Runen erwachen - Stefan Klitzsch - E-Book

Runen erwachen E-Book

Stefan Klitzsch

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In diesem kleinen Buch sind die Runen den Strukturen unseres Körpers zugeordnet, um direkt und somit punktgenau energetisch zu unterstützen. Dieses Buch ist die Fortsetzung des ersten Buches "Arbeiten mit Runensteinen." Beide Bücher zusammen decken in ihrer Komplexität für jeden eine Möglichkeit des Arbeitens an sich selbst und bei anderen Menschen ab. Hierbei geht es um das Wiedererlernen des Fühlens, des Spürens und des Annehmens seiner selbst. Es ist somit möglich, sein Inneres zu erforschen. Da beide Bücher aufeinander abgestimmt sind, ist es auch hier möglich, mit dem Kartenset vom meiner Homepage (www.allmenschen.com) Interpretationen durchzuführen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 40

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Stefan Klitzsch

Runen erwachen

Arbeiten mit Runensteinen Teil 2

Copyright: © 2023 Stefan Klitzsch

Umschlag & Satz: Erik Kinting – www.buchlektorat.net

Verlag und Druck:

tredition GmbH

An der Strusbek 10

22926 Ahrensburg

Softcover

978-3-384-06998-6

Hardcover

978-3-384-06999-3

E-Book

978-3-384-07000-5

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Wichtige Hinweise

Die Anwendung der in diesem Buch beschriebenen Methode ersetzt in keinem Fall den Besuch bei einem Arzt oder Heilpraktiker. Jeder, der sich mit dieser Methode auseinandersetzt und sie anwendet, sollte sich im Klaren sein, dass er dies aus freien Stücken und in vollkommener Eigenverantwortung tut.

Sollten Sie keine vom Staate ausgestellte Heilerlaubnis als Arzt oder Heilpraktiker besitzen, so versuchen Sie nicht, eine Diagnose zu stellen. Setzen Sie nicht selbstständig Medikamente ab und ändern Sie nicht selbstständig vom Arzt verordnete und angegebene Dosierungen Ihrer Medikamente. Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Das Abnehmen von Blut ist nur Ärzten und Heilpraktikern gestattet. Der Gesetzgeber untersagt, bei anderen Personen Blut abzunehmen.

Alle Abschnitte in diesem Buch, in denen Begriffe mit dem Stammwort Heilen erwähnt werden, beziehen sich ausschließlich auf den energetischen Ausgleich und haben keinerlei Verbindung zu schulmedizinischen Heilungsaussagen. Ich bitte dies zu bedenken und zu berücksichtigen.

Alle Runen und chronologischen Abfolgen, die in diesem Buch enthalten sind und vermeintlich ärztliche Diagnosen repräsentieren, sollen einen rein analytisch-energetischen Ansatz bilden. Zum einfacheren Verständnis wurde der Wortlaut jedoch schulmedizinisch angepasst. Sie haben nichts mit den Diagnosen der Schulmedizin gemein. Sie verfolgen einen rein energetischen Ansatz.

Ich übernehme keinerlei Haftung für eventuelle Negativfolgen. Gehen Sie bitte eigenverantwortlich mit dem Wissen des Buches um.

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Wichtige Hinweise

Abbildungsverzeichnis

Vorwort

1. Arbeitsweise mit diesem Buch

1.1 Die Möglichen Vorgehensweisen beim Arbeiten mit Runensteinen

1.2 Beispiel 1: Übergang Kreuzbein zur Lendenwirbelsäule

1.3 Beispiel 2: Übergang der Lendenwirbelsäule zur Brustwirbelsäule

1.4 Beispiel 3: Iliosakralgelenk

2. Die Kopf- und Körperzeichnungen

3. Der Schädel

3.1 Beispiel 1 – Schädel: Das Auge

3.2 Beispiel 2 – Schädel: Das Ohr

3.3 Beispiel 3 – Schädel: Die Nase

4. Die Wirbelsäule

4.1 Beispiel 1 – Wirbelsäule: Atlas/Axis

4.2 Beispiel 2 – Wirbelsäule: Übergang Brustwirbelsäule zur Halswirbelsäule

4.3 Beispiel 3 – Wirbelsäule: Brustbeinspitze

4.4 Beispiel 4 – Wirbelsäule/Becken: Schambeinfuge

4.5 Beispiel 5 – Wirbelsäule: Wirbelsäule seitlich

4.5.1 Erste Deutungsmöglichkeit: Nach dem Chakrenfluss

4.5.2 Zweite Deutungsmöglichkeit: Nach der Anzahl der Wirbel in den verschiedenen Abschnitten.

5. Die Extremitäten direkt

5.1 Beispiel 1 – Extremitäten: Schulter im Bereich planes Gelenk/Schlüsselbein

5.2 Beispiel 2 – Extremitäten: Hand/Fuß rechts und links komplett

5.3 Beispiel 3 – Extremitäten: Schulter

5.4 Beispiel 4 – Extremitäten: Das distale und das proximale Handgelenk

5.5 Beispiel 5 – Extremitäten: Kniegelenk

5.6 Beispiel 6 – Extremitäten: Ferse

5.7 Beispiel 7 – Extremitäten: Sprunggelenk

5.8 Beispiel 8 – Extremitäten: Die Hüfte

6. Die Gelenke

6.1 Beispiel 1 Gelenke: Das Sattelgelenk

7. Die Faszien

8. Der Rhythmus des Lebens

9. Die Chakra-Runen

10. Die Kombination der Chakra-Runensteine mit den Runensteinen für die Organe

Nachwort & Dank

Arbeiten mit den Runensteinen

Runen erwachen

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Wichtige Hinweise

Nachwort & Dank

Runen erwachen

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Ganzkörperzeichnung

Abbildung 2: Kopfzeichnung

Abbildung 3: Schädel frontal

Abbildung 4: Schädel im Sagittalschnitt

Abbildung 5: Legen der Augensteine

Abbildung 6: Legen der Nasensteine

Abbildung 7: Brustkorb

Abbildung 8: Wirbelsäule frontal / Ansicht vom Rücken

Abbildung 9: Becken / Hüfte

Abbildung 10: Kreuzbein und Steißbein

Abbildung 11: Wirbelsäule seitlich mit Chakren

Abbildung 12: Wirbelsäule seitlich nach Wirbelanzahl der Abschnitte