Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Rundum Fit - Wie du am Ball bleibst! In diesem Buch bekommst du das nötige Wissen rund um den Alltag einer Fußball Bundesligaspielerin. Neben vielen Informationen und Erfahrungen aus den Bereichen Training, Ernährung und Mindset gibt es auch ein Kapitel, dass sich mit den Chancen Abseits des Platzes beschäftigt. Der rote Faden, der sich durch alle Kapitel zieht ist definitiv die Motivation am Ball zu bleiben. Und das mit viel Selbstbewusstsein und Spaß.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 157
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Wie du am Ball bleibst
Fußball. Mehr als nur dein Sport
Die Qualität beeinflusst deine Leistung
Mein Weg in die 1. Bundesliga
Mein bisheriger Fußballweg
Ein Gespräch mit einer U-Nationaltrainerin:
Training
Diese 5 Fertigkeiten braucht jede Fußballerin
Sei SMART
So setzt du SMARTe Ziele
Training sinnvoll anwenden
Baue deine Stärken weiter aus und verbessere deine Schwächen!
Weißt du, wie gut du spielst?
Wie du eine großartige Mitspielerin wirst
Training ist nur die halbe Miete
So erholst du dich am besten
Lerne dich einzuschätzen
Individuelles Training
Immer eine gute Idee: Kraft- und Stabilisationstraining
Mein Top-5-Equipment
Workout für Kraft, Kraftausdauer, Stabilität, Technik und Koordination
Wichtiger, als du denkst: die Periode im Sport
Der Zyklus beeinflusst deine Leistungsfähigkeit
Ernährung
Energie für optimale Performance
Das braucht dein Körper
Kohlenhydrate: dein Benzin
Fette: deine Notfallreserve
Proteine: die Bausteine deines Körpers
Mikronährstoffe: so klein und doch so wichtig
Trinken, trinken, trinken
Hier sind Hannes Flades Tipps dazu
Vor dem Spieltag
Kuchen als Sportlernahrung?
Nach dem Spiel
Rezepte
Wenn essen zum Problem wird
Manipulation und Doping lohnen sich nicht
Was hat das mit Doping zu tun?
Mentaltraining
Der Kopf spielt immer mit
Warum du schlechter spielst, als du kannst
Wenn alles gelingt: Fußball in der Fokuszone
Wie stehst du auf dem Platz?
So kommst du in die Fokuszone
Druck senken
Selbstbewusstsein stärken
Bilde realistische Erwartungen
Das macht Spielerinnen und Teams erfolgreich.
Visualisiere deine Ziele
Du bist nicht allein
Wenn Teams gewinnen MÜSSEN…
Teams in der Fokuszone
Dein optimaler Spieltag
Auf dem Platz
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Abseits vom Platz
Schule und Bundesliga
Ein Jahr im Ausland
Studium und Ausbildung
Fußball und Familiengründung
Bundesliga und Beruf
Die Zeit danach
Fußball bildet dich aus
Was ist Fußball für dich?
Danke
Feedback & Kontakt
Hallo liebe sportbegeisterten LeserInnen!
Endlich ist er da. Der tiefe Einblick in den Alltag einer Bundesligaspielerin. Ich freue mich sehr, dass du dir die Zeit nimmst, dieses Buch in die Hände zu nehmen und zu bearbeiten.
Ja, nicht nur zu lesen. Denn dieses Buch wird dich dazu einladen, deine aktuelle Situation zu reflektieren, zu hinterfragen und Neues auszuprobieren. Freue dich also auf spannende Themen und viele Erfahrungsberichte von mir und einigen befragten ExpertInnen, die mich auf meinem Weg bisher begleitet haben. Tauche ein in meinen Trainingsalltag, teste und verstehe die Wichtigkeit einer vielseitigen und nährstoffreichen Ernährungsweise und lerne deinen Kopf mit all seinen Denkweisen, Gewohnheiten und trainierbaren Reaktionen auf Situationen neu kennen.
Nun wünsche ich dir viel Spaß beim Lesen, ausprobieren neuer Rezeptideen, beim Hinterfragen deiner derzeitigen Glaubenssätze und den dadurch resultierenden, neuen Erkenntnissen.
Das ist das Buch, welches ich mir als junges Mädchen gewünscht hätte und ich hoffe, dass es heute dir dabei helfen wird
in schwierigen Situationen dein Ziel noch klarer sehen zu können
Vorbilder und Wegweisungen aufgezeigt zu bekommen
zu lernen, deinen Weg immer wieder ehrlich zu hinterfragen, um die für dich beste Förderung zu erhalten.
Du hast diese Chance. Nutze sie.
Fußball ist so viel mehr als nur eine Sportart. Fußball lässt dich Gemeinschaft erleben, dich immer wieder mit dir selbst auseinandersetzen und als Persönlichkeit wachsen. Fußball ist Kultur – eine Kultur, die mir ein zweites Zuhause bietet. Fußball ist geteilte Leidenschaft. Fußball verbindet und hält zusammen. Fußball kann dich dein Leben lang begleiten, wenn du ihn lieben lernst und ihm Vertrauen schenkst, dich weit zu bringen.
Für mich ist Fußball dankbarerweise auch mein Beruf, von dem ein großer Teil im Hintergrund stattfindet. Wie wenig Interessierte über den Frauenfußball in der 1. Bundesliga wissen, wurde mir zu Beginn der Coronapandemie bewusst. In dieser Zeit trainierte ich junge Mädchen, von denen mir immer wieder dieselben Fragen gestellt wurden:
Auch Eltern traten mit Unsicherheiten an mich heran:
Ich blickte in ratlose Gesichter und sah Fragen über Fragen, die niemand beantwortete… bis jetzt.
Dieses Buch bietet Antworten auf die häufigsten Fragen und mehr!
Einige befragte Erstligaspielerinnen und ich bieten Einblicke in den Alltag einer Bundesligaspielerin. Die Co-Trainerin der U16-Nationalmannschaft, Ailien Poese, verrät, worauf sie als Trainerin achtet und wie ihr in die Auswahl oder sogar in die Nationalmannschaft kommen könnt. Der Mentaltrainer Christoph Kleinert von Mindgame Fußball zeigt, wie ihr auf dem Platz euer gesamtes Potenzial abrufen könnt. Zusätzlich habe ich mit dem DFB-Nationalmannschaftskoch Hannes Flade gesprochen und wir verraten euch, welche Nährstoffe für eine optimale Performance sorgen und warum Kuchen manchmal eine gute Wahl ist.
Du bist eine ambitionierte Spielerin? Ich teile die Tipps und Tricks der besten deutschen Fußballerinnen, helfe dir, Ziele zu erarbeiten und als Fußballerin sowie Persönlichkeit auf dem Platz zu wachsen. Mit diesem Wissen findest du heraus, ob im Leistungssport deine Zukunft liegt und wie du deinen Weg dorthin gehst.
Eltern erhalten Informationen und es werden Wege aufgezeigt, die Erfolgsgeschichte der eigenen Tochter bestmöglich zu unterstützen. Fußballfans gewinnen Einblicke, die weit über die 90 Minuten auf dem Platz hinausgehen und üblicherweise verborgen bleiben.
Mir hat Fußball ein zweites Zuhause gegeben und die Sicherheit, meinen Platz zu finden: ob derzeit als Spielerin, als Vorbild, als Trainerin für folgende Generationen oder später einmal als Vereinsfunktionärin.
Dafür bin ich wahnsinnig dankbar und möchte meinem geliebten Sport etwas zurückgeben. Fußball für Frauen wird immer professioneller. Viele Vereine und Verbände arbeiten daran, Sponsoren und Partner dafür zu begeistern. Daher möchte ich der nächsten Generationen Mut machen, ihren Weg zu gehen. Ich wünsche mir, Mädchen und Frauen da draußen zu zeigen, dass es sich lohnt am Ball zu bleiben: Auf dich wartet eine noch schönere Fußballwelt. Bleib dran, denn das kann dein Weg zu etwas Großem sein.
Als Kind nehmen wir den Ball überall mit hin und kicken bei jeder Gelegenheit. Viele verlieren diese Leidenschaft im Laufe des Heranwachsens. Schlechte Erfahrungen, Gender-Bias, Leistungsdruck, Zeitmangel und fehlende Perspektiven führen zu aufgegebenen Träumen.
Doch Fußball zum Beruf zu machen, muss kein ferner Traum bleiben. Mein Ziel ist es, Mädchen die Augen zu öffnen, damit sie Fußball nicht mehr nur als Sport sehen, sondern als Möglichkeit, ihren Traum oder ihre Berufung zu finden.
Das willst du auch? Super! Dann komm mit! Ich zeige dir, wie mein Weg aussah...
Dein Training, deine Ernährung, dein Mindset – die Qualität dieser drei Bereiche bestimmt maßgeblich deine aktuellen Leistungen sowie deine Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Das Schöne dabei ist, dass die Ausgangssituation und Entscheidungen darüber in deiner Hand liegen.
Gutes, förderndes Training lässt dich stärker, schneller und besser werden. Das Bewusstsein darüber, wann du eine Pause brauchst und in welchen Momenten du bereit bist, über deine Grenzen zu gehen, erleichtert es dir, die richtige Belastung zu wählen. Eine gesunde Ernährung liefert deinem Körper wertvolle Nährstoffe, um deine Leistung zu bringen.
Das Ziel ist, auf dem Platz ohne Ablenkung, frei und mit Spaß zu spielen. Nur dann kommst du in die Fokuszone, in der du dein ganzes Können abrufen kannst. Erlebst du Schmerzen oder fühlst dich nicht fit, wirst du kaum dein volles Potenzial abrufen können. Auch Ängste oder Zweifel können dich aus der Bahn werfen. Darunter leidet deine Weiterentwicklung.
Training, Ernährung und Mindset bilden den Schwerpunkt dieses Buches. Wie wichtig diese Bereiche sind, habe ich auf meinem eigenen Weg erfahren.
6 JAHRE
12 JAHRE
Mit 6 Jahren haben meine Zwillingsschwester und ich auf dem Schulhof mit den Jungen das erste Mal gegen den Ball gekickt.
So sind wir gemeinsam mit unseren Schulkameraden in den von der Schule gegenüber liegenden Fußballverein SFC Stern 1900 eingetreten. Seitdem ist der Ball nicht mehr aus meinem Leben wegzudenken.
8 Jahre durchliefen wir von den Minis bis zur D-Jugend die Jungenteams. Dabei begegneten wir vielen Vorurteilen, die wir jedoch mit unseren sehr guten Leistungen verstummen ließen.
Sichtung für die Berlinauswahl
Ab 2011 Einladung
zu U13-Lehrgängen und Turnieren
13 JAHRE
15 JAHRE
2012 spielte ich meine erste Saison komplett bei den D-Mädchen, in der wir direkt Berliner Meister geworden sind. Da wir dabei zwar Erfolge, jedoch wenigen Herausforderungen begegnet sind, spielten wir in der C-Jugend nochmals für eine Saison bei den Jungen.
Sichtung für die
U15-Nationalmannschaft
Ab 2012 Einladung
zu U15-Lehrgängen
2013/14 Wechsel mit 15 Jahren zu Union Berlin in die Juniorinnen B Bundesliga.
2014/15 durften wir während der Saison mehr und mehr bei den 1. Frauen von Union Berlin mittrainieren und wurden zum Schluss komplett hochgezogen, um unsere ersten Zweitligaspiele mit 17 Jahren bestreiten.
Sichtung für die
U17-Nationalmannschaft
Teilnahme an Europameisterschaft in Island
16 JAHRE
18 JAHRE
19 JAHRE
Union-Aufstieg und -Abstieg aus der 2. Bundesliga.
Sichtung für die
U19-/U20-Nationalmannschaft
Teilnahme an Weltmeisterschaft in Papua Neuginea
Nach dem Abitur wollte ich einen neuen Lebensabschnitt gehen und entschied mich für ein College-Jahr in Florida an der University Of Central Florida. Hier nahm ich so viel mit, dass ich meinen Aufenthalt ein halbes Jahr bzw. eine Saison verlängerte.
Sichtung für
die U20-Nationalmannschaft
Teilnahme an Weltmeisterschaft in Frankreich
Nach Kontaktaufnahme durch den Trainer von Turbine Potsdam bin ich im Winter nach Potsdam gekommen und schoss mich mit 9 Toren und dem Klassenerhalt aus dem 2. Team in das 1. Team zum Sommer 2019
21 JAHRE
HEUTE: 24 JAHRE
04.08.2019 Kreuzbandriss zwei Wochen vor Saisonbeginn bei einem Testspiel gegen die Männer
Seit Mai 2020 wieder fit und in der 1. Frauen-Bundesliga angekommen.
Nächste Station:
Weitere Auslandserfahrungen
Schon mit acht Jahren redeten meine Zwillingsschwester und ich ständig von der Nationalmannschaft. Wir schauten Samstagabend die Sportschau mit unserem Papa. Wir spielten in jeder freien Minute und taten danach so, als interviewten wir uns nach einem Sieg in der Bundesliga. Beim Ausschießen im Training feierten und jubelten wir, als hätten wir die Weltmeisterschaft gewonnen. Ich träumte schon damals davon, Profifußballerin zu sein. Doch selbst in meiner Jugend hatte ich noch keine Ahnung, wie der Weg in die Bundesliga und das Nationalteam verlaufen könnte. Es war ein nebliger Traum, mehr nicht.
Mein Weg formte sich erst, während ich ihn beschritt. Als leistungsstarke, auffällige Spielerin bei den Jungen wurde ich damals in die Landesauswahl von Berlin eingeladen. Anfangs wusste ich gar nicht, was das bedeutet. Als mir dann bewusst wurde, dass ich zu den besten Mädchen aus ganz Berlin gehörte, verstand ich so langsam, dass ich meinem Traum von der Nationalmannschaft tatsächlich ein Stückchen näher gekommen war.
Jedes Jahr fand ein großes Sichtungsturnier in Duisburg statt. Sämtliche Teams der Landesauswahl spielten um die deutsche Meisterschaft. Wir wollten unser Bestes geben und gewinnen. Dafür waren wir angereist. Doch dieses Ziel wurde zur Nebensache, als Ailien Poese auf mich zukam. Meine damalige Landesauswahltrainerin erzählte, dass ich von anwesenden DFB Trainer:innen gesichtet worden sei und zu einem Sichtungslehrgang für die U15-Nationalmannschaft eingeladen werde.
Was für eine Ehre! Ich habe es in die Nationalmannschaft geschafft! Das dachte ich damals. Wie lang, steinig und schwer der Weg jedoch noch werden würde, ahnte ich zu diesem Zeitpunkt nicht. Denn eine Sichtung heißt nur, dass du zu diesem Zeitpunkt zu den besten Spielerinnen in deiner Altersklasse gehörst und deinen Willen sowie dein Können nun nochmals unter Beweis stellen darfst.
Bei diesen ersten Lehrgängen war ich aufgeregt, nervös und unsicher, weshalb es für den Sprung in die U15-Nationalmannschaft nicht reichte. Noch nicht. Denn ich blieb im Auge der Sichter:innen des DFBs und wurde durch konstant gute Leistungen in meinem Verein und bei weiteren Sichtungsturnieren in die U17-Nationalmannschaft aufgenommen.
Bis in die U20 durfte ich zahlreiche Länderspiele, Europameisterschaften und Weltmeisterschaften bestreiten. Auch wenn wir keines dieser großen Turniere gewinnen konnten, durfte ich mich mit den besten Spielerinnen aus meiner Altersstufe messen. Ich suchte die Herausforderung, wodurch ich mich stark weiterentwickelte – auch in den deutschen Ligen.
Zu dieser Zeit spielte ich in der B-Juniorinnen-Bundesliga beim 1. FC Union Berlin. Der Niveauunterschied zwischen dieser Liga und der Nationalmannschaft war enorm. Wir gewannen die meisten Spiele und traten nur gegen wenige herausfordernde Gegner an.
In Absprache mit meinem Vereinstrainer und der Nationaltrainerin durfte ich deshalb bei den 1. Frauen mittrainieren und Erfahrungen in der 2. Frauen-Bundesliga sammeln. Damals war ein solcher Schritt selten und für manche Mitspielerinnen und Elternteile schwer zu verstehen. Aber genau diese Herausforderung – mitten in der Saison als 17-Jährige bei den Frauen zu spielen und mich in jedem Training weiterentwickeln zu können – war mein größter Wunsch. Der Sprung war groß, doch ich wollte am Ball bleiben und mich verbessern. Diese Einstellung brachte mich zu dem größten Niveausprung meiner Laufbahn.
Der Leistungsunterschied zwischen der 1. und der 2. Frauen-Bundesliga ist riesig. Plötzlich führte ich Zweikämpfe mit Svenja Huth, Felicitas Rauch oder Sarah Zadrazil. Und ehrlich gesagt, war ich dieser Herausforderung nicht immer gewachsen. Aber genau darum geht es: dir ein Umfeld zu suchen, in dem du wachsen kannst, in dem du dich verbesserst und dein volles Potenzial entfalten kannst. Dafür gibt es verschiedene Wege.
Wie kommst du weiter als andere? Und wie kommst du sogar bis in die Nationalmannschaft?
Viele Wege führen nach oben. Mehrere Beispiele dafür werden wir in diesem Buch beleuchten. Einen Weg beschreiten allerdings die meisten Fußballerinnen – dieser führt über die Landesauswahl und die U-Nationalteams.
Meine damalige Auswahl-Trainerin Ailien Poese hat mich von der U15-Berlin-Auswahl bis zur U19 begleitet. Derzeit sichtet sie Spielerinnen für die jetzige U16-Nationalmannschaft und begleitet diese als Trainerin auf Lehrgänge, Turniere und zu Europameisterschaften. Ailien Poese war meine Ansprechperson in fußballerischen Fragen, sie war Taktgeberin im Team und Mentorin für Fragen, welche Schritte in Richtung Vereins- und Schulwechsel möglich sind. Sie lehrte mich zu hinterfragen, unter welchen Bedingungen und in welchem Umfeld ich mich optimal weiterentwickeln kann. Rückblickend bin ich sehr dankbar, unter ihrer Leitung in der Auswahl gespielt zu haben, und ich kann mir niemand besseren vorstellen, um den Weg in die U-Nationalmannschaften zu beschreiten.
Daher habe ich Ailien Poese für dich befragt. Hier sind ihre Antworten.
Wie werde ich gesichtet?
Die Talentförderung und Sichtung unterhalb des Frauenbereichs laufen über die Landesverbände. Die Mädels sollen möglichst heimatnah trainieren und spielen, wodurch sie häufig in vielen Juniorenmannschaften unterwegs sind. Um die Spielerinnen in den Vereinen zu sehen, ist es notwendig, dass die Landesauswahltrainer:innen vorsichten, um die Besten der Landesverbände zusammenzubringen.
Die besten Spielerinnen vergleichen sich dann mit anderen Landesverbänden und in Regionalturnieren. Zum Beispiel bestreiten die Besten aus Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern das Regionalturnier Nordost. Dazwischen absolvieren sie Trainingslager oder Vergleichsspiele. Zum Abschluss einer Saison gibt es ein DFB-Sichtungsturnier in Duisburg, bei dem die Nationaltrainer:innen mit einem Sichter:innenteam vor Ort sind.
Inzwischen beobachtet der DFB nicht nur das jährliche Sichtungsturnier in Duisburg, sondern auch die Landesverbandsmaßnahmen. Wir versuchen, die Mädels in den DFB-Kadern über Vereinsbesuche zu begleiten und damit die Verbandstrainer:innen zu entlasten. Über die Spielerinnen, die vielleicht noch auf dem Sprung sind, tauschen wir uns regelmäßig mit den Verbands- und Vereinstrainer:innen aus. Dadurch steigt die Chance, über die Landesauswahl aufzufallen.
Dieser Optimierungsprozess ist allerdings gerade erst angestoßen worden und kann sich in den nächsten Jahren noch stark verändern.
Übersicht der Talentförderung / Stationen die du auf deinem Weg erreichen kannst.
Ein ganz großer Aspekt ist die Aktivität im Spiel: Bringen sich Spielerinnen jederzeit aktiv ein oder nicht? Das bedeutet nicht, dass eine Spielerin die ganze Zeit im Vollsprint über den Platz laufen muss. Vielmehr beobachten wir, ob eine Spielerin mit ihren Bewegungen die Position anpasst, mitdenkt und vor allem auch flexibel und auf dem Vorderfuß arbeitet. Dazu kommen die technischen Fertigkeiten unter Gegnerdruck und mit welchen Lösungen sie sich aus dem Druck befreit. Weiterhin spielen Athletik und Robustheit eine große Rolle sowie das Stellen, Lenken und Zupacken in Zweikampfsituationen.
Das Niveau des Spiels ist natürlich ebenfalls entscheidend: Ruht sich die Spielerin gegen weniger herausfordernde Gegner aus oder versucht sie dennoch die beste Leistung zu bringen? Kämpft sie gegen deutlich stärkere Mannschaften, um persönliche Erfolgserlebnisse aus solchen Spielen mitzunehmen?
Spielerinnen können auffallen, indem sie großartige Lösungen unter Druck finden, gute technische Fertigkeiten zeigen oder auch gegen den Ball sehr aktiv und stabil sind. Unsere Augen richten sich nicht immer auf die Fußballerinnen mit den tollsten Tricks, sondern auch auf diejenigen, die mit den einfachen Aktionen am Gegner vorbeikommen. Es geht auch nicht nur darum, die meisten Tore zu schießen. Vorlagengeberinnen oder Spielerinnen, die sich immer wieder in gute Positionen bringen, um optimal verteidigen zu können, fallen genauso auf. Auch Spielerinnen, die mal freche Lösungen bringen und ihre Mannschaft coachen, sind interessant.
Wer schafft es in die Nationalmannschaft?
In die A-Nationalmannschaft schafft es am Ende nur ein Bruchteil der U-Nationalspielerinnen. Doch auch der Sprung in die 1. Frauen-Bundesliga ist bereits ein großer Erfolg, der mehr Spielerinnen gelingt.
Spielerinnen, die sich durchsetzen, haben häufig schon in der Jugend verinnerlicht, dass sie selbst für ihren Erfolg verantwortlich sind. Sie suchen die Herausforderung, anstatt den leichtesten Weg zu gehen. Sie haben sich auch den Themen Belastung, Erholung, Athletik, Mentaltraining und Ernährung angenommen und sich in diesen Bereichen immer wieder neuen Input geholt. Ganz elementar ist aber auch: Sie haben den Spaß am Fußball nicht verloren!
Viele der Nationalspielerinnen haben bis zur U16, manche sogar bis zur U19, in Juniorenteams gespielt. Sie hatten kurze Wege und konnten heimatnah über Verband und Verein gefördert werden. Natürlich gibt es aber auch Spielerinnen, die bereits früher zu Juniorinnenteams wechselten oder sogar dort begonnen haben, Fußball zu spielen.
Was ist, wenn ich es nicht schaffe?
Es ist wichtig, die Erfahrung mitzunehmen, mit den Besten des ganzen Landes gemeinsam trainiert zu haben. Wenn es nach einem Sichtungslehrgang nicht für den Kader reicht, ist das nicht gleichzusetzen damit, dass die Spielerin nichts kann. Im Gegenteil: Seid stolz auf das, was ihr geschafft habt. Seid stolz darauf, in den Kader der Landesauswahl gekommen zu sein. Nehmt mit, woran ihr arbeiten könnt, und realisiert, was ihr bereits gut umgesetzt habt.
Eine sportliche Karriere verläuft selten geradlinig. Spielerinnen kommen ins Wachstum. Der Körper muss sich an andere Längenmaße gewöhnen. Das kann zu Leistungsschwankungen führen. Nehmt es als Herausforderung an. Werdet euch auch darüber klar, ob ihr in den Leistungssport wollt oder nicht. Arbeitet an euren Fähigkeiten.
Dazu gehört auch das Thema Kritikfähigkeit. Das ist der entscheidende Punkt, um besser zu werden. Tipps von Trainer:innen sollten nicht als persönliche Kritik verstanden werden, sondern als Hilfen, um sich zu verbessern. Die Fähigkeit, Coachings der Trainer:innen anzunehmen, ist ein elementarer Bestandteil der Entwicklung. Spielerinnen, die sich selbst realistisch einschätzen und die Bereitschaft mitbringen, Stärken auszubauen und Potenziale zu bearbeiten, entwickeln sich schneller und besser.
Was ist Nationaltrainer:innen wichtig?