoffer" Dinge entdecken können, die es Ihnen ermöglichen, mit den Widrigkeiten des Lebens umzugehen. In einer kurzen Einführung stellen wir Ihnen einige Forschungsbefunde vor, die unsere ressourcenorientierte Perspektive unterstützen. Anschließend geht es darum, herauszufinden, wofür Sie Ihre Ressourcen und Resilienz einsetzen wollen. Mit Bezug auf Ihre persönlichen Ziele gilt es dann verschiedene Bereiche, z. B. Ihren Alltag, Ihren Umgang mit früheren Krisen, Ihre Sternstunden oder Ihren sozialen Kosmos, genauer zu explorieren. Nicht unwesentlich ist zudem, wie wir mit uns selbst umgehen. Und so werden wir Sie einladen, Mitgefühl mit sich selbst zu haben und zu überlegen, ob und wofür Sie in Ihrem Leben dankbar sein können.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2024
Ulrike Willutzki
Tobias Teismann
Ressourcen aktivieren
Ein Ratgeber für mehr Wohlbefinden und Resilienz
Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie
Band 58
Ressourcen aktivieren
Prof. Dr. Ulrike Willutzki, Prof. Dr. Tobias Teismann
Die Reihe wird herausgegeben von:
Prof. Dr. Martin Hautzinger, Prof. Dr. Tania Lincoln, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Winfried Rief, Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier
Die Reihe wurde begründet von:
Dietmar Schulte, Klaus Grawe, Kurt Hahlweg, Dieter Vaitl
Prof. Dr. Ulrike Willutzki, geb. 1957. 1978–1985 Studium der Psychologie in Bochum und Berlin. 1986–2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Angestellte am Lehrstuhl Klinische Psychologie der Ruhr-Universität Bochum. 1989 Promotion. 2000 Habilitation. Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Siegen und Bochum sowie der University of Chicago. Seit 2013 Universitätsprofessorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke.
Prof. Dr. Tobias Teismann, geb. 1975. 1996–2002 Studium der Psychologie in Mainz und Bochum. 2003–2006 Weiterbildender Studiengang für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Schwerpunkt Verhaltenstherapie) in Bochum. 2004–2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AE Klinische Psychologie und Psychotherapie Ruhr-Universität Bochum. 2009 Promotion. Seit 2012 Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Psychotherapie der Forschungs- und Ausbildungsambulanz der Ruhr-Universität Bochum. 2017 Habilitation.
Copyright-Hinweis:
Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.
Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Merkelstraße 3
37085 Göttingen
Deutschland
Tel. +49 551 999 50 0
Fax +49 551 999 50 111
www.hogrefe.de
Umschlagabbildung: © iStock.com by Getty Images / bazilfoto
Satz: Franziska Stolz, Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen
Format: EPUB
1. Auflage 2024
© 2024 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen
(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-2848-2; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-2848-3)
ISBN 978-3-8017-2848-9
https://doi.org/10.1026/02848-000
Nutzungsbedingungen:
Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.
Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.
Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise – anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten.
Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.
Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Davon ausgenommen sind Materialien, die eindeutig als Vervielfältigungsvorlage vorgesehen sind (z. B. Fragebögen, Arbeitsmaterialien).
Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.
Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Download-Materialien.
Zitierfähigkeit: Dieses EPUB beinhaltet Seitenzahlen zwischen senkrechten Strichen (Beispiel: |1|), die den Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe und des E-Books im PDF-Format entsprechen.
Vorwort
1 Der Ausgangspunkt
1.1 Von Widrigkeiten und Wundern
1.2 Was sind Ressourcen?
1.3 Resilienz – Was soll das heißen?
2 Wohin soll die Reise gehen? Ihre Ziele klären
2.1 Was macht „gute“ oder „wohlgeformte“ Ziele aus?
2.2 Der Sprung in die Zukunft: Ihre Lebensziele
3 Anregungen zum Entdecken Ihrer persönlichen Ressourcen und Resilienz
3.1 Den Blick auf verschiedene Lebensbereiche werfen – die Ressourcenzwiebel
3.2 Fokussierung auf Ihre Tugenden und Charakterstärken
4 Ausnahmen, Fortschritte und Sternstunden – Ihre Ressourcendiamanten
4.1 Die Suche nach Ausnahmen
4.2 Ihre Sternstunden
5 Mitgefühl mit uns selbst und anderen – ein Weg zu etwas mehr Sicherheit und Ruhe
5.1 Etwas mit den Augen einer guten Freundin bzw. eines guten Freundes sehen
5.2 Das mitfühlende Selbst
6 Die Ressourcen Ihres sozialen Kosmos
6.1 Ihr Ressourcenstammbaum
6.2 Ihre sozialen Unterstützer:innen
7 Dankbarkeit
7.1 Ein Dankbarkeitstagebuch führen
7.2 Einen Dankesbrief schreiben und abschicken oder überbringen
8 Nachwort
Anhang
Literatur
Arbeitsblätter
Liebe Leserin, lieber Leser,
schön, dass Sie unseren Ratgeber „Ressourcen aktivieren“1 entdeckt haben. Wenn Sie dieses Buch in die Hand genommen haben, befinden Sie sich vermutlich in einer schwierigen oder sogar sehr belastenden Lebenssituation, vielleicht sogar in Lebensumständen, die Sie im Moment verzweifeln lassen. Es tut uns leid, dass Sie es im Moment so schwer haben! Wir möchten mit diesem Ratgeber dazu beitragen, dass es Ihnen besser geht.
Ausgangspunkt unseres Ansatzes ist unser Glaube an Sie und Ihre Möglichkeiten, unser Glaube daran, dass Sie auf Ihrem bisherigen Lebensweg bereits viele Schwierigkeiten und Hindernisse gemeistert haben, dass Sie Stärken haben und diese im Laufe Ihres Lebens weiterentwickelt haben. Wir glauben, dass es sich lohnt, diesen Ihren „Werkzeugkoffer“ für die Wechselfälle des Lebens genau anzusehen, und im Einzelnen zu prüfen, wo und wie sich von Ihnen bereits gut eingeübte Fähigkeiten und Fertigkeiten nutzen lassen. Gleichzeitig möchten wir dazu beitragen, dass sich Ihr Repertoire vergrößert und verfeinert, Sie also zusätzlich etwas mitnehmen.
|8|Worum geht es im Folgenden?
Auch wenn wir hier den Schwerpunkt auf Sie und damit Ihre Handlungsmöglichkeiten legen, plädieren wir nicht dafür, sich an zerstörerische Verhältnisse anzupassen oder diese kritiklos hinzunehmen. Gesellschaftliche Verhältnisse sind vielfach schwierig, ungerecht, nicht zu rechtfertigen und unerträglich; parallel zu unserem psychologischen Fokus geht es immer auch darum, Lebensbedingungen und strukturelle Bedingungen zu verbessern.
Es geht uns auch nicht um eine sogenannte „Selbstoptimierung“ im Sinne einer unreflektierten Übernahme fester Vorstellungen bezüglich Leistung, Erfolg, gesellschaftlicher Position oder Attraktivität.
Es geht uns nicht darum, Ihre Schwierigkeiten zu ignorieren oder zu bagatellisieren. Neben der – oder auch im Anschluss an die – Fokussierung auf Ihre eigenen bereits vorhandenen Ressourcen kann es durchaus sinnvoll sein, Ihre Schwierigkeiten im Einzelnen zu analysieren und daraufhin zu überprüfen, welche Möglichkeiten Sie ggf. selbst besitzen, um diese zu reduzieren.
Wir nehmen also eine Perspektive auf Ihre Stärken und Möglichkeiten ein, weil wir Sie nicht auf Ihre Schwierigkeiten reduzieren oder gar „pathologisieren“ möchten. Unser Auftrag in diesem Ratgeber ist es, durch eine deutlich einseitige Ausrichtung auf das Positive, Ihre Aufmerksamkeit auf diesen Bereich zu lenken, ihn somit zu vertiefen, so genau wie möglich zu erkunden und zu nutzen.
Im Mittelpunkt des Ansatzes stehen die beiden Begriffe „Ressourcen“ und „Resilienz“. Ganz grob verstehen wir unter Ressourcen in Anlehnung an den Duden „den natürlich vorhandenen Bestand von etwas, was für einen bestimmten Zweck (...) benötigt wird sowie als Bestand an Mitteln aller Art, auf die jemand zurückgreifen kann“ (www.duden.de) – es geht also um Dinge, Gewohnheiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten, über die jemand bereits verfügt. Mit Resilienz ist Ihre Widerstandsfähigkeit gemeint, d. h. die positive Anpassung an die Umwelt gerade im Kontext von Gefahren und Widrigkeiten (Masten, 2015). Ressourcen und Resilienz befruchten sich gegenseitig: Ressourcen als Werkzeuge einer Person tragen zur Widerstandsfähigkeit bei; diese Widerstandsfähigkeit einer Person ist wiederum eine Ressource, über die eine Person verfügt.
|9|Wie werden wir für die Aktivierung Ihrer Ressourcen vorgehen? Im Kapitel 1 werden wir auf theoretische Vorstellungen aus der Psychologie und der psychologischen Forschung eingehen, die uns dazu bewogen haben, die Stärken und Möglichkeiten von Ratsuchenden als Ausgangspunkt des Ratgebers zu wählen. Bei der Nutzung von Ressourcen stellt sich immer direkt die Frage, wozu diese genutzt werden sollen: Ziele als „Leuchttürme“ für das Handeln stehen dementsprechend im Kapitel 2 im Mittelpunkt. In den Kapiteln 3 bis 5 werden zunächst Ihre persönlichen Ressourcen im Vordergrund stehen: Wie lassen sie sich entdecken und wie können Sie sie nutzen und bei sich fördern? Ab dem sechsten Kapitel erweitern wir den Blick noch einmal auf Ihre sozialen Ressourcen, sowohl die in Ihrer Ursprungsfamilie als auch die in Ihrem aktuellen sozialen Umfeld. Mit einem Kapitel zu Dankbarkeit als besondere Ressource und dem Nachwort schließen wir das Buch.
Unterwegs werden wir immer wieder auf Forschungsergebnisse eingehen. Parallel dazu werden wir Sie immer wieder ermutigen, da wir wissen, dass die Arbeit an den eigenen Ressourcen und der Resilienz keine Selbstverständlichkeit und auch nicht „einfach“ ist.
Witten und Bochum, Februar 2024
Ulrike Willutzki und